Archiv für November, 2021

Lehrstück der Lernunfähigkeit, Blaming News, Dorsey geht

1. Pörksen kritisiert Corona-Berichterstattung einzelner Medien
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider, Audio: 4:59 Minuten)
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hält den medialen Umgang mit der Corona-Krise für ein “Lehrstück der Lernunfähigkeit”. Die “Bild”-Redaktion habe beispielsweise eine “faktische Gewissheit, die es gab in der Pandemiebekämpfung, in eine medial inszenierte Pseudo-Ungewissheit verwandelt”. Zu dieser “medial befeuerten Ungewissheit” habe auch die Berichterstattung der anderen Springer-Zeitung “Welt” beigetragen.

2. Der “Bild”-Experte für Blaming News
(georgstreiter.de)
Der Journalist Georg Streiter war selbst in führenden Positionen bei “Bild” beziehungsweise “Bild am Sonntag” beschäftigt. In seinem Blog rechnet er mit dem derzeitigen “Ressortleiter Meinung” Filipp Piatov ab, dem – wie Streiter ihn bezeichnet – “Experten für falsche oder nicht verstandene Information und Blaming News”. Streiter listet einige besonders eindrückliche Beispiele von Piatovs journalistischem Versagen auf und schließt mit einem Rat an die “Bild”-Bosse: “Jetzt, wo sein Ziehvater Julian Reichelt weg ist, sollte sich vielleicht jemand anderes um ihn kümmern. Sonst nimmt das vermutlich kein gutes Ende.”

3. Eine Aufrichtige
(sueddeutsche.de, Lea Sahay)
Die chinesische Videobloggerin Zhang Zhan gehörte zu den wenigen unabhängigen Journalisten, die zu Beginn der Corona-Pandemie aus Wuhan berichteten. Sie musste dafür einen hohen Preis bezahlen: Weil sie “Streit angefangen und Ärger provoziert” hätte, wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt. Zhan befinde sich im Hungerstreik und sei in einem kritischen Zustand. Aller Appelle von außen zum Trotz halte China an dem Urteil fest.

Bildblog unterstuetzen

4. Isabell Beer: “Investigativ-Journalismus ist sehr männlich geprägt”
(quotenmeter.de, Fabian Riedner)
Isabell Beer arbeitet für das öffentlich-rechtliche Onlineformat “funk” und ist dort für die neu gestartete Reihe “ultraviolett stories” zuständig. Im Gespräch mit “Quotenmeter” geht es um ihren Werdegang, die Besonderheiten des Investigativ-Journalismus in Deutschland und Beers erstes Stück über Missstände bei Porno-Plattformen.

5. Hit the road, Jack
(zeit.de, Lisa Hegemann)
Wohl auf Druck von Investoren verlässt Twitter-Chef Jack Dorsey, Gründer und bislang CEO des Sozialen Netzwerks, das Unternehmen. Lisa Hegemann ordnet die Personalie bei “Zeit Online” ein. Es gehe demnach um wirtschaftliche Fragen, die “notorische Erfolglosigkeit” und inhaltliche Kontroversen.

6. IDE stellt Märchenbuch zur Vermittlung von Medienkompetenz vor
(netzwerk-medienethik.de, Julian Kraemer)
Das Institut für Digitale Ethik (IDE) ist auf eine kreative Idee zur Vermittlung von Medienkompetenz gekommen: Im gerade erschienenen Buch “Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik” sollen “Grundspannungen moderner Medialität” durch Erzählungen aufgearbeitet werden. Das von Petra Grimm und Susanne Kuhnert herausgegebene Buch steht hier als PDF zum Download bereit.

Nur noch fünf Fernsehsender?, Frauensport, Schweigende Grenze

1. Nur noch fünf Fernsehsender?
(freitag.de, Wolfgang Michal)
Über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird seit Jahrzehnten diskutiert. Seit dem 19. November steht nun ein Entwurf zur Änderung des Rundfunkauftrags auf der Webseite der Rundfunkkommission. Und jeder darf mitdiskutieren. Wolfgang Michal erklärt, worum es im Einzelnen geht und welche politischen Interessen dabei eine Rolle spielen.

2. Grüne Grenze des Schweigens
(taz.de, Christian Jakob)
An den EU-Außengrenzen wird derzeit die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Gerade dort sei unabhängige Berichterstattung aber enorm wichtig. Christian Jakob hat einige Beispiele der letzten Zeit zusammengestellt, in denen Reporterinnen und Reporter an ihrer Arbeit gehindert wurden, sei es durch offizielle Verbote, Schikanen oder Festnahmen.

