Posts Tagged ‘Lehmanns Elfer-Spickzettel’

Symbolbild am Sonntag (Wiedervorlage)

Was stand denn nun wirklich auf dem ominösen Zettel, den Nationaltorwart Jens Lehmann beim WM-Viertelfinal-Elfmeterschießen gegen Argentinien aus dem Stutzen zog?

Gute Frage eigentlich, die Kinonews.de heute (zum bevorstehenden Kinostart von Sönke-Wortmanns WM-Doku “Deutschland. Ein Sommermärchen”) auf einer mit dem Wort “Anzeigensonderveröffentlichung” überschriebenen “BamS”-Seite stellt.

Neu allerdings ist die Frage nicht. Vor einer Woche schon stand sie ganz ähnlich auch im “Spiegel”:

Was stand drauf auf jenem Zettel, den Torhüter Jens Lehmann während des Elfmeterschießens gegen Argentinien studierte?

Seltsam ist sie allerdings schon, die ganze Fragerei jetzt — vor allem für “BamS”-Leser. Hatte ihre Zeitung doch bereits vor einem Vierteljahr auf der Titelseite — zwischen den Worten “BamS enthüllt” und “Lehmanns Elfer-Spickzettel” — ein handbeschriebenes, zerknittertes Stück Papier abgebildet, das bei Bild.de (siehe Ausriss) bis heute mit den Worten “Das stand auf dem Zettel von Lehmann” verlinkt ist.

Okay, wir wissen längst: Der “BamS”-Zettel damals war “nicht echt” (“Berliner Zeitung”) bzw. “nachempfunden” (“BamS”) und “völlig falsch” (Jens Lehmann). Wie falsch, wissen wir allerdings erst, seit der “Spiegel” vor einer Woche exklusiv Auszüge aus einem Begleitbuch zu Wortmanns WM-Film abdruckte* — und “Bild”-Leser immerhin seit Freitag.

Zum Vergleich:

Aber zum Glück gibt es ja in der “Bild am Sonntag” eine “Korrektur”-Rubrik. Und deshalb wissen “BamS”-Leser seit heute immerhin, dass…

… ähm, dass die zweite Belagerung Wiens durch türkische Heere nicht 1668, sondern 1683 stattfand.

*) Weil Lehmann den zerknitterten Zettel direkt in die Wackelkamera von Sönke Wortmann hält, können sich demnächst auch alle “Sommermärchen”-Zuschauer davon überzeugen, dass zumindest die Zerknitterung des “BamS”-Zettels dem Original täuschend echt nachempfunden ist!

Symbol-Bild am Sonntag

Sogar bei Ebay macht man sich schon lustig über die “BamS”.

Aber der Reihe nach. Denn am Sonntag war die “Bild am Sonntag” mal wieder ausgesprochen exklusiv. Auf der Titelseite (siehe Ausriss) hatte die Sonntagsausgabe der “Bild”-Zeitung unter dem Schriftzug “BamS enthüllt” einen zerknitterten Zettel abgebildet und darunter groß die Worte “Lehmanns Elfer-Spickzettel” geschrieben (weil der deutsche Nationaltorhüter zuvor beim WM-Spiel gegen Argentinien vor laufenden Kameras auf einen kleinen Notizzettel geschaut und anschließend einen wichtigen Elfmeter gehalten hatte).

Sechs Seiten später druckte die Zeitung dann “das Abhörprotokoll” dessen, was Franz Beckenbauer und Angela Merkel nach dem WM-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Argentinien zueinander gesagt haben. Und auf Seite 90 zeigte das Blatt neben einem Foto des deutschen Radsportlers Jan Ullrich ein Mobiltelefon, auf dessen Display die Worte “Freund, wann können wir reden? Rudicio” standen und nebendran die Überschrift: “Überführt ihn diese SMS?”

Nun ja…

Um mit Letzterem anzufangen: Die SMS war gar nicht “diese SMS”, sondern wurde, wie die “BamS” selbst kleinlaut eingestand, “von BamS übersetzt” und in irgendein Mobiltelefon montiert. Ebenso wie das “Abhörprotokoll” von Beckenbauer/Merkel bei näherer Betrachtung offenbar eine Art Witz gewesen war, wie ebenfalls die “BamS” selbst kleinlaut eingestand: “BamS hat versucht, nachzuempfinden: Worüber könnten die beiden wohl gesprochen haben?”

Und, um es kurz zu machen, auch “Lehmanns Elfer-Spickzettel” war nicht Lehmanns Elfer-Spickzettel. Oder um’s mit der “Berliner Zeitung” zu sagen: “Der Zettel ist nicht echt” — wie übrigens im Kleinergedruckten natürlich selbst die “BamS” (kurz auf der Titelseite, ausführlicher erst 68 Seiten später) kleinlaut eingestand:

“BamS hat den Spickzettel nachempfunden — Bundes-Torwarttrainer Andreas Köpke hat BamS verraten, was auf dem Lehmann-Spickzettel stand und daß er ihn mit Bleistift auf einen Zettel des Mannschaftshotels geschrieben hatte. BamS hat ihn auf Grund dieser Informationen nachempfunden.”

… “nachempfunden”? Inzwischen jedenfalls ist die “BamS” mit ihrer Nacherfindung nicht allein: Bei Ebay gibt es nämlich mittlerweile weitere Spaßvögel, die — wie die “BamS” — nachempfundene “Spickzettel” (darunter sogar ein “BamS”-Originalausriss) zum Verkauf anbieten oder -boten. DFB-Sprecher Harald Stenger veranlasste das auf einer Pressekonferenz sogar zu der Aussage, das Stück Papier sei nach wie vor in Lehmanns Besitz. Eine überflüssige Bemerkung! Sind doch die Ebay-Spicker — wie in der “BamS” — z.T. deutlich als plumpe Fälschung gekennzeichnet:

“die echtheit des zettels wird nicht garantiert. Ich will hier keinen übers ohr hauen.”