Suchergebnisse für ‘LINK’

Bild  

Ganz schlimmer Finger

Mit Gefahren wie etwa politischem Extremismus, ist es so eine Sache: Man darf sie nicht unterschätzen, aber man darf sie auch nicht übertreiben, sonst glaubt einem irgendwann keiner mehr.

Überraschenderweise gibt es immer noch genug Menschen, die “Bild” glauben. Zum Beispiel, als die Zeitung vor einigen Monaten behauptete, dass das Keltenmuseum am Glauberg Neonazis als Wachleute beschäftigt. Obwohl dieser zumindest zweifelhafte Vorwurf nie wirklich belegt werden konnte, kostete dieser “Neonazi-Skandal” die verantwortliche Wachfirma letztlich den Auftrag und die Museumsleiterin wurde versetzt (BILDblog berichtete).

Auch in einem aktuellen Fall aus Dresden wurde deutlich, wie sich die Politik immer wieder von sensationsheischenden Berichten treiben lässt. In ihrer Regionalausgabe berichtete “Bild” am 29. September:

In öffentlichen Räumen, finanziert vom Steuerzahler: Linksradikale trainieren an Dresdner Uni!

Der “Bild”-Reporter Andreas Harlaß schäumt förmlich angesichts der geplanten Aktivierungskonferenz des Dresdener Bündnisses “Nazifrei”, in dessen Rahmen “Workshops zu Themen wie Bürgerrechten, Antirepressionsarbeit, rechtlichen Hintergründen von Blockaden, aktivem Protest gegen Nazis und Umgang mit dem Gedenken in Dresden angeboten” (Eigendarstellung) angeboten werden:

Unsere Dresdner TU hat einen handfesten Skandal! Denn am 7. und 8. Oktober soll im Hörsaalzentrum ein sogenannter Workshop stattfinden, bei dem Linksextremisten massive Gewalt gegen Polizisten trainieren. Ganz öffentlich!

Für die Veranstaltung wurde auch ein Werbeprospekt gedruckt. Unter der Überschrift “Nazifrei – Dresden stellt sich quer” wird u.a. für ein Blockadetraining geworben.

Nur: Die angebliche “massive Gewalt” der angeblichen “Linksradikalen”, zu denen auch Vertreter der Gewerkschaften und Kirchen gehören, musste Harlaß mit aller Macht selbst herbeischreiben, denn der Flyer gibt sie beim besten Willen nicht her:

In diesem Workshop wird gelehrt, wie bei Demonstrationen “Polizeisperren umgangen oder durchflossen (durchbrochen, d. Red.) werden”. (…)

Oder man lernt an der Uni, “wie ein Finger funktioniert”. So nennen Linksextremisten Handzeichen, mit denen der Mob dirigiert wird. Denn in der Chaoten-Szene gibt es dafür viele geheime Regeln. (…)

Zwar suggeriert der redaktionelle Einschub (“durchbrochen”) den Einsatz von Gewalt, doch in Wirklichkeit handelt es sich bei dem von “Bild” angesprochenen “Finger” um die “Fünf-Finger-Taktik”. Und die ist – und das ist entscheidend – ein gewaltfreies Konzept zum Umgehen von Polizeiabsperrungen. Dazu spaltet sich eine große Gruppe in – meist fünf – kleinere Gruppen auf, die Polizeisperren dann einfach umgehen bzw. umfließen.

Mathias Winkler von der Deutschen Polizeigewerkschaft kommentierte die von “Bild” behaupteten Gewalttaten entsprechend so:

Richtig wütend reagiert Mathias Winkler (48) von der Deutschen Polizeigewerkschaft: “Das ist Vorbereitung einer Straftat. Es gilt zu prüfen, ob es in diesem Fall nicht auch bandenmäßig geschieht. Die Verantwortlichen sollten mal im Strafgesetzbuch blättern. Ein Skandal, dass so etwas in öffentlichen Gebäuden stattfindet.”