3. Warum vernachlässigen die Medien den Frauensport?
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 27:35 Minuten)
In der Sportberichterstattung ist der Sport von Frauen oft nur ein Randthema. Warum das so ist und wie das geändert werden könnte, darüber diskutiert eine Deutschlandfunk-Hörerin mit Andrea Schültke aus der Dlf-Sportredaktion, mit Nina Probst, Chefredakteurin des Portals Sportfrauen.net, und mit Brigitte Baetz aus dem Dlf-Medienressort.

Bildblog unterstuetzen

4. Medienvertreter müssen sich schützen
(reporter-ohne-grenzen.de)
In etwa zwei Monaten finden in China die 24. Olympischen Winterspiele statt, und trotz der Corona-Pandemie werden viele ausländische Medien vor Ort sein wollen. Reporter ohne Grenzen rät zur Vorsicht und warnt vor dem Herunterladen von Apps, die es den chinesischen Behörden ermöglichen könnten, Personen zu überwachen: “Es ist legitim, dass die Medien über dieses internationale Großereignis berichten, aber sie müssen sich vor den Manipulationsversuchen des Regimes in Acht nehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Überwachung und möglichem Druck schützen. Auch der Deutsche Olympische Sportbund ist gefordert: Er muss öffentlich und deutlich die Einhaltung von Pressefreiheit und Menschenrechten einfordern.”

5. Keine Blase, sondern richtiges Business
(journalist.de, Eva Morlang)
Die freie Journalistin Eva Morlang weist in ihrem Beitrag über den deutschsprachigen Podcastmarkt auf die Notwendigkeit hin, sich als Autor oder Autorin mit der Rechtefrage zu befassen. Sie hat dazu eine nützliche Checkliste erstellt, die die wesentlichen Aspekte abdeckt und viel (juristischen) Ärger ersparen kann.

6. Bushido-Doku “Unzensiert”: Inszenierte “Wahrheit”
(dwdl.de, Jan Freitag)
Die Bushido-Doku auf Amazon trägt den Untertitel “Bushido’s Wahrheit” (Apostroph im Original), was darauf hinweist, dass es sich nur um eine von vielen Wahrheiten handelt, eine ausgesprochen subjektive zudem. Die Serie stammt zudem von “Bild”-Reporter Peter Rossberg, was von Jan Freitag wie folgt kommentiert wird: “Der selbstverliebte Gossenreporter arbeitet schließlich nicht nur bei ‘Bild’, er gehört zum erweiterten Freundeskreis des Porträtierten. Und das kreiert ein filmisches Hybrid der bizarren Art. Einerseits kommt Rossberg seinem Buddy näher als andere, nun ja, ‘Journalisten’ zuvor. Andererseits lässt er ihm dabei ohne lästiges Nachhaken alle Freiheiten zur Selbstdarstellung.”

KW 47: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Mord in den Medien: Gehen Reporter zu weit?
(ndr.de, Johannes Koch, Video: 15:47 Minuten)
Nach dem Mord an einer Frau und ihren beiden Kindern in Bispingen fielen unzählige Journalisten und Journalistinnen in dem niedersächsischen Ort ein. Dabei wurden oft Grenzen der Berichterstattung überschritten, Trauernde gefilmt und weinende Nachbarn vor laufender Kamera befragt. Reporter Johannes Koch war selbst vor Ort und blickt deshalb besonders nachdenklich auf das Thema: “Ich habe als Reporter für die ARD und den NDR aus Bispingen berichtet und in den Tagen und Wochen danach habe ich immer überlegt: Wem nützt das was, dass wir da berichten? Ich hatte teilweise wirklich das Gefühl, da läuft irgendwas falsch.”

2. Juan Moreno – Ehrenretter des Journalismus
(ardaudiothek.de, Jörg Thadeusz, Audio: 31:14 Minuten)
Der Journalist Juan Moreno deckte beim “Spiegel” vor knapp drei Jahren gegen viele Widerstände den Fall um Claas Relotius auf, der sich als einer der größten Betrugsskandale in der deutschen Mediengeschichte erwies. Jörg Thadeusz hat sich mit Moreno über dessen neues Buch mit Auslandsreportagen und seine journalistische Reisetätigkeit rund um die Welt unterhalten.

3. Wieso haben sich Medien den PR-Hund aufbinden lassen?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 29:07 Minuten)
Seit Jahrzehnten kursiert in vielen Medien die Geschichte von Schäferhund Gunther, der dank einer Millionenerbschaft in Saus und Braus lebe und eine Villa besitze, die früher mal Madonna gehörte. Bei solch einer Story kann man schon mal misstrauisch werden. Der neue “Übermedien”-Redaktionschef Frederik von Castell wurde nicht nur misstrauisch, sondern ging der Sache nach – mit der Erkenntnis: Der Hund ist eine Ente! Holger Klein hat sich mit Frederik von Castell über die Recherche unterhalten und ihn gefragt, inwieweit ihm seine Erfahrungen als Faktenchecker dabei geholfen haben.

