Schieflage bei Radio Bremen, KI regulieren?, Recherche trifft Show

1. Finanzielle Lage bei “Radio Bremen” weiter angespannt
(t-online.de)
Ein Bericht des Landesrechnungshofs Bremen offenbare eine finanzielle Schieflage bei Radio Bremen, der kleinsten ARD-Anstalt. Die finanzielle Lage des öffentlich-rechtlichen Senders sei angespannt, insbesondere wegen der in den Wirtschaftsplänen enthaltenen Zukunftsverpflichtungen für die Altersversorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Radio Bremen habe zwar in den Jahren 2021 und 2022 Überschüsse erzielt, diese seien aber nur auf Sonder- und Einmaleffekte zurückzuführen. Kritisiert werden auch die hohen Bezüge der Intendantin und die Aufwandsentschädigungen für ehemalige Aufsichtsratsmitglieder einer Tochtergesellschaft.

2. Gesetzlicher Rahmen nötig
(djv.de, Hendrik Zörner)
Das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium sind mit den Vorschlägen des Europäischen Parlaments zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz offenbar nicht zufrieden und bevorzugen eine Selbstverpflichtung statt gesetzlicher Verpflichtungen. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hält das für den falschen Weg: “Wenn es nur eine Selbstverpflichtung gibt, ist das eine Einladung zum Missbrauch”, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster: “Die Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Medien wären dramatisch und vermutlich irreparabel.”

3. Recherche trifft Show
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Bei der Veranstaltung “Jive Klima” in Berlin sprachen neun Journalistinnen und Journalisten über konstruktiven Klimajournalismus, unterstützt von einem Mini-Orchester. Das Format, inspiriert von TED-Talks und Stand-up-Comedy aus den USA, präsentiere Journalismus live auf der Bühne und habe bereits in Ländern wie Frankreich und Finnland große Hallen gefüllt. Ann-Kathrin Leclère hat sich die Show angesehen.

Bildblog unterstuetzen

4. Journalistinnen protestieren in offenem Brief gegen Schließung von Torial.
(turi.de, Elisabeth Neuhaus)
Wie “turi2” berichtet, protestieren mehr als 30 Personen “einer losen Organisation von FLINTA-Journalist*innen aus dem deutschsprachigen Raum” in einem offenen Brief gegen die Schließung des Journalismus-Netzwerks “Torial”. Sie fordern, die Plattform zu erhalten: “Torial ist eine einzigartige Plattform, die es Redaktionen ermöglicht, freiberufliche Journalist*innen zu spezifischen Themen oder Regionen zu finden. Gleichzeitig bietet sie freien Journalist*innen die Möglichkeit, ihr Portfolio zu präsentieren und wertvolle Verbindungen in der Branche zu knüpfen. Mit der Abschaltung von Torial würde ein funktionierendes und äußerst wichtiges Werkzeug einfach verlorengehen.”

5. Ulrike Simon soll den RBB schon wieder verlassen
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie “DWDL” unter Berufung auf “Medieninsider” (nur mit Abo lesbar) berichtet, liegt die langjährige Medienjournalistin Ulrike Simon, die 2021 zum RBB wechselte, mit ihrem Arbeitgeber im Clinch. Sie soll den öffentlich-rechtlichen Sender verlassen. Timo Niemeier hat die möglichen Hintergründe und Umstände des Falls zusammengefasst, der derzeit offenbar ein Arbeitsgericht beschäftigt.

6. Verharmlosende Sprache: Mangelnde Sorgfalt oder Absicht?
(infosperber.ch, Marco Diener)
Marco Diener kritisiert den sorglosen Umgang mit Sprache in vielen Medien, insbesondere bei der Berichterstattung über schwerwiegende Ereignisse. Er weist darauf hin, wie Medien durch Euphemismen wie “neutralisieren” statt “erschießen” die Realität verharmlosen. Der fahrlässige Sprachgebrauch betreffe nicht nur Medienschaffende: “Verbreitet ist er auch in der Wissenschaft, in der Werbung, in der Politik. Eigentlich bei uns allen. Denn präzises Formulieren kann schwierig sein. Und anstrengend.”