Archiv für November 9th, 2017

“Bild” denkt auch an die Kleinen

Regt sich hier irgendjemand über die Millionäre, Milliardäre und Riesenkonzerne auf, die laut “Paradise Papers” der “Süddeutschen Zeitung” in Steuerparadiesen und mit Briefkastenfirmen unglaublich viel Steuern sparen? Ja? Dann mal halblang! “Die kleinen Leute” machen das doch auch:

Ausriss Bild-Zeitung - Sind die kleinen Leute wirklich ehrlicher als die Reichen? Die Wahrheit über Steuer-Betrug in Deutschland

So sah vorgestern die Titelseite der “Bild”-Zeitung aus. Bild.de stellte bucklige Einkaufstütenschlepper und lachende Champagnerschlürferinnen gegenüber:

Screenshot Bild.de - Sind die kleinen Leute wirklich ehrlicher als die Reichen? Die Wahrheit über Steuer-Betrug in Deutschland

Auf Seite 2 der “Bild”-Zeitung war es schon keine Frage mehr, ob “die kleinen” besser sind als die “großen Fische”:

Ausriss Bild-Zeitung - Milliardenbetrug durch die großen Fische, doch die kleinen sind nicht besser

Was soll das werden? Das typische “Bild”-Spiel, das auch Gertjan Verbeek, einst Trainer des VfL Bochum, erkannte, als er einen “Bild”-Reporter bei einer Pressekonferenz anblaffte: “Warum schreibt ihr dann immer solche Scheiße? Warum spielt ihr immer zwei Parteien gegeneinander aus?” Will die “Bild”-Redaktion eine Neid-Debatte? Will sie die Enthüllungen der “Paradise Papers” kleinschreiben, weil ja auch der Büroangestellte bei der Pendlerpauschale schummelt, und die Putzfrau zweimal die Woche schwarz arbeitet: Schaut da, die Kleinen, die machen das doch auch — regt euch also mal nicht so auf?

Natürlich summiert sich dieses Ergaunern im Kleinen bei Millionen jährlichen Familienfeiern, die als Geschäftsessen deklariert werden. Dem Staat fehlt dadurch enorm viel Geld, das er eigentlich bekommen müsste. Darüber kann man sich zurecht ärgern. Aber die Schwerpunktsetzung, die Aufmachung und der Zeitpunkt der “Bild”-Titelgeschichte vom Dienstag nehmen Dampf aus einem aktuellen, wichtigen Thema: das systematische Verhindern von Steuerzahlungen durch Reiche und Superreiche in einem riesigen Ausmaß. Und dank “Paradise Papers” gibt es für manche dieser Fälle nun Unterlagen, die dies nahelegen oder sogar beweisen.

Wirklich konsequent ist das Relativieren der “Bild”-Redaktion auch nicht. Normalerweise regt sie sich tierisch auf, wenn der Staat von Einzelpersonen übers Ohr gehauen wird.

Ein Beispiel. Wenn ein Asylbewerber aus dem Sudan sich mit Hilfe von sieben verschiedenen Identitäten 21.701 Euro ertrickst, titelt “Bild” groß:

Ausriss Bild-Zeitung - Asyl-Abzocke - So wird der Staat noch immer ausgetrickst!

Das sei “ein krasser Fall von Sozialbetrug”, schreiben die Autoren dann. Ralf Schuler, Leiter des “Bild”-Parlamentsbüros, kommentiert, dass der Fall “richtig wütend” mache. Das sei “kriminelle Energie. Sozialbetrug als Geschäftsmodell!” Kriminelle Energie, Betrug als Geschäftsmodell — das passt auch zu zahlreichen Fällen in den “Paradise Papers”. Nur die Wut verspürt Schulers Redaktion dazu offenbar nicht.

Noch ein Beispiel. Wenn eine Frau “(31, polizeibekannt)” aus Serbien in Berlin lebt und mit ihren sechs Kindern “Tausende Euro Leistungen bezogen” hat, “obwohl ihr Asylantrag abgelehnt wurde”, titelt “Bild” groß:

Ausriss Bild-Zeitung - Asylbetrug - So leicht ist es, in Deutschland abzukassieren

Das sei “ein unglaublicher Fall”, schreiben die Autoren dann. In seinem Kommentar fordert Dirk Hoeren, Chefkorrespondent der “Bild”-Zeitung, “Missbrauch und Betrug” zu stoppen.