Bildblog unterstuetzen

4. Journalismus auf TikTok?
(journalistik.blogs.uni-hamburg.de, Amelie Marie Weber, Audio: 22:58 Minuten)
Die Journalistin Amelie Marie Weber hat für die Funke Mediengruppe den Bundestagswahlkampf auf TikTok mit dem Format “DuHastDieWahl” begleitet. Nun war sie zu Gast bei Volker Lilienthal in der Ringvorlesung “Kommunikation als Beruf”. Dort hat Weber über ihre Erfahrungen mit Journalismus auf TikTok gesprochen und Tipps zur Karriereplanung gegeben.

5. Talk: Erfolgreich frei sein – das sind die besten Tipps!
(mediummagazin.de, Alexander Graf, Audio: 1:08:32 Stunden)
Beim dritten “Medium Magazin Talk” geht es um freiberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten, sogenannte Freelancer: Wie überzeugt man eine Redaktion von seinem Themenvorschlag? Wo findet man Kontakte? Wie verhandelt man richtig und auf Augenhöhe? Darüber sprechen der “Medium-Magazin”-Chefredakteur Alexander Graf und der freie Journalist Florian Sturm.

6. Wie ein deutscher Influencer in einen drohenden Atomkrieg stolpert
(youtube.com, Walulis Story – SWR3, Video: 17:15 Minuten)
Es ist etwas überraschend, aber der bekannteste Parfüm-Influencer der Welt kommt aus Deutschland und nennt sich “Jeremy Fragrance”. Eben jener Influencer war neulich in Pakistan zu Besuch und hat sich dort für eine PR-Kampagne einspannen lassen. Eine Geschichte, die gleichermaßen ernste wie lustige Aspekte hat, wie das “Walulis”-Team recht unterhaltsam herausarbeitet.

Medienpolitische Ampel-Pläne, Phantom Kultur, Antisemitismus

1. Das sind die medienpolitischen Pläne der Ampel
(deutschlandfunk.de, Christop Sterz, Audio: 4:55 Minuten)
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Medien? Medienpolitik sei in Deutschland zwar Ländersache, dennoch enthalte der Vertrag von SPD, Grünen und FDP medienrelevante Inhalte wie den Auskunftsanspruch der Presse gegenüber Bundesbehörden und Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus.
Dem Deutschen Journalisten-Verband fehlen klare Aussagen zur Zukunftssicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Einführung eines Verbandsklagerechts zur Durchsetzung von Urheberrechten. Und das Whistleblower-Netzwerk will erst noch abwarten, in welcher Form der Koalitionsvertrag umgesetzt wird.
Weiterer Lesehinweis: Bei “Übermedien” klärt Stefan Niggemeier das Gerücht, der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) habe angeblich “letzten Schliff” an den Koalitionsvertrag gelegt: Wie der DGB-Chef als “Autor” in den Koalitionsvertrag kam.

2. “Spiegel” muss Reichelt-Artikel vorerst offline nehmen
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt ging erneut gegen einen ihn betreffenden “Spiegel”-Beitrag vor (“Vögeln, fördern, feuern”). Nach Informationen von “Medieninsider” (nur mit Abo lesbar) habe Reichelt einen Ordnungsmittelbeschluss bewirkt, der zur Löschung des Beitrags führte. Der “Spiegel” habe daraufhin eine Beschwerde vor dem Oberlandesgericht eingereicht.

3. Das Phantom von Weimar
(sueddeutsche.de, Claudia Tieschky)
Nach allerlei vielversprechenden Ankündigungen der ARD hat Claudia Tieschky von der neuen Kulturplattform des Rundfunkverbunds mehr erwartet als Angebote wie einen “Creators”-Wettbewerb oder ein Chorfest, zumal die Plattform bei den Beitragsverhandlungen als Argument angeführt worden sei: “Es werde sie nur geben, wenn die Öffentlich-Rechtlichen mehr Geld bekommen, hieß es. Nach der Blockade durch Sachsen-Anhalt habe man die Planungen dann erst mal auf Eis gelegt, erklärte MDR-Chefin Karola Wille bei der Pressekonferenz. Mag ja sein – doch die Beitragserhöhung wurde bereits im Juli vom Bundesverfassungsgericht in Kraft gesetzt. Eine Erklärung für die dürftige Vorstellung ist der zwischenzeitliche Beitragsstopp jedenfalls nicht.”

