Archiv für Juni, 2016

Zeitversetzt, Ortsversetzt, Schlafversetzt

1. Live ist live? Nicht beim WDR!
(fair-radio.net, Sandra Müller)
“Fair Radio” berichtet über eine neue Praxis bei Radionachrichten: Seit dem 4. Juni strahle der WDR die Nachrichten in seinen Programmen 2, 3, 4 und 5 nicht live, sondern zeitversetzt (neudeutsch: Time Shift) aus, erwecke jedoch nach wie vor den Eindruck, man sende live. “Fair Radio” ahnt die Beweggründe, das Vorgehen des WDRs bleibe jedoch rätselhaft und problematisch: Nirgendwo könne man seine Glaubwürdigkeit schneller verspielen als bei den Nachrichten.

2. Wird spreadpress die eierlegende Wollmilchsau für Journalisten?
(get.torial.com, Lars Sobiraj)
Das Startup “spreadpress” will sich von JournalistInnen kostenlos Beiträge anliefern lassen bzw. berechnet für die Mitgliedschaft als “Premium Publisher” sogar Geld. Geld, das in umgekehrter Richtung erst fließen soll, wenn genügend Klicks generiert werden und Werbeeinnahmen entstehen. Das Journalistennetzwerk “torial” hat sich mit dem Unternehmensgründer unterhalten und u.a. gefragt, wie man ohne Redaktionsleiter die Qualität sicherstellen wolle.

3. Das Ende der Leidenschaft
(kameramann.de, Stefan Nowak)
Nach 20 Jahren als Kameramann kehrt Stefan Nowak der Branche den Rücken zu. Ehrlich und schonungslos berichtet er von Werdegang und Arbeitsbedingungen und kommt zum Schluss: “So billig wie in Deutschland wird sonst nirgendwo produziert; Fernsehteams in Frankreich und Großbritannien bekommen doppelt, in Skandinavien dreimal soviel für ihre Arbeit; deutsche Teams arbeiten in Polen, weil sie billiger sind als die polnischen Kollegen. Das tut mir immer noch leid für die anständigen Kollegen – aber ich hab’s jetzt hinter mir, ich bin zufrieden und ohne Bitterkeit ‚raus aus dem Rat-Race. Und das tut gut.”

4. WWM”-Promispecial: Wo Scheitern unerwünscht ist
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wenn Promis bei “Wer wird Millionär?” antreten, hielte sich das Risiko einer Blamage für sie in argen Grenzen, so Alexander Krei. Der Verdacht liege nahe, dass frühe falsche Antworten von Sender und Moderator nicht gewollt seien und daher auf verschiedene Weise nachgeholfen werde. “Nun will ich mich gewiss nicht in Verschwörungstheorien verstricken und zwangsläufig in jeder Ausgabe einen oder gar mehrere Promis scheitern sehen. Und gerade weil für einen guten Zweck gespielt wird, ist es natürlich richtig, RTL so gut es geht zu schröpfen. Das geht jedoch nach all den Jahren leider zunehmend auf Kosten der Spannung.”

5. Der Fabrikant
(taz.de, Christian Jakob)
Im indischen Delhi werkeln 400 Grafiker, Layouter und Texter im Dreischichtbetrieb an europäischen, asiatischen, amerikanischen und australischen Druckerzeugnissen. Und das sind nicht nur Kataloge oder Werbeflyer, wie “taz”-Reporter Christian Jakob berichtet. Nein, hier werden nahezu in Echtzeit komplette Tageszeitungen zu Dumpingpreisen produziert. Ein spannender Ausflug ins ferne Indien, das für seine Medienkunden dank Glasfaseranschluss nur um die Ecke liegt.

6. Hypnotisiert von RTL
(uebermedien.de, Video, 0:39 Minuten)
“Übermedien” hat am Wochenende bei RTL „Schau mir in die Augen – Promis unter Hypnose“ geschaut und ist dabei… Ach, sehen Sie selbst. Ich bin zu müde, um weiterzuschreiben.

