Archiv für Juli 30th, 2014

Die Opfer der Medien

Selten verschwimmt die Grenze zwischen den Boulevardmedien und den vermeintlich seriösen Blättern dieses Landes so sehr, wie in den Wochen nach einem großen Unglück.

Nehmen wir allein diese Opfergalerien.

Das Schlimme daran ist ja nicht nur die Selbstverständlichkeit, mit der Journalisten die Facebook-Profile toter Menschen durchwühlen und alles daraus veröffentlichen, was nicht niet- und nagelfest ist. Es ist auch die Feigheit, die sie an den Tag legen, wenn man sie darauf anspricht.

Der “Stern” zum Beispiel hat in der Vergangenheit — etwa nach dem Amoklauf von Winnenden oder einem Flugzeugabsturz im Jahr 2009 — zahlreiche Privatfotos von Opfern gedruckt, aber konsequent jede Aussage darüber verweigert, woher er die Fotos hatte und ob die Angehörigen die Veröffentlichung erlaubt hatten. Auch andere Medien hielten es so. Stefan Niggemeier hat das nach dem Amoklauf von Winnenden in einem erschreckenden Blogeintrag festgehalten. Da klauen die “Bild”-, RTL-, aber auch “Stern”- und “Focus”-Menschen offenbar kurzerhand private Fotos der Opfer von SchülerVZ, veröffentlichen sie ohne Zustimmung der Angehörigen — und sobald man wissen will, wie sie an die Fotos gekommen sind oder wie sie es allgemein mit der Notwendigkeit eines Einverständnisses halten, blocken sie ab.

Leider hat sich seither — der Amoklauf liegt fünf Jahre zurück — kaum etwas geändert. Zwar hat der Presserat kurz darauf die Regeln zum Schutz der Persönlichkeit überarbeitet, damit sie “für Journalisten einfacher anzuwenden sind”, zudem haben immer wieder Angehörige geäußert, wie schmerzhaft es gewesen sei, die geklauten Fotos in den Medien sehen zu müssen.

Trotzdem sieht es im “Stern” momentan so aus:

(Unkenntlichmachung von uns.)

Eine komplette Doppelseite hat die Illustrierte den Porträts gewidmet. Und auch der “Spiegel” hat eine Opfergalerie gebastelt, hielt es aber offenbar für verkaufsfördernder, sie gleich vorne auf dem Cover abzudrucken und mit einer knalligen Anti-Putin-Schlagzeile zu versehen:


(Unkenntlichmachung von uns.)

Woher stammen die Fotos diesmal? Im “Spiegel” findet sich keinerlei Hinweis darauf, im “Stern” ist für lediglich zwei der 34 Fotos eine Quelle angegeben (“AP”).

Wir haben beide Redaktionen gefragt, woher sie die Fotos bekommen haben, ob eine Zustimmung der Angehörigen vorlag, und wenn nein, warum die Bilder dann trotzdem gedruckt wurden.

Der “Stern” wollte sich — Überraschung — nicht äußern. Warum auch. Geht schließlich nur um so Pipikram wie journalistische Grundsätze, da hat der “Stern” dann doch Besseres zu tun.

Die Chefredaktion des “Spiegel” war immerhin nicht ganz so feige und schrieb uns zur Herkunft der Fotos:

Der SPIEGEL hat sich bei der Auswahl der Fotos aus öffentlich zugänglichen Quellen bedient.

Aha. Soll wohl heißen: Auch der “Spiegel” hat sich durch die Facebook-Profile der Toten geklickt und sich frei bedient.

In einer zweiten Mail schob er dann noch hinterher:

Zahlreiche andere Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland haben in den letzten Tagen öffentlich zugängliche Quellen benutzt, um Fotos der Opfer zeigen zu können.

Ja — und? Was soll das denn bitte heißen? Dass es okay ist, im Internet auf Beutezug zu gehen, weil die anderen es ja auch machen?

Er schrieb weiter:

Wir halten die Optik für angemessen, denn es handelt sich um Opfer der ruchlosen Machtpolitik des russischen Präsidenten Putin. Dies rechtfertigt nicht nur eine so starke, emotionale Optik, es macht sie geradezu notwendig – und zwar im Interesse der Opfer und ihrer Angehörigen.

