1. Mit mehr Sorgfalt über Gewalttaten
(verdi.de, Bärbel Röben)
Bärbel Röben kommentiert die “fünf Hinweise für sorgfältige Berichterstattung über politisch motivierte Gewalt” der “Neuen deutschen Medienmacher*innen”. Ihr Fazit: “Statt ‘social media’-getrieben möglichst schnell zu informieren, sollten Journalist*innen bei der Berichterstattung über Gewalttaten sorgfältig und empathisch abwägen, wer und was im Mittelpunkt der Berichterstattung steht – Betroffene oder Täter, Expertise zu Ursachenanalyse und Lösungssuche oder populistische Meinungsäußerungen aus Politik und Bevölkerung.”
2. Funke-Gruppe will für Beitrag von “Bürgerreporter” nicht haften
(faz.net)
Die Funke Mediengruppe sei vom Landgericht Essen dazu verurteilt worden, die identifizierende Berichterstattung eines sogenannten “Bürgerreporters” über einen Lokalpolitiker im Zusammenhang mit einer falschen Verdächtigung zu unterlassen. Funke hatte argumentiert, für den Artikel nicht verantwortlich zu sein, da man keinen redaktionellen Einfluss auf die “Bürgerreporter” habe. Das Gericht habe jedoch festgestellt, dass die Beiträge dieser Nutzerinnen und Nutzer optisch gleichwertig mit denen der Redaktion erscheinen. Funke habe gegen das Urteil Berufung eingelegt.
3. Fluchtforschung gegen Mythen 9
(fluchtforschung.net)
Das “Netzwerk Fluchtforschung” stellt regelmäßig Behauptungen aus der Debatte über Geflüchtete auf den Prüfstand – seien es Talkshow-Aussagen, Social-Media-Posts oder Stammtischparolen. Das Besondere an dieser Form des Faktenchecks: Nicht Journalistinnen und Journalisten, sondern Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft nehmen Stellung. In der neunten Ausgabe geht es um den sogenannten Fünf-Punkte-Plan der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die medial ausgetragene migrationspolitische Debatte.
4. “Ich entscheide, was ich sage und nur das ist mein Zitat”
(lto.de)
Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftige sich mit der Frage, ob Facebook und dessen Mutterkonzern Meta für die Verbreitung eines falschen Zitats von Grünen-Politikerin Renate Künast verantwortlich ist und solche Falschbehauptungen proaktiv löschen muss. Da dazu noch eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ausstehe, habe der BGH das Verfahren vorerst ausgesetzt. Künast betone, dass Lügen kein Teil der Meinungsfreiheit seien und Soziale Netzwerke mehr Verantwortung für die Verbreitung von “Fake News” übernehmen sollten.
5. 20 Jahre European Journalism Observatory: Ein Blick zurück und in die Zukunft
(de.ejo-online.eu)
Seit zwei Jahrzehnten berichtet das “European Journalism Observatory” (“EJO”) über aktuelle Ergebnisse der Journalismusforschung und beobachtet die Entwicklung der Medien in Europa. Anlässlich dieses Jubiläums sprechen “EJO”-Gründer Stephan Russ-Mohl und einige Redakteure über die ursprüngliche Idee des Projekts sowie über die Entwicklung des Netzwerks und der Medienlandschaften in den Partnerländern seit der Gründung.
6. China bleibt ein Datenleck
(taz.de, Fabian Kretschmer)
Fabian Kretschmer kommentiert das (vermutlich vorübergehende) Verbot der chinesischen KI “DeepSeek” durch die südkoreanische Datenschutzbehörde: “Gelangen sensible Nutzerdaten nach China, ist dies potenziell ein Problem der nationalen Sicherheit. Eine bedenkenlose Nutzung chinesischer Dienste kann es nur geben, wenn die Anbieter technische Lösungen bereitstellen, die einen Abfluss der Daten auf chinesische Server unmöglich machen. Denn im Umgang mit dem chinesischen Staat ist Vertrauen wenig wert, Kontrolle dafür umso mehr.”