Autoren-Archiv

Die “Details und Formalitäten” des Jens Lehmann

“BILD berichtete” ist eine Formulierung, die sich quasi täglich in “Bild” findet. Häufig bedeutet sie: “Bild” berichtete falsch oder ahnungslos, will’s aber nicht zugeben.

In einem Artikel über den Fußballtorwart Jens Lehmann in der heutigen Ausgabe allerdings findet sich die “BILD berichtete”-Formulierung nicht. Das ist erstaunlich, denn: “Bild” berichtete — erst vorgestern noch in großer Aufmachung, auf der Titelseite und im Sportteil. Und zeitgleich hatten die Nachrichtenagenturen und zahllose Medien die Meldung von Deutschlands meistzitierter Zeitung weiterverbreitet.

Die “Bild”-Meldung stand am Donnerstag unter der Überschrift “Lehmann sagt JA!” und lautete:

Der National-Torhüter hat dem BVB jetzt sein Ja-Wort gegeben. Ab der Rückrunde will er in Dortmund zwischen den Pfosten stehen. Es fehlt nur noch seine Unterschrift. (…) Bevor ein Vertrag unterschrieben werden kann, muss Deutschlands Nummer 1 allerdings noch einige Details und Formalitäten klären.

Lehmann-Dementis
 
Dem kicker teilte Lehmann wörtlich mit, “dass ich dem BVB nicht zugesagt habe und es im Moment auch nicht danach aussieht”. Auch Bundestrainer Joachim Löw bestätigte (…): “Ich habe heute morgen kurz mit ihm telefoniert (…). Es ist definitiv noch keine Entscheidung gefallen. (…)” Auch Borussia Dortmund dementierte Meldungen einer Einigung mit Lehmann: “Es gibt bislang keine definitive Zusage. (…)”
Kicker.de am 10.1.2008

Lehmann dementierte sein “JA!” umgehend (siehe Kasten), und in deutlich kleiner Aufmachung und unter der Überschrift “Tritt Lehmann nach der EM zurück?” hieß es am Freitag in “Bild”:

Jens Lehmann (38) und Dortmund – finanziell ist alles klar. Aber erst, wenn zufriedenstellend geregelt ist, wo seine zwei schulpflichtigen Söhne Lasse (11) und Mats (7) künftig zur Schule gehen, will Lehmann auch unterschreiben (BILD berichtete).
(Hervorhebung von uns.)

Kein Zweifel, “Bild” hatte hoch gepokert — und verloren: “Lehmann sagt dem BVB ab!” heißt es heute in “Bild”, aber einen Hinweis darauf, wer die angebliche Zusage exklusiv herausposaunt hatte, gibt es nicht.*

*) Auch auf Bild.de (wo man mit “Mehr zum Thema”-Kästen für gewöhnlich nicht geizt) verzichtet man auf irgendeinen Hinweis zur Lehmann-Ente.

Mit Dank auch an die vielen Hinweisgeber.

Bild.de erzählt Showermärchen

“I can take about an hour on the tower of power
As long as I gets a little golden shower”
(Frank Zappa, “Bobby Brown”, 1979)

Bild.de berichtet heute, die Sängerin Christina Aguilera habe als “werdende Mutter im November eine blaue Babydusche gekauft”.

Und obwohl englischsprachige Medien usw. im November tatsächlich über “a Blue Baby Shower For Christina Aguilera” berichteten (“Although the sex of the baby has not been confirmed… the baby shower definitely had a ‘blue theme’ to it”), wüssten wir von Bild.de jetzt doch gern, wo Christina Aguilera ihre “blaue Babydusche” wohl “gekauft” hat, na?

Mit Dank an Sabine B. und Alice für den Hinweis.

