Archiv für 6 vor 9

Pocketcam, US-Studien, Kartoffelpüree

1. “Sind Blogger doch Journalisten?”
(gesundheit.blogger.de, strappato)
Sowohl bild.de als auch tagesanzeiger.ch berichteten über eine Studie, die herausgefunden hat, dass das Internet im Vergleich mit dem Fernsehen als die glaubwürdigere Informationsquelle angesehen wird. Strappato hat die Studie (pdf) ausgegraben. Fazit nach dem Vergleich: Die am Fall beteiligten etablierten Medien vereinfachen, sind ungenau und intransparent. Und Blogger schreiben das dann ab.

2. “New Journalism? Shoot!”
(carta.info, Mercedes Bunz)
Mercedes Bunz schreibt über die für BILD.de optimierte Vado-Pocketcam von Creative, die bald für 69.99 Euro bei Lidl zu kaufen sein wird: “Das bedeutet nicht, dass man den Leser Bild-alike mit schlechtem Billigmaterial ausstatten muss. Es bedeutet aber auch keine Entwertung der professionellen Arbeit, wie der Deutsche Journalisten Verband (DJV) umgehend klagte. Diekmann hat erkannt, was schon lange Fakt ist: Dass Leser nicht nur Information lesen, sondern auch welche besitzen – und dass darunter auch Information ist, die für Journalisten interessant sein könnte.”

3. “DJV warnt vor Leser-Reportern”
(csommer.de)
Auch Claudia Sommer äussert sich zum Fall und stört sich an “unqualifizierten Äußerungen” von Michael Konken vom DJV: “Welche Grenzen Herr Konken? Darf das Wort oder Bild nur die schreibende Elite ergreifen? Wir leben in einem Land der Meinungsfreiheit, falls sie dies noch nicht bemerkt haben.”

Read On…

Newsnetz, Alterman, Interpunktion

1. “Sind Journalisten Blogger?”
(feynsinn.org)
Sowohl sueddeutsche.de (“1:0 für Blogger“) als auch spiegel.de (“Wie Blogger den DFB bloßstellten“) berichten über den Fall Weinreich/Zwanziger. Das Blog “Feynsinn” meint, “Blogger müssen nicht über ihre ‘Chancen’ belehrt werden”, denn die “noch kleine Öffentlichkeit” gibt es längst. “Wenn ‘Print’ aus Geldmangel nicht völlig untergehen soll, weil sich nur noch Titten-und Hitlerjournaille verkaufen läßt, muß es einen dritten Weg geben. Eine Kooperation von noch-Bloggern und noch-Journalisten bis hin zur Unkenntlichkeit der Clubfarben und völlig neue Formen der medialen Öffentlichkeit werden die Zukunft sein.”

2. “newsnetz klaut bilder bei blogger bö”
(benkoe.ch, Thomas Benkö)
Statt Screenshots selbst zu machen, bedient sich das hinter tagesanzeiger.ch stehende Newsnetz bei Bloggern, ohne Verweis. Der Blogger schickt eine Rechnung, doch beim Newsnetz ist man sich keiner Schuld bewusst: “Urheberrechtlich geschützt sind im Internet nur Werke, Screenshots gehören nicht dazu.” Doch der Screenshot ist bearbeitet – ist ein Werk von Sekunden kein Werk?

3. “Faux-Pas”
(sauglattismus.blogspot.com, Köbi Bünzli)
Roger Köppel spricht beim just zur Bekanntgabe der UBS-Staatsunterstützung erschienenen Cover “La crise n’existe pas” von einem “Faux-Pas”: “Fuer einmal hat die Weltwoche, was sie sonst nicht macht, den Aussagen unseres Bundespraesidenten, der NZZ und dem UBS-VR sowie dem Economiesuisse-Chef vertraut. Wird nicht mehr vorkommen.”

Read On…

Lustknaben, virtueller Hinterhalt, RSS

1. “RSS: Beginnt das Umdenken?”
(georgholzer.at)
Georg Holzer fordert von den Medienhäusern brauchbare RSS-Feeds. Statt “verkrüppelt, verkürzt, auf den Titel und höchstens noch einem kurzen Teaser reduziert”, sollen sie vollständig sein. Werbung nimmt er dabei gerne in Kauf, solange sie nicht blinkt: “Dann hilft nämlich das ganze RSS-Zeugs nicht, weil man den eigentlichen Text dann schwerer lesen kann.”

