Archiv für November 29th, 2010

AFP, dpa, SDA  

Slumdog Billionaire

Hohe Gebäude sind richtig teuer, schreiben Nachrichtenagenturen.

dpa:

Der 174 Meter hohe Wolkenkratzer mit dem Namen “Antilia” hat rund 755 Millionen Euro Baukosten verschlungen und gilt damit als das teuerste Privathaus der Welt.

AFP:

Das Haus ist 174 Meter hoch und Medienberichten zufolge mit Kosten von mehr als einer Milliarde Dollar (752 Millionen Euro) das teuerste Privathaus der Welt.

Und SDA:

Das Haus ist 174 Meter hoch und Medienberichten zufolge mit Kosten von mehr als einer Milliarde Dollar das teuerste Privathaus der Welt.

1 Milliarde US-Dollar für ein Wohnhaus mit 174 Metern Höhe? Während das derzeit höchste Gebäude der Welt, der 828 Meter hohe “Burj Chalifa” in Dubai, rund 1.5 Millarden US-Dollar kostete? Das kam kobuk.at schon im Oktober seltsam vor (s.a. “6 vor 9” vom 1. November).

Doch die Zahl war bereits 2008 in einem “Forbes”-Artikel zu lesen gewesen:

The cost, originally set at $1 billion, is approaching $2 billion.

Zwei Milliarden Dollar wären verdammt viel Geld. Zwei Milliarden indische Rupien hingegen entsprachen im April 2008 rund 50 Millionen Dollar. Diese Größenordnung passt auch besser zur Aussage eines Sprechers von Reliance Industries, der im Juni 2008 der “New York Times” sagte, die Kosten würden letztlich 50 bis 70 Millionen US-Dollar betragen. Mukesh Ambani, der nun in das Haus einzieht, ist Vorstandsvorsitzender von Reliance Industries.

Ob man damit in Mumbai so ein Haus bauen kann, wurde allerdings bereits im April 2010 auf skyscrapercity.com diskutiert:

Ich persönlich schätze 50 bis 70 Millionen USD für ein solches Gebäude etwas tief ein, aber über was reden wir? Nur über die reinen Baukosten? Innerhalb oder ausserhalb der besten Wohnlage in Mumbai? Mit oder ohne Innenausstattung? Die Zahlen sind so durcheinander an diesem Punkt, dass es nichts bringt, es herauszufinden.

(Übersetzung von uns.)

Doch wenn eh alles durcheinander ist, kann man sich natürlich einfach irgendeine, möglichst hohe Zahl aussuchen: Der Übernahme von Agenturtexten wegen kostet das Haus deshalb auf bild.de 750 Millionen Euro, auf welt.de, stern.de und badische-zeitung.de 752 Millionen Euro, auf focus.de, abendzeitung.de und merkur-online.de 755 Millionen Euro und auf epochtimes.de nur 700 Millionen Euro.

Da die Schweizer Nachrichtenagentur SDA nicht umrechnen wollte, ist in den nahezu deckungsgleichen Berichten von blick.ch, 20min.ch, swissinfo.ch, cash.ch und anderen immer von “einer Milliarde Dollar” die Rede.

Mit Dank an Leo S. und Markus.

Nachtrag, 30. November: Badische-zeitung.de korrigiert ihren Bericht und versieht ihn mit einer “Anmerkung der Redaktion”.

Nur 48 Stunden

Mal so ganz hypothetisch: Was würden Sie von einem Video erwarten, das derart angepriesen wird?

Chinesische Baukunst: Hochhaus in nur zwei Tagen gebaut. Chinesischen Arbeitern gelang es in nur zwei Tagen das "Ark Hotel" in Changsha zu bauen. Das Gebäude hält Erdbeben bis zur Stärke 9 stand. Zudem ist es schalldicht und thermoisoliert.

“Ein Video über ein Hochhaus, das in nur zwei Tagen gebaut wurde”, sagen Sie?

Alles klar. Bild.de liefert brav ab:

Ein Hochhaus in nur zwei Tagen — chinesischen Arbeitern gelang dieses Baukunststück. Binnen 48 Stunden haben sie das 15-geschossige “Ark Hotel” in Changsha gebaut.

Beeindruckend, was? Und dann zeigt Bild.de auch noch ein Zeitraffervideo vom Aufbau des Hotels:

Es wird dunkel …

… und wieder hell …

… und dunkel …

… und wieder hell …

… und dunkel …

… und …

Äh, was ist da eigentlich mit der Zeitanzeige los?

“Nach knapp einer Woche war das Hotel einzugsfertig”, sagt jetzt der Off-Sprecher und fügt hinzu:

Doch die chinesische Baufirma behauptet, dass sie das Kunststück auch in zwei Tagen geschafft hätte.

Aha. Der Bau des Hauses hat also nach übereinstimmenden Berichten internationaler Medien etwa sechs Tage gedauert, die Baufirma sagt, dass sie das auch in zwei Tagen geschafft hätte, und Bild.de berichtet dann: “Hochhaus in nur zwei Tagen gebaut”.

Was, wenn Bild.de plötzlich behaupten würde, auch fehlerfrei und in sich logisch berichten zu können?

Mit Dank an Wilhelm W.

Bild  

Frau zu Guttenberg, die verfolgte Unschuld

Eine Stiftung, die die Verwendung von Spendengeldern bei karitativen Einrichtungen überprüft, rügt eine Kinderschutzorganisation, weil sie sich weigert, ihre Finanzen offenzulegen. Preisfrage: Wen von beiden macht “Bild” daraufhin zum “Verlierer” des Tages?