Nachtrag, 17.20 Uhr: Bild.de hat die “Babydusche” ersatzlos gestrichen.

neu  

“Bild”-Bearbeitungsprogramm

Wenn einem 31-jährigen DJ von einem 37-jährigen Türsteher ein “Matschauge” beigebracht wurde, ist das für Bild.de Anlass genug, den Artikel (wie man einer versehentlich veröffentlichten internen Anweisung entnehmen kann) mit einem Mehr-zum-Thema-Kasten “mit den aktuellsten themen zu jugendgewalt” anzureichern.

Aber nicht nur das: “Bild” und Bild.de zeigen neben einem Foto des Opfers und einem Foto des Vaters des Opfers auch etwas, in dem das ungeschulte Auge eine Kuh und den Treptower Park zu erkennen glauben könnte, das aber laut “Bild” die “Tanzfläche der Disco ‘Colosseum’ am Tat-Abend” zeigen soll:


Und ehrlich gesagt: Bei dem impressionistisch anmutenden Farbgewusel, das in “Bild” sogar eine, ähm, eigene Quellenangabe bekommen hat (siehe Ausriss rechts), handelt es sich tatsächlich um die Tanzfläche der Disco “Colosseum” am Tat-Abend — übrigens dem 26. Dezember vergangenen Jahres. Das glauben Sie nicht? Na, dann…

… klicken Sie doch mal hier.

“Bild” hat das Foto offensichtlich solange bearbeitet, bis sowohl die auf dem Original-Foto deutlich erkennbare Quelle als auch der ebenfalls deutliche erkennbare Copyright-Hinweis unkenntlich waren. Und “Bild” hat sich den Abdruck, wie uns der Fotograf und die Betreiber der Disco bestätigen, nicht genehmigen lassen.

Und nicht nur das: Die Disco-Betreiber schildern den Vorfall deutlich anders als “Bild”.

Vorgeschichte laut “Bild”
 
“(…) Dann wollte sich Benjamin im VIP-Bereich ausruhen. Eine Frau hatte was dagegen, warf ihn raus. Das ließ Biermann nicht auf sich sitzen. Er beschwerte sich beim Veranstalter, ging mit dessen Erlaubnis zurück in den VIP-Bereich. Doch die Frau ließ nicht locker, holte die Türsteher. (…)”

Sie bestreiten nicht, dass es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem DJ (bei dem es sich übrigens um den Sohn von Wolf Biermann handelt) und einem der Türsteher gekommen sei und Biermann jr. anschließend die Polizei gerufen habe. Die Vorgeschichte dazu, die sich übrigens nicht im “VIP-Bereich”, sondern auf der Personaltoilette zugetragen haben soll, erzählen die Disco-Betreiber jedoch nicht nur weniger harmlos, sondern auch irgendwie plausibler als “Bild” (siehe Kasten) — und weniger rühmlich für das “Opfer”…

Die Schilderung der Gegenseite hat “Bild” jedoch offenbar nicht interessiert. In den zwei Wochen nach dem Vorfall hat “Bild” die Betreiber nicht einmal gefragt.

Nachtrag, 12.1.2008: Na, sowas! Über zwei Wochen nach dem Vorfall und zwei Tage nach dem ersten Bericht (“Schock — Wolf Biermanns Sohn in Disko verprügelt!”) berichtet “Bild” heute wieder. Überschrift diesmal: “Wolf Biermanns Sohn — Mit Frau auf Disco-Klo erwischt!” Der Artikel (der anders als der womöglich falsche Teil 1 nicht online ist) schildert zum überwiegenden Teil den fraglichen Abend aus Sicht der Disco-Betreiber, denn: “Am Donnerstag berichtete BILD über einen Vorfall in einer Disco in Neubrandenburg (…). Jetzt meldet sich Disco-Chef Norbert Lüder (56) zu Wort (…).” Warum “Bild” die Biermann-Version zunächst als Tatsache schilderte (siehe oben) und sich der Disco-Chef erst selbst zu Wort melden muss, damit auch seine Version berücksichtigt wird, lässt “Bild” offen.