Auf der Spur des Keyloggers, Erklärjournalismus, Fake-Event

1. Dateiname LOG.TXT
(taz.de, Martin Kaul & Sebastian Erb)
Ein unglaublicher journalistischer Kriminalfall und der Versuch einer Aufarbeitung: Ein für seine investigativen Reportagen bekannter “taz”-Redakteur späht über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr 23 Kollegen (mehrheitlich Frauen) mittels “Keylogger” aus und schneidet alle Tastatureingaben (inkl. Passwörtern) mit. Durch einen Zufall fliegt die Sache auf, doch über die Hintergründe und Motivlage kann nur spekuliert werden: Der Reporter verweigert alle Auskünfte und verschwindet spurlos. Die taz-Journalisten Martin Kaul und Sebastian Erb haben ihren Kollegen in Asien aufgespürt und den Fall aufgeschrieben. Eine selbstkritische und transparente Betrachtung des Vorgangs, die angenehm unaufgeregt und feinfühlig daherkommt.

2. Webvideopreis 2016: Das Internet wird erwachsen
(dwdl.de, Miguel Robitzky)
Miguel Robitzky berichtet von der mittlerweile sechsten Verleihung des Deutschen Webvideopreises. “Auch, wenn für viele Zuschauer die Anmoderationen geklungen haben mögen wie „Kennichnicht und Keineahnungwerdasist übergeben jetzt einen Preis an Werzurhölle“ sollte man die Gewinner und Nominierten nicht einfach leichtfertig aus reiner Arroganz ignorieren. (Außer es wird der Preis für ein so genanntes „Lebenswerk“ an Y-Titty verliehen).”

3. So einfach wie möglich, aber nicht einfacher
(medium.com, Oliver Trenkamp)
Der “Spiegel Online”-Redakteur Oliver Trenkamp erklärt wie guter Erklärjournalismus funktioniert und zeigt wie ein typischer “Explainer” aufgebaut ist. Der Artikel wendet sich an Journalisten, ist aber auch für den Normalleser interessant, der wissen will, wie Onlinejournalisten bei der Aufbereitung von Nachrichten vorgehen.

4. Wie zwei Studenten mit einem Fake-Event einen Medienhype auslösen
(persoenlich.com, Sonja Gambon)
Sonja Gambon berichtet auf “persoenlich.com, dem Onlineportal der Schweizer Kommunikationswirtschaft” davon wie zwei Studenten mit einem Fake-Event einen veritablen Medienhype auslösten: “Eine GoKart-Crew machte in den letzten Wochen Zürich unsicher und wollte nun ein öffentliches Rennen veranstalten. Doch der Event, über den «20 Minuten», «Watson», «TeleZüri» oder «Stern» berichteten, hat so nie stattgefunden: WD40 war das Bachelorarbeitprojekt von zwei ZHdK-Studenten.”

5. Was wir in drei Monaten Japan-Recherche gelernt haben
(crowdspondent.de, Lisa Altmeier & Steffi Fetz)
Lisa Altmeier und Steffi Fetz sind zwei junge Journalistinnen auf Welterkundungsfahrt. Zurzeit sind sie in Japan unterwegs. Ergebnis ihres dreimonatigen Japan-Aufenthalts: “Leute, die sich darum sorgen, dass wir im Gefängnis landen. Anti-AKW-Demonstranten, die Angela Merkel feiern. Journalisten, die sich nur im Geheimen mit uns treffen. Und viele, viele Fettnäpfchen.”

6. Gottschalks große Ego-Show
(sueddeutsche.de, Hans Hoff)
Die berühmteste Ich-AG des deutschen Fernsehens sei wieder auf Sendung und rede über sich, sich, sich. Das nehme Loriot-hafte Züge an, so Kolumnist Hans Hoff in seiner Fernsehkritik von Gottschalks TV-Comeback.

