Polarisierung, Framing, Crowdfunding

1. Polarisierte britische Presse
(nzz.ch)
In Spanien, Schweden, Italien und Grossbritannien berichten die großen Zeitungen recht unterschiedlich über die Flüchtlingswelle. Der Tenor werde aber kritischer, so die NZZ in ihrem Beitrag über Migration in den Medien. Als Belege für diese Aussage führt die Zeitung eine von der UNO in Auftrag gegebene Studie der “Cardiff School of Journalism” und die vielbeachtete Analyse der “SZ” an.

2. Die Tücken politischer Sprache
(de.ejo-online.eu, Stephan Russ-Mohl)
Ein Journalismus-Professor schreibt über ein Buch, das unter jedermanns Kopfkissen gehöre: “Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht” von Elisabeth Wehling. “Je dreister die Machthaber dieser Welt ihre Propaganda-Trupps einsetzen und je kreativer und zahlreicher die Public Relations Experten werden – in den USA kommen derzeit bereits fünf auf einen Journalisten – , desto wichtiger wäre es, dass gerade Redaktionen bei der Wortwahl und bei Sprachregelungen aufpassen.”

3. Mehr PR-Kritik, bitte!
(medienwoche.ch, Ronnie Grob)
Ronnie Grob wünscht sich mehr PR-Kritik. Während Journalisten und Medien unter kritischer Beobachtung stünden, werde die Arbeit hochbezahlter Kommunikationsstellen und -büros kaum kritisiert. Dies müsse sich ändern. Gerade direkt und indirekt von Steuergeldern finanzierte PR-Leute benötigten mehr Kontrolle und Kritik durch die Öffentlichkeit. Vier von ihm geschilderte, aktuelle Fälle aus der Praxis machen klar, warum dies nötig ist.

4. Ein schmaler Grat: Native Advertising als Herausforderung für Journalisten und Werbemacher
(fachjournalist.de, Katharina Pencz)
Katharina Pencz berichtet über den derzeitigen Stand in Sachen “Native Advertising” und sieht die Reputation der Verlage in Gefahr. Der Grat zwischen “Native Advertising” und Schleichwerbung sei schmal: “Die Verlage stehen vor dem Problem, im digitalen Bereich ausreichende Gewinne erzielen zu müssen, denn nur so lässt sich guter Journalismus finanzieren. Dabei greifen sie zunehmend auf Werbeformate wie Native Advertising zurück, die jedoch, wenn sie nicht richtig angewendet werden, zu einem Vertrauensverlust in das Medium führen können.”

5. «Wir beschränken uns radikal auf Qualität»
(presseverein.ch, Janosch Tröhler )
Auf einer Crowdfunding-Plattform wollen drei Journalisten 50.000 Franken für ihr Projekt sammeln: Das “Coup Magazin”, das vor allem auf längere Texte setzt. Geplant sei eine Geschichte pro Monat. “Es ist das, was momentan realistisch ist. Es gibt eine große Konkurrenz an Content und wir möchten einmal im Monat das Beste rausholen.” Etwa ein Drittel der angestrebten Summe ist zusammen. Die nächsten drei Wochen werden zeigen, ob sich noch mehr Leser für das journalistische Longreader-Projekt begeistern.

6. Journalisten festgesetzt:
Mazedonien verhindert gezielt Berichterstattung über Flüchtlingsmarsch

(metronaut.de, John F. Nebel)
Eine vierstellige Zahl von Flüchtlingen soll das griechische Lager Idomeni in Richtung Mazedonien verlassen haben. Der Exodus der verzweifelten Menschen wurde von zahlreichen Journalisten begleitet (Twitter-Hashtag: #marchofhope). Mazedonische Polizei und Militär haben offenbar gezielt Journalisten herausgegriffen und über viele Stunden festgesetzt. Ein Journalist berichtet von je 260 Euro verhängtem Bußgeld und einer eventuellen Einreisesperre.