“Bild” ist… “niemals Türken feindlich”

In einem offenen Brief an die Leser der türkischen Tageszeitung “Hürryiet” hat “Bild”-Chef Kai Diekmann die “Bild”-Kampagne zum Thema “kriminelle Ausländer” gerechtfertigt.

Wie die “taz” berichtet, war der Anlass für Diekmanns Rechtfertigung die offenbar zunehmende Kritik türkischer Medien und Leser (auch) an der Berichterstattung von “Bild” — und ein Anruf von Ismail Erel, dem Redaktionsleiter der “Hürriyet” in Deutschland. data-lazy-src=

Mit “Ausländer- oder gar Türkenfeindlichkeit” habe das “nichts zu tun” — denn, so Diekmann mit Blick auf den Übergriff in der Münchner U-Bahn, der die Debatte auslöste:

Dass der ältere Täter Türke ist, der jüngere Grieche, ist blosser Zufall. Genauso hätten es Polen, Russen, Jugoslawen oder Kurden sein können — die Debatte wäre die gleiche gewesen.

Hauptsache Ausländer also? Die (statistisch gesehen nicht unwahrscheinliche) Möglichkeit jedenfalls, dass es genauso auch Deutsche hätten sein können, spart Diekmann in seinen Spekulationen komplett aus. Kein Wunder: Seine “Bild” berichtete ja beispielsweise über die Angriffe auf zwei junge Männer auf der Hamburger Reeperbahn und einen U-Bahn-Fahrer in Frankfurt-Heddernheim (O-Ton “Bild”: “Sieben ausländische Jugendliche schlugen einen Lokführer zusammen”), die alle beide auch von deutschen Jugendlichen (ohne Migrationshintergrund) verübt wurden, im direkten Zusammenhang mit “Ausländer-Kriminalität” und unter Überschriften wie “Kriminelle jugendliche Ausländer”.

Apropos “Ausländer”. Diekmann schreibt den “Hürriyet”-Lesern auch:

Tatsächlich stammen die relativ meisten Gewaltkriminellen beispielsweise in Berlin nicht aus türkischen, sondern arabischen Familien.

Tamam, her şey yolunda.

Mit Dank auch an David D. — und Jürgen G. fürs Türkisch!

Zé Robertos Geheimnisverrat “in BILD”

Der Brasilianer José Roberto de Olivera alias Zé Roberto spielt demnächst beim Fußballverein Schalke 04 und gab (so steht’s seit gestern beispielsweise im WAZ-Portal DerWesten) “am Montag sein erstes Interview” und zwar (so steht’s seit gestern auf der Schalke-Homepage) “auf der Terrasse des Hotels Kempinski ‘The Dome’ in Belek”, wo er (so steht’s seit gestern im Regionalportal westline) in einer “Fragerunde mit den Journalisten (…) bereitwillig alle Fragen zu seiner Person beantwortet” hatte.

Kurzum: Zé Roberto gab in der Türkei eine Pressekonferenz, von der heute auch “Bild” berichtet.

Und alles, wirklich alles, was sich heute dazu in “Bild” nachlesen lässt, steht auch andernorts — allerdings nicht so, wie es sich in “Bild” nachlesen lässt:

"Ze Roberto - In BILD verrät er seine 11 Geheimnisse (...) Aber BILD verriet er schon seine 11 Geheimnisse."

Mit Dank an Thomas S. und Mike S. für die Hinweise.

Gerührt oder geschüttelt

Gestern illustrierte die “Bild am Sonntag” einen Bericht über den tragischen Skiunfall zweier Freundinnen (bei dem die eine schwer und die andere tödlich verletzt worden war) u.a. mit Fotos der beiden Unfallopfer — ohne Unkenntlichmachung und möglicherweise auch ohne Erlaubnis. Das Foto der Toten jedenfalls (und weitere persönliche Angaben zur Person) hatte die “BamS” aus dem Internetangebot von SchülerVZ übernommen. (Wir berichteten.)

