1. Das mediale Bild vom Osten Deutschlands: Einmal “Zonen-Gaby”, immer AfD?
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Das mediale Bild Ostdeutschlands sei seit Jahrzehnten mit negativen Klischees versehen, was das Vertrauen in die westdeutsch geprägten Medien im Osten stark beschädigt habe. Die ARD-Dokumentation “Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien” zeige, wie sich diese einseitigen Darstellungen historisch entwickelt und welche Auswirkungen sie bis heute haben.
2. “Manche gehen davon aus, dass sowieso schon alles von der KI geschrieben wird”
(dfjv.de, Gunter Becker)
Gunter Becker hat mit Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin der Austria Presse Agentur, über eine KI-Kennzeichnung im Journalismus gesprochen. Die Frage gestalte sich als nicht einfach, so Schell, denn: “Wenn ich aber überall KI draufklebe und nicht erkläre, warum ich das kennzeichne, dann bleibt eigentlich nur diese Täuschungsangst bei den Usern. Sie haben dann generell weniger Vertrauen in etwas, das mit KI gelabelt ist, als in etwas, das gar nicht gelabelt ist. Mit einer unreflektierten Kennzeichnungsstrategie würde man also im schwersten Fall erreichen, dass nicht gelabelter generischer KI-Müll quasi vertrauenswürdiger wirkt als gelabelter guter Journalismus.”
3. Karoline Leavitt: Trumps neues Sprachrohr
(youtube.com, Sonia Devillers, Video: 11:02 Minuten)
Der Arte-Beitrag erörtert, wie Bilder als zentrale Sprache unserer Zeit wirken und unsere Wahrnehmung beeinflussen, oft ohne dass wir sie vollständig verstehen. Am Beispiel der neuen US-Pressesprecherin Karoline Leavitt wird deutlich, wie sich die Machtverhältnisse und der Umgang von US-Regierung und Medien verändern. Sonia Dridi und Corentin Sellin ordnen diese Entwicklung medienhistorisch ein und beleuchten die Hintergründe der aktuellen Pressearbeit im Weißen Haus.
4. Die Macht der Plattformen
(mspr0.de, Michael Seemann)
Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch “Die Macht der Plattformen” analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen. Da die Rechte des Werks an ihn zurückgegangen seien, stelle Seemann die ebook-Version kostenlos zum Download zur Verfügung.
5. Stärkung der Nachrichtenkompetenz im Unterricht
(boersenblatt.net)
Die Initiative “Journalismus macht Schule” fördert seit 2022 die Nachrichtenkompetenz junger Menschen durch Schulgespräche mit Journalistinnen und Journalisten, kostenlose Unterrichtsmaterialien und bundesweite Netzwerktreffen. In Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag sollen neue Impulse für die schulische Praxis entwickelt und in konkrete Bildungsangebote umgesetzt werden. Ziel sei es, Medien- und Demokratiebildung fächerübergreifend zu stärken und Lehrkräfte künftig auch durch gemeinsame Fortbildungen zu unterstützen.
6. SPIEGEL-Pressearchiv Digas ermöglicht KI-Recherche
(gruppe.spiegel.de)
Wie der “Spiegel” in eigener Sache mitteilt, könne das “Spiegel”-Pressearchiv, eines der größten Pressearchive Europas, nun per KI durchsucht werden. Nutzerinnen und Nutzer könnten Fragen direkt an das Archiv stellen, das auf über 160 Millionen Artikel zugreife. Möglich mache dies die RAG-Technologie (Retrieval Augmented Generation), die nur auf ausgewählte Texte zugreife und deren Quellen transparent darstelle.