Das ist nun wirklich eine Frechheit. Woher will der “Spiegel” denn wissen, was in den Köpfen der Angehörigen vorgeht, wenn er nicht mal mit ihnen gesprochen hat? Was ist, wenn einige oder gar alle Angehörigen einfach nur ihre Ruhe haben wollen? Wenn sie eben nicht wollen, dass ihre toten Familienmitglieder für politische Forderungen instrumentalisiert werden? Was ist, wenn es ihr Leid nur noch vergrößert, wenn die Fotos der Opfer überall auf der Welt zu sehen sind? Ja dann — haben sie Pech gehabt.

Immerhin bekommt das “Spiegel”-Cover gerade ordentlich Gegenwind. Auch der Presserat ist schon eingeschaltet; sieben Beschwerden seien zu dem Titelblatt eingegangen, sagte uns Presserats-Geschäftsführer Lutz Tillmanns. Er halte solche Opfergalerien aus pressethischer Sicht ohnehin für “bedenklich”. Im Fall des MH17-Absturzes komme aber hinzu, “dass diese Galerie eingebaut ist in die Putin-kritische Berichterstattung, das heißt das unmittelbare Unfallereignis ist gar nicht vorrangiger Anlass für den Beitrag.”

Er verweist auf eine Entscheidung des Presserats, die kurz nach den Anschlägen von Utøya veröffentlicht wurde und seines Erachtens auch heute noch gültig sei. Darin heißt es:

Viele Medien hatten die Fotos [der Opfer] veröffentlicht, weil die Redaktionen den Opfern “ein Gesicht geben” wollten, um den Lesern das Ausmaß dieses schrecklichen Verbrechens begreifbarer zu machen. Diese Intention stößt sich allerdings mit dem Persönlichkeitsrecht der Opfer.

Nur weil Menschen zufällig Opfer eines schrecklichen Verbrechens werden, rechtfertigt dies nicht automatisch eine identifizierende Berichterstattung über ihre Person. Bei der Abwägung gelangte das Gremium zu dem Ergebnis, dass das Persönlichkeitsrecht der Opfer im konkreten Fall ein mögliches Informationsinteresse der Leser überlagert. Die durch die Fotos entstehende Emotionalisierung ist lediglich eine erweiterte Information, die vom ethischen Standpunkt her zum sachlichen Verständnis des Amoklaufs so nicht erforderlich war.

Ob der Presserat das auch im Fall der MH17-Opfer so sieht, wird sich erst in ein paar Wochen zeigen, wenn er über die eingegangenen Beschwerden beraten hat.

Änderungen an der Praxis der Medien wird das vermutlich in keinem Fall zur Folge haben.

“Spiegel Online” stolpert Treppenwitz hinunter

Die peinlichste Geschichte hat sich “Spiegel Online” für den Schluss aufgehoben. Ganz am Ende der Klickstrecke (zum Thema, kein Witz: Die spektakulärsten Kontroversen, die von Wolkenkratzern entfacht wurden) erzählt das Portal folgende Geschichte:

Der Turm ist nicht geschlossen, wie “SpOn” behauptet, sondern wurde vor vier Monaten eröffnet. Gut, kann passieren. Da wäre allerdings noch eine Kleinigkeit: Diese peinliche Sache mit den fehlenden Aufzügen nämlich, die ist zwar sehr amüsant, aber leider kompletter Blödsinn. Eine Falschmeldung, die seit fast einem Jahr kursiert.

Das hätte der verantwortliche Klickstreckenbefüller auch ganz schnell bei Wikipedia rausfinden können. Und bei uns. Und sogar im eigenen Archiv. Im vergangenen Jahr ist “Spiegel Online” nämlich schon mal drauf reingefallen und musste eine (wenn auch sehr halbherzige) Korrektur veröffentlichen.

Vielleicht basteln wir demnächst auch mal eine Klickstrecke zum Thema: “Die peinlichsten Mediendummheiten, die von Wolkenkratzern entfacht wurden”. Wir wissen auch schon, welche Geschichte wir uns für den Schluss aufheben.

Mit Dank an Thomas L., Yannik O. und Sascha K.

Nachtrag, 11 Uhr: “Spiegel Online” hat den “Treppenwitz” aus der Klickstrecke gelöscht und folgenden Hinweis veröffentlicht:

In einer früheren Version dieses Artikels war auch das “Residencial in Tempo” im spanischen Benidorm aufgeführt. Über diesen Wolkenkratzer gibt es widersprüchliche Informationen in deutschen wie spanischen Medien. Da wir diese aktuell nicht selbst überprüfen können, haben wir das Gebäude aus der Aufzählung genommen. Die Red.

