Seit Wochen wird darüber spekuliert, ob die Sängerin Britney Spears Jurorin in der US-Castingshow “X Factor” werden könnte. Nachdem der Deal schonmehrfach unter Dach und Fach schien, ist es jetzt endlich soweit. Also: irgendwie, wahrscheinlich.
Das kurze Video (!), das dapd dazu produziert hat, beginnt mit den triumphierenden Worten:
Nun also doch: Nach langen Spekulationen wird Popstar Britney Spears offenbar Jurorin bei der US-Castingshow “The X Factor”. Aus dem Umfeld der Sängerin hieß es, der Vertrag sei unterschrieben.
Wer die ganzen 40 Sekunden, die mit Musikvideoausschnitten und Archivmaterial gefüllt sind, anschaut, erfährt allerdings, dass im Grunde genommen alles immer noch so offen ist wie zuvor. Denn:
Der Sender Fox hat die Meldung jedoch bislang noch nicht bestätigt.
Kein Grund für die Medien, die Meldung jetzt nicht trotzdem schon/noch einmal zu bringen.
Für Britney ist es der erste TV-Job – abgesehen von einer peinlichen Reality-Show über Britney und ihren Ex Kevin Federline, die 2005 kurzzeitig im US-Fernsehen lief.
Ja — und abgesehen vom “Mickey Mouse Club”, in dem Spears im Alter von elf Jahren regelmäßig zu sehen war und der als Startpunkt ihrer Karriere gilt.
Mit Dank an Sebastian W.
Hinweis, 18.59 Uhr: In der ersten Fassung dieses Eintrags hatten wir das bizarre Kurzvideo der Agentur AP zugeordnet, weil deren Logo am Ende erscheint. Konkret stammt es aber aus der Videoschmiede von dapd.
Der Online-Auftritt der “Süddeutschen Zeitung” hat eine wunderbar treffende Formulierung gebraucht:
Es ist das Halbsatz gewordene Klingeln von Alarmglocken. Die “Daily Mail” ist eine zuverlässig unzuverlässige Quelle. Man muss von allen guten Geistern verlassen sein, einer Geschichte zu glauben, die exklusiv von der “Daily Mail” verbreitet wird.
Deutsche Journalisten, vor allem bei Online-Medien, tun es trotzdem regelmäßig. Und auch der Mitarbeiter von sueddeutsche.de überhörte die Alarmglocken und verbreitete munter die Geschichte von der polnischen Zahnärztin, die ihren Ex-Freund, als er sich von ihr behandeln ließ, betäubte und ihm dann alle Zähne zog.
Die Geschichte ist, wie berichtet, bloß ein Märchen. Die “Daily Mail” hat sie längst von ihrer Website gelöscht. Auf sueddeutsche.de steht sie immer noch, und natürlich auch bei Bild.de. Und jede Wette: Es wird nicht die letzte Ente sein, auf die reinfallen, weil sie glaubten, was das britische Boulevardblatt “Daily Mail” als erste Zeitung berichtete.
(Bevor Sie fragen: Nein, wir können nicht sagen, ob wenigstens die Meldung stimmt, die Bild.de mit der Zahn-Geschichte kombiniert hat — dass eine Frau in China einem Mann nach einem Streit um einen Parkplatz so heftig die Hoden gequetscht habe, dass er starb. Anscheinend war sie aber jedenfalls nicht mit dem Auto unterwegs, wie Bild.de behauptet, sondern mit dem Motorroller.)
Nachtrag, 12. Mai. sueddeutsche.de hat sich korrigiert und bei seinen Lesern entschuldigt. In einer ausführlichen Erklärung heißt es u.a.:
Dank der Kollegen von MSNBC ist aus der scheinbaren Mahnung an untreue Partner von Zahnmedizinern nun eine Mahnung an uns Journalisten geworden, trotz des Drucks und der Verlockungen der entgrenzten Nachrichtenwelt, die journalistische Sorgfaltspflicht nie schleifen zu lassen.