Kaum zu glauben, dass Winkler über dieselbe Veranstaltung spricht wie der Student Daniel Rehda in der “Leipziger Volkszeitung”:

Im Workshop sollte es darum gehen, was man dazu mitnehmen muss und wie man erfolgreiche Blockaden organisiert. “Die Formulierung war unschön, sie hat den eigentlichen Inhalt verfehlt”, begründete Daniel Rehda vom Studentenrat der TU, dass dieses Training nicht von vornherein aus dem Programm gestrichen worden ist. “Es geht weniger darum, Teilnehmer auf Straftaten vorzubereiten, es geht um Besonnenheit und darum, sie vor Gefahren zu schützen”, erklärte Rehda den Workshop.

Was auf den “Bild”-Bericht folgte, ist erschreckend. Der Dresdner Innenminister Markus Ulbig (CDU) ließ sich nur einen Tag später gegenüber “Bild” (“Innenminister warnt vor getarnten Radikalen!”) zu dieser Behauptung hinreißen:

“Mit dieser Aktion zeigen die Leute von ‘dresden nazifrei’ ihr wahres Gesicht. Das sind keine friedlichen Demonstranten. Sie wollen Gewalt. Gewalt gegen die Polizei und damit Gewalt gegen die Gesellschaft. Also gegen uns alle. Wer das Durchbrechen von Polizeiketten übt, ist kein Demokrat.”

Ähnlich hysterisch und scheinbar ohne genauere Kenntnis der Sachlage äußerte sich ein weiterer Politiker:

Auch Sachsens FDP-Chef Holger Zastrow (42) warnt nun vor Aktivitäten der getarnten Linksextremisten: “Die Veranstaltung an der TU enthüllt die wahren, demokratiefeindlichen Absichten und die extremistische Gesinnung der Veranstalter. Hier wird offenkundig beraten, wie man den Staat selbst angreift und wie man Straftaten begeht.”

Wen wundert es da noch, dass die TU Dresden den Workshop nur einen Tag nach dem “Bild”-Bericht verboten hat?

Und so konnte sich jemand freuen, dessen demokratiefeindliche Absichten und extremistische Gesinnung einigermaßen offensichtlich ist. Die NPD schrieb auf ihrer Internetseite:

Kurz nach der Stellungnahme des NPD-Abgeordneten Andreas Storr wurde bekannt, daß das Blockadetraining abgesagt wurde. Der innenpolitische Sprecher der Nationaldemokraten begrüßte das schnelle Handeln der parteilosen Wissenschaftsministerin von Schorlemer.

Mit Dank an Vincent M. und Torben I.

Nachtrag/Korrektur, 10. Oktober: Eine Pressesprecherin der TU Dresden hat uns darauf hingewiesen, “dass nicht die TU Dresden einen Workshop verboten, sondern der Stura (Studentenrat) als Veranstalter der Aktivierungskonferenz selbigen abgesagt hat.”

AppleInsider, Amanda Knox, Temporärjobs

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Deutsche Zeitungen stehen kaum noch online”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
“Könnte es sein, dass die Zeitungen systematisch versuchen, die Leser aus dem Netz zu holen?”, fragt Thierry Chervel, der beobachtet, dass sich deutsche Zeitungen aus dem freien Netz in die geschlossene Welt der Apps zurückziehen: “Bestimmte Eigenschaften, die das Netz so faszinierend machen, drohen dort wieder zu verkümmen: die Offenheit, das Kooperative, die Diskussionkultur, die Verweisstruktur der Links und Empfehlungen.”

2. “Der Mann, der Apple wurmt”
(spiegel.de, Kirsten Rulf)
Ein Besuch bei “Gerüchte-Blogger” Josh Ong von appleinsider.com: “Ong berichtet von Hedgefonds, die Bloggern wie ihm selbst über Mittelsmänner hohe Summen anbieten. Sie sollen im Gegenzug ihr Wissen über Apple nicht veröffentlichen, sondern an Investoren verkaufen – so Ongs Darstellung. Er habe solchen Verlockungen nie nachgegeben.” Siehe dazu auch: “From media reports and previews, you’d think there’s an iPhone 5. There isn’t.” (regrettheerror.com, englisch).