Volontariat, Panama, Wendy

1. Redaktionskonferenz bei Wikipedia: Leitlinien, Quellenkritik und Stilvorgaben
(get.torial.com, Stefan Mey)
Stefan Mey hat sich die Arbeitsweise des Mitmachlexikons Wikipedia angeschaut. Dass hinter Wikipedia keine klassisch-professionelle Redaktion mit bezahlten Stellen und penibel geregelten Prozessen stehe, sei bekannt. Weniger bekannt sei, dass es dann aber doch in Teilen vergleichbare Strukturen gebe. Mey stellt drei ehrenamtliche Wikipedia-Redaktionen vor: Was machen sie, wer ist dort aktiv, und was motiviert die Beteiligten?

2. Alles Gute beginnt im Lokalen
(vocer.org, Swantje Dake)
Swantje Dake leitet seit November 2015 die Digital Unit der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten und ist auch für Volontäre zuständig. “Ist ein Volontariat noch zeitgemäß? Auf jeden Fall! Sollte man seine journalistische Karriere in einer Lokalredaktion starten? Unbedingt!”, so ihr Credo. Ein reines Print-Volontariat sei jedoch realitätsfern: “das Lokale braucht das Digitale”.

3. “kress pro”-Chefredakteur Markus Wiegand im Editorial: Warum die Eigner der “SZ” die Panama Papers eigentlich ablehnen
(kress.de, Markus Wiegand)
“kress pro”-Chefredakteur Markus Wiegand weist auf Widersprüche in Zusammenhang mit der Veröffentlichung der “Panama Papers” hin. Während die “Süddeutsche Zeitung” seit Wochen die geleakten Papiere journalistisch aufbereiten und veröffentlichen würden, verhielten sich die Eigentümer des Blattes in eigener Sache ähnlich transparent wie eine Briefkastenfirma.

4. Einigung zwischen „Bild“ und Ottfried Fischer
(faz.net, Niklas Záboji)
Wie die “FAZ” berichtet hat der mehrjährige Prozessmarathon um ein Sex-Video mit dem Schauspieler und Kabarettisten Ottfried Fischer ein Ende gefunden: Der angeklagte Journalist der “Bild” müsse 3500 Euro an eine Organisation für Parkinson-Patienten zahlen, damit sei das Verfahren eingestellt. 2010 war der “Bild”-Reporter noch zu einer fünfstelligen Geldstrafe verurteilt worden, was eine Kette von juristischen Auseinandersetzungen zur Folge hatte und viele Gerichte bzw. Kammern beschäftigte.

5. Ex-Buzzfeed-Chefin Leopold berät tagesschau.de
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die Ex-BuzzFeed-Chefredakteurin Juliane Leopold soll die Tagesschau aufmotzen. Oder wie es “DWDL” ausdrückt: “Ab sofort soll sie nun als Beraterin die strategische Entwicklung von tagesschau.de vorantreiben, Web-Inhalte erstellen sowie Fernseh- und Hörfunkbeiträge fürs Netz aufbereiten. Zugleich unterstützt sie die Chefredaktion beispielsweise bei den Themen Audience Development, Bewegtbild im Netz sowie Distribution von Inhalten auf Web-Plattformen jenseits der Homepage.”

6. Das ultimative Kuscheltier
(taz.de, Saskia Hödl)
Das Pferdemagazin „Wendy“ wird 30. Saskia Hödl von der “taz” überlegt, warum das Pferdemagazin immer noch so gut bei den jungen Leserinnen und Lesern ankommt.