Bildblog unterstuetzen

4. TikTok, Instagram und Co. – Wie junge Menschen mit codiertem Antisemitismus in Kontakt kommen
(belltower.news, de:hate)
Der neue “dehate”-Report der Amadeu Antonio Stiftung beschäftigt sich mit dem Thema Antisemitismus in der Popkultur (PDF). Dabei geht es um die Frage, wie und warum sich Antisemitismus auf Sozialen Medien wie Instagram und TikTok, die an sich für Popkultur und Unterhaltung stehen, verbreitet: “Der de:hate report #3 zeigt, dass in der digitalen Popkultur Antisemitismus in Sozialen Netzwerken präsent ist und oft codiert wird, um nicht als offen antisemitisch aufzufallen oder gar gelöscht zu werden. Dadurch können vor allem junge Nutzer:innen erreicht werden, die bisher mit Themen wie dem Nahost-Konflikt keine Berührungspunkte hatten. Der Report zeigt nicht nur, wie diese Codierungen erkannt werden können, sondern er bietet auch Handlungsempfehlungen im Umgang damit.”

5. Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 203, 25.11.2021
(netzwerkrecherche.org, Frederik Richter & Albrecht Ude)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten aus dem Investigativbereich: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die neueste Ausgabe liefert einen aktuellen Überblick über Nachrichten, Veranstaltungen, Seminare, Stipendien und Preise. Im Pressespiegel gibt es zudem wertvolle Lesetipps zu ausgesuchten Themen.

6. Für mehr Selbstwertgefühl: London verbietet Werbung für Schönheits-OPs in Jugendmedien
(rnd.de)
Großbritannien will Werbung für Schönheits-OPs in Zeitschriften und TV-Programmen verbieten lassen, die sich an Unter-18-Jährige richten oder von dieser Altersgruppe verstärkt konsumiert werden. Darunter fallen Anzeigen für Brustvergrößerungen oder -verkleinerungen, Bauch- und Augenlidstraffung oder Nasenkorrekturen, aber auch Behandlungen zur Hautverjüngung, Laser- oder Lichtbehandlungen sowie Produkte zur Zahnaufhellung.

Politische Werbung, Rechte Bilderwelten, Der Hund ist eine Ente

1. Politische Werbung soll transparenter werden
(netzpolitik.org, Alexander Fanta)
Die EU-Kommission möchte das Thema politische Werbung europaweit einheitlich regeln und schlägt Transparenzvorgaben für alle Institutionen und Werbetreibenden vor, ob Werbeagenturen, Parteien, Soziale Netzwerke, Online-Nachrichtenseiten oder Zeitungen. Man wolle damit eine offene und faire politische Debatte stärken und Desinformation sowie illegale Wahlbeeinflussung bekämpfen. netzpolitik.org-Autor Alexander Fanta rechnet wegen des heiklen Themas mit einem eher langwierigen EU-Gesetzgebungsprozess.

2. Verlegerverband akzeptiert Mathias Döpfners Distanzierung
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Kann jemand privat alle Journalistinnen und Journalisten des Landes (bis auf Ex-“Bild”-Chef Julian Reichelt) als “Propaganda Assistenten” eines “neuen DDR-Obrigkeitsstaats” herabsetzen und gleichzeitig Präsident des Zeitungsverlegerverbands BDZV sein? Ja, das funktioniert sogar ausgezeichnet, wie der Fall Döpfner beweist.

3. “Das ist schockierend und völlig inakzeptabel”
(faz.net)
Zwei Journalisten des norwegischen Staatsfernsehens NRK haben im Vorfeld der anstehenden Fußball-WM im arabischen Emirat Katar recherchiert. Als sie ausreisen wollten, sind sie am Flughafen von Sicherheitskräften über 30 Stunden lang festgehalten worden. Dabei ging es auch um die Filmaufnahmen, die sie in einem Arbeitsmigrantenlager aufgenommen hatten. Sowohl die norwegische Journalistengewerkschaft als auch der norwegische Fußballverband haben die Verhaftung der Journalisten kritisiert.

Bildblog unterstuetzen

4. Der Kampf der Bilder
(sueddeutsche.de, Sabina Zollner)
Unter dem Hashtag “fashwave” verbreiten rechtsextreme Nutzerinnen und Nutzer ihre Inhalte beispielsweise bei Instagram. Das Besondere daran sei die poppige Aufmachung und die Retro-Optik, die einer neuen Ästhetik folgt. Sabina Zollner erklärt, wie der Onlinetrend funktioniert, und hat sich mit Experten und Expertinnen über die neue bunte Rechtspropaganda unterhalten.

5. Das Netflix-Geheimnis: Warum Streaming­dienste ihre Aufrufzahlen unter Verschluss halten
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Die großen Streamingdienste halten ihre Abrufzahlen in der Regel sorgfältig unter Verschluss, nur Netflix ist neulich leicht von dieser Praxis abgewichen. Matthias Schwarzer erklärt, was hinter der Geheimniskrämerei der Plattformen steckt, durch die häufig noch nicht mal die Film-Produzen­tinnen und -Produzenten die Zahlen ihrer eigenen Werke kennen sollen.

