Archiv für Vermischtes

“Bild” erweitert Niemandsland II

Vorgestern hatten wir ja schon vermutet, dass Prof. Dr. Stefan Appelius, der im Rahmen des Forschungsvorhabens “Tod in Bulgarien” Fluchtversuche von DDR-Bürgern untersucht, gegenüber der “Super Illu” nicht von einer “Grenze zwischen DDR und Bulgarien” gesprochen hat, wie “Bild” behauptete. Heute schickt uns Appelius eine kleine Erläuterung zur “Bild”-Meldung, die wir gerne veröffentlichen:

Zu der Meldung ist zweierlei zu sagen: Ich habe tatsächlich zu keiner Zeit von einer Grenze zwischen der DDR und Bulgarien gesprochen oder geschrieben.

Aber auch die Überschrift der Kurzmeldung selbst ist problematisch (“Kopfprämie für tote DDR-Flüchtlinge”). Im besagten Interview mit der “SUPERillu” habe ich auf die Frage, ob es solche Kopfprämien “tatsächlich” gegeben habe geantwortet: “Man kann das vermuten.” Die Frage der so genannten Kopfprämien steht nicht im Mittelpunkt meiner Forschungsarbeit, zu diesem Thema müsste man mindestens einen Aufsatz schreiben, um die Komplexität und die Gründe für bestimmte Hypothesen zu erfassen. Man hat diese Kopfprämien aus dem Kontext gerissen und aus Gründen der Effekthascherei ganz bewusst aufgebauscht. Das ist allerdings schon in der Pressestelle der “SUPERillu” geschehen.

Die Bild-Zeitung hat den “Grenzfehler” in ihrer Ausgabe vom 27.03. korrigiert. Darin wird den Lesern mitgeteilt, dass es keine Grenze zwischen der DDR und Bulgarien gab, wie ich es angeblich behauptet haben soll. Dann heißt es in der Korrektur, die betreffenden ostdeutschen Todesopfer seien an den Grenzen von Bulgarien nach Griechenland und zur Türkei zu beklagen gewesen. Richtig müsste es allerdings heißen: An den Grenzen Bulgariens nach Griechenland, zur Türkei u n d Jugoslawien. Also wurde auch bei der Berichtigung geschlampt.

Außerdem hätte man seitens der Bild-Zeitung auch ruhig dazu schreiben können, dass dieser ganze idiotische Fehler nicht auf mich zurückzuführen ist, sondern in der Redaktion entstanden ist.

Das Busen-Wunder von Kuala Lumpur

Interessanter Busen heute in der “Bild”-Zeitung. Gut, die Frau, der der Busen gehört, heißt gar nicht Bachar Carmit, sondern Carmit Bachar. Und “‘Pussycat Doll’-Sängerin” ist die auch nicht mehr. Und die Blondine auf dem anderen Foto in “Bild” heißt auch mit Sicherheit nicht Wyatt Kimberly, sondern allenfalls Kimberly Wyatt. Sie sieht aber ohnehin eher aus wie Ashley Roberts. Und so richtig neu sind die Fotos auch nicht. Sie stammen offenbar aus dem Jahr 2006. Und dass sie sich jetzt erst in “Bild” finden, liegt wohl daran, dass die “Sun” vorgestern berichtete, die “Pussycat Dolls” müssten wegen eines Auftritts in Kuala Lumpur ein Bußgeld zahlen – was allerdings auch schon im Jahr 2006 gewesen zu sein scheint. Unwahrscheinlich, dass das der Grund ist, warum davon gar nichts in “Bild” steht. Interessanter Busen jedenfalls.

Mit Dank an Simon P., Daniel D. und Timm S. für den Hinweis.

“Bild” und Lidl: Kleine Meldung unter Freunden

“Frei nach Axel Springer: ‘Bild’ sollte nie irgendein Boulevard-Blatt, sondern eine Volkszeitung sein. Also Anwalt der Leser, Zuhörer, Ratgeber, Verteidiger, Helfer. Übersetzt heißt das: ‘Bild’ sagt nicht nur, was passiert. ‘Bild’ sagt auch, was die Republik fühlt. (…) Das ist unser Anliegen: zu dokumentieren, was die Menschen beschäftigt, was sie emotional umtreibt. ‘Bild’ ist (…) die gedruckte Barrikade der Straße. Das ist ihre Macht.”

