Archiv für 6 vor 9

Horse-Race-Journalismus, Feinde der Pressefreiheit, Schweinsteigers Uhr

1. RSF veröffentlicht neue Feinde der Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen hat die aktuelle Liste mit den weltweit größten “Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit” veröffentlicht (PDF). Sie umfasst 37 Staats- und Regierungsoberhäupter, die in besonders drastischer Weise die rücksichtslose Unterdrückung der Pressefreiheit verkörpern würden. Aus EU-Sicht besonders traurig: “Mit Viktor Orbán steht zum ersten Mal ein EU-Ministerpräsident auf der Liste, der seit seiner Rückkehr an die Macht im Jahr 2010 Pluralismus und Unabhängigkeit der Medien in Ungarn angreift.”
Weiterer Lesehinweis: Orbán schaltet Anzeige in “Bild”: “Ungarns Regierung bezahlt für die Veröffentlichung politischer Vorschläge – zu einem interessanten Zeitpunkt.” (sueddeutsche.de, Dennis Müller)

2. Top, die Wette gilt
(taz.de, Kersten Augustin)
Kersten Augustin kritisiert in der “taz” den sogenannten Horse-Race-Journalismus, der Politik vor allem als Wettbewerb versteht. Ein aktuelles Beispiel dafür sei die Berichterstattung über Annalena Baerbock – das betreffe auch die Berichterstattung im eigenen Blatt: “Natürlich hat Baerbock im Wahlkampf politische und strategische Fehler gemacht, die Jour­na­lis­t:in­nen aufklären und kritisieren sollen. Aber Jour­na­lis­t:in­nen stehen nicht, um im Bild zu bleiben, auf der Tribüne einer Pferderennbahn, um für das Wettbüro die Quoten festzusetzen. Leser sind Wähler, keine Glücksspieler. Und Annalena Baerbock ist kein Rennpferd.”

3. Vergessen vom Presserat
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers, Audio: 5:57 Minuten)
Die kostenlos erhältliche Gesundheits-Postille “Apotheken Umschau” kommt auf eine beeindruckende Auflage von knapp acht Millionen Exemplaren monatlich. Laut Chefredakteur Dennis Ballwieser sehe man sich einerseits als Kundenmagazin, anderseits aber auch als unabhängiges journalistisches Produkt. Dann müsste dafür der Deutsche Presserat verantwortlich sein, eine Organisation von Verlags- und Journalistenverbänden. Der will davon jedoch nichts wissen und nimmt Beschwerden gegen das Schleichwerbung-gefährdete Magazin gar nicht erst an.

Bildblog unterstuetzen

4. Ausrangiert mit Ü-50: Wenn sich Fernsehsender von ihren Moderatorinnen trennen
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Simone Standl, Moderatorin der WDR-“Lokalzeit”, wird nach 17 Jahren von einer (deutlich jüngeren) Kollegin abgelöst. Standl vermutet, dass ein Grund für den Rauswurf ihr Alter sei: “Wenn man sich in der Fernsehlandschaft umsieht, ist der Jugendwahn schon sichtbar. Vor allem wir Frauen sollen natürlich gute Leistung bringen – aber eben auch gut aussehen, jung, dynamisch und sportlich sein.”

5. Das Dilemma der Fernsehmagazine – und ein möglicher Ausweg
(uebermedien.de, Daniel Bouhs)
Daniel Bouhs erklärt, worin das Dilemma von Fernsehmagazinen wie “Monitor” für die ARD-Verantwortlichen unter anderem liegt: “Die Magazinform ist perfekt für das lineare Fernsehen geschaffen: Die Moderatorinnen und Moderatoren führen das Publikum nicht nur innerhalb der Sendung von Beitrag zu Beitrag; sie leiten auch zu den nachfolgenden Programmen wie den ‘Tagesthemen’ über. Alles im Sinne des ‘Audience Flow’, des Zuschauerstroms. Doch der hat in der neuen digitalen Welt in dieser Form keine große Bedeutung.”