6. Schäferhund ist reichste Ente der Welt
(uebermedien.de, Frederik von Castell)
Seit mittlerweile Jahrzehnten kursiert in vielen Medien die Geschichte von Schäferhund Gunther, der dank einer Millionenerbschaft in Saus und Braus lebe. Frederik von Castell hat die Fährte von Gunther aufgenommen und festgestellt: Der Hund ist eine Ente.

Lancierte Listen, Pushback für den Pushback-Reporter, Tragische Figur

1. Das Problem mit den lancierten Listen
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Katharina Hamberger & Bettina Köster, Audio: 5:41 Minuten)
Aus den Verhandlungen der angestrebten Koalition aus SPD, Grünen und FDP dringt bislang wenig bis gar nichts an die Öffentlichkeit. Von besonderem Interesse für die Hauptstadt-Journalisten und -Journalistinnen ist die Verteilung der Ministerien. Verschiedene Medien berichteten über angeblich geleakte Personallisten, doch das kann im Hinblick auf die ungeklärte Quellen- und Interessenlage problematisch sein.

2. “Wir brauchen mutige Berichterstattung”
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
“Tagesspiegel”-Reporter Sebastian Leber ist an die bosnisch-kroatische Grenze gereist, um über die illegale Zurückweisung von Flüchtlingen (Pushbacks) zu berichten. Dort wurde er von der kroatischen Polizei verhaftet, der Vorwurf: illegaler Grenzübertritt und Menschenschmuggel. In einem Schnellverfahren wurde Leber jedoch freigesprochen und mit einer Geldstrafe von umgerechnet 500 Euro belegt. Christian Mihr von den Reportern ohne Grenzen kommentiert: “Reporter ohne Grenzen kritisieren die Festnahme von Sebastian Leber durch die kroatische Polizei und die zunächst gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe scharf. Zugleich freuen wir uns, dass die Staatsanwaltschaft offensichtlich nicht die Vorwürfe und die Rhetorik der Polizei aufgenommen hat. Die Öffentlichkeit hat ein Anrecht darauf zu erfahren, was an den EU-Außengrenzen passiert und ob es zu illegalen Pushbacks von Flüchtenden durch die Behörden kommt.”

3. Aus meinem Helden Hans-Ulrich Jörges ist eine tragische Figur geworden
(uebermedien.de, Christoph Lütgert)
Christoph Lütgert, selbst ein Urgestein im deutschen Journalismus, leidet darunter, dass der von ihm geschätzte und bewunderte Kollege Hans-Ulrich Jörges aus Lütgerts Sicht eine tragische Figur geworden sei und sich selbst demontiere: “Man möchte ihm zurufen: ‘Mensch Ulli …!’ Aber so überzeugt, wie er von sich wirkt, würde er wohl gar nicht hören. Als Dauer-Talker bei ‘Bild’-TV verkauft er sich weit unter dem Wert, den er früher hatte. Da sitzt er in der der Quassel-Runde ‘Viertel nach Acht’ und palavert mit anderen Diskussionsteilnehmern auf einem Niveau, das ihn in seinen guten Zeiten angewidert hätte. ‘Stammtisch’ wäre zu hoch gegriffen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Youtube will Corona-Videos löschen
(faz.net)
Bei der Aktion #allesaufdentisch hatten sich Ende September diverse Kulturschaffende mit Videos bei Youtube zu Wort gemeldet, in denen sie die Corona-Maßnahmen und die mediale Berichterstattung darüber kritisierten. Youtube hatte zwei dieser Videos gelöscht, musste dies nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln jedoch revidieren. Dagegen legte die Videoplattform nun Widerspruch ein.

5. Datenschützer geht gegen Facebook-Aufsichtsbehörde in Irland vor
(zeit.de)
Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems hat in der Vergangenheit bereits spektakuläre juristische Erfolge erzielt, die Facebook zu mehr Datenschutz zwangen. Nun befindet er beziehungsweise sein Datenschutz-Verein Noyb sich im Konflikt mit der für Facebook zuständigen irischen Kontrollbehörde, der er Korruption vorwirft. Schrems habe deshalb die österreichische Korruptionsstaatsanwaltschaft eingeschaltet.
Für weitere Informationen siehe auch die aktuelle Meldung der Datenschutz-Plattform.

6. Ein großer Ruderer
(sueddeutsche.de, Aurelie von Blazekovic)
ZDF-Intendant Thomas Bellut wurde Anfang der Woche in New York mit dem International Emmy geehrt. Aurelie von Blazekovic erklärt, warum und wofür Bellut den wohl bedeutendsten Fernsehpreis der Welt erhalten hat.