Kai Diekmann im September 2005 im “FAZ”-Interview.

Wenn das, was Diekmann damals der “FAZ” sagte, noch gelten soll (und für etwas anderes gibt es keine Anhaltspunkte), dann “fühlt” die “Republik” so ziemlich gar nichts angesichts der Tatsache, dass beim Lebensmitteldiscounter Lidl die Mitarbeiter überwacht wurden.

“Bild” über den Lidl-Skandal

Der Lebensmitteldiscounter Lidl soll Beschäftigte systematisch überwacht haben. Angeblich wurde mit Überwachungskameras registriert, wann und wie häufig Mitarbeiter auf die Toilette gehen (…). Das berichtet der “Stern”. (…) Lidl-Geschäftsführer Jürgen Kisseberth wollte “nicht ausschließen”, dass es entsprechende Aufträge gegeben habe.

Dann findet die Republik nicht, es sei ein “Lidl-Skandal”, dass “Mitarbeiter bis aufs Klo bespitzelt” wurden, wie beispielsweise das Boulevardblatt “Berliner Kurier” heute auf der Titelseite (pdf) schreibt. Dann meint die Republik nicht, die “Stasi-Methoden bei Lidl” seien eine “Schweinerei ohne Gleichen”, wie das Boulevardblatt “Hamburger Morgenpost” auf der Titelseite berichtet. Dann ist die Republik auch nicht der Auffassung, Lidl sei “mit den jüngsten Enthüllungen” auf dem “Niveau totalitärer Sklavenhalter” angekommen, wie es in einem Kommentar (leider nicht online) der Münchner “Abendzeitung” heißt. Dann ist die Republik nicht mal an einer weniger aufgeregten aber ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Thema interessiert.

Wenn immer noch gelten soll, was Diekmann der “FAZ” sagte, dann löst die Bespitzelung von Mitarbeitern bei Lidl bei den “Bild”-Lesern ungefähr genauso viele Emotionen aus, wie die Tatsache, dass der VdK-Präsident Hirrlinger die Rentenerhöhung verteidigt (siehe Ausriss).

Aber das geht uns ja eigentlich gar nichts an. Schließlich ist es ganz allein Aufgabe der Redaktion, zu entscheiden, was wie und in welcher Größe über den Lebensmitteldiscounter und besonders guten Geschäftspartner von “Bild” in “Bild” steht.

Mit Dank an Tim, Denis K., Horst E. und Kai Z. für den Hinweis.

“Bild” sprach zuerst mit den Hoden

Kurz und pointiert hat der britische Hausarzt Keith Hopcroft kürzlich für die britische Zeitung “Times” zusammengefasst, welche Symptome denn tatsächlich auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen und welche wir häufig nur überinterpretieren.

In “Bild” geht’s sogar noch kürzer. Dort wurde gestern aus Hopcrofts “Top 10 der Krankheitsängste” hopplahopp eine “Top 10 der häufigsten Hypochonder-Krankheiten”, die bei Herzinfarkt, Thrombose & Co zwischen “Hypochonder-Symptomen” und “ernsthaften Symptomen” zu unterscheiden versucht.

Und plötzlich ist alles ganz easy: Sie müssen bloß “harmlose Brustschmerzen” (“Hypochonder-Symptom”) nicht mit “plötzlichem Brustschmerz” (“ernsthaftes Symptom”) verwechseln. Oder “Wadenschmerzen” (“Hypochonder-Symptom”) von “stärker werdendem Wadenschmerz” (“ernsthaftes Symptom”) unterscheiden. Und wenn Sie Panik haben, dass ihre Leberflecken möglicherweise dunkler und größer werden, haben Sie entweder “Panik bei Leberflecken” (“Hypochonder-Symptom”) oder bloß “dunkler oder größer werdende Leberflecken” (“ernsthaftes Symptom”).

