Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Warum ist der Tod des Papstes so ein Medienspektakel?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 27:35 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast spricht Moderator Holger Klein mit der Journalistin Christiane Florin darüber, warum der Tod von Papst Franziskus trotz der seit Jahren sinkenden Relevanz der Kirche zu einem großen Medienspektakel wurde. Florin erklärt, dass die katholische Kirche meisterhaft Inszenierungen beherrsche, kritische Themen wie Missbrauch in der Berichterstattung jedoch oft untergehen würden. Darüber hinaus erörtern die beiden, warum religiöse Themen journalistisch anspruchsvoll sind und wie gute, kritische Religionsberichterstattung aussehen kann.
2. Politikpodcasts – Trend oder nur Strohfeuer?
(br.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 29:04 Minuten)
Jonathan Schulenburg unterhält sich bei “BR24 Medien” mit Jasmin Brock, Moderatorin des BR-Politikpodcasts „Die Entscheidung“, über den aktuellen Boom politischer Podcasts, der besonders rund um die Bundestagswahl zu beobachten war. Gemeinsam reflektieren sie, ob dieser Trend nachhaltig ist oder nur kurzfristig durch das politische Großereignis befeuert wurde. Außerdem diskutiert Schulenburg mit Constanze Kainz, Ressortleiterin Podcast bei „Zeit Online“, über das Erfolgsrezept der populären Politikformate und deren Konkurrenzfähigkeit zu erfolgreichen Genres wie True Crime.
3. “Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat eine Bringschuld”
(youtube.com, Markus Trantow, Video: 43:41 Minuten)
Im „turi2“-Videointerview kritisiert Zeitverlag-Chef Rainer Esser, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) eine Bringschuld gegenüber den Qualitätsmedien habe und mehr Initiative bei der Zusammenarbeit mit den Verlagen zeigen müsse. Esser fordert außerdem einen Umbau des ÖRR, um interne Strukturen abzubauen, statt höhere Gebühren zu fordern oder das Angebot zu reduzieren. Außerdem betont er die Bedeutung der Sozialen Medien für die “Zeit” und deren Rolle als Gegengewicht zu populistischen Kräften.
4. 2. Gothaer Mediengespräch
(youtube.com, Oscar am Freitag-TV, Video: 1:11:10 Stunden und 1:19:23 Stunden)
Beim 2. Gothaer Mediengespräch berichtet der Journalist Sergej Lochthofen im Dialog mit Yvonne Backhaus-Arnold („Hanauer Anzeiger“) und Maik Schulz („Oscar am Freitag TV – Gothaer Lokalfernsehen“) von seinen Erinnerungen an die Transformation der ehemaligen SED-Zeitung “Das Volk” in die “Thüringer Allgemeine”. Weiterer Gucktipp: Der zweite Teil des Gesprächs mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, dem MDR-Journalisten Lars Sänger, dem Altenburger Lokal-TV-Macher Mike Langer, dem Funke-Politikjournalisten Fabian Klaus sowie Sebastian Scholz, dem Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbands Thüringen.
5. Das neue “KLAR”-Format & Richtigstellung der BILD im Fall Judy S
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 40:04 Minuten)
Im WDR5-Medienmagazin „Töne, Texte, Bilder“ geht es unter anderem um die kritische Auseinandersetzung mit Medienpraktiken und deren gesellschaftlichen Auswirkungen, beispielsweise im neuen öffentlich-rechtlichen TV-Format “KLAR”, das kontroverse Debatten ausgelöst habe und den Migrationsdiskurs negativ beeinflussen könnte. Außerdem werden Fälle von medialer Falschberichterstattung wie etwa bei der “Bild”-Zeitung aufgegriffen. Auf dieser Grundlage wird diskutiert, wie Betroffene gegen Diffamierungen im Internet vorgehen können.
6. YouTube-Stars, die (noch) kaum jemand kennt
(youtube.com, Annette Zinkant, Video: 58:57 Minuten)
In den vergangenen 20 Jahren sind immer mehr Menschen zu begeisterten Youtubern und Youtuberinnen geworden. Die WDR-Doku von Annette Zinkant begleitet verschiedene Menschen, darunter Rudi, der nach dem Verlust seiner Frau in seinem Gartenkanal Halt findet, Birgit, deren Dohle Gunna das Familienleben unterhaltsam bereichert, und die Freunde Raje und Besard, die davon träumen, mit ihrem humorvollen Podcast eines Tages Geld zu verdienen.