Mit Grausen, Legitime Sondierungs-Leaks, Indigener Journalismus

1. «Wenn sich alle mit Grausen abwenden, erreicht die Berichterstattung nichts»
(medienwoche.ch, Benjamin von Wyl)
Benjamin von Wyl hat sich für die Schweizer “Medienwoche” mit Matthias Katsch darüber unterhalten, wie eine angemessene und sensible Berichterstattung über Missbrauch aussehen könnte. Katsch kritisiert die Fälle, bei denen “die emotionale Ergriffenheit der Betroffenen herausgefordert wird” und Tränen provoziert werden: “Der Hintergedanke ist mir klar: Tränen machen einen Bericht eindrücklich. Ich möchte nicht im Fernsehen auf so brutale Weise auf menschliches Leid hingewiesen werden. Und es ist auch dem Anliegen gegenüber unfair. Bei vielen Zuseherinnen und Zusehern verursacht das Fremdscham, man möchte das Elend in dieser Brutalität nicht sehen. Man sollte darauf verzichten, Menschen in ihrem Leid in dieser Weise vorzuführen – so wie man keine toten Körper im Fernsehen zeigt oder keine Szenen, die bestimmte Brutalaspekte haben. Wenn sich alle mit Grausen vom Thema abwenden und sagen, das ist ja so fürchterlich und das geht mir zu nah, das ist mir zu persönlich, erreicht die Berichterstattung nichts.”

2. Der Boulevard ist am Ziel
(taz.de, Steffen Grimberg)
Darf man beispielsweise einem Boulevardmedium wie “Bild” übelnehmen, dass dort regelmäßig Indiskretionen aus den Sondierungsverhandlungen verbreitet werden? Nein, findet Steffen Grimberg: “Es ist das Problem der Politik bzw. der handelnden Politiker*innen. Da wird ja alles rausgeblasen. Dass sie danach den Medien vorwerfen, dass sie ihnen zugespielte Info-Schnipsel verwenden und weitermelden, zäumt das Pferd von hinten auf.”

3. Das soll die Zukunft sein?
(sueddeutsche.de, Caspar Busse)
Der Abosender Sky will künftig Fernseher unter der Marke Sky Glass verkaufen. Caspar Busse erklärt die dahintersteckende Strategie: “Mit den neuen Fernsehern soll allerdings nicht unbedingt Geld verdient werden, hieß es am Donnerstag. Ziel sei es, die Abonnenten enger und langfristiger an Sky zu binden. Klar, wer trennt sich schon leichtfertig von seinem Fernseher?”

Bildblog unterstuetzen

4. Die Journalistin, die den “großen Zaren” kritisierte
(deutschlandfunk.de, Florian Kellermann, Audio: 4:40 Minuten)
Der Deutschlandfunk erinnert an die vor 15 Jahren ermordete Journalistin Anna Politkowskaja. Diese hatte unter anderem über den Tschetschenien-Krieg berichtet und dabei aufgedeckt, wie grausam die russische Armee und ihre tschetschenischen Verbündeten vorgingen. Unabhängige Beobachter würden davon ausgehen, dass die Auftraggeber für den Mord an Anna Politkowskaja in Verbindung zu staatlichen Strukturen in Russland und besonders in Tschetschenien stehen.

5. Indigener Journalismus: Das Recht, gehört zu werden
(de.ejo-online.eu, Roman Winkelhahn)
“EJO”-Mitarbeiter Roman Winkelhahn ist im US-Bundesstaat Arizona und hat dort beobachtet, wie indigene Gruppen durch Medien ihre Interessen vertreten. Davon könne auch der deutsche Journalismus etwas lernen: “Angemessener Minderheitenjournalismus (…) muss aktiv von der demokratischen Masse und von etablierten journalistischen Einrichtungen getragen werden, um – so wie im Fall der Native Americans in Nordarizona – effektiv seiner Informationsaufgabe nachgehen zu können.”

6. “Trump-TV”: Fox News sendet seit 25 Jahren
(rnd.de)
Die Abwahl von Donald Trump hat dem Sender anscheinend weniger geschadet als man hätte annehmen können: Der Kanal Fox News ist ein Vierteljahrhundert nach seinem Start der erfolgreichste im US-Kabelnetz. Der verlinkte Beitrag schildert die symbiotische Beziehung zwischen dem Ex-US-Präsidenten und dem Privatsender, die bei einer neuerlichen Kandidatur Trumps eine Fortsetzung erfahren könnte.