1. Der Druck auf die EU wächst: Trump greift die freie Presse an
(tagesspiegel.de, Jens Münchrath & Jakob Hanke Vela)
US-Präsident Donald Trump verschärfe in seiner zweiten Amtszeit den Kampf gegen die freie Presse durch Milliardenklagen, Lizenzentzugsdrohungen und die gezielte Drangsalierung von Journalistinnen und Journalisten. Mithilfe verbündeter Tech-Milliardäre treibe er gleichzeitig die Übernahme von Medienplattformen wie TikTok und CNN voran, um die öffentliche Meinung kontrollieren zu können. Die EU-Kommission sei alarmiert und prüfe, wie man die unheilvolle Entwicklung aufhalten könne.
2. DW-Belegschaft protestiert gegen Etat-Kürzungen
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Vor der endgültigen Verabschiedung des Bundeshaushalts 2026 würden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Welle (DW) sowie die Gewerkschaft Verdi gegen die vom Haushaltsausschuss geplante Kürzung des DW-Etats um zehn Millionen Euro protestieren. Intendantin Barbara Massing und Aufsichtsgremien hätten die Sparpläne angesichts der globalen Bedeutung freier Informationen scharf als “völlig falsches Signal” kritisiert.
3. Ein Alibi für Pornografie?
(kulturundkontroverse859.substack.com, Johannes Franzen)
Johannes Franzen schreibt, dass True-Crime-Magazine versuchen würden, reine Sensationslust durch eine edle Aufmachung und einen seriösen journalistischen Anstrich kulturell aufzuwerten. Die Zeitschriften würden dabei informative Begleittexte und Experteninterviews lediglich als ethisches Alibi nutzen. Es ginge vor allem darum, den eigentlichen voyeuristischen Konsum spannender Gewaltverbrechen zu rechtfertigen. Das Genre sei eine Mischung aus Kitsch und Pornografie, die echtes menschliches Leid unter dem Deckmantel des Qualitätsjournalismus ausschlachte.
4. Social Media: Verbote sind nur die “Ultima ratio”
(medientage.de, Bettina Pregel)
“Wo verläuft die Grenze zwischen Schutz und Freiheit? Und wie sinnvoll und durchsetzbar ist ein Verbot?” Bei den 21. Augsburger Mediengesprächen habe es eine kontroverse Debatte über mögliche Altersgrenzen für die Social-Media-Nutzung gegeben. Bettina Pregel fasst die Argumentationslinien zusammen.
5. Neue Gesichter im RBB-Verwaltungsrat
(verdi.de, Volker Nünning)
Am kommenden Donnerstag wähle der RBB-Rundfunkrat sieben sachverständige Mitglieder für die ab 2026 beginnende Amtsperiode in den Verwaltungsrat, wofür aus ursprünglich 71 Bewerbungen 13 Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen worden seien. Mit der Neuaufstellung erhalte das Gremium künftig erweiterte Befugnisse und eine feste Vergütung, müsse sich aber auch auf verschärfte Haftungsregeln mit finanziellem Selbstbehalt einstellen.
6. Bulo’s Beobachtungen: Mit Gemini 3 ist dann alles vorbei.
(turi2.de, Bulo)
In seiner Kolumne sieht “Publikaturist” und Agentur-Kreativchef Peter “Bulo” Böhling angesichts des rasanten Fortschritts der KI, insbesondere des neuen Gemini-Modells von Google, nur noch einen Weg: “Entertainment! Künstliche Intelligenz kann alles lernen, aber den subtilen, schwarzen Humor, den die Leser so lieben, wird sie nie verstehen. Also, investieren Sie in Satire, Comedy, Kabarett, Kinos, Filme, Sender, Bewegtbilder, Infotainment, Karikaturen, Kultur … und vielleicht auch in einen Schimpfwort-Kurs für Führungskräfte! Klingt lustig, ist aber kein Scherz.”