Nun hat sich, entsetzt über das Vorgehen der Zeitung, eine Bekannte der Unfallopfer bei uns gemeldet, weil ihr einer der “BamS”-Autoren gestern über ihren SchülerVZ-Account eine Nachricht zukommen ließ, die wir (mit ihrem Einverständnis) hier dokumentieren. Denn so bekommt man eine genauere Vorstellung davon, wie es klingt, wenn “Bild” Witwen schüttelt versucht, an persönliche Informationen zu kommen.

Liebe             , entschuldige bitte, dass ich Dich hier so von der Seite anschreibe. Mein Name ist Sven Kuschel. Ich bin Journalist und bearbeite gerade diesen furchtbar tragischen Ski-Unfall in Österreich. Wir werden für morgen in der BILD noch einmal auf einige Details eingehen (Pistengefahren und was man in Zukunft besser machen kann, um ähnliches zu verhindern: Helme, etc.). Es tut mir sehr leid, dass Eure Freundin so schwer verunglückt ist. Für uns wäre es wichtig, noch einmal einige Details von der Piste zu bekommen. Hast Du denn einen Draht zur            [zweites Unfallopfer]? Gestern haben die Behörden gesagt, sie sei mittlerweile ausgeflogen und es gehe ihr den Umständen entsprechend. Vielleicht kann sie bei all der Tragik zumindest noch dabei helfen, ein Problem mit der Piste oder ähnlichem aufzuklären. Wie gesagt, bitte entschuldige den “Überfall” hier. Ich bin entweder hier erreichbar oder telefonisch in der Redaktion Köln unter 0221            .

Ich wünsch Dir einen nicht ganz so schweren Tag
Sven

PS: Soweit wir wissen, ist Kuschels Service-Artikel über “Pistengefahren und was man in Zukunft besser machen kann” bislang noch nicht in “Bild” erschienen. Der “Bild am Sonntag”-Artikel allerdings wurde am heutigen Nachmittag komplett aus dem Angebot von Bild.de entfernt.

1492

Angi Baldauf ist “Bild”-Reporterin. 2002 beispielsweise war sie damit beschäftigt, für “Bild” ein gutes Dutzend Artikel über das “Krebsmädchen Anita” zu schreiben und anschließend rund zwei Dutzend Artikel über das “Krebsmädchen Dari”. (Bonustrack: “Anita (…) tröstet die kleine Dari”). Außerdem berichtete Baldauf u.a. über das “Krebs-Drama” bzw. den “Krebs-Fluch” von “Merkels schöner Ministerin” (Ursula von der Leyen), über den “Krebs-Schock” bei “Deutschlands jüngster Bischöfin” (Margot Käßmann) — und natürlich immer mal wieder über Anita (“Jetzt werde ich Mama”) und Dari (“Jetzt ist sie gesund”)…

Mit anderen Worten: Mit Krebsmädchen kennt sich die Angi aus.

Und nicht nur das. So wusste Baldauf am gestrigen Samstag zu berichten, dass ein regionaler Radiosender mit ein paar Politikern einen Wahlwerbesong aufgenommen hat — “zur Melodie des WM-Songs von Sportfreunde Stiller ’54, 74, 90, 2006′” (der während der Fußball-WM 2006 mehrere Wochen lang den ersten Platz in den deutschen Verkaufscharts belegt hatte). Und alle, die bis gestern noch dachten, die Sportfreunde Stiller hätten damals irgendwelche bekloppten Lottozahlen oder Model-Maße eines Seite-1-Mädchens besungen, wurden endlich eines Besseren belehrt, denn:

"BILD entdeckte: Die Zahlen im WM-Refrain bedeuten, dass in den Jahren auch eine WM war."

Mit Dank an Torsten R. und Carsten P.

