Archiv für Juni 9th, 2009

Einmal Internetsperren und zurück

Dieter Wiefelspütz ist innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und ein streitbarer Mann.

Die “Berliner Zeitung” titelte am Samstag:

Wiefelspütz für Ausweitung von Internetsperren - SPD-Politiker will an Gesetz zu Kinderpornos anknüpfen

Die Nachrichtenagenturen:

“Wiefelspütz will noch mehr Internetsperren” (AP)

“Innenexperte plädiert für weitere Internet-Sperren” (Reuters)

“Wiefelspütz für Ausweitung von Internetsperren” (AFP)

“Wiefelspütz für weitere Internetsperren” (dpa)

Die führenden Nachrichtenagenturen verbreiteten die Nachricht (s. Kasten) und der Aufschrei der Netzgemeinde war gewaltig.

Wiefelspütz habe in Aussicht gestellt, die geplante Sperrung kinderpornographischer Inhalte im Internet auch auf andere Inhalte auszuweiten, schrieb die “Berliner Zeitung” und ließ den Politiker zu Wort kommen:

“Natürlich werden wir mittel- und längerfristig auch über andere kriminelle Vorgänge reden”, sagte der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz der Berliner Zeitung. “Es kann doch nicht sein, dass es im Internet eine Welt ohne Recht und Gesetz gibt.” Er könne sich vorstellen, so Wiefelspütz, auch Seiten mit verfassungsfeindlichen oder islamistischen Inhalten zu blocken: “Eine Zeitung darf ja auch keinen Mordaufruf veröffentlichen.”

Auf seine Forderungen angesprochen, erklärte Wiefelspütz am Samstag auf dem Bürger-fragen-Volksvertreter-antworten-Portal abgeordnetenwatch.de:

Der Bericht der Berliner Zeitung überrascht mich nicht nur. Ich halte den Artikel für eine bösartige Fälschung meiner Auffassungen. So etwas ist mir bislang nicht untergekommen. Der Bericht gibt an keiner Stelle meine Meinung wieder, schon gar nicht die Auffassung der SPD. Was die Berliner Zeitung mir in den Mund legt, ist nahezu komplett Schwachsinn. Keine Silbe ist von mir autorisiert. Ich werde mich baldmöglichst an die Chefredaktion der Berliner Zeitung zwecks Richtigstellung wenden. Zu dem groben politischen Unfug, den die Berliner Zeitung mir andichtet, bin ich nicht fähig.

Inzwischen hat sich Wiefelspütz mit dem Journalisten “versöhnt”, wie er uns gegenüber angab.

Entsprechend titelte die “Berliner Zeitung” gestern:

Wiefelspütz will keine Zensur im Internet - SPD-Innenpolitiker fühlt sich missverstanden

Auf Anfrage von BILDblog erklärte der SPD-Politiker, er sei “sehr verärgert” gewesen über die “sehr verkürzte Darstellung”, die ihn in ein “völlig falsches Fahrwasser” gedrängt habe (im Gespräch mit “RP Online” war Wiefelspütz am Wochenende noch “stinksauer” gewesen).

Wer Positionen vertrete, wie sie ihm die “Berliner Zeitung” untergeschoben habe, “den würde ich massiv kritisieren”. Weder er noch seine Partei hätten irgendwelche Ambitionen, die Internetsperren, die Wiefelspütz als “Notbehelf” bezeichnete, auf irgendeinen Bereich außerhalb von Kinderpornographie auszuweiten.

Wie aber kann es passieren, dass ein Politiker laut einer Zeitung Dinge fordert, die seinen eigenen Ansichten laut eigener Aussage widersprechen?

Wiefelspütz glaubt nicht, dass ihm jemand absichtlich schaden wollte. Der Journalist der “Berliner Zeitung” erklärte die Situation damit, dass er in einem indirekten Zitat aus den “strafrechtlich relevanten” Inhalten, von denen Wiefelspütz gesprochen hatte, “verfassungsfeindliche oder islamistische” gemacht habe.

Und da besteht in der Tat ein großer Unterschied: Verfassungsfeind oder Extremist darf in Deutschland jeder sein, solange er keine Gesetze verletzt. Das stellte Wiefelspütz auch anschließend noch einmal klar.

Und die Überschrift? Der Reporter der “Berliner Zeitung” will Wiefelspütz bei dessen “markigen Äußerungen” ursprünglich so verstanden haben, dass dieser die Internetsperren als ultima ratio auf andere Bereiche ausweiten wolle. Inzwischen glaube er Wiefelspütz aber, dass dieser keine weiteren Sperren anstrebe.

