Zur guten Tradition der “Bild”-Zeitung gehört es, die Erfolge ihrer Kampagnen immer gleich in der Leserbriefspalte zu dokumentieren. Heute geht es dort natürlich um die außerhalb des Blattes umstrittene Sendung “Tatort Internet”, die potentielle Kinderschänder in die Falle lockt und vorgibt, vor den Gefahren von Chaträumen für Kinder zu warnen.
Auch am heutigen Dienstag erweckt “Bild” den falschen Eindruck, zu Guttenberg sei an der Produktion der Sendung oder der “Enttarnung” der “Sex-Ekel” beteiligt. Die wachsende Kritik an der Sendung auch von Kinderschützern wird nicht erwähnt.
Seit gestern führt Frau Moschner eine “Koch-Kolumne” im Internetangebot der Münchener “Abendzeitung” und schon der erste Teil macht klar, wo die Reise hingehen wird.
Der Kolumnen-Teil liest sich ungefähr so:
Ein Fünf-Gänge-Menü für Freunde kochen? Lächerlich! Zumindest im Vergleich zu den logistischen Herausforderungen, die das Kochen mit Kindern mit sich bringt. Ich spreche aus Erfahrung… Neulich wollte ich mittags meine Freundin und ihre zwei Kids besuchen. Völlig abgehetzt öffnete sie mir die Tür: “Hallo… Bin… gerade… am Kochen… Philipp, Finger weg!”
Aber Moschner, Expertin für Geflügel wie für Tiefkühlprodukte, weiß Abhilfe:
Chicken Nuggets.
Und damit man nicht versehentlich zu den falschen greift, ist das dazugehörige Rezept sehr eindeutig:
Da steht also ein sprachlich leicht verändertes Rezept von Iglo selbst auf abendzeitung.de, garniert mit einem Iglo-Pressefoto und Links zu Iglo, aber einen Hinweis, dass es sich um “Werbung”, eine “Anzeige” oder auch nur eine “Sonderveröffentlichung” handeln könnte, sucht der Leser vergeblich.
Bild.de hat eine ganz besondere Entdeckung gemacht:
Eine neue Anwendung (App) für das iPhone misst, wie schön oder hässlich ein Gesicht ist.
“Ugly Meter” heißt die App, die laut Bild.de “ganz sicher eher Party-Spaß als seriöse Anwendung” ist:
Bei mehreren Scans des gleichen Menschen hat die App im BILD.de-Test unterschiedliche Ergebnisse ausgegeben.
Darüber beschweren sich auch die Kunden im deutschen und amerikanischen iTunes-Store und fordern ihr Geld zurück.
Dieses kleine Detail hat Bild.de nicht davon abgehalten, “einige bekannte Prominente” durch das Programm zu jagen und ihren “Hässlichkeits-Wert” zu veröffentlichen. Darunter Iris Berben (9,4 von 10 möglichen Hässlichkeitspunkten), Lena Meyer-Landrut (6,0), Menowin Fröhlich (0,0), Dieter Bohlen (10,0) und …
Auch hier übergeht Bild.de ein kleines Detail: Das Foto, das die Redakteure durch das “Ugly Meter” gejagt haben, zeigt gar nicht Bill Kaulitz.
Es zeigt die Komödiantin Martina Hill (“Switch Reloaded”) als Bill Kaulitz. Zu finden z.B. in einer Bildergalerie auf … Bild.de:
Damit steht es zwischen Bild.de und “Switch Reloaded” jetzt 0:2.
Mit Dank an Jörg F.
Nachtrag, 17.25 Uhr: Bei Bild.de ist der komplette Artikel verschwunden.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “‘Ich bin Urheber’ – Journalismus frei von Allem” (gonzosophie.de, Friedhelm Robben)
Friedhelm Robben kritisiert die Faktenarmut von konkreten Artikeln auf “Zeit Online” und “Welt Online”. “Journalismus sollte doch eigentlich dazu da sein, unsere Wahrnehmung und die zugrunde liegenden Fakten zu überprüfen und zwar dahingehend, ob sie deckungsgleich sind.”
2. “Der Reserve-Kanzler und das Medien-Biest” (meedia.de, Stefan Winterbauer)
Stefan Winterbauer kommentiert den Medienhype um das Ehepaar Karl Theodor und Stephanie zu Guttenberg: “Als tristes Gegenbild muss dabei stets die Immer-Noch-Kanzlerin Angela Merkel herhalten. Sie hält keine schönen Reden, hat meistens heruntergezogene Mundwinkel und ihr Ehemann hält sich vor den Medien versteckt (was sein gutes Recht und wahrscheinlich keine so dumme Idee ist).”
3. “Der seltsame Fall des iPad” (nzz.ch/blogs/betablog, Nico Luchsinger)
Nico Luchsinger bemerkt, dass iPad-Apps hauptsächlich bei der Aufbereitung der Inhalte innovativ sind, dagegen ignorieren, dass die Geräte mit dem Web verbunden sind. Es würden “eingezäunte Gärten” geschaffen: “Damit setzen die Inhaltsanbieter auf Besitzstandswahrung; im Freudentaumel darüber, dass es endlich wieder eine Möglichkeit gibt, dass Konsumenten für ihre Inhalte bezahlen, blenden sie die Entwicklungen der letzten Jahre fast komplett aus.”
6. “Wie Hitler Deutscher wurde” (einestages.spiegel.de, Johanna Lutteroth)
“Sieben Jahre lang bemühte sich Adolf Hitler um die deutsche Staatsbürgerschaft – immer wieder scheiterte er am Widerstand demokratischer Institutionen.”