3. “Daily Mail jumps gun on ‘Amanda Knox guilty’ story”
(malcolmcoles.co.uk, englisch)
Der Kampf um den ersten Artikel zur Gerichtsverhandlung im Mordfall Meredith Kercher: “At the sound of the word ‘guilty’, they hit publish on a story about her appeal being rejected that includes reactions from the family and prosecutors being delighted – reactions that can’t have happened as she was found NOT guilty of murder.”

4. “‘Bild’-Zeitung hilft dem Innenminister bei der Extremistenjagd”
(l-iz.de, Ralf Julke)
Ralf Julke schreibt über den Artikel “Innenminister warnt vor getarnten Radikalen!” der Dresdner Regionalausgabe von “Bild”.

5. “Unnecessary Journalism Phrases”
(unnecessaryjournalismphrases.tumblr.com, englisch)
“This blog was created to showcase linguistic crutches journalists employ. Each entry looks at a particular phrase, an unnecessary one, if you will, and links to the offending article.”

6. “Wirtschaftsflüchtling Vera Schulz – Aus Deutschland in die Schweiz vertrieben”
(videoportal.sf.tv, Video, 22:27 Minuten)
“Irgendetwas läuft falsch in diesem Deutschland, das sich als Exportweltmeister feiern lässt, dessen Wirtschaftszahlen gar nicht so schlecht sind. Doch viele der neuen Arbeitsplätze sind nur Leiharbeitstellen – mies bezahlte Temporärjobs.”

Wissenschaftsverlage, Urban Priol, RTL

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Dagegen ist Murdoch ein Sozialist”
(freitag.de, George Monbiot)
George Monbiot über die monopolistischen Praktiken der Wissenschaftsverlage: “Zuerst wird eine öffentliche Ressource monopolisiert, um ihre Nutzung dann mit exorbitanten Gebühren zu belegen. Ein anderer Begriff für diese Praxis wäre ökonomischer Parasitismus. Um an Wissen zu gelangen, dessen Enstehung bereits bezahlt wurde, müssen Lehen an die Gutsherrn entrichtet werden.”

2. “Der Fips Asmussen von Phnom Penh”
(farorientalism.blogspot.com)
Wie sich “Die Wochenshow” und Urban Priol über den Bundesvorsitzenden der FDP, Philipp Rösler, lustig machen.

3. “Antwort auf RTL”
(fernsehkritik.tv)
Die Pressestelle von RTL reagiert auf den Beitrag von Fernsehkritik.tv zur Sendung “Die Super Nanny”, Holger Kreymeier antwortet.

4. “Talkshow-Berater”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
“Wenn Politiker und Wirtschaftsführer in Talkshows gehen, dann kommen sie nicht allein.”

5. “Das wahre Leben im Netz”
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier denkt nach über die Echtheit von Beziehungen im Netz: “Unser Diskurs über das Internet wird von der Prämisse geprägt: Offline-Beziehungen seien richtige Beziehungen; Online-Gespräche seien keine richtigen Gespräche. Es ist, als würden im Internet die Computer miteinander kommunizieren, nicht die Menschen, die sie bedienen.”

6. “Mickey Mouse-Abhängigkeit”
(dasnuf.de)
Fahrradfahrsucht und die Droge “Mickey Mouse”.

Euro-Krise, Sexualisierung, Augustin

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Medien müssen die Euro-Krise besser erklären”
(tagesschau.de, Jörn Unsöld)
Gabriele Goderbauer-Marchner bringt Vorschläge, wie man die Euro-Krise besser erklären könnte: “Es kann nicht sein, dass um 12.50 Uhr eine Meldung veröffentlicht ist, fünf Minuten später schon die ersten Kommentare dazu auf Homepage sind – und nach weiteren drei Stunden womöglich alles schon wieder relativiert wird.”

2. “Peinlich-Auftritt von Herzlos-Vermieter”
(belleslettres.eu)
“Wo gar nichts Festes ist, schmie­den sie däm­liche Kom­posita”, schreibt “Belles Lettres” über “das In­fan­tile bei der Sprache der Bild­zei­tung und vom Spie­gel”. “Die sollen aussehen, als hätte der Redak­teur den Kern der Sache ge­fun­den, ein Wort, das alles erklärt. Aber in Wahr­heit ist nichts mehr im Fluß, wenn ein Be­griff erst ein­mal ge­bil­det ist, das Den­ken ist fest­gefügt und sim­ples Schema.”