Ein Missverständnis. So einfach ist das manchmal.

Mit Dank auch an Sven und André G.

Atlantische Fußballfeldausläufer

Variables Standardmaß

“Die Alpe di Siusi ist nun mal ein so schönes Stück alpiner Kulturlandschaft, ein so bedacht erschlossenes Naturgebiet auf 8000 Fußballfeldern Größe, dass man ihr auch das touristischste Großereignis nachsieht.”
(“Berliner Zeitung”, 16.5.09)

Die unter dem Namen “Raststätte Elbmarsch” geplanten Mega-Parkplätze sollen je Fahrtrichtung 120.000 Quadratmeter umfassen (…). Der Flächenbedarf entspricht sowohl für die Raststätte Ost wie auch für die Westseite jeweils zwölf Fußballfeldern.
(“Welt”, 4.5.09)

Die Gartenschau findet auf insgesamt 300 000 Quadratmetern statt (30 ha). (…) Von der Gesamtfläche sind knapp die Hälfte Rasenflächen — in der Größe von zirka 20 Fußballfeldern.
(“Tagesspiegel“, 24.4.09)

Das KaDeWe in Zahlen & Fakten: Die 60 000 Quadratmeter Verkaufsfläche entsprechen neun Fußballfeldern.
(“B.Z.”, 20.4.09)

Auf 66 000 Quadratmetern, das entspricht der Größe von acht Fußballfeldern, so Tropical Islands, gibt es den größten Indoor-Regenwald der Welt und Europas größte tropische Sauna-Landschaft sowie 200 Meter Sandstrand.
(“Berliner Morgenpost”, 3.02.09)

Gestern wurde der neue Super-Hangar von “Air Berlin” am Flughafen eingeweiht — und der sprengt alle bisher gekannten Dimensionen: 220 Meter lang, 90 Meter breit und 31 Meter hoch. Die Grundfläche entspricht der Größe von drei Fußballfeldern!
(“Express”, 29.4.09)

Heute stehen 1,5 Mio. Quadratmeter (qm) Bürofläche in Frankfurt leer, das entspricht in etwa der Fläche von 219 Fußballfeldern
(“Handelsblatt”, 30.1.09)

Jedes Storchenpaar benötige in der Nähe seines Horsts feuchtes Grünland in der Größe von 26 Fußballfeldern, um seine Brut satt zu bekommen.
(“Die Welt”, 6.3.09)

Er bewohnt Zimmer in der Größe halber Fußballfelder.
(“Berliner Zeitung”, 12.1.09)

Dann gebe es aber auf dem 16 000 Quadratmeter großen Tierheimgelände — 30 Fußballfelder würden hineinpassen — für weitere Bauten kaum noch Reserveflächen.
(“Berliner Morgenpost”, 4.01.09)

Wenige Monate später kam er nach Majdanek, ein KZ am Rande der Stadt Lublin auf einer Fläche so groß wie 380 Fußballfelder.
(“Der Spiegel”, 16.3.2009).

Die journalistische Standardmaßeinheit für alles, das größer ist als eine Handtasche und kleiner als Russland, ist das Fußballfeld. Das folgt der Logik, dass die meisten Menschen schon mal eines gesehen (oder sogar drauf gestanden) haben und sich deshalb ganz gut vorstellen können, wie groß so ein Platz ist, und beruht auf der etwas gewagten Annahme, dass wer sich eines vorstellen kann, sich auch viele vorstellen kann. Mathematisch heikel wird die Sache dadurch, dass die Größe eines Fußballfeldes gar nicht genau definiert ist — in der Regel aber sind es 68×105 Meter, also 7.140 m2, 0,714 Hektar oder 0,00714 km2.

Wirklich vorstellen können sich anscheinend aber auch Journalisten nicht mehr als höchstens zwei Handvoll Fußballfelder:

Doch zu Beginn der Suchaktion war das Absturzgebiet völlig unklar. So konzentrierten sich die Bergungsarbeiten auf ein gigantisches Gebiet: 6000 Quadratkilometer (etwa 750 Fußballfelder).

Beim Überschlagen hätte natürlich jemandem bei Bild.de auffallen können, dass die herbeizitierten Fußballfelder exakt 8 km2 groß wären. Oder, um es auf journalistisch zu sagen: etwa so groß wie 1120 Fußballfelder.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

ZDF  

Verwechslung mit schlimmen Folgen

Der niederländische Politiker Geert Wilders, dessen Freiheitspartei bei der Europawahl in seinem Land zweitstärkste Kraft wurde, ist ein Mann fürs Grobe. Den Islam bezeichnet er als “faschistische Ideologie”, den Koran vergleicht er mit Hitlers “Mein Kampf”; er will ein Einwanderungsverbot für Muslime und gegen ihn wird wegen Volksverhetzung ermittelt.

