Kronen Zeitung, Wolf Schneider, Playboy

1. “Wie die ‘Krone’ für Spar ein Bundesland unter Druck setzt”
(kobuk.at, Hans Kirchmeyr)
Hans Kirchmeyr beleuchtet die Berichterstattung der “Kronen Zeitung” über einen ihrer größten Werbekunden seit Januar 2015.

2. “Die Berliner Morgenpost und die Parteispenden”
(miro-jennerjahn.eu)
Miro Jennerjahn prüft Zahlen zu Parteispenden nach: “Die große Story, die die Berliner Morgenpost krampfhaft herbeizuschreiben versucht, lässt sich zumindest für die GRÜNEN nicht nachvollziehen. Das alles habe ich mit rund drei bis vier Stunden Zeitaufwand nachvollzogen. Zeit, die eigentlich die Redakteure der Berliner Morgenpost hätten aufbringen müssen, um zu schauen, ob die eigene im Artikel formulierte These stimmt.”

3. “Journalistenlegende Wolf Schneider: ‘Lieber Hitler als die Rote Armee'”
(spiegel.de, Fiona Ehlers und Thomas Hüetlin)
Ein Interview mit Wolf Schneider: “Goethe hat einmal behauptet, ein Gedicht sei ihm über Nacht zugeflogen. Forscher haben nachgewiesen, dass dies nicht stimmt. Er hat tagelang daran gearbeitet. Einer muss sich immer plagen. Die Frage ist, ob der Schreiber oder der Leser.”

4. “Let’s Play, Boy”
(arte.tv, Video, 90 Minuten)
Eine Dokumentation über das Männermagazin Playboy und dessen Gründer Hugh Hefner.

5. “Ja, wir haben abgeklebt! Das gar nicht mehr paranoide Verhalten von Menschen, die ihre Daten schützen wollen”
(krautreporter.de, Juliane Schiemenz)
Juliane Schiemenz spricht mit fünf Menschen, die ihre Laptop-Kameras abgeklebt haben.

6. “Gesichter, Straßen und Fahrzeuge”
(daniel-rehbein.de)
Daniel Rehbein wird immer wieder angesprochen und zurechtgewiesen, er dürfe in der Öffentlichkeit nicht fotografieren: “Interessanterweise erlebe ich solche Situationen nicht auf den Bahnhöfen der Deutschen Bahn und in Eisenbahnzügen. Trainspotting scheint gesellschaftlich akzeptiert zu sein, Street- und Buildingspotting dagegen nicht. Daß Reisende ihre Verkehrsmittel im Bild festhalten, ist offensichtlich akzeptiert, auch wenn dabei immer wieder ganz viele Personen im Bild sind. Daß aber jemand im öffentlichen Straßenraum Bilder macht, weckt offenbar großen Argwohn. Dabei mache ich doch nur das, was ich vor 30 Jahren als Teenager gemacht habe, nur jetzt aufgrund der Digitaltechnik wesentlich preiswerter und deshalb häufiger.”