2. “Freie beim Fernsehen”
(taz.de, Eckart Lottmann)
“Wer ist ärmer dran? Der unterbezahlte Fernsehautor oder der überarbeitete Fernsehredakteur? Eine Tagung in Stuttgart widmete sich dieser ‘schwierigen Liebe’.”

3. “Immer mehr Gift-Spritzen aus dem virtuellen Hinterhalt”
(onlinereports.ch, Peter Knechtli)
Peter Knechtli sorgt sich in einem langen Artikel um das Internet, das, so meint er, immer brutaler zur Kampfzone wird. Mit ihren Waffen, den “Buchstaben ihrer Tastatur”, würden “Schützen aus dem Hinterhalt” “gezielt Personen ins Visier” nehmen, “mit dem Ziel, sich über sie systematisch lustig zu machen, sie zu denunzieren, über sie gezielt Unwahrheiten zu verbreiten oder gar Psychoterror auszuüben”. Angegriffen werden im Text auch seit Jahren bloggende Journalisten auf dem Antville-Blog infam.antville.org. Die sind der Meinung, so anonym doch gar nicht zu sein.

Read On…

Filmkritik, Turi, Leyendecker

1. “Sperrfrist für PR-Meldung”
(blogmedien.de)
“Thomas Gottschalk hat irgendwann beim ‘Prominenten-Special’ von ‘Wer wird Millionär?’ eine Million Euro gewonnen. Nach den Vorstellungen der RTL-Öffentlichkeitsarbeiter soll’s aber erst am späten Donnerstagabend passiert sein.”

2. “Kleines Einmaleins der Filmkritik”
(zeit.de, Christoph Hochhäusler)
“Ich bin Filmemacher, der durstig auf dem langen Weg zwischen Film und Film 2006 angefangen hat, einen Blog zu betreiben. Parallelfilm heißt es. Ich notiere mir Gedanken, Ideen, berichte von meiner Arbeit und von Aktivitäten anderer. Das alles ohne Zwang, ohne Regelmäßigkeit und ohne ein klares Bewusstsein von einem Gegenüber. Manchmal kommt es zu Berührungen, ein Eintrag zieht Kreise, jedes Mal unerwartet eigentlich. Wenn sich nach besonders schönen Einträgen niemand rührt, schmolle ich und mache lange nichts.”

3. “Das Schweigen der Weblogs wird unterbewertet”
(newfilmkritik.de, Volker Pantenburg)
“Bei der new filmkritik fließt kein Geld, es gibt keine Werbung (außer von uns für Menschen und Dinge, die wir mögen) und niemand hat je ein Honorar bekommen. Das ist zu konstatieren, nicht zu glorifizieren. Ich bin nicht so naiv, damit irgendein Außerhalb zu den beschriebenen Markt- und Verwertungslogiken zu verbinden. Aber in bescheidenem Maße kann man natürlich versuchen, nicht mitzumachen beim abstrakten Linktausch, beim Werbebannerwettlauf oder beim USERCONTENTSERVICE-Rennen. Das geht nur, wenn man nicht davon leben muss, ganz klar.”

Read On…

Demut, Freischützentum, Reich-Ranicki

1. Interview mit Marcel Reich-Ranicki
(cicero.de, Christine Eichel)
“Ich stimme zu, das war keine originelle Äußerung von mir. Nur – keiner hat gewagt, es zu sagen, daher (lacht) diese ungeheure Aufregung! Dabei wissen wir doch: Die Intellektuellen werden vom Fernsehen ignoriert, bagatellisiert, vernachlässigt, deshalb ist das Programm so schlecht.”

2. “Brotlose Künstler”
(blogmedien.de)
“Geringe Einkommen, zunehmende Ausbeutung und schlechtes Image – ein Traumberuf sieht anders aus. Wer heute noch Journalist werden will, braucht vor allem viel Idealismus und große Bescheidenheit, wenn es um eigene Ansprüche geht.”

3. “Von hier aus regierst Du die Welt”
(neues-deutschland.de, Hanno Harnisch)
“David Montgomery hat den Aufsichtsratsvorsitz bei der Heuschrecke Mecom abgegeben.”