Online-Kommentare, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus

1. “Im Land der ‘gleichgeschalteten Medien'”
(fr-online.de, Katja Thorwarth)
Nach der FAZ (“Meine Tage im Hass”) schreibt sich auch die FR ihren Frust über pöbelnde Online-Kommentatoren von der Seele. Neben der Wiedergabe vieler, “zum besseren Verständnis in Ansätzen korrigiert[er]” Fäkalausdrücke macht Katja Thorwarth eine wichtige Feststellung: “Der Schrei über Zensur ist vollkommen deplatziert, denn Zensur kann nur dort greifen, wo es um das Grundrecht der Meinungsfreiheit geht. Und an diesem Punkt verwechseln viele User die Kommentarspalten im Internet mit dem Tresen ihrer Stammkneipe.” Auf Twitter sind sich Stefan Plöchinger und Wolfgang Blau einig: Es hilt nur “gescheit moderieren”.

2. “Meinungsfreiheit ja, Beleidigung nein”
(dw.de, Naser Schruf)
Drei Tage und rund 180 Presserats-Beschwerden (derstandard.at) nach dem “herrlichen Shitstorm” (stefan-niggemeier.de) melden sich die von Nicolaus Fest geschmähten Muslime zu Wort. Naser Schruf beleuchtet das laute und überwiegend empörte Echo in der arabischen Presse, Sanjay Patel kritisiert die langjährige “islamfeindliche Marschroute” (migazin.de) der “Bild”, Canan Topçu wünscht “Bayramınız kutlu olsun” (zeit.de), und Koray Yilmaz-Günay spricht in der “taz” über Islamophobie unter Konservativen.

3. “Ton gegen Juden in Deutschland verschärft sich”
(berliner-zeitung.de, Thomas Kröter)
Die Sprachwissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel untersucht soziale Medien, Online-Kommentare, Chats und Foren auf antisemitische Äußerungen. Während Ausmaß und Intensität zugenommen hätten, sei eines gleich geblieben: “Über 60 Prozent kommen aus der sogenannten Mitte” und leugnen “vehement, antisemitisch eingestellt zu sein”. Weniger Grund zur Besorgnis sieht dagegen der Historiker Wolfgang Benz (tagesspiegel.de).

4. “Wer ist der Kriegstreiber?”
(spiegel.de)
Als hätte der “Spiegel” auf Alexander Becker gehört (meedia.de), steht im “SPIEGELblog” erstmals seit Monaten keine Eigen-PR, sondern eine Rechtfertigung. Und zwar für das von Frank Lübberding kritisierte und vom Postillon bespottete (der “Löschbeirat” vereint Kritik und Spott) Cover. Der Tenor: Weil die Artikel im Heft nicht kriegstreiberisch seien, ist die Titelzeile “Stoppt Putin jetzt!” auf dem Heft ebenso harmlos.

5. “Wir brauchen kein Radio der Zukunft, wir brauchen es jetzt”
(diskurslabor.de, Tom Leonhardt)
Das “National Public Radio” hat mit seiner neuen App “NPR One” die “Idee von personalisierbarem Radio auf eine sehr stilvolle und gut umgesetzte Art und Weise salonfähig gemacht”. Ein Vorbild für deutsche Anstalten sieht Marc Krüger (netzpiloten.de): “Was wäre, wenn alle ARD- und Deutschlandradio-Sender ihre Podcasts in einer App wie ‘NPR One’ anbieten würden? […] Was für eine großartige Möglichkeit, einmal Gesendetes (und Bezahltes) haltbar zu machen!”

6. “Missliebige Offenlegung”
(taz.de, Anne Fromm)
Ja, das ZDF hat eine Folge der Kabarettsendung “Die Anstalt” aus der Mediathek gelöscht. Nein, das ist keine Zensur, sondern eine “Frage der Korinthenkackerei” zweier “Zeit”-Journalisten, wie Max Uthoff es ausdrückt (youtube.com) – eine Darstellung, die Jochen Bittner allerdings zurückweist (twitter.com). Anne Fromm fasst den Streit zusammen und meint: “Das ZDF hat zwar in letzter Zeit Einiges verbockt, steht diesmal aber offenbar ziemlich gut da.” Stellungnahmen von Bittner und Joffe gibt es bei Telepolis.