Klingt wie eine Komödie, ist aber nicht lustig: Eine komplette Klasse einer Waldorfschule in Hildesheim muss die Abitur-Prüfung im Leistungsfach Deutsch wiederholen. In diesem Fall ist tatsächlich allein der Lehrer schuld.
Denn dieser hatte die als Thema vorgegebene Pflichtlektüre “Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt einfach nicht behandelt. Als dann in der Abitur-Prüfung die Deutsch-Aufgaben verteilt wurden, staunten die 13 Waldorfschüler nicht schlecht. Denn sie hatten die Dürrenmatt-Komödie nie gelesen.
Es wäre allerdings hilfreich gewesen, wenn einer in der Redaktion “Die Physiker” mal gelesen – oder wenigstens kurz in der Wikipedia nachgeschlagen – hätte:
“Die Physiker” ist nämlich kein Roman, sondern ein Theaterstück, wie die Bezeichnung “Komödie” schon nahelegt.
Mit Dank an Guido W., Barbara und Horst.
Nachtrag, 11. Mai: Bild.de hat den Fehler korrigiert und den Artikel mit einem Hinweis versehen:
• Fälschlicherweise bezeichnete BILD.de das Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt in einer vorangegangenen Version dieses Artikels als Roman. Wir haben diesen Fehler korrigiert.
Seit zwei “Bild”-Artikel zur Affäre um den Bald-darauf-Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff für den Henri-Nannen-Preis nominiert wurden, ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob die Berichterstattung der Zeitung preiswürdig sei.
Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer schrieb in einem Gastbeitrag für die “Frankfurter Rundschau”:
Die Tatsache, dass dies alles auch nur die Chance hat, in die Nähe eines Henri-Nannen-Preises zu kommen, ist ein Alarmsignal. Nicht einmal Axel Springer hätte das zu träumen gewagt.
Heute hielt Gabor Steingart, Chefredakteur des “Handelsblatts”, in einem Newsletter dagegen. Das Internetportal “Meedia” zitiert ihn mit den Worten, die “Bild”-Geschichte werde “im Geschichtsbuch unserer Kinder stehen”.
Und Fakt ist zweierlei: Die Bild-Geschichte war sauber recherchiert. Und sie war, da das Staatsoberhaupt schließlich zurücktrat, die wirkungsmächtigste Enthüllung des Jahres 2011.
Eine Meinung, die “Bild” teilen dürfte: Am 18. Februar, einen Tag nach dem Rücktritt von Christian Wulff, schaute die Zeitung zurück und feierte sich ganzseitig für ihre Berichterstattung.
Die Onlinefassung dieses Artikels, die man heute bei Bild.de aufrufen kann, unterscheidet sich ein wenig von der ursprünglichen Version, die auch in der gedruckten “Bild” zu lesen war.
In der Chronologie der Enthüllungen kam damals noch der 8. Februar vor:
8. Februar 2012: Der Bericht, der letztendlich zum Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft und zum Rücktritt des Bundespräsidenten führt. BILD enthüllt: Der Filmproduzent David Groenewold hat 2007 für Wulff einen Luxusurlaub im “Hotel Stadt Hamburg” (HSH) auf Sylt gebucht und bezahlt.
Die Verbreitung dieser Behauptung ist “Bild” und Bild.de im April vom Landgericht verboten worden. Das Gericht bestätigte damit eine Einstweilige Verfügung vom 8. März. Der Grund: “Persönlichkeitsrechtsverletzung aufgrund einer unwahren Tatsachenbehauptung”.
Der Clou dabei: Groenewold bestreitet gar nicht, den Urlaub gebucht und (zunächst) bezahlt zu haben. Sein Anwalt hatte es sogar in einer E-Mail vom 24. Januar an den NDR mitgeteilt.
Im Urteil heißt es dazu:
Der Antragsteller hatte dieses Detail daher selbst “enthüllt”. Die BILD konnte danach insoweit nichts mehr “aufdecken”.
