Archiv für November 13th, 2008

Der Mann, der bei “Bild” kein großer Esser war

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von “Bild”-Interviews unterscheiden. Die eine Art wird tendenziell eher mit Politikern geführt, die Steuern erhöhen oder Verbrecher laufen lassen wollen, und nennt sich “BILD-Verhör”. Die andere Art wird gerne mit Spitzenfunktionären großer Unternehmen geführt und hat keinen eigenen Titel, was vermutlich daran liegt, dass “Das offene Mikrofon”, “Der ungestörte Monolog” oder “Es geht auch ohne Nachfragen” nicht so rubriktauglich sind.

Und wenn Ihnen diese Sätze bekannt vorkommen, könnte das daran liegen, dass wir sie vor ziemlich genau einem Jahr schon einmal geschrieben haben, als wir zum ersten Mal über die besondere Art der Interviews berichteten, wie sie “Bild”-Wirtschaftschef Oliver Santen mit anderen Wirtschaftschefs führt.

Wir haben viele Zeilen geschrieben, von “Nichtverhören” und “Kuschelgesprächen” gesprochen und getitelt: “Das Santenmännchen ist da!”. Wir hätten uns die Mühe sparen können. Ein einziges Foto fasst die ganze kritisch-journalistische Haltung Santens zu seinen Gegenübern zusammen, und freundlicherweise zeigt es die “Bild”-Zeitung heute zu seinem neuesten Gespräch:

Eine treffendere Bildunterschrift unter dem Foto wäre natürlich: “Ach, das sind also diese leckeren Pommes Frites, die die Leute so gerne bei Ihnen essen?!” Aber vielleicht haben Sie, liebe Leser, ja noch bessere Ideen.

Nachtrag, 14. November. Auf die naheliegendste Bildunterschrift sind wir nicht gekommen, aber viele unserer Leser, als erster Boris H.:

“Auch Ihnen fress’ ich gern aus der Hand.”

Weitere Vorschläge, die uns gut gefallen haben:

Man beißt nicht die Hand, die einen füttert.
(Hauke H. und viele andere)

“Lecker Pommes! Und wenn ich die Hand so halte, kommt auch meine wunderschöne IWC-Uhr (10.000 Euro) voll zur Geltung.”
(Florian S.)

“Danke, Herr Skinner, ich habe an Ihrem Kartoffelstäbchen gerochen und tu’s jetzt wieder in die Pappschachtel!”
(Michael B.)

“Ein kleiner Bissen für mich, ein großer Artikel für die BILD-Zeitung!”
(Lukas H.)

“Wes ‘fries’ ich ess, des Lied ich sing!”
(Karim a.)

“Moment… was steht da drauf? – “Ihren Scheck finden Sie in der Apfeltasche”.
(Gingi)

Vielen Dank an alle fürs Mitmachen!

Bild.de verkennt den narbigen Anziehkot

In dem Textchen über eine Party in der britischen Uni-Stadt Oxford vor gut zwei Wochen, von der es Fotos mit halbnackten Frauen drauf gibt, behauptet Bild.de heute u.a.

Das ist erstaunlich. Denn all das findet sich in keiner anderen Quelle, die über den “Nackt-Skandal im feinen, englischen Oxford!” berichtet. Es stand so vorgestern nicht mal in der britischen “Sun”, aus der Bild.de die Geschichte offensichtlich übernommen hat. Oder etwa doch? When you are the English speak’s not so mighty, vielleicht. Aber vergleichen Sie selbst:

Bild.de: thesun.co.uk: Übersetzung:
Eintritt gewährte der Türsteher nur jenen Gästen, die den top-geheimen Geheimcode des Abends kannten (…). In its advertising, the club told partygoers to adopt a “scary” dress code (…). In seiner Werbung forderte der Club die Partygänger auf,
sich gruselig zu verkleiden.
Schließlich beendete die Polizei den Abend abrupt, wollte prüfen, ob der Club-Betreiber nicht übers Ziel hinaus geschossen ist. Doch die englischen Bobbies mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen. Alles legal. Police licensing officer Tony Cope said the lack of direct participation from the club’s customers meant the law had not been broken and the investigation was closed last night. [Ein Polizist] sagte, weil die Club-Gäste nicht direkt [an den Show-Acts] teilgenommen
hätten, liege kein Gesetzesbruch vor;
die Ermittlungen
seien in der vergangenen Nacht eingestellt worden.
Mehr Aufregung gab’s hingegen unter den weiblichen Studenten in Englands angesehenster Universität: Die hatte nämlich gerade erst die “Woche der Gleichberechtigung unter den Geschlechtern” zelebriert (…). And the show upset students from Oxford University after being staged just days before the start of its Students Union’s gender equality week. Und die Show
brachte Studenten
der Oxforder Universität auf, nachdem sie nur wenige Tage vor dem Start ihrer “Woche der
Geschlechter-gleichheit der Studentenschaft” stattgefunden hatte.

Mit Dank an Hanns K. aus Oxford.

Nachtrag, 19.44 Uhr: Bild.de hat den “top-geheimen Geheimcode” der “Sun” plötzlich doch noch geknackt…

Nachtrag, 14.11.2008: Wunderwelt Bild.de! Wo ein Online-Redakteur aus dem englischen “Sun”-Text einen miserablen deutschen Bild.de-Text macht, damit ein richtiger Übersetzer daraus anschließend wieder eine englische Version anfertigt – in der zwar die Fehler der deutschen Fassung tadellos übersetzt wurden (“Access to the erotic party was only granted to those who knew the secret code” usw.), aber dafür auch unkorrigiert stehen bleiben…

“Bild” hilft… nicht bei Steiners Trauer

Matthias Steiners Geschichte ist wie gemacht für den Boulevard. Als er im Sommer bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille im Gewichtheben gewann, widmete er sie seiner verstorbenen Frau. Die kam im Juli 2007 bei einem Verkehrsunfall ums Leben, und Steiner hielt bei der Siegerehrung ein Foto von ihr in die Kamera.