Comics, Gauland, Erpressung

1. Journalisten mit Feder und Tusche
(de.ejo-online.eu, Katja Engel)
Wissenschaftsjournalistin Katja Engel ist aufgefallen, dass in Comics zunehmend ernsthafte Geschichten erzählt würden, ob von Bootsflüchtlingen, die ihre Rettung in einer Fahrt übers Mittelmeer suchen oder Sportlerinnen in Somalia, die von der Terrormiliz drangsaliert werden oder der Nazi-Szene. Ernsthafte Geschichten über Kriege, Flucht und soziale Missstände im Format der Comic-Reportage. In ihrem Artikel stellt Engel exemplarisch zwei Werke vor.

2. “Frontal 21”-Chefin Ilka Brecht: “Investigation hilft in der Glaubwürdigkeits-Debatte”
(kress.de, Bülend Ürük)
Das vom “ZDF” wöchentlich ausgestrahlte politische Magazin “Frontal21” wurde 2001 als Nachfolger der Magazine “Frontal” und “Kennzeichen D” gestartet. Der Branchendienst “Kress” hat mit Ilka Brecht gesprochen, die das Magazin leitet und moderiert. Es geht um Gegenwind aus Wirtschaft und Politik, die Zusammenarbeit mit Medienpartnern, Satire und die wohl unvermeidlichen Themen Quote und Reichweite.

3. Nach diesen Regeln arbeiten Journalisten
(tagesschau.de, Julian Heißler)
AfD-Vize Gauland beklagt die Arbeitsweise der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”. Julian Heißler von “tagesschau.de” fragt, ob die Redakteure – wie von Gauland behauptet – gegen Regeln der Berichterstattung verstoßen haben und liefert eine Übersicht, was im politischen Journalismus üblich ist. In diesem Zusammenhang beachtenswert auch der ausführliche Beitrag von Hardy Prothmann, der sich im Rheinneckarblog mit der “Causa Nachbar” auseinandersetzt.

4. Dudelfunk nicht bekämpfen, sondern anpassen! Zur Kritik am Formatradio.
(zebrabutter.net, Theo Wurth)
Theo Wurth rechnet mit dem “Dudelfunk” ab: Radiosender würden kaum noch unterscheidbare Klangfarben haben, mindestens alle vier Stunden gemäß Durchschnitts-Verweildauer ihre “aktuellen Hits” wiederholen, den Hörer mit leeren Superlativ-Claims bombardieren, Content auf unter 1:30 Min. herunterbrechen und das gesamte immergleiche 24/7-Programm in einen streng geführten Sendeablauf stopfen. Derartiges Radio sei allenfalls seichtes Begleitmedium und vom Scheitern bedroht.

5. Philippinen: Duterte rechtfertigt Morde an Journalisten
(spiegel.de)
“Nur weil du ein Journalist bist, bist du von Attentaten nicht ausgenommen, wenn du ein Hurensohn bist”, so die Worte des neuen Präsidenten der Philippinen, mit denen er Anschläge auf Journalisten verteidigte. Journalisten, die die Wahrheit berichteten, werde nichts passieren. Korrupte Journalisten rette das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht. Die Journalistengewerkschaft der Philippinen reagierte entsetzt und auch die Organisation Reporter ohne Grenzen hat sich zu Wort gemeldet.

6. Uefa greift ins TV-Programm ein
(medienwoche.ch, Nick Lüthi)
Wer die Fußballspiele der Euro 2016 zeigen will, muss vorproduzierten Uefa-Content ausstrahlen. Der Leiter der Schweizer “Medienwoche” dazu: “Letztlich lassen sich die Sender erpressen von der Uefa, die ihr begehrtes Produkt Euro 2016 als Einfallstor nutzt für die Platzierung von Content Marketing.”