Noch ein Beispiel. Wenn ein Mann aus Deutschland bei seinem Antrag auf Sozialhilfe Einkünfte aus Häusern im Ausland verschwiegen haben soll, schreibt “Bild” tagelang:

Ausriss Bild-Zeitung - Berlins schlimmster Sozial-Schmarotzer aufgeflogen

Noch ein Beispiel. Wenn sich eine obdachlose Hartz-IV-Empfängerin, die für ihre Essens-Bons keinen Alkohol und keinen Tabak bekommt, 113 Flaschen Mineralwasser besorgt, diese direkt vor dem Geschäft auskippt und sich vom Pfandgeld Alkohol und Tabak kauft, schreibt “Bild”:

Ausriss Bild-Zeitung - Unfassbar - Hier kippt eine Hartz-IV-Empfängerin Wasserflaschen aus, die sie für ihre Essens-Bons bekommen hat. Vom Pfand will sie Alkohol und Zigaretten kaufen

Wegen einer 50-Euro-Trickserei mit Steuergeld echauffiert sich die “Bild”-Redaktion und stellt diese Frau, die wohl zu den Ärmsten der Armen gehört, an den Pranger.

Wenn einige Millionäre und Milliardäre sich niedrige bis gar keine Steuern erschummeln, die dem Staat dadurch fehlen, titelt “Bild” zwar auch groß, aber nur um mit dem Finger auf die buckligen Einkaufstütenschlepper zu zeigen und zu fragen: Und was ist mit den Kleinen?

Mit Dank an @ThomasLaschyk für den Hinweis!

Fragwürdiges zum dritten Geschlecht

Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass es für intersexuelle Menschen die Möglichkeit geben soll, neben “männlich” und “weiblich” ein drittes Geschlecht im Geburtenregister zu wählen, hat auch das Team von Bild.de etwas veröffentlicht:

Screenshot Bild.de - Welche Männer stehen eigentlich auf Ladyboys? Und sechs weitere Fragen zum dritten Geschlecht

Erstens, liebe Bild.de-Mitarbeiter: Ist dieser Artikel ernsthaft das, was ihr für einen angemessenen Beitrag zu einem Thema haltet, bei dem es um das im Grundgesetz verankerte Persönlichkeitsrecht und das Diskriminierungsverbot geht?

Zweitens: Ladyboys haben in aller Regel nichts mit Intersexualität zu tun — und damit auch nichts mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum nötigen dritten Geschlecht im Geburtenregister. Intersexuelle Personen sind Menschen, die keinem der beidem Geschlechter “männlich” und “weiblich” eindeutig zuzuordnen sind. Manche von ihnen kommen mit weiblichen und männlichen Geschlechtsmerkmalen auf die Welt; bei mancher intersexueller Person ergibt eine Chromosomenanalyse weder, dass sie eindeutig ein Mann ist, noch, dass sie eindeutig eine Frau ist.

Ladyboys, die in Thailand zur Kategorie Kathoey zählen, sind im biologischen Sinne fast ausschließlich Männer mit einer femininen Identifikation. Es handelt sich bei Ladyboys also meist um Transsexuelle und nicht um Intersexuelle. Manche von ihnen unterziehen sich operativen Geschlechtsumwandlungen, wodurch sie anschließend sowohl männliche als auch weibliche anatomische Geschlechtsmerkmale haben. Aber eben nicht von Geburt an. In Thailand werden Ladyboys manchmal auch als “drittes Geschlecht” bezeichnet, was aber nichts mit dem dritten Geschlecht zu tun, über das gestern das Bundesverfassungsgericht entschieden hat.

Drittens: In eurem Beitrag über Ladyboys gibt es eine Passage zum angeblichen allgemeinen Erscheinungsbild der “Frauen in Thailand”, die sich liest wie eine Niederschrift der ersten deutschen Asienexpedition. Darin so gruselige Sätze wie:

Die meisten Thailänderinnen haben kleine, feste Brüste

Wer schreibt so etwas freiwillig?

Und viertens: Um 12:32 Uhr hieß es gestern bei euch auf der Seite, dass es etwa 160.000 intersexuelle Menschen in Deutschland gebe. Um 15:23 Uhr waren es nur noch rund 80.000. Wie konnten in weniger als drei Stunden 80.000 Menschen verschwinden?

Mit Dank an Sabine E., Tihomir V., Oliver K., @Politbuero, @Sereiya_, @ndyzllr und @pfuideifipegida für die Hinweise!