3. “Der Abgeordnete 2.0”
(journalist.de, Wolfgang Lenders)
Eine Auswertung der Twitter- und Facebook-Nutzung von Bundestagsabgeordneten.

4. “Der Mediensport unter Sexualisierungsdruck”
(journalistik-journal.lookingintomedia.com, Jörg-Uwe Nieland und Daniela Schaaf)
Weil sowohl unter den Produzenten als auch unter den Rezipienten von Sportjournalismus vorwiegend Männer anzutreffen sind, seien Frauen dazu gezwungen, “ihre Weiblichkeit stärker zu betonen, um eine redaktionelle und werbliche Berücksichtigung zu erzielen”. “Anzumerken ist jedoch, dass die Sexualisierung nicht nur mehr die Sportlerinnen betrifft, sondern zunehmend auch ihre männlichen Kollegen.”

5. “‘Augustin’-Fälschung: Herausgeber fürchtet Nachahmer”
(diepresse.com)
Von der Wiener Straßenzeitung “Augustin” sind vermutlich gefälschte Ausgaben im Umlauf. “Hinter den Fälschungen sollen fünf Slowaken stecken, die den ‘Augustin’ in ihrer Heimat gefälscht und in Österreich mit falschen Ausweisen verkauft haben.”

6. “30 000 Jahre Fehlentwicklung”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas Steinschneid)

Urbane Legenden von der Political Correctness

Sie sind längst eine Art Medienfolklore: Berichte über wild gewordene Verfechter der “Political Correctness”, die uns alles nehmen wollen, was unsere abendländische Kultur einmal ausgemacht hat. Sie kommen häufig aus Großbritannien, wo eine hysterische Lügenpresse mit ihnen reaktionäre Kampagnen macht. Sie werden in Deutschland gern über Internetseiten wie das Polemikerportal “Die Achse des Guten” oder das islamfeindliche Blog “Politically Incorrect” verbreitet. Und landen am Ende zuverlässig in den vermeintlich seriösen deutschen Medien — selbst wenn die Unwahrheiten und Übertreibungen der Originalberichte zu diesem Zeitpunkt längst vollständig öffentlich dokumentiert sind.

Matthias Thibaut verbreitete gestern im Berliner “Tagesspiegel” die Mär, dass die BBC die traditionelle Bennennung der Zeitrechnung nach Christi Geburt abgeschafft habe. In der Online-Version seines Artikels heißt es schlicht und falsch:

Weil der Sender sein multiethnisches Publikum nicht verärgern will, soll künftig nur noch von vor oder nach der “gebräuchlichen Zeitrechnung” die Rede sein, statt von vor oder nach Christi.

Thibaut hat das in der “Daily Mail” gelesen, einer notorisch unzuverlässigen Quelle, insbesondere wenn es um die verhasste BBC geht, und unbesehen geglaubt.

Der kleine faktische Kern dieser Meldung ist, dass das Religions-Ressort der BBC-Internetseite die Bezeichnungen “BCE”/”CE” (“Before Common Era” / “Common Era”) als “religiös-neutrale Alternative” zu “BC”/”AD” (Vor Christus / Im Jahr des Herrn) verwendet, um nicht-christliche Besucher der Seiten nicht abzustoßen.

Ein BBC-Sprecher betonte auf Nachfrage des “Guardian”, dass “BC” und “AD” die Standard-Bezeichnungen im Programm blieben. Es stehe Einzelnen jedoch frei, davon abzuweichen.

Der “Tagesspiegel” hingegen behauptet, die BBC streiche Christus aus der Zeitrechnung, und sieht sich an schlimmste Dystopien erinnert:

George Orwell hatte bekanntlich die BBC im Sinn, als er in seinem Roman “1984” das “Ministerium für Wahrheit” beschrieb. Diesem Erbe scheint die “Auntie” nun alle Ehre zu machen.

