Archiv für Juli 27th, 2011

(Nicht-)Wissen ist Yacht

Vergangene Woche berichtete Bild.de über die angeblich “teuerste Jacht der Welt”.

Dabei ist die “History Supreme” nicht mal besonders groß (30 Meter). Dafür aber besonders goldig. Etwa 100 Tonnen Gold und Platin will Stuart Hughes verbaut haben.

Der Text ist voller “wills”, “solls” und Konjunktive — aber so unglaubwürdig, um sie einfach unter den Tisch fallen zu lassen, war Bild.de die Meldung dann offenbar auch nicht.

Aufmerksam geworden ist Bild.de auf die Geschichte offenbar durch Berichte in britischen Boulevardmedien, die sich alle nicht die Mühe gemacht hatten, die Ausführungen des angeblichen Schiffsbauers Stuart Hughes zu hinterfragen.

Das übernahm dann das Online-Magazin “Motorboat & Yachting” (MBY) und stellte einige Ungereimtheiten fest:

  • Das Boot soll angeblich an einen “Geschäftsmann aus Malaysia” verkauft worden sein. In Malaysia gibt es aber nur drei Menschen, für die die 3 Milliarden Pfund Kaufpreis einigermaßen bezahlbar wären — der eine ist 72, der andere 87 Jahre alt und die dritte eine Frau. (Außerdem sind die 100 Tonnen Gold drei Mal mehr, als in der Nationalbank von Malaysia lagern.)
  • Die 100 Tonnen Gold sollen zum Ursprungsgewicht von 80 Tonnen hinzugefügt worden sein. Es erscheint äußerst unwahrscheinlich, dass eine 180 Tonnen schwere 30-Meter-Yacht überhaupt schwimmen oder gar fahren kann.
  • Die Fotos, die Stuart Hughes zeigt, stammen von der Website des Yacht-Herstellers Baia und wurden in Photoshop golden angemalt.
  • An Bord soll eine Wand-Installation aus dem Knochen eines Tyrannosaurus Rex sein.

Gestern konnte MBY dann vermelden, dass es sich um einen Fake handelt: Baia bestätigte, dass die Bilder von ihrer Website geklaut und bearbeitet worden seien.

Original.

Fälschung.

Rechtliche Schritte wolle man aber nicht unternehmen:

“(…) It’s such a stupid story it’s not worth it.”

Offenbar nicht dumm genug für Bild.de.

Mit Dank an Uwe R.

You Know I’m No Good

Kaum ist Amy Winehouse tot, kommen die Geier und stürzen sich auf ihren Nachlass — etwa mit “großen Serien” über das “verpfuschte” und “kaputte Leben” der Sängerin.

Aber auch andere wollen ein Stück vom Kuchen:

Jetzt beginnt das Geschacher um ihre Millionen!

Bild.de fasst also kurz zusammen, wie viel da so zu holen sein könnte, und erklärt:

Amy Winehouse konnte in ihrem jungen Leben nur zwei Alben veröffentlichen, aber mit diesen beiden Platten wurde sie weltberühmt – und reich! Album Nummer Zwei “Back to Black” (2006) gehört bis heute zu den erfolgreichsten Alben überhaupt und wurde knapp sechs Millionen Mal verkauft. Allein in Deutschland wurde das Soul-Meisterwerk 119 Wochen (!) auf Platz 1 in den Charts.

Nun kann man über die Definition der “erfolgreichsten Alben überhaupt” streiten, aber die “knapp sechs Millionen” verkauften Einheiten sind da zumindest ein schlechtes Argument. Anders sähe es vielleicht mit den Chart-Platzierungen aus — aber da hat sich Bild.de komplett vergaloppiert.

119 Wochen, das wären fast zweieinhalb Jahre — und 28 Wochen mehr als “My Fair Lady”. Das Album zum Musical führt mit 91 Wochen mit weitem Abstand (und mutmaßlich für alle Zeiten) die Liste der Dauerbrenner auf Platz Eins der deutschen Albumcharts an.

In Wahrheit hatte Media Control, in Deutschland für die Erfassung der Musikverkäufe und die Erstellung der Charts zuständig, am Montag mitgeteilt:

Den großen Durchbruch in Deutschland schaffte Amy Winehouse mit ihrem zweiten Longplayer “Back To Black”, der 2008 die Jahrescharts anführte. Er platzierte sich 119 Wochen in den Top 100 Album-Charts; davon elfmal an der Spitze.

Das ist ja fast das selbe.

Mit Dank an Joe, E.K. und Jaanus.

Nachtrag, 17.30 Uhr: Bild.de hat den Satz geändert in:

Allein in Deutschland war das Soul-Meisterwerk 119 Wochen (!) in den Charts.

Außerdem weist unser Leser Oliver H. darauf hin, dass sich “Back To Black” bisher rund 11,4 Millionen mal verkauft habe — also etwa doppelt so oft, wie Bild.de angibt.

Elektroschrott, Norwegen, Karim El-Gawhary

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Journalisten erklären, wie es bei Österreichs Boulevardzeitungen wirklich zugeht”
(falter.at, Ingrid Brodnig und Nina Horaczek)
Österreichische Medienschaffende erzählen aus ihrem Arbeitsalltag. Ein “Jungjournalist” sagt zum Beispiel: “Du musst dir das so vorstellen: Als Redakteur schlägt man meist die eigene Geschichte nicht vor, sondern es wird einem gesagt, was man zu schreiben hat, welchen Politiker man zitieren soll. Du musst dann den Artikel so hinbiegen, auch wenn die Recherche etwas anderes ergibt.”

2. “Gib mir einen Splash!”
(tagesspiegel.de, Tewe Pannier)
Was Tewe Pannier 1986 während sechs Wochen als Gastreporter beim “Sunday Mirror” erlebte.

3. “Zahlen, bitte!”
(muel.ch, Samuel Burri)
Afrika-Korrespondent Samuel Burri versucht herauszufinden, wie viele Tonnen elektronische Geräte in Ghana ankommen und was davon noch zu gebrauchen ist.

4. “Die Inszenierung des Attentäters”
(blog.tagesschau.de, Kai Gniffke)
Kai Gniffke schreibt über den Umgang mit dem Norwegen-Attentäter: “Nahezu alle Kriminologen und Psychologen haben uns bestätigt, dass es das Ziel eines Amokläufers ist, Aufmerksamkeit zu erzielen. Er inszeniert sich, um wahrgenommen zu werden und erwartet von den Medien, dass sie ihm eine Bühne bieten. Er (in der Regel sind es Männer) möchte auf den Titelseiten der Zeitungen und im Fernsehen auftauchen, gerne in der von ihm selbst gewählten Pose. Er möchte, dass seine Gedanken bekannt werden ebenso wie sein Name – gerne auch postum.”

5. “Der blonde Teufel von Seite 1”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Auch Lukas Heinser widmet sich der Medienberichterstattung zu den Anschlägen in Norwegen: “Es muss schon einiges falsch gelaufen sein, wenn die Stimme der Vernunft ausgerechnet aus dem Körper von Franz Josef Wagner spricht.”

6. “Die Arbeit als Nahost-Korrespondent”
(blogs.taz.de/hausblog, Video, 13:40 Minuten)
Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary zu Besuch bei Stermann & Grissemann.