Archiv für 6 vor 9

6 vor 9

Abschiedsdebüt für “Österreich” (derstandard.at)
Nach der Lektüre des Kulturteils sehe ich mich veranlasst, meinen ersten Beitrag (genauer gesagt: mein Abschiedsdebüt) gleich heute zu liefern – Von Robert Menasse (siehe auch die Kolumne: Gerechtigkeit für Wolfgang Fellner).

“Ich bin der Idiot, der mit Zettel und Stift durch die Gegend läuft” (dradio.de)
Denis Johnson berichtet von blutigen Konflikten in Afrika.

Wofür zahlte die ARD Jan Ullrich 195.000 Euro? (faz.net)
Jahrelang hat die ARD Jan Ullrich im Rahmen einer “Mitwirkendenvereinbarung” großzügig entlohnt. Die Frage ist nur: Für welche Leistung? Und warum wußte das ZDF als Beteiligter der Sportrechteagentur Sport A nichts davon?

Willkommen im Schnipsel-Universum (zeit.de)
Handy- und Internet-TV verändern den Fernsehkonsum – und entmachten die Medienpolitiker.

“Zuzutrauen ist allen alles” (taz.de)
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Modick über seinen neuen Roman “Bestseller”, die zumindest innerbetrieblich weiterhin sehr große Macht der Literaturkritik im Speziellen und die Schizophrenie der Kritik im Allgemeinen.

Von 6 bis 24 Uhr (berlinonline.de)
Wie das Fernsehen Benedikt XVI. durch Bayern begleitet.

6 vor 9

Das Experiment — Zuerst fernsehen, dann frühstücken (nzzfolio.ch)
Seth Roberts versuchte mit seltsamen Selbstexperimenten herauszufinden, wie sich Essgewohnheiten oder TV-Konsum auf das Wohlbefinden auswirken – und kam zu überraschenden Resultaten.

Natascha und der Neubeginn (derstandard.at)
Wie Nataschas Brief entstand und warum es nicht mehr notwendig ist, ihr Kindheitsfoto abzudrucken: Der STANDARD beantwortet alle Fragen.

Fakten fischen (telepolis.de)
Der History-Bot markiert eine neue Zündstufe des Internet.

De Morgen, wir kommen (notebook-onlinejournalismus.de)
“De Morgen”, die belgische Zeitung, die 17 Reportagefotos von mir gestohlen hat, stellt sich schwerhörig. Auch nach zwei Wochen noch keine Reaktion.

Kalkulierte Tabubrüche (dradio.de)
Wie bekomme ich Aufmerksamkeit?

Link-Tipps zu Leserreportern, Bürgerjournalisten (netzjournalist.twoday.net)
Projektbeispiele sowie Artikel, Blogs über Leserreporter, Bürgerjournalismus

6 vor 9

“Sie waren doch so nette Jungs” (nzz.ch)
Medienberichterstattung im Zeichen des Terrorismus.

Weblogs verändern die Medienlandschaft (dw-world.de)
Ab dem 31. August 2006 richtet die Deutsche Welle zum dritten Mal die internationalen Weblog Awards aus. Im Gespräch mit DW-WORLD.DE erläutert Julien Pain von Reporter ohne Grenzen die Bedeutung von Weblogs.

Fernsehen ist tot (spiegel.de)
Auf immer mehr Wegen wird dem Zuschauer Fernsehen serviert: digital, terrestrisch, mobil und via DSL. Überall braucht man extra Empfangsgeräte – und muss häufig extra zahlen. Die jungen Zuschauer wandern ab ins Internet und zu Videospielen. Ein Abgesang aufs Fernsehen.

Natascha nächste Woche im ORF (oe24.at)
Nächste Woche will Entführungsopfer Natasche Kampusch ihr Schweigen brechen. Im ORF will sie 20 Minuten über acht Jahre Gefangenschaft sprechen.

Scharfe Kritik an Veröffentlichung (orf.at)
Gegen den ausdrücklichen Wunsch von Natascha Kampusch sind angebliche Zitate von ihr an die Öffentlichkeit gelangt. Der Inhalt der Passagen betrifft das Zusammenleben von Kampusch mit ihrem Entführer Wolfgang Priklopil.