6. ARD ermahnt Schweinsteiger nach Tweet mit Werbebotschaft
(spiegel.de)
Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger ist für die ARD als Fußball-Experte tätig. In einem der vergangenen EM-Spiele nutzte Schweinsteiger die Gunst der Stunde und setzte während der Halbzeitpause und ohne Wissen des Senders einen Werbetweet für eine Uhr ab, die auch während der Fernsehübertragung zu sehen war. Dafür gab es vom Sender nun eine “Ermahnung”.

Maaßens Gesinnungstest, Sportschau und Wettanbieter, Schmutzkampagne?

1. Maaßen fordert Gesinnungstest für “Tagesschau”-Personal
(spiegel.de)
In einem Interview bei TV Berlin hat der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes und aktuelle CDU-Bundestagskandidat Hans-Georg Maaßen gefordert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der “Tagesschau” einem Gesinnungstest zu unterziehen. Angeblich gäbe es Verbindungen zwischen Teilen der “Tagesschau”-Redaktion und der linken und linksextremen Szene. Angesichts dieser verstörenden und hanebüchenen Aussagen kommentiert der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz auf Twitter: “Ich würde meiner Partei zu einem Ausschlussverfahren raten. Ja, auch im Wahlkampf. Gerade jetzt.” SPD, Grüne und Linke würden laut “Spiegel” ein Machtwort Armin Laschets fordern.

2. Jede Wette
(sueddeutsche.de, Lisa Priller-Gebhardt)
Die ARD-“Sportschau” hat sich den Wettanbieter Tipico als Werbepartner mit ins Boot geholt. Glücksspiel scheint in Deutschland ein enormes Wachstums-Potential zu haben. So habe sich zwischen 2013 und 2019 laut Deutschem Sportwettenverband der Umsatz der Branche von knapp vier auf fast acht Milliarden Euro verdoppelt. Bei Süddeutsche.de erklärt Lisa Priller-Gebhardt, warum die Kooperation von “Sportschau” und Wettanbieter aus ihrer Sicht gefährlich ist: “Für Suchtgefährdete heißt das, sie müssen nun auch mit Werbung für geschäftsmäßiges Tippen in den Öffentlich-Rechtlichen leben.”

3. Nein, liebe Grüne, das ist keine Schmutzkampagne, das ist normale Medienarbeit
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
In Zusammenhang mit den Vorwürfen bezüglich der Buchveröffentlichung von Annalena Baerbock sprechen einige von “Rufmord” und einer medialen Schmutzkampagne. Stefan Winterbauer hält derlei Vorwürfe für Unsinn: “Die Vorgänge, die da kritisiert werden, sind ja alle wahr. Die Nebeneinkünfte wurden verspätet gemeldet, der Lebenslauf war aufgehübscht, im Buch finden sich abgeschriebene Passagen. Dass all dies grell ausgeleuchtet wird, das ist keine ‘Schmutzkampagne’. Das ist normale Medienarbeit.”

Bildblog unterstuetzen

4. EU-Ratspräsident torpediert Medienfreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Eine Untersuchung von Pressefreiheits- und Journalistenorganisationen unter Beteiligung von Reporter ohne Grenzen kommt zu dem Schluss, dass der seit Kurzem amtierende EU-Ratspräsident die Medienfreiheit in seinem Land torpediert: “Die slowenische Regierung hat es in nur 15 Monaten geschafft, die Lage der Pressefreiheit im Land ungarischen oder polnischen Verhältnissen anzunähern. Für Ministerpräsident Janša sind unabhängige Medien kein Bestandteil eines funktionierenden demokratischen Systems, sondern Oppositionskräfte, die bekämpft werden müssen. Diese Haltung darf auf keinen Fall zum Leitgedanken von Sloweniens Ratspräsidentschaft werden.”