Der BBC glaubt der Londoner “Tagesspiegel”-Korrespondent nicht, dafür aber der berüchtigten “Daily Mail”-Kolumnistin Melanie Phillips:

Melanie Phillips, eine jüdische, rechtskonservative Kommentatorin, erinnerte daran, dass in einigen Gemeinden Weihnachten bereits durch das Kunstwort “winterval” (Winterfestival) ersetzt wurde, um Nichtchristen nicht zu verletzen. “In diesem Klima ist es nicht frivol, zu fragen, wie lange es dauert, bis die Bibel verboten wird”.

Aber auch die “Winterval”-Sache ist eine Mär und Teil der Political-Correctness-Folklore. Die Stadt Birmingham führte 1997 das “Winterval” als Marketingidee ein, um zahlreiche Aktivitäten in den Wintermonaten gemeinsam zu bewerben. Zu diesem “Winterval” gehörten diverse Veranstaltungen, im Kern aber auch traditionelle Weihnachtsfeierlichkeiten, die auch genau so genannt wurden. Der “Guardian” zitierte den Stadtrat:

Über dem Rathaus war ein Banner mit den Worten “Merry Christmas”, es gab Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsbäume auf den öffentlichen Plätzen, die normalen Weihnachtsgesänge von Schulchören, und der Bürgermeister verschickte Weihnachtskarten mit einer traditionellen Weihnachtsszene, in denen er allen Frohe Weihnachten wünschte.

(Übersetzung von uns.)

Obwohl das “Winterval” in keiner Hinsicht das traditionelle Weihnachtsfest ersetzt hat oder ersetzen sollte, wird es seit vielen Jahren und mit zunehmender Übertreibung von den Medien als Beleg für den Angriff der “Political Correctness” auf das Christentum interpretiert. Fanatiker wie Melanie Phillips sind dabei besonders aktiv, denk- und recherchefaule Journalisten wie Matthias Thibaut ihre willigen Handlanger.

Entsprechend endet sein Artikel:

Konservative werfen der BBC vor, sie spiegle mit ihrer Christenfeindlichkeit, ihrem Trend zu linken Labourpositionen und ihrer Europaphilie längst nicht mehr das britische Meinungsspektrum wieder. Kontroversen gab es, als die BBC eine Nachrichtensprecherin abmahnte, die an einer Halskette ein Kreuz trug. Zynische Kritiker halten es nur für eine Frage der Zeit, bis die erste Sprecherin mit Kopftuch auftaucht.

Ganz abgesehen davon, dass die BBC beteuert, die Nachrichtensprecherin nicht abgemahnt und kein Verbot solcher Symbole verhängt zu haben: Weil eine Christin aus Gründen religiöser Neutralität (angeblich) kein christliches Symbol tragen darf, wird demnächst eine Muslima ein muslimisches Symbol tragen?

Logisch ist das nicht. Aber angemessen furchteinflößend für Thibaut. Denn wenn es doch so käme und tatsächlich eine “Sprecherin mit Kopftuch in der BBC auftaucht”, wäre das für ihn zweifelsohne — der Untergang des Abendlandes.

Super Nanny, Alessio Rastani, Eugen Russ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kommen jetzt die Dumm-Wörter?”
(translationspotting.blogspot.com, Torsten Gaitzsch)
Torsten Gaitzsch denkt über von “Bild” verwendete Komposita nach, die aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen: “Herzlos-Vermieter, Billig-Mini, Gemein-Wurf, Nackt-Ukrainerinnen, Brutal-Attacke, Peinlich-Auftritt, Schrill-Outfit”.

2. “Ich bin ein Opfer der Super Nanny”
(fernsehkritik.tv, Video, 15 Minuten)
Zwei Teilnehmerinnen der RTL-Sendung “Die Super Nanny” berichten über ihre Eindrücke von den (2008 ausgestrahlten) Aufnahmen.