Zum Thema Hodenkrebs aber hat “Bild” sich sogar in Biotope jenseits der Unbrauchbarkeit begeben – und unterscheidet zwischen “Hodenschwellung” (“Hypochonder-Symptom”) und “geschwollenen Hoden” (“ernsthaftes Symptom”), was nicht nur Unsinn ist, sondern offenbar auch falsch: Hopcroft selbst betonte in der “Times”, dass Auffälligkeiten in den Hoden unverzüglich vom Hausarzt untersucht werden müssen, auch wenn sie sich meistens als harmlos herausstellen.

Doch wer zu Risiken und Nebenwirkungen die “Bild”-Zeitung befragt, sollte sich ohnehin schnellstmöglich an seinen Arzt oder Apotheker wenden.

Mit Dank an Alexander T.

Hauptsache “Privat-Porno”

Bild.de verbreitet heute über Lindsay Lohan und einen “Privat-Porno” weiter, was eigentlich die britische “Sun” über Lindsay Lohan und den “Privat-Porno” verbreitet. Auf der Start-Seite. Und groß.

"Video: Wegen Privat-Porno -- Lindsay Logan beschimpft ihren Ex"

Das Dumme daran: Was die “Sun” heute unter Berufung auf eine anonyme Quelle über Lindsay Lohan und den “Privat-Porno” verbreitet, kann so nicht stimmen. Schließlich hatte das berüchtigte AOL-Paparazziblog TMZ.com bereits am vergangenen Freitag enthüllt, dass die Frau auf dem “Privat-Porno” gar nicht Lindsay Lohan ist.

Aber wen kümmern schon solche Details, solange Bild.de doch über Lindsay Lohan und den “Privat-Porno” einfach nur weiterverbreitet, was die “Sun” über Lindsay Lohan und den “Privat-Porno” verbreitet.

Mit Dank an Rene R. und Daniel N. für den sachdienlichen Hinweis zu Lindsay Lohan und dem “Privat-Porno”.

Nachtrag, 26.3.2008: Auch der gedruckten “Bild” ist die “Sun”-Behauptungen über Lindsay Lohan und den “Privat-Porno” heute eine Meldung wert. Ganze drei (!) Mal taucht darin das für “Bild” sonst eher unbekannte Wort “angeblich” auf. Die Info, dass der “Privat-Porno” bekanntermaßen gar nicht Lindsay Lohan zeigt, sucht man hingegen auch in der gedruckten “Bild” vergebens.

“Bild” und Schill — ein Lehrstück

Es ist Feiertag, heute erscheint keine “Bild”-Zeitung, und wir nutzen die Gelegenheit, eine alte Geschichte zu erzählen.

Von Null auf fast 20 Prozent: Wie hat Schill das geschafft?

Es ist die Geschichte, wie “Bild” den umstrittenen Hamburger Amtsrichter Ronald Schill zum Hoffnungsträger hochschrieb, der mit seiner Partei bei der Bürgerschaftswahl 2001 schließlich fast 20 Prozent der Stimmen bekam. Und es ist die Geschichte von der außerordentlichen Nähe eines “Bild”-Redakteurs zu Schill und seinen Leuten.

Claus F.

Sehr geehrter Herr Strunz,

vor sechs Wochen, am 10. Februar 2008, haben Sie in Ihrer “Bild am Sonntag”-Rubrik “Der Chefredakteur antwortet” den Brief einer Leserin dokumentiert. Sie hatte beim Sonntagsrätsel 100 Euro gewonnen, sich aber darüber beschwert, dass als Ortsangabe “Burgfrieden” statt “Burgrieden” angegeben war. Die Überschrift lautete: “Das war ein F zu viel, Herr Strunz!”

Und Sie boten der Leserin und ihrer Familie als Wiedergutmachung nicht nur ein Essen an (“Wenn wir einen geeigneten Termin finden, bin ich gern dabei — und gebe (mindestens) einen aus…”), sondern antworteten:

Wenn schon das Einfache nicht richtig ist, so die nahe liegende Frage, stimmt dann denn das Schwierigere?