Seither berichtete die “Bild”Zeitung häufiger über Steiner und seine Geschichte. Vor einer knappen Woche war er als Blattkritiker zu Gast. Einen Tag später schrieb der “stärkste Mann der Welt” selbst in “Bild”.

Heute berichtet “Bild” darüber, wie Steiner (dem es im Prozess “nicht um Genugtuung”, sondern offenbar um Trauerbewältigung geht) als Nebenkläger die Gerichtsverhandlung gegen den “Totraser seiner Frau” verfolgte, der wegen fahrlässiger Tötung angeklagt ist:

"Hier sieht der stärkste Mann der Welt den Totraser seiner Frau"

“Bild” berichtet nicht, dass der Staatsanwalt den Angeklagten in der Verhandlung auch fragte, warum er sich nicht mit Steiner in Verbindung gesetzt und ihm “sein Mitleid ausgesprochen” habe, “um den Schmerz zu lindern”.

Die “FAZ” schreibt dazu:

[Der Angeklagte] antwortet mit leiser Stimme. Es tue ihm sehr leid, er wisse bis heute nicht, wie der Unfall passiert sei, Herr Steiner habe aber nur mit ihm reden wollen, wenn die Zeitung “Bild” hätte anwesend sein dürfen.

“Ich wollte persönlich mit Ihnen reden, die ‘Bild’-Zeitung hätte ich nicht geduldet”, antwortet Nebenkläger Steiner.

Und vermutlich stimmt, was Steiner sagt. Denn in einer ddp-Meldung kann man (ähnlich wie in der “Welt”) nachlesen, was Steiner noch geantwortet hat:

Steiner habe ein Gespräch im Beisein eines Boulevard-Journalsten führen wollen. “Das habe ich abgelehnt”, sagte der Angeklagte.

Steiner betonte jedoch, es könne sein, dass eine Boulevard-Zeitung den Vorschlag gemacht habe, “aber der Vorschlag kam nicht von mir”.

Insofern ist die “Bild”-Zeitung womöglich mitverantwortlich, dass es nicht zu einer Aussprache zwischen Steiner und dem Angeklagten gekommen ist.

Obama, Palin, BKA-Gesetz

1. “Hurra-Journalismus”
(weltwoche.ch, Eugen Sorg)
“Wer die Berichterstattung über den US- Wahlkampf nüchtern mitverfolgte, wurde Zeuge eines erstaunlichen Vorgangs. Der Grossteil der Medien verschmolz zu einer Jubelgemeinde für Barack Obama. Solcherart Erscheinungen kennt man sonst nur noch aus innerasiatischen Ländern wie Usbekistan oder Turkmenistan, wo die Einheitsmeinung durch Schlägertrupps, Zensurbehörde und Kerker sichergestellt wird. In unseren Breitengraden vollzog sich die Transformation eines dem Geschäft der Aufklärung und Meinungsbildung verpflichteten Journalismus zum fahnenschwenkenden Fanclub freiwillig und freudig.”

2. “Sarah Palin in den Medien”
(faz.net, Matthias Rüb)
“Zum berüchtigten Kauf der Kleider für etwas mehr als 150.000 Dollar sagte Palin: ‘Das sind die Kleider des Republikanischen Nationalkomitees. Es sind nicht meine Kleider. Ich habe niemals jemanden gebeten, irgendetwas zu kaufen.’ Im Übrigen habe sie ihre öffentlichen Auftritte als Vizepräsidentschaftskandidatin am liebsten in ihren eigenen Kleidern bestritten, im Nachhinein bedaure sie, dass sie sich zu sehr den Vorgaben der Wahlkampfmanager unterworfen habe.”

3. “Faktenverdrehung beim Schweizer Fernsehen”
(peterwalt.ch)
“Da ist man selber Teil einer Sendung, breitet seinen Fall in aller Ausführlichkeit vor der Kamera aus, auch die intimsten Details, und muss verwundert merken: Der Service Public verdreht die Fakten aufs gröbste.”

4. “Die Trash-Invasion aus Deutschland”
(persoenlich.com, Roger Schawinski)
Roger Schawinski ist ein begabter Krawallblogger! Er ärgert sich über den Trend, dass viele schweizer Eventmanager, denen das Selbstvertrauen fehlt, Moderatoren aus Deutschland einfliegen, um ihre provinziellen Veranstaltungen aufzupeppen. So zum Beispiel “Sonya Kraus, die sich seit Jahren ausschliesslich aufgrund ihres einzigen erkennbaren Assets, eines pausenlos penetrant in die Kamera gehängten Dekolletés”, profiliert habe. “Als einer, der das deutsche Fernsehen von ganz innen studieren konnte”, sagt er: “Wir sollten uns nicht kleiner machen als wir sind.”

5. “Schmerzhafte Trennung vom Papier”
(zeit.de, Silke Tittel)
“US-Zeitungen hoffen auf eine bessere Zukunft im Internet, denn die Print-Auflagen sinken. Zwei namhafte Blätter verabschieden sich jetzt vom gedruckten Wort.”

6. “Wenig Schutz für ‘Deep Throat'”
(sueddeutsche.de, Hans Leyendecker)
“Mehr als 30 Jahre blieb geheim, wer die Watergate-Affäre aufdecken half. Hätte es in den USA ein BKA-Gesetz gegeben, hätten Bob Woodward und Carl Bernstein ihren Informanten kaum schützen können.”