Kehraus 2007

… und wieder ist es an der Zeit, schnell noch ein wenig Gerümpel wegzuräumen, das vom letzten Jahr liegengeblieben ist.

  • Diese seltsamen “Tops und Flops eines spektakulären Kino-Jahres 2007” etwa:

    "Der goldene Kompass" floppte in den USA, weil er am ersten Wochenende nur 26 Mio. US-Dollar einspielte. Gekostet hat die Romanverfilmung mit Nicole Kidman 180 Millionen Dollar – ein Verlustgeschäft von 154 Millionen

    So geht das da in einer Tour, ohne dass der Bild.de-Flopexperte bemerkt hätte, dass Kinofilme ihre kompletten Produktionskosten gemeinhin nicht nur nicht nur in den USA, sondern auch nicht gleich “am ersten Wochenende” einspielen. (“Der goldene Kompass” beispielsweise hat bislang immerhin 150 Millionen US-Dollar eingespielt, “Evan Allmächtig” immerhin 173 Millionen und “Die Legende von Beowulf” knapp 181 Millionen). Und nein, “Mr. Bean macht Ferien” ist nicht “in Deutschland der erfolgreichste Film 2007″…

  • Apropos “Tops und Flops”: Nicht so ganz nachzuvollziehen ist auch, dass die Sängerin Amy Winehouse für Bild.de sowohl zu den “Gewinnern 2007” (“Immerhin: Amy hat den Vorsatz getroffen, ihr Leben endlich in den Griff zu kriegen…”) als auch zu den “Verlierern 2007” (“Eigentlich läuft bei Amy Winehouse alles perfekt: … Wären da nicht die Drogen, die die Sängerin fest im Griff haben…”) zählt.
  • Und dass die “Bild”-Zeitung sich nicht mit Harry Potter auskennt, ist uns zwar hinlänglich bekannt, hält sie aber nicht davon ab, ihr Nicht-Wissen bei sich bietender Gelegenheit erneut unter Beweis zu stellen. Oder wie sonst ist die Verwunderung zu erklären, mit der “Bild” am Montag schrieb:


    Nachzulesen ist das nämlich alles bereits am Ende des im Juli erschienenen siebten “Harry Potter”-Bandes ab Seite 601 (engl. Ausgabe) bzw. Seite 759 (dt. Ausgabe).

Mit Dank an Hannes M., Andreas M., Jens N., Verena D., Torben A., Christian L., Katharina P., Jan B., Peter M., Mathias B., Mustafa, Gerald S., Björn G., Meik J., Tobias R., Frank N. und all die anderen Hinweisgeber, die (anders als wir) keinen Winterschlaf hielten.

Nachtrag, 13.55 Uhr: Schade. Die Unfähigkeit beim nachträglichen Korrigieren von Fehlern hat sich bei Bild.de offenbar auch im neuen Jahr nicht geändert. Bei den Kino-Tops und -Flops heißt es nun beispielsweise beim “Goldenen Kompass”:
"Der goldene Kompass" floppte in den USA, weil er am ersten Wochenende nur 26 Mio. US-Dollar einspielte. Gekostet hat die Romanverfilmung mit Nicole Kidman 180 Millionen Dollar – ein Verlustgeschäft in der ersten Woche von 154 Millionen
Und ähnlich wurde auch bei “Evan Allmächtig” und “Beowulf” die Formulierung “in der ersten Woche” eingefügt. Irgendeinen Sinn ergeben die Verlustrechnungen dadurch natürlich trotzdem nicht. Anders als im Fall “Mr. Bean”: Da hieß es zunächst, der Film sei “mit mehr als drei 3 Millionen Zuschauern (…) in Deutschland der erfolgreichste Film 2007”. Nun schreibt Bild.de, er gehöre “mit fast vier Millionen Zuschauern (…) zu den Top10-Filmen in Deutschland”.