3. “TV-Sender nutzt Spielszenen, um Hubschrauber-Abschuss zu dokumentieren”
(de.ign.com)
In der Dokumentation “Exposure: Gaddafi and the IRA” wurden Spielszenen aus einem Computerspiel verwendet: “In der Dokumentation wurde dabei der Eindruck erweckt, als ob es sich um reale Aufnahmen handeln würde, die einen Angriff der irisch-republikanischen Organisation IRA zeigt.” Siehe dazu auch guardian.co.uk.

4. “Wie ein Freizeit-Börsianer die BBC narrte”
(spiegel.de, Carsten Volkery)
Ein BBC-Interview mit Alessio Rastani (youtube.com, 3:29 Minuten) erregt eine breite Aufmerksamkeit. “Inzwischen sieht es so aus, als sei der ‘BBC-Trader’, wie er im Netz genannt wird, einfach ein aggressiver Selbstvermarkter.” Siehe dazu auch telegraph.co.uk, forbes.com und das Statement der BBC.

5. “Sido versus ‘Krone’: Rapper schaltet Anwälte ein”
(diepresse.com)
Sido will gegen einen Artikel in der “Kronen Zeitung” vorgehen und gibt sich bereits siegessicher (Tweet vom 25. September). “Aus dem ORF kommt die Bestätigung: Sido hat zur Klärung der Angelegenheit und zur Richtigstellung der erhobenen Vorwürfe bereits seine Anwälte eingeschaltet.”

6. “Mehr mobile Nutzung”
(derstandard.at)
Die vermehrte mobile Mediennutzung werde ein Opfer fordern, sagt Printverleger Eugen Russ: “Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass in zwei Jahren das Web ziemlich tot ist, spätestens in drei Jahren.”

Michael Jeannée, Papstbesuch, Hongkong

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Schluss mit der arroganten Scheiße!”
(taz.de, Isolde Charim)
Isolde Charim bespricht einen Auftritt (Video, 7:55 Minuten) in der Sendung “Die große Chance” auf ORF1, dem ersten öffentlich-rechtlichen Kanal in Österreich. Beteiligt sind Michael Jeannée, “eine österreichische Version von Franz Josef Wagner”, als Begleiter eines Motorengeräusch-Imitators und Sido als Juror.

2. “Bischof unter Verdacht”
(mittelbayerische.de, Christine Schröpf)
“Spiegel Online” meint, Bischof Gerhard Ludwig Müller im Restaurant “Grill Royal” gesehen zu haben, während dieser an der Papstmesse im Berliner Olympiastadion weilte. “Spiegel-Online hatte den Regensburger Oberhirten mit einem anderen bayerischen Kirchenmann verwechselt: Prälat Wilhelm Imkamp, Direktor der Wallfahrtsstätte Maria Vesperbild, der – grob betrachtet – ansatzweise eine Ähnlichkeit besitzt. Der Fehler ist inzwischen auf der Spiegel-Homepage korrigiert.”

3. “Prädikat: ‘Besonders peinlich!'”
(giordano-bruno-stiftung.de)
Die Giordano-Bruno-Stiftung hält Medienberichte zum Papstbesuch in Deutschland für unkritisch: “Im Fernsehen, im Radio, in den Printmedien wurden regelrechte Jubelarien auf den Papst angestimmt. Unterschiede zwischen Boulevard-Journalismus und Feuilleton verschwanden zunehmend – nicht nur die BILD feierte ‘ihren’ Papst, auch die ‘seriöse’ FAZ stimmte fröhlich in den frommen Jubelchor ein.”

4. “Das Transmitter-Problem”
(freitag.de, 2. September 2011)
Drei Wissenschaftler schreiben darüber, was die Medien aus ihren Forschungen machen: “Haben Sie schon davon gehört, dass die verheerenden Ausschreitungen in England durch eine chemische Mangelerscheinung im Gehirn verursacht wurden? Und dass wir bald in der Lage sein werden, ein solches Verhalten mit einem Nasenspray zu behandeln? Im Verlauf der vergangenen drei Wochen konnten Millionen von Menschen auf mindestens drei Kontinenten derartige Geschichten aus der Presse erfahren. Sie sind komplett erfunden.”