Geschlechtsspezifische Gewalt, Publikum im Studio, Neues Dashboard

1. AfD nicht mehr im MDR-Rundfunkrat
(deutschlandfunk.de, Alexander Moritz)
Die AfD sehe sich als Opfer einer “Intrige”, die anderen Parteien sprächen von einer Stärkung der Opposition: Am Freitag hat der sächsische Landtag drei Mitglieder des neuen MDR-Rundfunkrats gewählt. Entsandt werden je ein Abgeordneter der Regierungsparteien CDU und SPD sowie eine Vertreterin der Linken. Die AfD als zahlenmäßig größte Oppositionskraft ging leer aus und wittert finstere Absichten – man prüfe eine Klage.

2. Warum wir unser Corona-Dashboard überarbeitet haben
(blog.zeit.de, Christian Endt)
“Zeit Online” bietet bereits seit Längerem eine umfangreiche Coronavirus-Karte für Deutschland mit vielen Zusatzinformationen an, die auf den Daten von 400 Kreisen basiert und täglich aktualisiert wird. Nun haben die Macherinnen und Macher des komplexen Datenwerks einige Änderungen vorgenommen und unter anderem einen neuen Wert hinzugefügt: die Hospitalisierungsinzidenz. In einem Blogbeitrag erklärt “Senior Data Analyst” Christian Endt, welche Änderungen sonst noch vorgenommen wurden, und schreibt über die Beweggründe dahinter.

3. Geschlechtsspezifische Gewalt im TV: Betroffene kommen selten zu Wort
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Eine Studie der Hochschule Wismar und der Universität Rostock, initiiert und gefördert durch die MaLisa Stiftung sowie die UFA, (PDF), hat die Darstellung von geschlechtsspezifischer Gewalt im deutschen Fernsehen untersucht. In 34 Prozent der betrachteten Sendungen habe es diese Form von Gewalt gegeben, dabei handele es sich vor allem um schwere Gewalt gegen Frauen und Kinder. Studienleiterin Christine Linke kommentiert: “Geschlechtsspezifische Gewalt ist vielfach im deutschen Fernsehen sichtbar, die Perspektive von Betroffenen steht aber nur selten im Zentrum. Besonders ernüchternd ist, dass Möglichkeiten der Prävention und Hilfsangebote kaum vermittelt werden. Die Studie zeigt klar: Es besteht Handlungsbedarf. Über geschlechtsspezifische Gewalt im deutschen Fernsehen müssen wir diskutieren.”

Bildblog unterstuetzen

4. Transparenz gefordert
(djv.de, Hendrik Zörner)
Nachdem bekannt geworden ist, dass Google mehreren großen Verlagen, darunter “Zeit” und “Spiegel”, Zahlungen in bislang unbekannter Höhe gemäß dem neuen Urheberrecht hat zukommen lassen, fordert der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) Transparenz: “Es ist das gute Recht der Autorinnen und Autoren”, so der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall, “dass sie die Summen kennen, an denen sie partizipieren.” Es sei befremdlich, dass es bisher kein Übereinkommen zwischen Google und der zuständigen Verwertungsgesellschaft Corint Media gebe. Corint fordere 420 Millionen Euro, Google halte diese Summe für überzogen.

5. Taliban verbieten Serien mit Frauen
(taz.de)
In Afghanistan haben die regierenden, militant-islamistischen Taliban weitreichende Einschränkungen für Fernsehinhalte verhängt: TV-Sender sollen keine Filme oder Serien mehr zeigen dürfen, in denen Frauen eine Rolle spielen oder die der islamischen Scharia widersprechen, heiße es in einer Anweisung des Ministeriums “für die Förderung der Tugend und Verhütung des Lasters”, die am Sonntag an Fernsehsender ausgegeben worden sei.

6. Welche Talkshows lassen Publikum ins Studio?
(tagesspiegel.de, Markus Ehrenberg)
Ein Sender, zwei Produktionen und offenbar zwei verschiedene Ansichten: Während das “ZDF Magazin Royale” mit Jan Böhmermann am vergangenen Freitag auf Publikum im Studio verzichtete, gab es bei der “heute show” mit Oliver Welke volle Zuschauerränge. Auch das Vorgehen der anderen Talk- und Show-Produktionen sei höchst uneinheitlich, so Markus Ehrenberg in seiner kleinen Bestandsaufnahme.

Mediale Mitschuld?, Warten auf den Tod von Zhang Zhan, TikTok-Mutproben

1. Haben Medien Mitschuld an der Impfquote?
(deutschlandfunk.de, Bettina Schmieding, Audio: 35:37 Minuten)
Welche Rolle nehmen Medien in der gesellschaftlichen Diskussion über das Thema Impfen ein? Was hätte besser laufen können in der Berichterstattung über die Corona-Impfungen? Darüber diskutieren im Deutschlandfunk der eine Impfung ablehnende Handwerker Karsten Heinsohn, die Wissenschaftsjournalistin Nicola Kuhrt, der Immunologe Carsten Watzl und Bettina Schmieding aus der Medienredaktion des Deutschlandfunks.