Der NDR selbst hatte daran am 8. Februar, dem Tag der neuerlichen “Enthüllung” durch “Bild”, in einer Pressemitteilung etwas trotzig zu erinnern versucht:
Nach der Berichterstattung der “Bild”-Zeitung über einen Aufenthalt des heutigen Bundespräsidenten Christian Wulff in einem Sylter Hotel hat der Anwalt Wulffs am Mittwoch (8.2.) betont, der Sachverhalt sei “längst bekannt” und auf einen Bericht des NDR verwiesen. Am 24. Januar hatte das NDR Fernsehen in der Sendung “Menschen und Schlagzeilen” über zwei Aufenthalte Wulffs auf Sylt berichtet, darunter der Urlaub im Jahr 2007 im Hotel Stadt Hamburg.
Man kann den Beitrag bei ndr.de ansehen, der Hinweis auf den Hotel-Aufenthalt kommt ganz am Ende.
Das Landgericht Berlin führt dazu in seinem Urteil aus:
Die Persönlichkeitsrechtsverletzung ist auch nicht belanglos, da es einen Unterschied macht, ob der Antragsteller, wenn auch auf Rechercheanfrage eines Redakteurs des NDR hin, bereitwillig Auskunft über den Sylt-Aufenthalt erteilt hat und dies der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde, oder ob die Geschichte erst durch eine Zeitung “enthüllt” werden musste, also nach dem Verständnis des Lesers ohne Zutun der Betroffenen. Dies gilt zumal in dem gegebenen Kontext, in dem Vorgänge, für die der Antragsteller [David Groenewold] verantwortlich sein soll, zum [sic!] einem abrupten Ende einer Bundespräsidenten-Karriere geführt haben.
“Bild” und Bild.de haben nach unseren Informationen Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Nachtrag, 18 Uhr: ndr.de hat – schon vor der Veröffentlichung unseres Eintrags – einen eigenen Artikel zu der Entscheidung des Gerichts veröffentlicht, in dem auch die Urteile im Wortlaut verlinkt sind:
Griechische Behörden haben Namen und Fotos von elf Prostituierten veröffentlicht, die HIV-positiv sein sollen und im Verdacht stehen, Freier mit dem HI-Virus infiziert zu haben.
“Bild”, die es auch schon mal legitim fand, die HIV-Infektion einer Popsängerin öffentlich zu machen, findet die Aktion in diesem Fall nicht gut und empört sich auf der Titelseite:
Bei Bild.de ist der Artikel, den Paul Ronzheimer, “Pleite-Griechen”-Beauftragter von “Bild”, aus Athen geschickt hat, ein wenig länger.
Der heutige 30. April ist ein besonderer Tag für New York City: Das “One World Trade Center”, das die beiden Zwillingstürme ersetzt, die am 11. September 2001 zerstört wurden, soll die Marke von 381 Metern erreichen — und damit das Empire State Building als höchstes Gebäude der Stadt ablösen.
Doch der “Freedom-Tower” auf der größen [sic!] Baustelle Manhattans hat noch viel mehr vor: In den nächsten Jahren soll er das höchste Gebäude der USA werden, dann sogar das höchste der Welt.
Äääääääh … nein!
Das Gebäude soll, in Anspielung an das Jahr der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, 1776 Fuß hoch werden, das entspricht 541,32 Metern. Der Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern dann doch noch mal um 1,8 Kölner Dome höher. Daran ändern auch die unterschiedlichen Zählweisen von Gebäudehöhen wenig.
Die Wikipedia hält allerdings zwei Alternativformulierungen für Bild.de bereit:
Das 541,3 Meter hohe Gebäude wird bei seiner Fertigstellung das höchste Gebäude in New York und den Vereinigten Staaten sein, sowie eines der höchsten der Welt. […]
Das One World Trade Center wird den Taipei 101 in Taipeh (508 Meter; offiziell bis 2010 das höchste Gebäude der Erde) nach seiner Vollendung als höchstes nur für Bürozwecke genutztes Gebäude der Welt übertreffen.