5. Wer reguliert die Regulierer?
(zeit.de, Felix Stalder)
Felix Stalder arbeitet als Professor für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste. Für “Zeit Online” hat er Michael Seemanns neues Buch über “Die Macht der Plattformen” rezensiert: “Es ist eine der großen Stärken von Seemanns’ Buch, zwischen der strukturellen und politischen Analyse des Phänomens Plattform zu unterscheiden und damit die Frage der Regulierbarkeit sehr viel präziser stellen zu können, als dass dies in der Diskussion um ‘Geistiges Eigentum’ oder ‘Fake News’ zumeist geschieht.” Eine Schwäche des Buch sei der Begriffsapparat, der für die breite Öffentlichkeit zu überbordend und für die wissenschaftliche nicht präzise genug sei. Dennoch sei das Buch sehr lesenswert.

6. Christonormatives Radio
(taz.de, Mohamed Amjahid)
Mohamed Amjahid sind beim morgendlichen Hören der Morgenandacht des Deutschlandfunks zwei Fragen in den Sinn gekommen: “Was sagt es über die deutsche Medienlandschaft aus, dass die evangelische und die katholische Kirche exklusive Sendefenster in gemeinschaftlich finanzierten Programmen bekommen? Und was sagt es über die deutsche Medienlandschaft aus, dass andere (religiöse) Minderheiten dies nicht bekommen?”

KW 26: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Cancel Culture und Meinungsfreiheit: Was geht noch?
(zdf.de, Markus Lanz, Video: 1:14:39 Stunden)
Immer mehr Deutsche fühlen sich laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage in ihrer Meinungsfreiheit bedroht. Markus Lanz unterhält sich mit vier Gästen über die möglichen Gründe für diese Gefühlslage: dem Publizisten und Chefredakteur der “Zeit” Giovanni di Lorenzo, der Politikwissenschaftlerin Emilia Roig, der Autorin und Moderatorin Thea Dorn sowie dem Autor und “Spiegel”-Kolumnisten Sascha Lobo. (Wer weniger Zeit investieren will: Bei Youtube gibt es einen halbstündigen Zusammenschnitt der Sendung.)

2. Journalismus und Whistleblowing
(youtube.com, Whistleblower-Netzwerk e.V., Video: 1:45:21 Stunden)
Ob Wirecard-Skandal, Cum-Ex-Machenschaften, Panamapapers oder Rechtsextreme bei der Bundeswehr: Stets waren es Whistleblower, von denen die entscheidenden Hinweise kamen. Wie wichtig sind die Hinweisgeber für die investigative Berichterstattung zu Fällen von öffentlichem Interesse? Wie können Gesetzgeber, Journalistinnen und Journalisten Quellenschutz sicherstellen? Und ist das im digitalen Zeitalter überhaupt noch möglich? Über diese und damit verwandte Themen diskutieren Sven Giegold, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament, Georg Mascolo, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und “Süddeutscher Zeitung” und ehemaliger Chefredakteur des “Spiegel”, Annegret Falter, Vorsitzende des Vereins Whistleblower Netzwerk, und Daniel Moßbrucker, Journalist und Trainer für digitale Sicherheit.

3. Jugend und Medien in der Hauptstadt
(youtube.com, Alex Berlin & Charlotte Bauer, Video: 1:00:31 Stunden)
Der “Berliner Mediensalon” ist eine Kooperation des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union sowie der gemeinnützigen Meko Factory. Im aktuellen Talk geht es um die Vermittlung von Medienkompetenz und den verantwortlichen Umgang mit Medien: Inwieweit werden Jugendliche tatsächlich in der Schule darauf vorbereitet? Und was für zusätzliche Angebote müssten geschaffen werden? Darüber diskutieren Vertreter verschiedener Parteien, die Jugendbildungsreferentin der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg und eine Vertreterin des DJV.

Bildblog unterstuetzen

4. Der ORF und die Medien
(youtube.com, Falter, Video: 40:42 Minuten)
“Wild umstritten: die Medien, der ORF und die Öffentlichkeit in Österreich” – Im “Falter”-Gespräch unterhalten sich “ZiB-2”-Anchorman Armin Wolf, “Falter”-Medienressortchefin Barbara Tóth und Universitätsprofessor Leonhard Dobusch, der auch Mitglied des ZDF-Fernsehrates ist, über die aktuelle Mediensituation in Österreich.

