Archiv für Februar 4th, 2013

Glück auf, die Steigerung kommt

Der neue Rundfunkbeitrag, der seit dem 1. Januar die bisherigen Rundfunkgebühren ersetzt, beschäftigt seit Wochen die Medien (BILDblog berichtete mehrfach). Aktuell sorgt die Tatsache für Schlagzeilen, dass viele Kommunen mutmaßlich sehr viel mehr an den Beitragsservice (früher: GEZ) zahlen müssen.

Die “Rheinische Post” hat letzten Donnerstag mal beispielhaft (“Quelle: Eigene Recherche”) vorgerechnet, wie viel mehr das vielleicht sein könnte:

Weil Sie vermutlich auch schon ganz angestrengt gerätselt haben, hier erst mal die gute Nachricht: Die Werte für Duisburg, Mettmann, Meerbusch und Dinslaken passen alle zusammen.

Halbwegs einfach zu erklären sind noch die falschen Werte von Solingen: 27.000 Euro sind 900 Prozent von 3.000 Euro, aber nur 800 Prozent mehr. Bei Wermelskirchen sind die 6.000 Euro 25 Prozent weniger als die 8.000, die Preissteigerung beträgt allerdings 33 Prozent.

Auch nach längerem Rätseln unerklärlich sind uns etwa die Werte von Langenfeld (plus 114 Prozent statt plus 53), Mönchengladbach (plus 200 Prozent statt plus 66) und Neuss (plus 86 Prozent statt plus 46).

Mit Dank an Matthias D.

Nachtrag, 21.30 Uhr: Unsere Leser! Haben in großer Stückzahl eine Erklärung gefunden:

Bei Langenfeld, Mönchengladbach und Neuss liegt der gleiche Fehler vor wie bei Wermelskirchen: Die “Rheinische Post” hat jedesmal in die falsche Richtung gerechnet. Also

Langenfeld: 3000 Euro minus 53,333% = 1400 Euro
Mönchengladbach: 60000 Euro minus 66,666% = 20000 Euro
Neuss: 25817 Euro minus 46,179% = 13895 Euro.

Vielen, vielen Dank!

2. Nachtrag, 5. Februar: Wie uns unser Leser Eric M. mitteilt (wir haben keinen Zugriff auf das Archiv der “Rheinischen Post” und die Redaktion hat unsere Anfrage noch nicht beantwortet), hat sich die “Rheinische Post” schon am 1. Februar korrigiert:

3. Nachtrag, 5. Februar, 16.10 Uhr: Soeben hat uns auch die Redaktion der “Rheinischen Post” geantwortet und erklärt, wie diese fehlerhafte Grafik in der Zeitung landen konnte:

Wir haben mehrere Varianten dieser Grafik anfertigen lassen und eine davon während der Produktion auf der Seite platziert, um eine Gesamtanmutung der Seite zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt war weder die Sammlung der Rohdaten noch die Aufbereitung der Zahlen abgeschlossen. Warum dieser unfertige “Platzhalter” später nicht durch die fertige Version ersetzt worden ist, haben wir intern geklärt, um derartige Fehler künftig zu vermeiden.

Frührente, Sprachgerechtigkeit, Marken

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Medien im Zeitalter der Erregbarkeit”
(faz.net, Michael Naumann)
“Der politische Journalist will nicht regieren”, schreibt Michael Naumann: “Manche Hauptstadtjournalisten schnuppern an der Macht, aber streben sie nicht an, sondern wollen sich allenfalls in ihrem Glanz ein wenig sonnen und – beraten. Ansonsten warten sie geduldig auf die nächste Beute: Dummköpfe und Charaktermasken, davon sind sie überzeugt, wachsen auch in der Politik immer wieder nach.” Siehe dazu auch “Irrsinn? Oder doch Methode?” (stern.de/blogs, Hans-Martin Tillack)

2. “Medien vermehrt an die Kandare nehmen – zum Schutz der Verbrecher?”
(nzz.ch, Brigitte Hürlimann)
Brigitte Hürlimann berichtet von einem Prozess mit strengen Auflagen zum Persönlichkeitsschutz des Angeklagten: “Bei Zuwiderhandlung gegen die Auflagen stellte das Gericht einen Antrag auf Entzug der Akkreditierung und eine Bestrafung wegen Ungehorsams gegen amtliche Verfügungen in Aussicht; Letzteres kann mit einer Busse von bis zu 10 000 Franken bestraft werden.”

3. “Verdrehte Rentendebatte”
(demografie-blog.de, Björn Schwentker)
Björn Schwentker kritisiert den Beitrag “Trend zur Frührente – trotz Einbußen” der “Süddeutschen Zeitung”: “Politisch dreht sich der SZ-Text um die Frage, ob die kommenden Rentner immer häufiger in Altersarmut leben müssen. Entsprechende Ängste aus dem linken Spektrum benennt und zitiert Öchsner in seinem Artikel. Ich bin sehr beunruhigt, wie unkritisch Deutschlands beste Qualitätszeitung sich hier zum politischen Sprachrohr machen lässt. ”

4. “Die Marke Journalist: 10 Schritte zur journalistischen Selbstvermarktung”
(lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Karsten Lohmeyer gibt Tipps, wie Journalisten sich selbst als Marke aufbauen können.

5. “Hört auf mit dem Krampf”
(welt.de, Ingrid Thurner)
“Drei Jahrzehnte sprachlicher Gleichbehandlung haben bloß unschöne Texte, aber keine gesellschaftliche Gleichstellung gebracht”, schreibt Ingrid Thurner zu den Versuchen, Sprachgerechtigkeit zwischen den Geschlechtern herzustellen.

6. “For 40 Years, This Russian Family Was Cut Off From All Human Contact, Unaware of World War II”
(smithsonianmag.com, Mike Dash, englisch)