4. “Sind 75 Jahre Weltwoche genug?”
(weltwoche.ch)
Die Weltwoche wird 75 Jahre alt, feiert sich mit einem neuen Web-Auftritt und lässt sich gratulieren. Der Bitte nachgekommen ist zum Beispiel der ehemalige Chefredakteur der NZZ, Hugo Bütler: “Seit dem unsäglichen Kotau Köppels vor der SVP – ihr Parteipräsident Maurer wurde uns als ‘letzter Staatsmann’ angepriesen – hat die Weltwoche doch wieder etwas mehr Denkselbständigkeit gewonnen. Es gibt aber nach wie vor einen Überschuss an intellektuellem Freischützentum von Autoren, die sich kreuz und quer in der Landschaft dort positionieren, von wo sich auf einen gerade erkorenen Gegner am besten feuern lässt. Aber daneben stösst man auch auf viel Interessantes und gut Recherchiertes, das man als Leser nicht missen möchte. Unser Land verdient klärende Debatten zwischen kontroversen Standpunkten und Milieus.”

5. “Bundesrat Schmid und die Rolle der Medien”
(nzz.ch, ras.)
Rainer Stadler konstatiert in der Debatte Schmid, dass es keinen Grund gibt, dass Journalisten pikiert auf Angriffe reagieren, denn schliesslich würden sie selbst fast täglich Personen angreifen: “Deren Urteile sind manchmal geradezu erbarmungslos, manchmal auch verächtlich. Man zweifelt, wie gut Medienschaffende solche Zuschreibungen selber ertragen würden. Ein bisschen Demut würde niemandem schaden.”

6. Bild-Blattkritik mit Broder (und Kerner)
(bild.de, Video, 17:12 Minuten)
Henryk M. Broder und Johannes B. Kerner sitzen bei Kai D. Diekmann im kuschligen Bild D. Büro und plaudern miteinander über die neuste Ausgabe.

Anmerkung: Gegenüber einer früheren Version wurde ein Link (3.) ausgetauscht, da übersehen wurde, dass dieser Text von September stammt.

H.-J. Jakobs, Lebrument, Nasenbluten

1. “Medien zwischen Geld und Geist”
(derbund.ch, Daniel Goldstein)
“Was bleibt vom Renommee, wenn die Rendite alles diktiert? In den Medien noch weniger als in anderen Branchen, meint der deutsche Journalist und Buchautor Hans-Jürgen Jakobs. An Fallbeispielen zeigt er auf, wie schlecht sich schnelles Geld und schürfender Geist vertragen. Er plädiert für Qualität – auch im Internet und auch mit Staatshilfe.”

2. “Die Schleichwerbelinks von sueddeutsche.de”
(stefan-niggemeier.de)
Hans-Jürgen Jakobs (siehe Link 1) schreibt nicht nur Bücher, er hat auch einen Daytime-Job, er ist nämlich presserechtlich verantwortlich für das Angebot von sueddeutsche.de, das sich unter anderem durch ungenaue Abgrenzung zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung auszeichnet. Zitieren wir von oben: “An Fallbeispielen zeigt er auf, wie schlecht sich schnelles Geld und schürfender Geist vertragen.”

3. Interview mit Gerhard Henschel
(jungewelt.de, Reinhard Jellen)
“Die Bild-Zeitung führt sich auf, als ob ihr die Bundesrepublik gehört, inklusive Bundesregierung, Bundeskriminalamt und Bundesliga.”

4. Interview mit Hanspeter Lebrument
(tagesanzeiger.ch, David Vonplon)
Nach Artur Vogel vom Bund greift auch der Präsident des Verbandes Schweizer Presse die von der Regierung lancierte Debatte auf, die schweizer Medien hätten im Fall Schmid nur einseitig berichtet. Er zweifelt daran, dass die Studie des Soziologieprofessors Kurt Imhof überhaupt stichhaltig ist: “Nehmen wir als Beispiel die ‘Südostschweiz’ (SO), die ich verlege. Die Zeitung vertrat eine völlig andere Auffassung in der Affäre Schmid als die Zürcher Medien. Das hat SO-Chefredaktor Andrea Masüger Herrn Imhof auch mitgeteilt. Dieser hat dann aber verlauten lassen, dass seinem Institut das Geld fehle, unsere Zeitung zu abonnieren.”