5. “Schweizer Online-Portal baut 24-Stunden-Redaktion auf”
(tagesspiegel.de, Sonja Pohlmann)
Sonja Pohlmann stellt das Büro von 20min.ch in Hongkong vor.

6. “Günther meets Angie oder: Boulevard trifft Politik”
(heise.de, Rudolf Maresch)
Rudolf Maresch rezensiert den Besuch von Angela Merkel bei Günther Jauch (Video, 61 Minuten). Siehe dazu auch jacobjung.wordpress.com, nachdenkseiten.de oder welt.de.

Tod, Facebook, Korinthenkacker

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Tod in der Timeline”
(bjoern-sievers.de)
Björn Sievers fragt sich, wie wir in den Zeiten von internetbasierten sozialen Netzwerken mit dem Tod in unseren “Timelines” umgehen sollten. Auch Lucas Negroni beklagt in der Frankfurter Rundschau, dass der Umgang mit dem Tod in sozialen Netzwerken nicht richtig geklärt sei. Negroni hat aber die Hoffnung, dass ein “Trauerportal”, an dem die Süddeutsche Zeitung angeblich arbeitet, genau das ändert.

2. Facebook ist nicht AOL 2.0, Facebook ist das Gegenteil
(neunetz.com, Marcel Weiss)
Marcel Weiss widerspricht Frank Rieger, der in der FAZ behauptete, Facebook habe sich zum Ziel gesetzt, dass seine Nutzer im Web möglichst nirgendwo anders mehr hingehen und auf Facebook selbst verbleiben. Facebook sei laut Marcel Weiss eine Plattform, die deshalb gewinne, weil sie “Verbindung zwischen Facebook und dem Rest des Webs” und anderen “Webdiensten” ermögliche. Das Wort “offen” kommt aber auch Marcel Weiss nicht über die Lippen.

3. “Facebook responds to allegations of privacy violations via cookie tracking”
(venturebeat.com, Tom Cheredar, englisch)
Facebook hat auf die Vorwürfe von Nik Cubrilovic reagiert (siehe auch 6 vor 9 von gestern) und besteht darauf, dass man ausgeloggte Facebooknutzer zwar über das Netz verfolgen könne, das aber nicht tue. Die Trackingmechanismen würden ausschliesslich dem Wohl und der Sicherheit der Benutzer dienen.

4. “LandIdee redux: Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Magazinen ist rein zufällig”
(wortvogel.de, Torsten Dewi)
Offensichtlich lassen sich Gartenbilder aus der Datenbank von Getty Images sowohl als Herbst-, als auch als Frühlingsmotive verwenden.

5. “DFB bestraft vorlaute BVB-Kommentatoren”
(spiegel.de)
Weil sie in einem vom Bundesligaverein Borussia Dortmund finanziertem Netzradio einen Schiedsrichter unter anderem als Blinden, Arschloch und Korinthenkacker bezeichnet haben, hat der DFB-Kontrollausschuss zwei BVB-Mitarbeiter mit einer Geldstrafe und einem Kommentarverbot belegt.

6. “Immer wieder Sonntags”
(kochsiek.org)
Jens Kochsiek zitiert Jan Georg Pambor, der sich auf Facebook fragt, ob das ZDF Humor habe oder häufig Leute mit eigenartig kontextsensitiven Namen beschäftige.

Deutungshoheit, Facebookangst, großer Geist

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Manchmal auch ein bisschen später. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Piraten und die Macht der alten Medien”
(sprengsatz.de)
Michael Spreng meint, die Piratenpartei habe mit ihrem “sensationellen 8,9-Prozent-Erfolg” bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl die Deutungshoheit über ihr Bild in der Öffentlichkeit verloren. Jetzt würden “das Fernsehen, die Zeitungen und Zeitschriften” das Bild der Piraten in der Öffentlichkeit prägen — mehr als es das Internet könne.

2. “Facebook is scaring me”
(scripting.com, Dave Winer, englisch)
Dave Winer nennt die neuen Facebookfunktionen, die es erlauben, Statusmeldungen, zum Beispiel über gelesene Artikel, ohne Zutun des Facebook-Benutzers öffentlich zu machen “cyber-stalking”. Facebook nennt das “reibungsloses Teilen” (frictionless sharing). Dave Winer empfiehlt sich stets aus Facebook auszuloggen, Nik Cubrilovic weist nach, dass das nicht ausreicht: “Even if you are logged out, Facebook still knows and can track every page you visit.”

