Archiv für März 19th, 2024

Politischer Journalismus, Aus für den Officer, “Royaler Clusterfuck”

1. Journalisten haben nicht den Auftrag, die AfD zu bekämpfen
(deutschlandfunk.de, Friedbert Meurer, Audio: 4:44 Minuten)
Im Deutschlandfunk kommentiert Friedbert Meurer, dass Journalistinnen und Journalisten nicht gegen die AfD kämpfen, sondern alle Positionen neutral hinterfragen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten sollten; sie sollten “genau beschreiben, ob und wie gefährlich die Partei ist, aber nicht ihr Publikum vor unerfreulichen Sichtweisen abschirmen”: “Ein subjektiver Journalismus hat durchaus seine Berechtigung, oft packt er die Hörerinnen und Hörer mehr als die kühle Analyse. Aber eine Agenda ist dem Publikum suspekt. Der politische Journalismus sollte sich gerade jetzt auf seine Kernaufgabe besinnen, zu berichten und eine Sache von möglichst vielen Seiten zu beleuchten. Das Meinungsspektrum zu öffnen, statt es einzuengen.”

2. Stirbt der Lokaljournalismus schon wieder?
(journalist.de, Maximilian Münster)
Ende vergangenen Jahres musste “karla”, ein lokaljournalistisches Onlineprojekt aus Konstanz, den Betrieb einstellen. Dem digitalen Stadtmagazin war es nicht gelungen, die notwendigen finanziellen Mittel für den Weiterbetrieb zu akquirieren. Das Fachmagazin “journalist” hat mit dem Gründer und ehemaligen Redaktionsleiter Michael Lünstroth darüber gesprochen, was für ihn mit etwas zeitlichem Abstand die weiteren Gründe für das Aus von “karla” sind.

3. Was in der Islam-Berichterstattung schief läuft
(neuemedienmacher.de)
Die “Neuen deutschen Medienmacher*innen” haben sich den 400-seitigen Bericht des “Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit” angesehen, der viele Ergebnisse zur Berichterstattung über den Islam enthalte: “Zum Internationalen Tag gegen Islamfeindlichkeit vergangen Freitag haben wir uns den Bericht ‘Muslimfeindlichkeit – Eine Deutsche Bilanz’ aufmerksam durchgelesen und für Medienschaffende sechs Vorschläge formuliert, was sich an der Islam-Berichterstattung in Deutschland ändern muss.”

Bildblog unterstuetzen

4. Entlarven und kontern auf TikTok
(verdi.de, Grace Pönitz)
Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft haben in einem Projekt den Erfolg der Neuen Rechten analysiert und Fakten überprüft. Dazu haben sie eine eigene kurze Videoreihe auf TikTok und Instagram erstellt, in der Begriffe wie Desinformation, Rechtspopulismus oder Deepfakes erklärt werden. Grace Pönitz wollte von ihnen wissen, wie die Resonanz war und was die Rechten in den Sozialen Medien anders machen.

5. Es bleibt beim Tiktok-Aus für “Officer Denny”
(lto.de, Charlotte Hoppen)
Wie “Legal Tribune Online” berichtet, hat das Verwaltungsgericht Berlin im Hauptsacheverfahren entschieden, dass der Berliner Polizeibeamte “Officer Denny” seinen privaten TikTok-Account, auf dem er über seinen Polizeialltag berichtete, nicht weiter betreiben darf. Kritisiert wurde insbesondere ein Interview mit Arafat Abou-Chaker, den “Officer Denny” im Rahmen eines Livestreams geduzt habe. Sowohl das Verwaltungsgericht als auch das Oberverwaltungsgericht Berlin hätten bereits im Eilverfahren zugunsten des Dienstherrn entschieden, dass der TikTok-Auftritt dienstliche Interessen beeinträchtige.

6. Was ist das für ein royales Kommunikations-Desaster?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 23:53 Minuten)
Das dilettantisch bearbeitete Foto von Prinzessin Kate und ihren Kindern habe zu einem “PR-Desaster” und einem “royalen Clusterfuck” für das britische Königshaus geführt, meint ARD-Korrespondentin Annette Dittert im “Übermedien”-Podcast. Holger Klein hat die Expertin gefragt, wie der Informationsfluss zwischen Königshaus und britischer Presse funktioniert, und wie viel Kontrolle die Royals über die Medien haben.