Gefährliche Zeiten, Hambacher Vietnamkrieg, Kulturimperialismus

1. Was bleibt, wenn der Medientross weiterzieht
(deutschlandfunkkultur.de, Vera Linß & Marcus Richter, Audio, 7:56 Minuten)
Der Journalist Bastian Wierzioch lebt in Leipzig und berichtet seit den 90er-Jahren für Medien wie den MDR über Rechtsextremismus in Sachsen. Im Gespräch mit dem “Deutschlandfunk” blickt er zurück auf die vergangenen Jahre und sieht eine be­sorg­nis­er­re­gende Entwicklung: Die Arbeit sei zunehmend gefährlicher geworden.
Weitere Tipps: “taz”-Reporter Martin Kaul hat gestern eine Stunde live aus Köthen von einer “Trauerveranstaltung” gestreamt, die sich als volksverhetzende Neonazi-Kundgebung entpuppte. Zum Ende seiner Aufnahme erlebt man, wie er ins Visier einiger aufgeheizter “Lügenpresse”-Rufer gerät und körperlich angegangen wird. Im Tumult bricht der Stream ab. Wie Kaul auf Twitter berichtet, konnte er von der Polizei gerade noch reitzeitig rausgeholt werden. Am späteren Abend meldete er sich noch einmal auf Twitter mit einem Video. So traurig das Geschehen — dieser besonnene und mutige Journalismus ist ein Lichtblick.
Wie Martin Kaul war auch “BuzzFeedNews”-Redakteur Marcus Engert in Köthen. Dort wurde er von Teilnehmern der Kundgebung erkannt und körperlich angegangen, bis er sich mit zerrissenem T-Shirt in Sicherheit bringen konnte. Zusammen mit Pascale Mueller hat er die Vorgänge und die Rede des rechtsradikalen Thügida-Chefs David Köckert (“Menschen wie Wölfe zerfetzen”) bei “BuzzFeedNews” dokumentiert.

2. Die “Bild” gibt Tipps, um Alltagsrassismus zu bekämpfen
(vice.com, Rebecca Baden)
Wenn ausgerechnet in der “Bild”-Zeitung eine Redakteurin den Lesern und Leserinnen Tipps gibt, wie man Alltagsrassismus bekämpfen kann, ist das einerseits löblich, aber andererseits auch fast ein wenig lustig: Wie kaum eine andere Zeitung macht “Bild” Stimmung gegen Asylpolitik und Asylsuchende. Rebecca Baden kommentiert diesen interessanten Ethik-Spagat.

3. Vielleicht doch kein Vietnamkrieg im Hambacher Forst
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Wie die “Rheinische Post” berichtet, wurden im Hambacher Forst “Tunnelsysteme” entdeckt, die an die Anlagen im Vietnamkrieg erinnern sollen. Eine neue Eskalationsstufe in der Konfrontation zwischen Umweltschützern und dem Energiekonzern RWE, der den Wald dem Kohleabbau opfern will? Nein, denn die Tunnel existieren anscheinend nur in der Vorstellungswelt der “Rheinischen Post”.

4. Von Spaß und Schande
(fr.de, Claus-Jürgen Göpfert)
Nach 48 Jahren als Verleger musste Karl Dietrich “KD” Wolff Insolvenz-Antrag stellen. Claus-Jürgen Göpfert hat ihn besucht und einen Bericht von dort mitgebracht, der einen dicht ans Geschehen holt: “Der Träger des Kurt-Wolff-Preises blickt ins Leere. Dann sagt er einen Satz: “Es ist bitter.” Pause. Dann wieder einen Satz: “Und es erschöpft auch.” Und dann erzählt er doch. Wie die Hoffnung auf einen stillen Teilhaber für den Verlag sich zerschlug. Wie er “von einer Stiftung zur anderen gelaufen” ist in der Hoffnung, unterstützt zu werden. Die Kafka-Ausgabe ist bis Band 16 gekommen — 25 sollten es sein. Und dann bricht es aus dem Verleger heraus: “Es ist eine Schande, dass die Kafka-Ausgabe nicht öffentlich gefördert wurde — eigentlich müsste sich der Bundespräsident da engagieren.”
Weiterer Lesetipp zum aktuellen Verlagsgeschehen: In Ein rätselhafter Vorgang (faz.net) schreibt Julia Encke über den Rauswurf der verlegerischen Geschäftsführerin des Rowohlt-Verlags, Barbara Laugwitz, durch den Holtzbrinck-Konzern.

5. “Das ist kultureller Imperialismus”
(zeit.de, Carolin Ströbele)
Streamingdienste wie Netflix und Amazon Prime sind für den Fernsehmarkt Bereicherung und Bedrohung zugleich. Großbritannien hat bereits längere Erfahrungen mit den beiden weltweit agierenden Medienkonzernen, dort kam es zu gravierenden Auswirkungen auf die heimische Branche. “Zeit Online” hat mit dem britischen Regisseur Peter Kosminsky gesprochen. Es geht um das Abwerben von Talenten durch Netflix, die rasant steigenden Kosten für TV-Serien und die Zukunft der BBC.

6. Immer in Bewegung: Das Fernsehen kann nicht stillstehen
(dwdl.de, Hans Hoff)
Fernsehmoderatoren müssen sich heutzutage in Bewegung befinden. Selbst wenn im ZDF der Wetterbericht beginnt, müssen die Moderatorinnen und Moderatoren zunächst ein paar Schritte gehen, bevor sie vor der Wettertafel stehen. Hans Hoff beschäftigt sich in seiner Kolumne mit diesen zwanghaften telemedialen Wanderbewegungen. Eine Kolumne, die er im Gehen geschrieben habe: “Leider spiegelt sich dieser dynamische Schaffensprozess in keiner Weise im fertigen Produkt, weshalb wieder nur der Inhalt als Maßstab jeglicher Bewertung in Frage kommt. Da haben es die beim Fernsehen doch besser. Neid.”