Als ob es kein Morden mehr gäbe (sz-magazin.sueddeutsche.de)
In Darfur kämpft jeder gegen jeden. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Die UN ist machtlos. Die EU ist machtlos. Auch die Afrikanische Union wird den Völkermord nicht stoppen. Aber nun soll ausgerechnet der Internationale Gerichtshof den Verantwortlichen den Prozess machen.

6 vor 9

Ende der Geruhsamkeit (taz.de)
Heute Abend moderiert Ulrich Wickert zum letzten Mal die “Tagesthemen” (ARD, 22.15 Uhr). Diesen Mann musste man einfach gerne sehen? Nun ja: Nicht wenige haben ihn gehasst.

Wer bietet mehr? (zeit.de)
Reporter schachern um ein Interview mit Natascha Kampusch. Kann sich die ehemalige Geisel gegen die Paparazzi wehren?

Der Schatz im Netz (tagesspiegel.de)
Zehntausende Chinesen arbeiten als Berufsspieler.

Ich bin immer noch im star-affinen Alter (planet-interview.de)
Bravo-Chefredakteur Tom Junkersdorf über das Erfolgsgeheimnis der Bravo, den Draht zu den Lesern, den Kampf gegen Gewalt an Schulen, die sexualisierte Mediengesellschaft und wie weit der Starkult gehen darf.

Mit wohligem Gruseln (zeit.de)
Kindesmissbrauch und Mord, ein mysteriöses Verbrechen, ein spätes Geständnis: Der Fall John Mark Karr gab amerikanischen Medien die perfekten Zutaten für ungebremsten Hype. Nun sind die Ermittlungen geplatzt.

Die Ausgepennte (spiegel.de)
Sie hat den Begriff “Urbane Penner” für die kreative und unterbezahlte Elite Berlins erfunden – für Leute wie sich selbst. Seit zwei Monaten ist Mercedes Bunz Chefredakteurin des Berliner Stadtmagazins “zitty” und bewegt sich leichtfüßig zwischen Pop, Diskurs und Karriere. Ein Porträt.

6 vor 9

Geografisch gefilterte Nachrichten (telepolis.de)
Um einen Artikel mit Informationen von anonymen Informanten zum Erkenntnisstand der britischen Behörden ohne juristische Probleme veröffentlichen zu können, sperrte die New York Times den Zugriff auf diesen für britische Bürger und lieferte eine Printausgabe ohne den Artikel aus.

Der Blogger, das unbekannte Wesen (fr-aktuell.de)
Ein Anker mit dem Slogan “I live by the River”, dazu hippe T-Shirts und Tassen mit Logo: Auf den ersten Blick sieht das Kellerbüro von “Spreeblick” in Kreuzberg aus wie einer der vielen kleinen Modedesignerläden in Berlin.

The Evil Thing (jungle-world.com)
Überwachung und Zensur sind längst nicht mehr nur staatliche Phänomene, wie das Beispiel Google zeigt. Die freiwillige “Selbstkontrolle Suchmaschinen” übernimmt die Selbstzensur in Deutschland.

Journalisten – links, aber unparteiisch? (medienspiegel.ch)
Journalisten stehen links, und deshalb spiegeln die Medien das Zeitgeschehen nur politisch verzerrt wider. Mit dieser Behauptung führen Konservative in den USA seit Jahren erfolgreiche Kampagnen gegen die “main stream media”. Nun liefert eine am Ende des Monats als Buch erscheinende Studie den Kritikern an der politischen Ausrichtung deutscher Journalisten ähnliche Argumente.

Der Nachleser (sueddeutsche.de)
Er hat seinen Plan tatsächlich verwirklicht, A. J. Jacobs, hat den Jahrgang 2002 der Encyclopedia Britannica von Anfang bis Ende gelesen, Artikel für Artikel. Und ein Buch darüber geschrieben.

Ich bin stark (faz.net)
Der Entführungsfall der Natascha Kampusch bewegt die Öffentlichkeit. Dabei ist ein anschwellendes Geplapper von Psycho-Experten zu vernehmen. Dagegen setzt sich die ihrem Entführer entkommene Wienerin klug zur Wehr.