Mit Dank an Anonym.
Nachtrag, 16.15 Uhr: Bild.de hat den Satz auf “In den nächsten Jahren soll er das höchste Gebäude der USA werden” zusammengekürzt.
Bild.de beglückte Freunde des seichten Boulevards gestern mit dieser weltbewegenden Neuigkeit:
Nach der Penis-Weltkarte folgt jetzt das weibliche Pendant: die Busen-Weltkarte. Das Internetportal “TargetMap” hat eine weltweite Hügel-Übersicht erstellt. Je röter, desto eher nährt [sic!] sich der Durchschnitts-Busen an die Maße von Pam Anderson oder sogar Dolly Buster.
Und so sieht sie aus, die “Weltkarte der Brüste” bzw. der “Atlas der Körbchengrößen”, die Bild.de für diesen Artikel eigens nachgebaut hat:
Richtig ist: Die Original-Karte ist tatsächlich bei “TargetMap” zu finden. Allerdings ist “TargetMap” ein Portal, auf das jeder jede x-beliebige Karte stellen kann. Während bei der “Penis-Weltkarte”, über die Bild.de vor einem Jahr berichtet hatte, jede einzelne Längenangabe durch eine Quelle belegt ist, findet sich in der “World map of Average Breast Size in the World by Country” nicht eine einzige solche Angabe.
Fest steht nur, dass die “Weltkarte der Brüste” vor etwas über einem Jahr von einem Nutzer namens yarkko eingestellt wurde, worüber damals etwa express.de berichtete. Warum Bild.de gerade jetzt damit aufmacht, ist also zumindest rätselhaft.
Auch die Angaben der durchschnittlichen Körbchengrößen sind mehr als fragwürdig. So soll die durchschnittliche Körbchengröße in Deutschland D sein, obwohl sie je nach Quelle eher irgendwo zwischen 75B und 80C angesiedelt sein dürfte. Dass Skandinavierinnen und Russinnen sogar Brüste vor sich her tragen sollen, die im Durchschnitt (!) “größer als D-Körbchen” sind, lässt vermuten, dass die gesamte Karte einfach nur ausgedacht ist.
Andererseits: Wozu journalistische Sorgfalt walten lassen, wenn man eine Tittenweltkarte hat?
Mit Dank an Moritz N.
Korrektur, 23:00 Uhr: In einer ersten Version dieses Textes hieß es unter Berufung auf das Statistische Jahrbuch von 2008, die Durchschnitts-BH-Größe in Deutschland wäre 80C. Eine solche Angabe findet sich dort jedoch nicht.
So sah es heute Vormittag auf der Startseite von Bild.de aus:
Und so ein paar Minuten später, als jemandem aufgefallen sein muss, dass der FC Schalke 04 die Nachricht bereits zuvor per Pressemitteilung verbreitet hatte:
Menschen dieser Welt, die Ihr Listen veröffentlicht!
Wir wenden uns heute mit einer dringenden Bitte an Euch: Hört auf!
Lasset ab davon, denn Ihr verwirrt die Menschen, zumindest aber die Leute bei Bild.de. Sie werden eine Liste, in der zum Beispiel mehrere Namen aufgeführt sind, fast zwangsläufig für eine Ranglistehalten.
Erst letzte Woche traf es die legendäre “Ten Most Wanted”-Liste des FBI (BILDblog berichtete), diese Woche traf es eine andere berühmte Liste:
Wohl weil in Deutschland alles seine Ordnung haben muss, spendierten die Redakteure von Bild.de eine Runde Ordnungszahlen:
Und sie sind davon wirklich überzeugt:
Natürlich sind auch US-Präsident Obama (Platz 62), Bundeskanzlerin Angela Merkel (Platz 86, vor einem Jahr Platz 8), Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (62, Platz 82) und die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde (56, Platz 66), vertreten.