5. “Samuel Schmids Nasenbluten”
(cr.blog.sf.tv, Ueli Haldimann)
Der Chefredakteur des Schweizer Fernsehens wehrt sich gegen den Vorwurf, es sei unstatthaft gewesen, den Ausbruch von Nasenbluten beim zurückgetretenen Bundesrat zu zeigen: “Was soll daran ehrenrührig oder verletzend sein, wenn ein Bundesrat Nasenbluten hat? Schmids Gesundheitszustand hat im Zusammenhang mit dem Rücktritt ja auch einen Aussagewert.” An seine Kritiker schreibt er: “Wollen wir uns in Zukunft vom Tages-Anzeiger vorschreiben lassen, was richtig ist?”

6. “Ausgebloggt?”
(dasmagazin.ch, Thomas Zaugg)
Thomas Zaugg ist es leid, “diese superkryptokritischen Medienbeobachtungsblogs” zu lesen: “Menschen, die vor ihren Laptops sitzen und alles beobachten und lesen und jeden Tag irgendetwas zu kritisieren haben”, kommen ihm nicht auf sein MacBook Air. Allerdings hat er gemerkt, dass er selbst längst Blogger ist – bei Facebook.

Hochparterre, Sat.1, Harry Rowohlt

1. “Journalistenrudel auf Hetzjagd”
(bundblog.espace.ch, Artur Vogel)
Bund-Chefredakteur Artur Vogel nimmt die vom Bundesrat angestossene Debatte über die angebliche Hetze von schweizer Medien auf und studiert die Studie des Soziologieprofessors Kurt Imhof. Er kontert die Anklage mit drei Gegenargumenten und beklagt die fehlende Rücktrittskultur in der Schweiz.

2. “‘Auf keinen Fall auf Ratschläge von Businessleuten hören'”
(nzz.ch, ak.)
Interview zum 20. Geburtstag der Architekturzeitschrift Hochparterre. Verwaltungsratspräsident Benedikt Loderer erklärt, warum es die Zeitschrift immer noch gibt: “Zuerst einmal muss man ziemlich arbeiten – und auf keinen Fall auf Ratschläge von Businessleuten hören. Man muss an sein eigenes Projekt glauben und das durchziehen.”

3. “Sat. 1 – Sender ohne Profil”
(faz.net, Peer Schader)
“Sat. 1 zieht von der Hauptstadt nach München und muss gravierende Einsparungen vornehmen. Eine Gefahr für die Programmqualität? Eigentlich nicht, denn schon seit langem gleicht das Programm des Senders einer Recyclingstation des Immergleichen.”

4. Harry Rowohlt im Interview
(fr-online.de, Tilmann P. Gangloff)
Harry Rowohlt freut sich, dass Gert Scobel die Kulturzeit auf 3sat nicht mehr moderiert: “Ach wissen Sie, früher habe ich immer ‘Arschloch’ geschrieen, wenn Joschka Fischer auftauchte. Jetzt ist er aus den Medien verschwunden, deshalb muss Gert Scobel herhalten. Aber manche Moderatorinnen sind noch schlimmer, ich frage mich wirklich, wer diese Mäuschen aussucht; jede Backwarenfachverkäuferin hat mehr Kompetenz.”

5. “Klar muss dabei sein: Der Stellenabbau ist unvermeidlich”
(blog.handelsblatt.de/indiskretion, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer publiziert ein internes Mail aus der Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Ein Ressortleiter wendet sich darin an seine Mitarbeiter.

6. “Über die befreiende Kraft des Onlinejournalismus”
(wissenswerte.wordpress.com, mscheloske)
“Der Onlinejournalismus gilt vielerorts (noch) als minderwertig. Es gibt Journalisten, die es sich inzwischen angewöhnt haben, in jedem zweiten Satz die Bemerkung einzustreuen, daß sie selbst ja Print(!)-Journalisten seien. Gar so, als ob es sich beim Präfix ‘Online-‘ um etwas Ansteckendes handele.”

Geller, Goetz, Winterhoff-Spurk

1. “Publikum straft ProSieben für gesendeten Schwachsinn ab”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
“Die Macht der Vernunft hat gesiegt: Mit desaströsen Einschaltquoten bekam ProSieben vom Publikum die deutliche Quittung für ‘Uri Geller live – Ufos & Aliens’.”