6 vor 9

Dichtung und Wahrheit (telepolis.de)
Was beim Untergang von New Orleans vor einem Jahr falsch und was gar nicht berichtet wurde – und was noch gemunkelt wird.

Zurück hinter Mauern (zeit.de)
In Österreich droht eine Medienschlacht um Natascha Kampusch. An den Menschen denkt dabei niemand.

Der intellektuelle Doppelagent (taz.de)
Als Freiberufler muss man ständig abwägen, auf wessen Seite man sich schlägt. Dann gilt es im kulturellen Feld die Eventmanager zu ernüchtern oder den Künstler ein wenig in seinem Sendungsbewusstsein zu bremsen. Eine Anleitung.

Push für den Push (onlinejournalismus.de)
Die Push-Technik RSS bietet potenziell extrem weitreichende Personalisierungsmöglichkeiten für den Nutzer – bei gleichzeitigen Bedeutungsverlust für die redaktionelle Gewichtung. Doch während RSS für Blogger nicht mehr wegzudenken ist, haben die meisten Normalnutzer noch nie davon gehört. Wie schätzen große Online-Redaktionen die Entwicklung ein?

Swisscom lanciert einen Blog (tagesanzeiger.ch)
Firmen können mit Internettagebüchern ihre Bekanntheit erhöhen. Das neue Medium birgt aber auch Gefahren.

Chaos, Geschenke, Gastfreundschaft (manager-magazin.de)
Wer mit Arabern Geschäfte macht, muss viel Zeit mitbringen. Gespräche dauern oft stundenlang. Bisweilen wird über drei Verträge gleichzeitig verhandelt. Wenn die gegensätzlichen Kulturen aufeinandertreffen, sind vor allem zwei Dinge Wichtig: Geduld und Respekt.

6 vor 9

Der Zauber der permanenten Online-Revolution (nzz.ch)
Die rasch expandierende Blogger-Szene stellt für Chinas Regierung eine riesige Herausforderung dar.

Pimp my Text! (telepolis.de)
Das Zeitalter der Neuen Medien hat die akademische Textproduktion verändert – jetzt laden “Plagiat-Jäger” scharf durch. Eine Qualitätssicherung ist auf diesem Weg jedoch schwer zu haben.

Generation Web 2.0 (eurams.de)
Internet-Nutzer sind nicht mehr alleine online. Web 2.0 heißt das Mitmach-Internet, in dem Millionen ihre Fotos, Videos und Vorlieben präsentieren. Ein Milliardengeschäft für die Werbebranche.

Vorfahrt für das Internet (fr-online.de)
Neue Strategien in der Zeitungsbranche: “web first” und die “Heimdruckerzeitung”.

Der nette Herr Dschihad von nebenan (faz.net)
Was bleibt von meinem Nachbarn, der so gerne ein Massenmörder geworden wäre? Standen wir gemeinsam an der Ampel? Ich dachte an den Feierabend, er an den besten Weg, mich umzubringen.

Die Rote Liste der Deutschen Sprache (detlef-guertler.de)
In der 24. Auflage des Dudens vom Juli 2006 als “veraltend” gekennzeichnete Wörter.

6 vor 9

Die Kriminalisierung der Kritik (nzz.ch)
In der Türkei häufen sich Prozesse gegen Autoren und Journalisten.

An der Oberfläche des Glamours (drs.ch)
Stars und Prominente sind sein Geschäft: Rund zweihundert Berühmtheiten hat Mark van Huisseling in den letzten vier Jahren zum Interview gebeten. Die Gesprächtprotokolle in der Wochenzeitung “Weltwoche” enthalten aber vor allem auch die persönlichen Eindrücke van Huisselings. Ein Spötter auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten.

Medien-Windel (fr-online.de)
Ehre dem Auslober: Journalistenpreise treiben oft seltsame Blüten.

Wir brauchen einen neuen Feminismus (zeit.de)
Wie emanzipiert ist Deutschland? 15 Frauen ziehen Bilanz und sagen: Es ist wieder Zeit zu kämpfen.