3. “Großer Geist mit großer Verspätung”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas Steinschneid)
Thomas Steinschneid fragt sich was den Papst zu so einem angeblich so brillanten Intellektuellen unserer Zeit mache, freut sich aber darüber, dass “schlappe 465 Jahre” nach seinem Tod auch Martin Luther von einem Papst gewürdigt wird.

4. “Big media’s shameful news brownout on the Wall Street protests”
(philly.com, Will Bunch, englisch)
Will Bunch sieht in der kaum vorhandenen Berichterstattung über die Proteste an der Wall Street eine Art amerikanischen Tahrir-Moment. Selbst über die freundlichen Hinweise auf die Gefahren der Folgen der Finanzkrise berichtet kaum jemand.

5. “Wie ich Piratin wurde”
(faz.net, Julia Schramm)
Julia Schramm über ihren Weg von der FDP zu den Piraten und ihre Erfahrungen mit der Äußerung von “eigenwilligeren Gedanken” in (Piraten-) Parteistrukturen. Michael Seemann schlägt in eine ähnliche Kerbe und behauptet: “Das Konzept »Partei« und das Konzept »eigene Meinung« passen nur sehr bedingt zueinander.”

6. “Mönch gerät mit Plasberg aneinander”
(extratipp.com, Rubrik “Stars und Sternchen”)
Rhein-Main Extra Tipp berichtet am 25. September darüber, dass es in der ARD-Sendung “Hart aber Fair” vom 19. September tatsächlich zu Meinungsverschiedenheiten und Streit gekommen sei. Die Sendung lässt sich in der ARD-Mediathek bestaunen.

Trolle, Thomas Knüwer, Bleisatz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Vom Elend der Nutzerkommentare”
(sueddeutsche.de, Leo Lagercrantz)
Leo Lagercrantz berichtet, wie ihn die Auseinandersetzung mit Leserkommentaren dazu gebracht hat, den Job aufzugeben: “Eines gibt es, was alle Trolle gemein haben: Sie geben nicht auf. Der durchschnittliche Troll liefert zehnmal so viel Textmenge wie ein gewöhnlicher Journalist. Und die Qualität seiner Arbeit ist, trotz allen Gerüchten, oft nicht schlechter als die eines etablierten Journalisten.”

2. “Fundiertes Wissen statt Baggerberichte”
(faz.net, Lisa Becker)
Technische Themen werden in Deutschland entweder mit Angst oder mit unkritischer Begeisterung aufgenommen, schreibt Lisa Becker.

3. “Wired – ein Anlass für olle Kamellen”
(nikolaus-roettger.de)
Nikolaus Roettger, Chefredakteur von “Business Punk”, wendet sich gegen einen vor rund zwei Jahren erschienenen Text von Thomas Knüwer, in dem er das damals neu herausgekommene Magazin in “ungerechtfertigter Weise der Lüge” bezichtigte.

4. “Was sich über die Bild-Zeitung in Bleisatz sagen läßt”
(blog.druckerey.de, Martin Z. Schröder)
“Aus dem Buch ‘Der Krapfen auf dem Sims’ von Max Goldt überließ mir der Autor einen Text für eine Karte, die in den letzten Tagen gesetzt und gedruckt wurde.”

6. “Akte 37/11: Kaputtgeschrieben auf BILD.de”
(mediensalat.info, Ralf Marder)

Nachtrag, 24. September: Ursprünglich hatten wir an Nummer 5 einen Artikel der “Jungen Freiheit” verlinkt. Obwohl der Text selbst nicht zu beanstanden war, haben wir uns nach längerer Überlegung entschieden, dass wir ein Medium wie die “Junge Freiheit” grundsätzlich nicht verlinken wollen, und den Link entfernt.

Lukas Heinser

Blättern:  1 ... 172 173 174 ... 288