Frei drehende Algorithmen, Datenbombe TikTok?, Egal-Dilemma

1. Die Medien-Wende
(deutschlandfunk.de, Jörg Wagner, Audio: 6:18 Minuten)
Jörg Wagner erinnert mit Hörzitaten an die Wendezeit und den Weg des Journalismus nach dem Mauerfall: “Die Zensur wurde abgeschafft. Es folgte ein monatelanges Ringen um die Umgestaltung der DDR-Medien, bei der auch bundesdeutsche Politik und private Medien kräftig mitmischten. Doch davon war am 12. November 1989, vor 30 Jahren, nichts zu spüren. Man tanzte noch einen Traum.”

2. Verleger wundern sich …
(twitter.com/ralfheimann)
Verleger würden sich wundern, dass die Leute für ihren “Qualitätsjournalismus” nicht zahlen wollen, dabei habe das konkrete Gründe, so der freie Journalist Ralf Heimann auf Twitter. Und Heimann liefert gleich ein konkretes Beispiel mit, woran das liegen könnte: Wenn eine Lokalzeitung zu einem brisanten Thema die Botschaft einer Pressemitteilung mehr oder weniger unhinterfragt und unkommentiert übernehme.

3. Facebook hält unsere Kritik am neuen Facebook-Logo für Clickbait
(jetzt.de, Simon Hurtz & Charlotte Haunhorst)
Facebook wirft jetzt.de, dem Jugendportal der “Süddeutschen Zeitung”, vor, auf seiner Facebook-Seite Clickbait geteilt zu haben, und hat als Sanktion auf den angeblichen Verstoß die Reichweite der Seite gedrosselt. Die “jetzt”-Redaktion ist sich keiner Schuld bewusst und hat Facebook um Auskunft zu den Gründen gebeten. Charlotte Haunhorst und Simon Hurtz haben sich auf die (erfolglose) Spurensuche begeben, vergleichen Anspruch und Wirklichkeit und denken über eine Frage nach, die sich auch andere Medienseiten stellen könnten: “Wer profitiert von dieser Zusammenarbeit eigentlich mehr? Wir, die journalistische Inhalte produzieren und sie für Facebook aufbereiten? Oder das Unternehmen, das kostenlos darüber verfügen darf, so wie es ihm passt?”

4. Weil der deutsche Artikel “die” …
(twitter.com/digiom)
Du hast auf Twitter “Die Queen” geschrieben, zum Beispiel, um einen “Spiegel”-Titel zu zitieren? Vorsicht, der englisch trainierte Twitter-Algorithmus könnte dies als Todeswunsch oder gar Todesdrohung interpretieren und Dich entsprechend sanktionieren. Eine abwegige Vorstellung? Nun, Twitter-Nutzerin “digiom” berichtet, dass ihr Ähnliches widerfahren sei: “Weil der deutsche Artikel “die” von englisch trainierten Algorithmen als “stirb” gelesen wird, kann es einem passieren, dass Twitter einen blockt, wenn man “die Boomer” schreibt.“ Das Resultat sei eine Zwölf-Stunden-Sperre gewesen.

5. Was die Trennung von Anne Will und Miriam Meckel über die Homophobie in diesem Land verrät
(nollendorfblog.de, Johannes Kram)
Die Berichterstattung über die Trennung von Fernsehmoderatorin Anne Will und Publizistin Miriam Meckel sagt einiges aus über den Promi-Voyeurismus bestimmter Medien. In diesem Fall gibt es jedoch noch einen weiteren Aspekt. Johannes Kram nennt ihn das “homosexuelle Egal-Dilemma”: “Durch das Egal-Dilemma können Homosexuelle nichts richtig machen. Selbst wenn sie, wie Will und Meckel das getan haben, von ihrem Privatleben nichts mitgeteilt haben, ist den Leuten das schon zu privat. Selbst, wenn sie sich trennen und dafür die am wenigsten denkbare Anzahl von Worten benutzen, ist diese Anzahl viel zu viel. Es stimmt nicht, dass wir ihnen egal sind. Denn wenn wir egal wären, wäre nicht schon das Wenigste schon zu viel.”

6. TikTok … hinter den lustigen Videos tickt eine «Datenbombe»
(medienwoche.ch, Adrian Lobe)
TikTok ist eine der populärsten Social-Media-Apps und wurde weltweit mehr als eine Milliarde Mal heruntergeladen. Das harmlose Teenie-Programm mit seinen 15-Sekunden-Videos befindet sich in chinesischem Besitz, und das wirft einige Fragen auf. So sei beispielsweise “unklar, ob Medienunternehmen, die Videos über TikTok verbreiten, gegen geltendes Datenschutzrecht verstossen, wenn Nutzerdaten möglicherweise auf chinesischen Servern verarbeitet und gespeichert werden.” Adrian Lobe ordnet den Hype um TikTok ein und erklärt Hintergründe und Zusammenhänge.