Podcast-Renaissance, Anonymus.Kollektiv, Medien-Trump

1. Die Renaissance des Podcasts
(get.torial.com, Tobias Lenartz)
Eine Renaissance des Podcasts zeichnet sich ab, wenn man den Zahlen der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie Glauben schenkt. Tech-und Medienriesen wie Apple und Google verteilen Podcasts, und auch der Musikstreamingdienst Spotify hat Podcasts in sein Programm aufgenommen (aktuelles Aushängeschild: “Fest & Flauschig” von Jan Böhmermann und Olli Schulz). Selbst MTV versuche, dem Zuschauerschwund mit Podcasts entgegenzuwirken. In Deutschland seien es vor allem zwei Firmen, die die Podcast-Landschaft beleben würden: Die “Castronauten” und das unlängst gestartete Podcastlabel “Viertausendhertz”.

2. Mutmaßlicher Betreiber der Hetzseite Anonymous.Kollektiv taucht unter
(sueddeutsche.de, Simon Hurtz)
Es liest sich wie ein Krimi, was “SZ”-Autor Simon Hurtz da über das Abtauchen des mutmaßlichen Betreibers der Hetzseite “Anonymus.Kollektiv” zusammengetragen und recherchiert hat. Die Facebookseite war bis vor kurzer Zeit eine der wichtigsten Anlaufstellen für Islamhasser, Verschwörungstheoretiker und Fremdenfeinde. Sie hatte fast zwei Millionen Likes, darunter auch viele von Leuten, die fälschlicherweise dachten, sie hätten es mit der “echten” Anonymusseite zu tun. Nach dem Abschalten verschwand auch der mutmaßliche Betreiber, doch Indizien weisen darauf hin, dass der Spuk damit noch lange nicht vorbei ist. Sogar mit dem Verkauf von Schusswaffen an Flüchtlingsfeinde ist zu rechnen…

3. Krebs durch Erdölförderung?
(rwi-essen.de)
Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Aktuell beschäftigt man sich mit dem Artikel „Die rätselhaften Krebsfälle von Rodewald“ in der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung”. Die Experten rechnen vor, dass solche Häufungen, entgegen der Berichterstattung, nicht signifikant seien und enden mit der Feststellung: Viel Lärm um nichts.

4. Britische Medien sind für den Brexit
(de.ejo-online.eu, Caroline Lees)
Am 23. Juni stimmen die Briten über einen Austritt Großbritanniens aus der EU ab (“Brexit”). Ein Großteil der britischen Medienberichte spreche sich im Vorfeld des Referendums stark zugunsten eines Brexits aus. Dies zeige eine Studie, die das “Reuters Institute for the Study of Journalism” veröffentlicht hat. Caroline Lees von der englischen Website des “European Journalism Observatory” stellt die wichtigsten Zahlen der Studie vor.

5. Die emotionale Macht von Sprache und Bildern in der Integrationsdebatte
(migazin.de, Dieter Sell)
Das “Migazin” (Migration in Germany) berichtet von einer Diskussion über die emotionale Macht von Sprache und Bildern in der Integrationsdebatte. Im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven erörterten Experten, wie ein solcher Sprachgebrauch Menschen ausgrenzt und Ängste schürt. Der Artikel gibt die Aussagen der Diskussionsteilnehmer wieder und zeigt die schwierige Gemengelage zwischen Stimmungsmache und Political Correctness.

6. Trumps Spiel mit den Medien
(carta.info, Tobias Endler)
Trump führt die Medien am Nasenring durch die Manege der Öffentlichkeit, schreibt Amerikakenner Tobias Endler. Das gelinge, weil den Medien Selbstreflexion oder gar Selbstkorrektur abgehen und Einschaltquoten das Maß der Dinge seien. Ja, zu Komplizen des politischen Populismus würden sie sich machen. “Das ist tragisch, denn damit vernachlässigen die Medien ihre ureigenste Funktion: die Politik zu kontrollieren, für Transparenz zu sorgen, Fakten zu prüfen, Druck aufzubauen, wenn es um Themen, um Dringlichkeiten geht. Trump hat das auf den Kopf gestellt: Er gibt Inhalte und Richtung vor. Er bestimmt das Tempo, die Taktung der Debatte.”

Blättern:  1 2 3