Archiv für Mai 13th, 2022

Nannen-Vergangenheit, Achtung Kontrolle, Erfolg der Kuschelkrimis

1. Keine Ruhe um den “Stern”-Gründer
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Ein Rechercheteam des öffentlich-rechtlichen Jugendportals “funk” hat diese Woche ein Video veröffentlicht, das sich mit Henri Nannen beschäftigt, dem Gründer, langjährigen Herausgeber und Chefredakteur des Magazins “Stern”. Dabei geht es insbesondere um Nannens Rolle in der Nazizeit. Die Reportage werfe Fragen auf – auch mit Blick auf die Schlüsse der Rechercheure, findet “Tagesspiegel”-Medienredakteur Kurt Sagatz.

2. Chefredaktion kritisiert Sparkurs
(taz.de, Steffen Grimberg)
Vor zwei Jahren baute die “Süddeutsche Zeitung” massiv Personal ab. Insgesamt hätten rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Haus verlassen, darunter auch Top-Leute aus dem Investigativ-Ressort. Im Interview mit dem “medium magazin” hat sich die “SZ”-Chefredaktion zur umstrittenen Personalpolitik geäußert und das Vorgehen der Geschäftsführung kritisiert. In der “taz” kommentiert Steffen Grimberg die Äußerungen: “Für die diskrete Verlagswelt, vor allem die schwäbische, ist das eine schallende Ohrfeige.”

3. Achtung Kontrolle: den Ausweis bitte!
(verdi.de, Jasper Prigge)
Es kommt immer wieder vor, dass Journalisten und Journalistinnen zur Überprüfung der Personalien von der Polizei aufgefordert werden, ihren Ausweis vorzuzeigen. Wann darf die Polizei die Identität feststellen? Und wie sollten sich die betroffenen Personen in dieser Situation verhalten? Jasper Prigge, Rechtsanwalt für Urheber- und Medienrecht, gibt wertvolle Tipps, denn das Thema ist keineswegs so einfach, wie es zunächst erscheint.

Bildblog unterstuetzen

4. “Auch Tote haben eine Würde und Persönlichkeitsrechte”
(uebermedien.de, Olivia Samnick)
Oliver Zöllner ist Mitgründer und Leiter des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In einem nun auch auf deutsch vorliegenden Interview äußert er sich zur Verantwortung der Medien bei der Veröffentlichung von Kriegsbildern: “Muss ich tatsächlich das Blut, die zerschossenen Körper im Detail zeigen? Darauf gibt es eine rechtliche Antwort: Auch Tote haben eine Würde und Persönlichkeitsrechte. Es gilt, als Journalist die Würde von Opfern zu wahren. Deswegen ist es richtig, die Toten zu verpixeln – auch um keine Traumatisierung der Betrachtenden hervorzurufen. Redaktionen müssen zusätzlich an den Kinder- und Jugendschutz denken.”

5. Meinungsfreiheit versus Community Management
(deutschlandfunk.de, Mike Herbstreuth & Annika Schneider, Audio: 6:04 Minuten)
Seit Elon Musks Ankündigung, den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen, wird weltweit über mögliche Folgen diskutiert. Für einige Nutzerinnen und Nutzer bestehe erheblicher Anlass zur Sorge, da der selbsterklärte “free speech absolutist” ein libertäres Weltbild habe, das die Plattform weit zurückwerfen könnte. Annika Schneider hat sich darüber mit ihrer Kollegin Brigitte Baetz aus der Medienredaktion des Deutschlandfunks unterhalten.

6. Brutal behaglich? Was macht Cosy Crime so erfolgreich?
(sr.de, Isabel Sonnabend & Thomas Bimesdörfer, Audio: 17:13 Minuten)
Seit einiger Zeit erfreut sich das Genre “Cosy Crime” großer Beliebtheit. In den Kuschelkrimis geht es weniger um Mord und Totschlag und mehr um eine Erzählung mit gemächlicherem Tempo, gerne mit viel Lokalkolorit und Atmosphäre. Beispiele dafür sind die TV-Serien “Inspector Barnaby” und “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle”. Was macht der Reiz dieser Formate aus? Gibt es bestimmte Zielgruppen? Darüber sprechen Isabel Sonnabend und Thomas Bimesdörfer mit Hanna Huge von den “Serienjunkies”.