Nachtrag, 14.05 Uhr: Hoppla! Der Flop-Beauftragte hat sich noch mal ans Werk gemacht und die Verluste ersatzlos gestrichen. Beim “Goldenen Kompass” z.B. heißt es nun:
"Der goldene Kompass" floppte in den USA, weil er am ersten Wochenende nur 26 Mio. US-Dollar einspielte. Gekostet hat die Romanverfilmung mit Nicole Kidman 180 Millionen Dollar. Das erste Wochenende lag also weit unter den Erwartungen

neu  

“BamS”-Leser wissen es jetzt auch

Es folgt… ein längeres Zitat aus der heutigen “Bild am Sonntag” zur Schleichwerbungsaffäre von Andrea Kiewel:

(…) Nach Informationen von BILD am SONNTAG gab es jahrelang Vereinbarungen zwischen Kiewel und Weight Watchers, ein solches 6-Seiten-Werk aus dem Jahr 2001 liegt BamS vor. In § 5 verpflichtet sie sich, bei einem Verstoß gegen die Geheimhaltung, eine Vertragsstrafe von 30 000 Mark zu zahlen. Auch damals stand unter § 1.9 der unerlaubte Passus zur Schleichwerbung, der sie jetzt die Karriere kostete: “Frau Kiewel verpflichtet sich, ihre Kontakte (…) insbesondere im Rahmen von Talkshows (…) zugunsten von Weight Watchers einzusetzen und damit die Darstellung von Weight Watchers in den Medien im Sinne dieser Vereinbarung zu unterstützen. Soweit es zu einer Weight Watchers Promotion in der ZDF-Sendung ‘Fernsehgarten’ kommen sollte, werden die Parteien dies gesondert verhandeln.”

Auch in dem Papier enthalten: Das Honorar für das Jahr 2001: stolze 180.000 Mark.

Also, was diese “BamS”-Rechercheure so alles rausfinden, nicht wahr? Wie machen die das bloß?!

“(…) Bereits im Februar 2001 schlossen sie nach Informationen des SPIEGEL eine Vereinbarung. Für ein Jahr gab es 180.000 DM (…). Im §1 heißt es unter 9.: ‘Frau Kiewel verpflichtet sich, ihre Kontakte, insbesondere zur Medienbranche und damit insbesondere im Rahmen von Talkshows und Interviews, zugunsten von WEIGHT WATCHERS einzusetzen und damit die Darstellung von WEIGHT WATCHERS in den Medien im Sinne dieser Vereinbarung zu unterstützen. Soweit es zu einer WEIGHT WATCHERS Promotion in der ZDF-Sendung ‘Fernsehgarten’ kommen sollte, werden die Parteien dies gesondert verhandeln.’ (…) Kiewel wurde zu strengstem Stillschweigen verpflichtet, andernfalls sollte eine Vertragsstrafe von 30.000 DM fällig werden. (…)”
(Spiegel Online vom 21.12.2007)

Antwort: Sie haben womöglich Spiegel Online gelesen (siehe Kasten)*

Dort steht nämlich all das, was die “Bild am Sonntag” heute unter Berufung auf sich selbst (“nach Informationen von BILD am SONNTAG”, “liegt BamS vor”) ihren Lesern zu berichten weiß, schon seit vergangenem Freitag.

Nur, damit es nicht nächste Woche wieder heißt:

"BILD-am SONNTAG-Leser wussten es zuerst!"

*) Falls den “BamS”-Rechercheuren die Enthüllungen auf “Spiegel Online” peinlicherweise entgangen sein sollten, hätten sie sie natürlich auch schon beispielsweise bei “Welt Online” oder in einer entsprechenden Meldung der Nachrichtenagentur dpa (veröffentlicht am Freitagnachmittag gegen 15.40 Uhr) oder in der Samstagsausgabe der “Süddeutschen Zeitung” nachlesen können — übrigens überall brav mit Quellenangabe (“Spiegel”/”Spiegel Online”).

Blättern:  1 ... 21 22 23 ... 98