Richtig: die Stiftung. Denn die Kinderschutzorganisation heißt “Innocence in Danger”, und ihre Präsidentin ist Stephanie zu Guttenberg, für die die “Bild”-Zeitung seit einiger Zeit in großem Stil Propaganda macht.

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), das unter anderem vom Berliner Senat, dem Familienministerium und dem Industrie- und Handelskammertag getragen wird, vergibt seit fast zwanzig Jahren ein “Spenden-Siegel”. Gegen eine jährliche Gebühr von, je nach Spendenaufkommen, 500 bis 10.000 Euro überprüft das DZI, ob eine Organisation seine Leitlinien (pdf) einhält. Es geht vor allem darum, ob Spenden zweckgerichtet und sparsam verwendet werden. Das Siegel soll als Orientierungshilfe dienen, um seriöse Spendenorganisationen zu erkennen.

Am Samstag berichteten die Schwesterblätter “Frankfurter Rundschau” und “Berliner Zeitung”, über “fragwürdige Methoden” des Vereins “Innocence in Danger”, der durch die Möchtegern-Kinderschänder-Fang-Show “Tatort Internet” von RTL 2 bekannt wurde. Der Verein weigere sich, Auskunft über elementare Fragen zu geben wie darüber, wie viel Spenden er einnimmt und wofür die Mittel verwendet werden. In einem Interview kritisierte dies DZI-Leiter Burkhard Wilke:

Eine gemeinnützige Organisation, die so in der Öffentlichkeit steht wie “Innocence in Danger” und erkennbar um finanzielle öffentliche Unterstützung bittet, sollte der Öffentlichkeit auch aussagekräftige Finanzberichte zur Verfügung stellen. Das kann man von solchen Organisationen verlangen. Es geht dabei um eine Basistransparenz. (…) Ich kann Spendern generell keine Organisation empfehlen, bei denen der Appell an Spender und die Bitte um Mittel nicht einhergehen mit der Bereitschaft, Finanzzahlen zu veröffentlichen.

Offenbar weiß Wilke nicht, dass Transparenz unnötig ist, wenn Stephanie zu Guttenberg etwas mit der Sache zu tun hat. Die “Bild”-Zeitung erklärt es ihm heute auf ihrer Titelseite:

Verlierer: Burkhard Wilke (46) vom "Zentralinstitut für soziale Fragen" (DZI) vergibt das "Spendensiegel" für Hilfsorganisationen, kassiert dafür bis zu 10 000 Euro je Siegel. Jetzt geht Wilke auf Stephanie zu Guttenbergs Verein "Innocence in Danger" los, weil der Spendengeld lieber in Hilfe investiert als in ein Siegel. BILD meint: Schlechter Stil!

Der Angriff auf das seriöse Spenden-Siegel wird “Bild” ein doppeltes Bedürfnis gewesen sein. Es gibt nämlich neben “Innocence in Danger” noch eine andere Organisation, die immer wieder groß in den Medien ist, sich aber weigert, offenzulegen, wofür sie die Spenden verwendet, und dafür vom DZI kritisiert wird. Sie heißt “Ein Herz für Kinder”.

Mit Dank an Tobias P. und Fritz!

Innocence in Danger, Wikileaks, Prinz William

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Doch kein Verbot von Spiegelreflexkameras in Kuwait”
(golem.de, asa)
Die Tageszeitung “Kuwait Times” zieht einen Bericht zurück, in dem behauptet wurde, Spiegelreflexkameras würden in Kuwait für die nicht-journalistische Verwendung verboten. Die Meldung wurde unter anderem von welt.de und taz.de aufgegriffen.

2. “Undurchsichtige Finanzen, dubiose Methoden”
(berlinonline.de, Katja Tichomirowa und Matthias Thieme)
Katja Tichomirowa und Matthias Thieme begutachten den Verein “Innocence in Danger”, der durch die RTL2-Sendung “Tatort Internet” und die Präsidentin des Vereins, Stephanie zu Guttenberg, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Das Fazit: “Ein massenwirksames Brimborium zum Schaden echter Opferhilfe – finanziert mit Spenden.”

3. “Wikileaks und die Medien”
(dondahlmann.de)
Don Dahlmann zum gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Wikileaks und den Medien: “Einerseits zeigt es, dass Wikileaks ohne die Hilfe der Medien nicht in der Form existieren könnte, andererseits sieht man auch, dass die Medien ohne Wikileaks derartige Daten nicht bekommen würden, oder die Gefahr bestünde, dass sie aus politischer Rücksichtsnahme nicht an die Öffentlichkeit kämen.”

4. “Prinzenhochzeit: Boulevard setzt auf Buchmacher”
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Wann soll die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton stattfinden? Am 29.4., am 8.7. oder am 13.8.2011? Princeofwales.gov.uk schreibt: “The marriage of Prince William and Miss Catherine Middleton will take place at Westminster Abbey on Friday 29th April 2011.”

5. “Das Buch als Geldbäumchen”
(online-merkur.de, Kathrin Passig)
Kathrin Passig denkt über das gedruckte Buch nach: “Eines Tages wird man es betrachten wie heute das wändefüllende Schallplattenregal: als exzentrisches, ein wenig rückwärtsgewandtes und beim Umzug beschwerliches Wohnaccessoire.”

6. “Ich nehme mir ein Recht”
(lawblog.de, Udo Vetter)
Udo Vetter ärgert sich, dass sein Haus bei Google Street View unkenntlich gemacht wurde: “Das ärgert mich nicht nur diffus, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Mir gehört nicht nur eine Wohnung in dem Haus. Es ist jetzt schon absehbar, dass die Vermietungschancen durch die Verpixelung des Objekts sinken.”