Doch das bedeutet nicht, dass die Medien bei der Berichterstattung über ihn auch gern mal ein bisschen gröber zu Werke gehen dürfen und es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen müssen.

In einem “ZDF-Spezial” zur Europawahl berichtete der Sender gestern abend über Wilders:

Für Empörung in der muslimischen Welt sorgte der von Wilders mit Theo van Gogh produzierte islamkritische Film “Fitna”. Intoleranz mit schlimmen Folgen: Theo van Gogh wurde 2004 ermordet.

Das ist ebenso falsch wie perfide.

Falsch, weil das ZDF Wilders’ Film “Fitna” mit van Goghs Film “Submission” verwechselt. Aus “Submission” stammen auch die Szenen, die der Beitrag zeigt. An dessen Produktion war Wilders aber gar nicht beteiligt. Sein Film “Fitna” ist von 2008, kann also schlechterdings nicht van Goghs Ermordung 2004 zur Folge gehabt haben.

Und perfide, weil die Formulierung des ZDF van Gogh eine Mitschuld an seinem eigenen Tod zu geben scheint. Der umstrittene Filmemacher wurde von einem Amsterdamer marokkanischer Herkunft auf offener Straße erschossen. Der Mörder schnitt ihm dann die Kehle durch und hinterließ ein Bekennerschreiben, indem er seinem Opfer das Messer mit dem Papier in den Leib rammte. Das sind, laut ZDF, die “schlimmen Folgen” von van Goghs eigener “Intoleranz” und der des nicht einmal beteiligten Geert Wilders.

Wenn sie von den Rechtspopulisten kämen, würde man solche Formulierungen und Unwahrheiten als Hetze bezeichnen. Zu Recht.

Mit Dank an Peter B.!

Prantl, Nerds, Resolutionen

1. “‘Das Internet’ gibt es nicht”

(spiegel.de, Christian Stöcker)

“Es wird viel geschimpft auf ‘das Internet’ in diesen Tagen. Es macht dumm, es ist der Feind des Geistes, es tut demokratisch, ist es aber nicht, behaupten seine Kritiker. Alles Quatsch, findet Christian Stöcker – ‘das Internet’ existiert gar nicht.”

2. “Leidenschaft statt Larmoyanz, Haltung statt Beliebigkeit”

(sueddeutsche.de, Heribert Prantl)

Der anlässlich der Jahrestagung von Netzwerk Recherche gehaltene Vortrag von Heribert Prantl (pdf, 48kb) wurde in einen lesenswerten Text gegossen. Prantl hält Zeitungen wie FAZ, Spiegel, Zeit, Welt, Frankfurter Rundschau und die taz für “systemrelevant”. Dennoch spricht er sich ausdrücklich gegen Staatsfinanzierungen aus: “Keine Solidaritätsabgabe für die Presse, keine Staatsbürgschaft, kein Hilfspaket und keinen Notgroschen. Den Zeitungen fehlte es gerade noch, dass es bei ihnen zugeht wie beim ZDF (…).”

3. “Die korrigierte Resolution im Wortlaut”

(blogbar.de, Don Alphonso)

Schutz im Internet” fordern die deutschen Verleger, unter anderem Axel Springer, Bauer, Gruner + Jahr, der Spiegel- und der Zeitverlag. Don Alphonso kommentiert die einzelnen Sätze der Resolution.

4. “10 Sätze zur Zukunft des Journalismus”

(agorazein.de)

“10 Sätze zur Zukunft des Journalismus, auf die ich beim Netzwerk-Recherche-Tag 09 vergebens gehofft habe.”

5. “Schlechte Quoten für das RTL-Special zur Becker-Hochzeit”

(meedia.de, Stefan Winterbauer)

“Die Hochzeitsvorbereitungen von Ex-Tennisspieler Boris Becker und seiner Verlobten Lilly Kerssenberg interessierten am Sonntag nur 1,29 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer. (…) Der Fall Becker ist ein Lehrstück für Selbstvermarktung, die an ihre Grenzen stößt.”

6. “Can Computer Nerds Save Journalism?”

(time.com, Matt Villano)

“A cadre of newly minted media whiz kids, who mix high-tech savvy with hard-nosed reporting skills, are taking a closer look at ways in which 21st century code-crunching and old-fashioned reporting can not only coexist but also thrive.”