2. Warten auf den Tod von Zhang Zhan
(faz.net, Liao Yiwu)
Die chinesische Videobloggerin Zhang Zhan berichtete aus Wuhan, als dort das Coronavirus ausgebrochen war. Sie wurde zu vier Jahren Haft verurteilt – eine Strafe, die einem Todesurteil gleichkommt, wenn man sich den erschütternden Gastbeitrag des Schriftstellers und Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels Liao Yiwu durchliest: “Millionen Chinesen verfolgen das Schicksal von Zhang Zhan. Sie alle wissen, dass der Totengott erscheinen wird, sei es in der Gefängniszelle oder sei es wie beim chinesischen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo, der 2017 offiziell zwar ‘zur medizinischen Behandlung begnadigt’ worden war, aber dennoch in Gefangenschaft gestorben ist.”

3. Traust du dich eh nicht!
(zeit.de, Lisa Hegemann)
Auf der vermeintlich so harmlosen Videoplattform TikTok zirkulieren immer mal wieder virale Mutproben, sogenannte Challenges, die keineswegs harmlos sind, sondern lebensgefährlich sein können. Nun hat TikTok Jugendliche, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher zum Thema befragen lassen und will an einigen Stellen nachbessern. Doch reicht das? Skepsis bleibe angebracht, schreibt Lisa Hegemann, zumal TikTok unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern keine Zahlen zur Verfügung stelle.

Bildblog unterstuetzen

4. Die 20 spektakulärsten Gründe, übers Fernsehen zu schreiben
(dwdl.de, Peer Schader)
Das Medienportal “DWDL” wird 20 Jahre alt (an dieser Stelle: herzlichen Glückwunsch!), für Kolumnist Peer Schader ein willkommener Anlass, auf das Startjahr 2001 zurückzublicken. Thematisch passend baut er seinen Beitrag in Form einer Rankingshow auf: “Die 20 spektakulärsten Gründe, übers Fernsehen zu schreiben – im Jahr 2001 und heute”.

5. Sonderhefte verabschieden die Kanzlerin: nicht alle werden der Ära Merkel gerecht
(rnd.de, Imre Grimm)
Zum Ende der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel liegen zahlreiche Merkel-Sonderhefte am Kiosk – vom “Focus” bis zu “Spiegel”, “Zeit” und “My Illu”. Imre Grimm hat sich die Magazine angeschaut und sie mit einer bis fünf “Merkels” bewertet.

6. Wem steht’s besser?
(sueddeutsche.de, Laura Hertreiter)
Zwei miteinander konkurrierende Frauenzeitschriften haben in ihren Dezemberausgaben ausgerechnet mit demselben Coverfoto aufgemacht. Wie konnte es dazu kommen? Laura Hertreiter ist der Sache nachgegangen. Herausgekommen ist “eine kleine Geschichte von Tüll, Exklusivität und unfreiwilligen Partnerlooks.”

KW 46: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie einseitig haben die großen Medien über Corona berichtet?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 17:14 Minuten)
Marcus Maurer ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz und mitverantwortlich für eine Studie zur Qualität journalistischer Berichterstattung in der Corona-Krise. Podcast-Host Holger Klein will mehr darüber wissen: Was haben Medien richtig gemacht? Worüber hätte stärker berichtet werden müssen? Und wie kann die Wissenschaftl überhaupt herausfinden, ob Berichterstattung “richtig” ist?

2. In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly
(geschichte.fm, Daniel Meßner & Richard Hemmer, Audio: 46:32 Minuten)
In Folge 320 von “Geschichten aus der Geschichte” unterhalten sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer über eine Ikone des Enthüllungsjournalismus. Am 14. November 1889 war Nellie Bly zu einer außergewöhnlichen Reise aufgebrochen: Die Starreporterin der “New York World”, seinerzeit eine der wichtigsten Zeitungen in den USA, versuchte, in weniger als 80 Tagen um die Welt zu reisen.

3. Wie sich der Journalismus digital neu erfindet
(faz.net, Carsten Knop, Audio: 1:29:46 Stunden)
“Muss sich im digitalen Zeitalter der Journalismus neu erfinden? Nicht ganz, aber zu einem großen Teil. Und wie verändern sich digitale Geschäftsmodelle im Journalismus? Was bedeutet das für die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten?” Darüber sprechen Claudio Montanini vom Marketing-Club Frankfurt und “FAZ”-Herausgeber Carsten Knop.