Wir pflegen in dieser Zeitung einen sehr offenen Umgang mit Fehlern. In der Rubrik “Korrekturen” werden sie richtiggestellt. Wir wollen, dass uns unsere Leserinnen und Leser vertrauen, auch weil wir zu unseren Fehlern stehen. Nichts wird vertuscht oder verheimlicht.

Vergangene Woche stand ein größerer Artikel über die neuen Sat.1 Nachrichten in Ihrer Zeitung. Die Zahl der Fs darin stimmt, dafür war einiges andere falsch. Vor allem behauptete das Stück, erst einmal habe es ein Sender gewagt, seine Nachrichten parallel zur 20-Uhr-“Tagesschau” zu senden, dabei haben es schon mehrere versucht — und RTL 2 tut es immer noch.

Leider haben wir heute die Korrektur dieses Fehlers nicht in der “Bild am Sonntag” gefunden, was nicht nur unser Vertrauen in Ihre Zeitung weiter beeinträchtigt (damit ist es, unter uns gesagt, ohnehin nicht so weit her), sondern auch unser Vertrauen in Sie und Ihre Aufrichtigkeit. Konkret gefragt (und das wäre natürlich auch schon eine passende Überschrift, wenn Sie diese Frage mal in Ihrer Kolumne beantworten wollen): “Lügen Sie Ihre Leser an, Herr Strunz?”

Über eine offene Antwort würden wir uns freuen, und keine Sorge: Wir müssen deshalb nicht zusammen essen gehen.

Mit freundlichen Grüßen
etc.

Ups, (v)erfahren!

“Wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler”, hat Kai Diekmann bekanntlich vor einiger Zeit gesagt. Aber man muss wohl bei “Bild” arbeiten, um einen eigenen Fehler, wenn man ihn entdeckt, auf andere zu schieben und so zu korrigieren, dass der Eindruck entsteht, man habe eine besondere Rechercheleistung erbracht und die Info quasi exklusiv.

So hieß es vorgestern in “Bild” und bis gestern Nachmittag auch bei Bild.de in einem Text über den neuen Opel:

"Leser-Reporter erwischt neuen Opel

Heute indes steht bei Bild.de an derselben Stelle dies hier:

In Internet-Foren wurde bereits eifrig diskutiert, ob der Passat-Konkurrent bei seiner Vorstellung möglicherweise “Aura” heißen wird. BILD erfuhr: Opel hat sich endgültig für den Seriennamen Insignia entschieden.

Die Diskussionen in den Internet-Foren dürften mittlerweile wohl etwas abgeebbt sein, denn was “Bild” da angeblich “erfuhr”, gab Opel bereits im November 2007 in einer Pressemitteilung bekannt und diverse Medien berichteten damals darüber. Und die Internetseite www.insignia.de ist vermutlich auch schon seit einiger Zeit online.

Mit Dank an Stefan B. und Christian H. auch für den Scan.

Kurz korrigiert (455)

"Laut Artikel 195 des Bundesgesetzbuches (BGB) können Sie Fehler von Handwerkern bis zu drei Jahre nach der Dienstleistung geltend machen."Hoffen wir mal, dass Eckard Pahlke, “Anwalt für Immobilienrecht vom Mieterverein zu Hamburg”, der heute in “Bild” die “wichtigsten Fragen” zum Thema “Ärger mit den Handwerkern?” klärt, die Wörter “Artikel” und “Bundesgesetzbuch” (siehe Ausriss) nicht selbst in den Text geschrieben hat – und dass dieser Unsinn kein Indiz für die Qualität der Ratgeber-Seite ist.

Mit Dank an Jings und Steffen K. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 23.50 Uhr (mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber): Zu Recht weisen uns viele Leser darauf hin, dass es sich bei der Beauftragung eines Handwerkers meist um einen sogenannten Werkvertrag handeln wird, für den die Verjährungsfristen nach Paragraph 634a BGB gelten. “Fehler von Handwerkern” kann man also für gewöhnlich bis zu zwei Jahre (bei Bauwerken fünf Jahre) geltend machen. Die von “Bild” angegebenen drei Jahre sind eher die Ausnahme.

Blättern:  1 ... 23 24 25 ... 146