Trumps Twitter-Troll, Push it real bad, Facebooks Rache-Pornos

1. Einstweilige Verfügung gegen die FAZ erlassen
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Die “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” hat sich eine einstweilige Verfügung wegen einer falschen Tatsachenbehauptung zur Berichterstattung des ARD-“Faktenfinders” über das Oktoberfest eingefangen. Die AfD hatte suggeriert, dass es seit 2015 Probleme bei der Durchführung von Volksfesten gebe (“Oktoberfest: Gähnende Leere”). Diese Behauptung hatte der “Faktenfinder” überprüft und als falsch zurückgewiesen. Dies wiederum hatte der “FAZ”-Autor Rainer Meyer (“Don Alphonso”) aufgegriffen und der “Tagesschau” vorgeworfen, aus einem “‘Missverständnis’ echte Fake News” gemacht zu haben. Daraufhin beantragte der NDR beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung. Das Gericht gab dem statt, die “FAZ” musste die betreffende Passage entfernen.

2. Der „King Of Fake News“: Jack Posobiec ist Trumps Twitter-Troll
(fearlessdemocracy.org, Gerald Hensel)
Gerald Hensel berichtet bei “Fearless Democracy” über den “King Of Fake News” Jack Posobiec. Dabei handelt es sich um einen erst 31-jährigen Mann aus dem neurechten bis rechtsradikalen Umfeld, der für viele schmutzige Social-Media-Aktionen verantwortlich gemacht wird. So soll er unter anderem ein “Rape Melania”-Poster in eine Gruppe Anti-Trump-Demonstranten eingeschmuggelt haben und maßgeblich an der Verbreitung von “Pizzagate” beteiligt gewesen sein (einem im US-Wahlkampf gestreuten Gerücht, nach dem leitende Demokraten einen Kinderporno-Ring unterhalten würden).

3. Film ab
(sueddeutsche.de, Viola Schenz)
Die “Los Angeles Times” berichtete kritisch über das Geschäftsgebaren der Firma “Disney”. Daraufhin erhob diese einen Bann gegen die Filmkritiker der “Los Angeles Times”, die bei Pressevorführungen ab sofort unerwünscht waren. “Disney” hat jedoch augenscheinlich nicht mit der Solidarität der Filmkritik gerechnet: Als Reaktion kündigten die Kollegen der “New York Times” an, so lange “Disney”-Filmvorführungen fernzubleiben, bis der Bann gegen die Kollegen von der anderen Küstenseite aufgehoben sei. Weitere Filmkritiker schlossen sich an. “Disney” knickte schlussendlich ein und hob den Bann auf.

4. Push-Nachrichten: Eilmeldungen als Daueralarm
(ndr.de, Jonas Mayer)
Push-Nachrichten sind Segen und Fluch zugleich. Verantwortlich und behutsam eingesetzt, können sie durchaus wertvolle Nachrichtenlieferanten sein. Ist dies nicht der Fall, mutieren sie zu lästigen Quälgeistern, die bei nichtigsten Anlässen das Handy zum Vibrieren bringen. Jonas Mayer hat sich mit dem Thema beschäftigt, in einem Selbstversuch das Pushverhalten der Apps der neun größten Nachrichtenseiten untersucht und verantwortliche Journalisten und Kritiker befragt.

5. Wächter des Weltwissens – wie Automaten Wikipedia beschützen
(algorithmenethik.de, Torsten Kleinz)
Die Onlineenzyklopädie “Wikipedia” wird von vielen Freiwilligen getragen, die ohne eigenes Interesse und unentgeltlich daran mitwirken, dass es diese Plattform für freies Wissen überhaupt gibt. Dabei haben sie es leider auch mit Vandalismus zu tun. Das reiche von Artikellöschungen über Beschimpfungen bis hin zu ausgefeilten Manipulationskampagnen, die zum Beispiel den Aktienkurs eines Unternehmens beeinflussen sollen. Zum Glück sind sie bei der Abwehr derartiger Angriffe nicht allein: Der von einem künstlichen neuronalen Netzwerk gesteuerte “ClueBot NG” arbeitet wie ein Spamfilter und hilft fleißig dabei, die “Wikipedia” sauber zu halten. Torsten Kleinz erklärt, was es damit auf sich hat.

6. Schickt Facebook eure Nacktbilder, damit sie niemand sieht
(zeit.de, Patrick Beuth)
Ist es eine gute Idee, seine Nacktbilder an Facebook zu senden, um zu verhindern, dass sie online verbreitet werden? Zum Beispiel als “Rache-Porno” eines Ex-Partners? Was zunächst nach einer Schnapsidee klingt, will Facebook versuchsweise in Australien und anschließend auch in den USA, Großbritannien und Kanada testen. Facebook will die Bilder mit einem digitalen Wasserzeichen versehen und ein weiteres Hochladen Unbefugter unterbinden. Dazu müssten die eingesandten Bilder jedoch von Facebook-Mitarbeitern überprüft werden.