Bildblog unterstuetzen

4. YouTube schafft den Daumen runter ab! Das halte ich für keine gute Idee!
(youtube.com, Der Held, 18:49 Minuten)
Youtube schafft den “Daumen runter” als Bewertungskriterium für Videos ab. Man wolle damit “Dislike-Attacken” verhindern, den “respektvollen Umgang” auf der Plattform fördern und die Videoautoren vor Belästigungen schützen. Das klingt zunächst einmal löblich, doch es gibt auch Argumente gegen die Abschaffung, wie Youtuber Thomas Panke durchaus nachvollziehbar erklärt.

5. Wie verändert sich Österreichs Medienlandschaft nach dem Kurz-Rücktritt?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 28:09 Minuten)
Im Medienmagazin des Bayerischen Rundfunks geht es unter anderem um die Situation der österreichischen Medien einen Monat nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Sebastian Kurz und um die Frage, wie Radio Leben retten kann.

6. Darum scheitert Pro7 an Trash TV
(youtube.com, Walulis Story – SWR, Video: 15:31 Minuten)
Während RTL im Trash-TV-Bereich erfolgreich agiere, könne man das vom Mitbewerber ProSieben nicht sagen. Die “Walulis”-Redaktion begibt sich auf eine, wie immer unterhaltsame, Ursachensuche: “Was das Erfolgsgeheimnis von gutem Trash ist, und wie ProSieben immer wieder daran scheitert – das ist heute unsere Story.”

Fehlende Absicherung, Falsche Grafik, TikTok kauft sich frei

1. Durch alle Raster gefallen
(taz.de, Wilfried Urbe)
Wer in der Film- und Fernsehwirtschaft arbeitet, tut dies oft mit mangelhafter oder fehlender sozialer Absicherung. In Zeiten von Corona könne dies zum Albtraum werden, die Pandemie habe die Unsicherheit verschärft. Wilfried Urbe hat sich die schwierige Situation in der Kulturszene und rund um Film, Fernsehen und Schauspiel angeschaut.

2. “Die Statistik ist da ganz klar” – aber leider ganz anders
(uebermedien.de, Frederik von Castell)
Was Claus Kleber im “heute journal” vom 15. November 2021 anhand einer Grafik zur Hospitalisierung als “ganz klar” bezeichnete, war statistisch ganz und gar nicht klar, sondern falsch. Der Physiker Cornelius Römer machte die Redaktion bei Twitter auf ihren Fehler aufmerksam, doch der Weg zur Korrektur gestaltete sich mühselig.

3. Knappe Budgets und Bequemlichkeit sind die Feinde der IT-Sicherheit
(journalist.de, Daniel Moßbrucker)
Daniel Moßbrucker ist Journalist für Überwachungsthemen und Experte für digitale Sicherheit. In einem Beitrag für den “journalist” vertritt er die These, dass “gelebte IT-Sicherheit auf allen Ebenen der journalistischen Branche dazu führen kann, mehr Themen zu generieren und diese Themen tiefgründiger recherchieren zu können.”

Bildblog unterstuetzen

4. TikTok verteilt 92 Millionen Dollar an US-Nutzer:innen
(netzpolitik.org, Chris Köver)
TikToks Mutterkonzern ByteDance schüttet 92 Millionen US-Dollar an seine US-amerikanischen Nutzerinnen und Nutzer aus, um einer Reihe verschiedener Klagen zu entgehen: “Der Vergleich ist das Ergebnis von mehr als 20 Klagen gegen TikTok. In den Dokumenten heißt es dazu, TikTok habe künstliche Intelligenz eingesetzt, um Gesichtsmerkmale in Videos zu erkennen. TikTok soll die Videos analysiert haben, um Alter, ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht zu erkennen und Nutzer:innen auf dieser Basis Inhalte vorzuschlagen.”

5. Google schließt Verträge mit Verlagen nach Leistungsschutzrecht
(rnd.de)
Nach langem Hin und Her habe Google auf Basis des neuen Leistungsschutzrechts in Deutschland erste Verträge mit deutschen Verlagen abgeschlossen. Zu den Vertragspartnern würden unter anderem das Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” und die Wochenzeitung “Die Zeit” gehören. Nun schaue die Branche gespannt darauf, ob Google sich auch mit der Verwertungsgesellschaft Corint Media (ehemals VG Media) einigen kann.

6. US-Bundesstaaten prüfen, ob Instagram Kindern schadet
(spiegel.de)
Die Enthüllungen der früheren Facebook-Mitarbeiterin und Whistleblowerin Frances Haugen haben Konsequenzen für den Konzern: Generalstaatsanwälte mehrerer US-Bundesstaaten sollen jetzt ermitteln, ob die Plattform Kinder “im Interesse des Profits” ausbeute und junge Menschen abhängig oder depressiv mache.

Blättern: 1 2 3