Auf die Idee, dass so eine Rangliste ohne Nummern ganz schön schwierig zu lesen ist, ist bei Bild.de offenbar niemand gekommen. Auch, dass “Time” selbst nirgendwo auf irgendwelche Platzierungen verweist (nicht im Editorial, nicht in den einzelnen Porträts, nicht in der Liste selbst), scheint bei Bild.de niemanden verwirrt zu haben.
Gut, “Time” hätte es dazuschreiben können. Aber bei der parallel veröffentlichten, etwas augenzwinkernden Liste der “All-Time TIME 100 of All Time”, also der aller-aller-wichtigsten Personen aller Zeiten, waren sie so nett, folgenden Hinweis zu geben:
Das Einzige, was Sie über diese Liste wissen müssen, ist, dass, wie bei der TIME 100, die Personen nicht in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit aufgeführt sind.
In der Redaktion der “Bild am Sonntag” dürften die Sektkorken geknallt haben, als bei der Auswertung von Beate Zschäpes halbverschmortem Rechner herauskam, dass von dort wohl unter anderem auch Pornoseiten der verstorbenen Erotikdarstellerin Sexy Cora angesurft wurden.
Sex, Tod und Nazis — und das alles auf einmal! Mehr kann sich eine Boulevardzeitung nun wirklich nicht in einer Story wünschen. Sogar ein Nacktfoto von Cora hat “Bild am Sonntag” für diesen halbseitigen Artikel aus dem Archiv gekramt (in unserem Ausriss nicht enthalten):
Und in einem Folgeartikel derselben Autoren auf Bild.de lautet die Überschrift so:
Dabei müssten genau diese Frage “Bild” und Bild.de doch eigentlich am besten beantworten können (BILDblog berichtete).
Die Sexy-Cora-Obsession von Bild.de ist so extrem, dass wir sie sogar in mehrere Phasen einteilen mussten:
Die Big-Brother-Ära:
Wie viel Nacktheit verträgt “Big Brother”? – Sexy Cora wird zum menschlichen Busenhalter (14.1.2010)
Jetzt wird es noch nackter! – Porno-Klaus zieht zu sexy Cora ins “Big Brother”-Haus (18.1.2010)
Callboy Klaus’ erste Nacht im “Big Brother”-Haus – Porno-Klaus befummelt sexy Cora (19.1.2010)
“Big Brother” – Cora und Micaela im sexy Dusch-Duett (21.1.2010)
“Big Brother”: Porno-Klaus, pass auf! Hier kuschelt deine sexy Cora mit Tobias fremd (21.1.2010)
“Big Brother”, Tag 12 – Tränen-Abschied von sexy Cora (23.1.2010)
“Big Brother” – Lüftet sexy Cora das Geheimnis um ihren überstürzten Auszug? (25.1.2010)
Erotikdarstellerin zog wieder ins Big-Brother-Haus ein – Jetzt kann sexy Cora wieder mit Tobias kuscheln (26.1.2010)
Eine Frau und drei Männer – Sexy Cora: Dusch-Orgie im “Big Brother”-Haus (27.1.2010)
Sexy Party im “Big Brother”-Haus – Cora und Kristina strippen für die Fans (28.1.2010)
Tränen im “Big Brother”-Haus – Sexy Cora in der Sinnkrise (3.2.2010)
Verliebt im “Big Brother”-Haus – Sexy Cora und Tobias kommen sich immer näher (4.2.2010)
Tobias will ausziehen! Ist sexy Cora bald wieder “Big Brother”-Single? (6.2.2010)
Versprechen gebrochen – “Big Brother”-Cora duscht wieder nackt (17.2.2010)
Im “Big Brother”-Container – Cora schockt Tobias mit Slip-Geständnis! (19.2.2010)
“Big Brother”: sexy Cora geht baden – So sexy räkelt sich Badenixe Cora in der Wanne (22.2.2010)
Big Brother 10 – Sexy Coras heiße Wannen-Show (23.2.2010)
“Big Brother” ohne Erotikdarstellerin? Sexy Cora denkt an Auszug (24.2.2010)