2. “Affäre Schmid: Leuthard fordert Krisengipfel”
(sonntagonline.ch, Othmar von Matt, Florence Vuichard und David Sieber)
Die schweizer Wirtschaftsministerin Doris Leuthard macht sich nach einer von den schweizer Medien fast einhellig ausgesprochenen Rücktrittforderung Sorgen um Qualitätseinbussen und bittet darum Verleger, Chefredaktoren und Presserat zur Lageanalyse: “Tempo ist beim Internet alles; viele Artikel werden (zu) schnell aufgeschaltet, und die Sorgfaltspflicht bleibt auf der Strecke.”

3. “Behördliche Schönfärberei zu Sozialhilfemissbrauch”
(bernerzeitung.ch, hu/mus)
“Auf Druck von Regierungsstatthalterin Regula Mader hat die Schweizerische Depeschenagentur SDA ihre Berichterstattung über die Pressekonferenz zum Sozialhilfemissbrauch vollständig umgeschrieben. Interventionen gab es auch seitens des städtischen Medienbeauftragten.”

4. “Gefühl und Härte”
(welt.de Matthias Wulff)
Rainald Goetz’ vanityfair.de-Blog “Klage” ist als Buch erschienen, doch berichtet wird darüber kaum. Matthias Wulff wundert sich: “Seit einem Monat ist Rainald Goetz’ neues Buch auf dem Markt, und es bleibt nahezu unbesprochen. Mag auch immer Platz für südossetische Lyrikerinnen, die es ‘jetzt zu entdecken gilt’, in den Feuilletons vorhanden sein, so wird Goetz in diesem Herbst kaum beachtet.”

5. Bill O’Reilly & Jon Stewart
(thedailyshow.com, Video, 13:16 Minuten)
Der berühmt-berüchtigte Nachrichtenmann von Fox, Bill O’Reilly, ist zu Besuch bei Jon Stewart. Er macht sich lustig über New Yorker, die keine Ahnung hätten, wie es in den USA aussieht, im Gegensatz kriegt er von Stewart heisse Schokolade und ein Bärchen serviert, damit er sich nicht so fürchten muss vor der Zukunft.

6. Interview mit Peter Winterhoff-Spurk
(swr.de, Audio, Wolfgang Heim, 28:20 Minuten)
Ein spannendes Interview mit dem Medienpsychologen Peter Winterhoff-Spurk über die Wirkung von Fernsehen. Vom schrecklichen Trailer zu Beginn sollte man sich nicht abschrecken lassen.

Süddeutsche, Valleywag, Franz Gans

1. “Süddeutsche Zeitung vor einschneidender Sparrunde”
(carta.info, Robin Meyer-Lucht)
“Nach Informationen von CARTA wird der Süddeutsche Verlag ein Sparprogramm im klar zweistelligen Prozentbereich auflegen müssen. Diese Information wurde uns von unterschiedlichen Quellen bestätigt. Es ist eine der weitreichendsten Sparrunden in der Verlagsgeschichte. Die Sparziele seien so weitgehend, dass auch die Redaktion nicht verschont bleiben könne.”

2. “Blog nach Gutsherrenart”
(spiegel.de, Frank Patalong)
“Die Kommerzialisierung von Blogs ist in den USA weit fortgeschritten. Mitunter leitet das eine Mutation zum klassischen Medienunternehmen ein, wie das Beispiel Valleywag zeigt: Der Betreiber nutzte die aktuelle Krise, dem Skandal-Blog den Saft abzudrehen.”

3. “Der Niggemeier-Effekt?”
(blockf1.de)
Der Journalist Stefan Niggemeier ist noch immer Nummer 1 des Klick-Votings der 100 wichtigsten Deutschen. Vanityfair.de hat es eingebracht, was es sollte, eine Steigerung der Nutzer-Klicks: “Die Seitenabrufzahlen von vanityfair.de haben sich im August im Vergleich zum Vormonat um 61% gesteigert, während die Zahl der Visits leicht gesunken ist.”