Das Gegenteil von Ökosex (taz.de)
Jede Woche testen RedakteurInnen der “Zeit” Autos. Heute testen wir die “Zeit”-Tester. Ergebnis: Was zählt, sind die Autogefühle. Die ökologische Absurdität der Automodelle interessiert keinen.

Die Online-Ohnmacht der Terrorfahnder (heute.de)
Islamisten haben Propaganda und Werbung ins Internet verlagert.

6 vor 9

Mit Roger nach rechts (taz.de)
Zwischen Gewissensprüfungen und Verkaufsgerüchten: Die Rückkehr von “Welt”-Chefredakteur Roger Köppel zur Zürcher “Weltwoche” sorgt für kräftig Wirbel in der Schweizer Medienszene.

Verwesungsgeruch (faz.net)
“Popelnde Superstars” will Mike Hammer den Lesern zeigen. Doch sein Magazin “Shock” hat noch viel weniger Appetitliches auf Lager. Das amerikanische Klatschblatt für harte Männer kennt – fast – keine Tabus.

Vorbild Kohl (zeit.de)
Merkel nach der Sommerpause: Wie geht’s weiter? Keiner weiß es. Adrian Pohr kommentiert das aktuelle Meinungsbild.

Wie die Stasi Grass beschattete (welt.de)
“Aufgefallen wegen Provokation”: Was Mielkes Spitzel über den Autor sammelten, gereicht ihm heute zur Ehre. WELT.de konnte die Unterlagen einsehen, die der DDR-Geheimdienst jahrelang über den Schriftsteller anlegte. Daraus geht hervor, dass die Stasi den Freundeskreis von Grass in der DDR ausspionieren wollte.

Ich?! Ein Schandfleck? (jungle-world.com)
Flucht ins Netz: Im Iran existiert eine lebhafte Blogger-Community. Frei und sicher dürfen sich die Tagebuchschreiber aber auch im Internet nicht fühlen.

Glück (de-bug.de)
In ihrem Magazin “Glück” inszenieren die beiden Kölnerinnen Nicole Rüdiger und Elke Kuhlen nackte Männer für Heterofrauen.

6 vor 9

Maulbrüter (medienspiegel.ch)
NZZ-Journalistin Daniele Muscionico sitzt in London und möchte ihre fernen Kollegen dazu ermuntern, Fehler einzugestehen. Denn eines hat sie aus der Beobachtung des englischen Presse-Sumpfes gelernt: nur eine Zeitung, die Fehler bekennt, ist eine gute Zeitung.

Interview mit ARD-Journalist Thomas Roth (planet-interview.de)
Thomas Roth über Sommer-Interviews, Pressefreiheit, Ehrlichkeit bei Politikern, seine Russland-Erfahrungen und Kriegsberichterstattung.

Russischer Schriftsteller erfindet Weblogs – im Jahre 1837 (krusenstern.kaywa.ch)
Der russische Schriftsteller Wladimir Odojewskij hat schon im Jahre 1837 die Weblogs erfunden! Odojewskij beschrieb vor rund 170 Jahren in seiner Erzählung “Das Jahr 4338”, dass die Menschen über magnetische Telegrafen einander Tagesjournale senden und sogar telefonieren können.

Du bist das Radio (faz.net)
Die etablierten Hörfunksender verlieren immer mehr junge Hörer. Diese steigen vermehrt auf neue Techniken wie I-Pod und Podcasts um. Damit können sie sich ihre Programm selbst zusammenstellen. Das Radio wird beinahe überflüssig.

Den Westen im Fokus (dradio.de)
Vor zehn Jahren ging Al-Dschasira auf Sendung, der erste unabhängige Nachrichtensender in der arabischen Welt. Seitdem hat sich die arabische Medienlandschaft gewandelt. Anstelle von endlosen Beiträgen über Staatsempfänge und Parteikongresse liefern private Satellitensender unabhängige und kritische Informationen – auch über den Westen.

War?s al-Qaida? (zeit.de)
Nach dem Drama von London schlug wieder die Stunde der Terrorexperten. Die meisten haben nichts zu sagen.

Blättern:  1 ... 476 477 478 479 480