Märchenstunde, Problemfilme, US-Copyright

1. Pegidas Märchen
(freitag.de, Bartholomäus von Laffert & Konstantin Nowotny)
Wer für “Pegida” mitmarschiert, ist für die herkömmlichen Informationsangebote meist verloren. Schließlich werden die etablierten Medien unisono als “Lügenpresse” niedergeschrien. Wo holt sich der gemeine Pegida-Supporter stattdessen seine Informationen? Die Autoren haben sich verschiedene Internetseiten angeschaut. Darunter so berühmt-berüchtigte Onlineportale wie “Metropolico”, “Epoch Times” und “PI-News”.

2. Frauenkino = Problemkino?
(filmloewin.de, Sophie Charlotte Rieger)
“Filmlöwin” Sophie Charlotte Rieger stellt auf der gleichnamigen Seite die provozierende Frage, warum Frauen immer “Problemfilme” machen würden. Sie glaubt, dass dies nicht nur daran liege, dass man ihnen die Blockbuster-Budgets verwehre, sie also keine andere Wahl hätten, sondern auch deshalb, weil sie es wollten. “Frauen machen keine „Problemfilme“, weil es ihnen im Blut liegt, sondern unter anderem deshalb, weil sich hierin ihre eigene Erfahrungswelt widerspiegelt.” Es spräche jedoch nichts dagegen, die erhöhte Sensibilität der Filmemacherinnen für gesellschaftliche Missstände ins Mainstreamkino zu überführen.

3. Grundrecht auf Information stärken
(faz.net, Matthias Hannemann)
Die “Deutsche Welle” ist Deutschlands staatlicher Auslandsrundfunk, der in rund 30 Sprachen sendet. Der Sender ist der ARD angeschlossen und erhält auch wegen seines englisch- und arabischsprachigen Angebots derzeit viel Aufmerksamkeit. Zur “Deutschen Welle” gehört die “DW Akademie”, die für Medienentwicklung, Medienberatung und journalistische Aus- und Fortbildung im Ausland zuständig ist. Die “FAZ” hat sich mit der stellvertretenden Direktorin Ute Schaeffer über die Arbeit der Akademie in den 25 Fokusländern unterhalten, zu denen so unterschiedliche Regionen wie Bolivien, Myanmar, Bangladesch oder die palästinensischen Gebiete zählen.

4. Ein Satz sagt mehr als 1.000 Worte
(peterbreuer.me)
Peter Breuer nimmt den persönlichen Clausnitz-Bericht eines Facebooknutzers zum Anlass, mit den etablierten Medien ins Gericht zu gehen. “Wer etwas über die Zeit erfahren möchte, in der wir gerade leben, muss aus dem Haus gehen und mit Menschen reden. Und wenn ein Einziger mit einem Handy und einem Laptop eine bessere Geschichte schreibt als eine ganze Online-Redaktion mit 30 Mitarbeitern – dann nagelt sie Euch gefälligst an die Pinnwand und nehmt das als Ansporn.”

5. Zu gut, um legal zu sein
(jungle-world.com, Frederik Heinz)
Ende letzten Jahres ist dem 22jährigen Fotograf Hosam Katan die Flucht aus dem syrischen Aleppo gelungen. Er hat viele Fotos mitgebracht, die den dortigen Alltag zeigen, aber auch das grausame Kriegsgeschehen dokumentieren. So wurde er selbst Opfer eines Scharfschützen und musste wegen eines Bauchschusses monatelang in der Türkei behandelt werden. Seine Bilder wurden bereits in Frankfurt ausgestellt, eine Ausstellung in der Nähe von Marseille ist in Planung. Im Gespräch erzählt er von der Situation in Syrien und warum die Kamera zu seiner “besten Waffe” wurde.

6. Brauchen wir eine Frist auf das Copyright von Micky Maus?
(netzpiloten.de, Donald Barclay)
Im Jahr 1998 verlängerte der US-Kongress alle bestehenden Urheberrechte um 20 Jahre, was für die Besitzer geistigen Eigentums seinerzeit einen erheblichen Geldsegen bedeutete. Die Regelung nähert sich nun dem Ende, und es wird spannend, ob der neue Kongress die Dauer des Copyrights erneut verlängert. Es läuft auf einen Zweikampf hinaus. Dem Interesse von Wissenschaft, Kunst und normalem Publikum stehen knallharte Wirtschaftsinteressen der mächtigen Rechteinhaber gegenüber.