4. “Kollektive Amnesie”
(bundblog.espace.ch, Nick Lüthi)
Zum schweizer Radio- und Fernsehgesetz: “Das ganze Gezerre und Gezeter um die begehrten Sendelizenzen für den privaten Rundfunk gibt es nur deshalb, weil das Parlament den ursprünglich liberalen Gesetzesentwurf in ein überreguliertes Flickwerk verkehrt hat. Ein Flickwerk immerhin, das einer gewissen inneren Logik nicht entbehrt und dessen Spielregeln nun durchgesetzt werden, mit allen unangenehmen Konsequenzen, die sie für einzelne Unternehmen nach sich ziehen.”

5. “Karikaturen-Streit aufgewärmt”
(zeit.de, Franziska Günther)
“Neue islamkritische Zeichnungen in Dänemark erinnern an die weltweiten Proteste vor zwei Jahren. Doch dieses Mal reagieren die Muslime eher gelangweilt.”

6. “Franz Gans ist 70!”
(planethop.blogspot.com, Ivo Bozic)
Ein Beitrag über deutsche Politik, der nicht leicht zu beschreiben ist. Darum lass ich es doch einfach – Links sind zum Klicken da.

Obama, Palin, BKA-Gesetz

1. “Hurra-Journalismus”
(weltwoche.ch, Eugen Sorg)
“Wer die Berichterstattung über den US- Wahlkampf nüchtern mitverfolgte, wurde Zeuge eines erstaunlichen Vorgangs. Der Grossteil der Medien verschmolz zu einer Jubelgemeinde für Barack Obama. Solcherart Erscheinungen kennt man sonst nur noch aus innerasiatischen Ländern wie Usbekistan oder Turkmenistan, wo die Einheitsmeinung durch Schlägertrupps, Zensurbehörde und Kerker sichergestellt wird. In unseren Breitengraden vollzog sich die Transformation eines dem Geschäft der Aufklärung und Meinungsbildung verpflichteten Journalismus zum fahnenschwenkenden Fanclub freiwillig und freudig.”

2. “Sarah Palin in den Medien”
(faz.net, Matthias Rüb)
“Zum berüchtigten Kauf der Kleider für etwas mehr als 150.000 Dollar sagte Palin: ‘Das sind die Kleider des Republikanischen Nationalkomitees. Es sind nicht meine Kleider. Ich habe niemals jemanden gebeten, irgendetwas zu kaufen.’ Im Übrigen habe sie ihre öffentlichen Auftritte als Vizepräsidentschaftskandidatin am liebsten in ihren eigenen Kleidern bestritten, im Nachhinein bedaure sie, dass sie sich zu sehr den Vorgaben der Wahlkampfmanager unterworfen habe.”

3. “Faktenverdrehung beim Schweizer Fernsehen”
(peterwalt.ch)
“Da ist man selber Teil einer Sendung, breitet seinen Fall in aller Ausführlichkeit vor der Kamera aus, auch die intimsten Details, und muss verwundert merken: Der Service Public verdreht die Fakten aufs gröbste.”

4. “Die Trash-Invasion aus Deutschland”
(persoenlich.com, Roger Schawinski)
Roger Schawinski ist ein begabter Krawallblogger! Er ärgert sich über den Trend, dass viele schweizer Eventmanager, denen das Selbstvertrauen fehlt, Moderatoren aus Deutschland einfliegen, um ihre provinziellen Veranstaltungen aufzupeppen. So zum Beispiel “Sonya Kraus, die sich seit Jahren ausschliesslich aufgrund ihres einzigen erkennbaren Assets, eines pausenlos penetrant in die Kamera gehängten Dekolletés”, profiliert habe. “Als einer, der das deutsche Fernsehen von ganz innen studieren konnte”, sagt er: “Wir sollten uns nicht kleiner machen als wir sind.”

5. “Schmerzhafte Trennung vom Papier”
(zeit.de, Silke Tittel)
“US-Zeitungen hoffen auf eine bessere Zukunft im Internet, denn die Print-Auflagen sinken. Zwei namhafte Blätter verabschieden sich jetzt vom gedruckten Wort.”

6. “Wenig Schutz für ‘Deep Throat'”
(sueddeutsche.de, Hans Leyendecker)
“Mehr als 30 Jahre blieb geheim, wer die Watergate-Affäre aufdecken half. Hätte es in den USA ein BKA-Gesetz gegeben, hätten Bob Woodward und Carl Bernstein ihren Informanten kaum schützen können.”

Blättern:  1 ... 441 442 443 ... 508