5. Diversität in der Nachrichtensprache und Reuters Report
(wdr.de, Steffi Orbach, Audio: 43:55 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin enthält erneut eine bunte Mischung an Themen, darunter: Diversität in der Nachrichtensprache, Initiativen gegen Hass beim Gaming, Mediennutzung im Corona-Jahr, Desinformationen und Infektionszahlen, Ausverkauf der Pressefreiheit Hongkongs und der Abschied von Liz Mohn. Bei der Medienschelte am Ende der Sendung werden einige Kommentare der Fußballexperten satirisch aufgespießt.

6. Wie dich schöne Frauen rechtsextrem machen
(youtube.com, Walulis Story SWR3, Video: 12:34 Minuten)
“Rechte Influencerinnen: Wo Nazis auf Nazissmus treffen …” Philipp Walulis und sein Team haben sich bei Youtube und auf den Social-Media-Plattformen angeschaut, wie “dich schöne Frauen rechtsextrem machen”.

Reul verspricht Aufklärung, “Bild” macht auf zerknirscht, Rich List

1. Innenminister verspricht Aufklärung
(deutschlandfunk.de, Annabell Brockhues, Audio: 5:25)
Bei einer Demonstration gegen das Versammlungsgesetz in Nordrhein-Westfalen soll ein Fotograf bei einem Übergriff der Polizei verletzt worden sein. Nachdem der Deutsche Journalisten-Verband und die Deutsche Presse-Agentur Aufklärung gefordert hatten, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul dazu in einer Sondersitzung des Innenausschusses aus – fünf Tage später. Demnach habe der Fotograf zwischen Journalisten und Störern gestanden, und es müsse noch aufgeklärt werden, ob er “geschlagen, geschubst oder weggedrängt” worden sei.

2. BILD gibt sich zerknirscht
(djv.de, Hendrik Zörner)
Es war ein derart eklatanter und offensichtlicher Fehler, dass selbst die “Bild”-Redaktion nicht umhin kam, um Entschuldigung zu bitten Das Schwesternblatt “Bild am Sonntag” hatte zuvor einen falschen Attentäter von Würzburg präsentiert, samt unverpixeltem Foto. Für den Deutschen Journalisten-Verband kommentiert Hendrik Zörner: “Keine einzige Silbe verwendet BILD jedoch auf die Erklärung, warum überhaupt ein Foto veröffentlicht wurde, das wohl nicht die vorgeschriebene Anonymisierung enthielt. Vielleicht liest die Chefredaktion ja doch mal den Pressekodex des Deutschen Presserats. Hielte sie sich daran, wären solche Entschuldigungen überflüssig.”

3. TikTok sperrt sieben Millionen Konten
(spiegel.de)
Das Videoportal und Online-Netzwerk TikTok hat laut Unternehmensangaben alleine im ersten Quartal die Konten von sieben Millionen Minderjährigen gesperrt. Die Betreiber hätten nach eigener Aussage verschiedene Methoden, um festzustellen, ob Nutzerinnen und Nutzer falsche Angaben zu ihrem Alter machen. In den USA würden Unter-13-Jährige an eine Art Kinder-TikTok weitergeleitet. Weitere vier Millionen Nutzerkonten seien wegen Verstößen gegen die Gemeinschaftsstandards gelöscht worden.

Bildblog unterstuetzen

4. Buchtipp: Tools für geschlechtergerechte Kommunikation
(verdi.de, Bärbel Röben)
Ein interessanter Buchtipp, und noch dazu ist das Werk kostenlos verfügbar. In “Re:framing Gender” von Tanja Maier geht es um geschlechtergerechte politische Kommunikation: Wie kann man wirksam geschlechtergerecht kommunizieren? Wie kann man Geschlechterstereotype erkennen oder gar durchbrechen? Wie mächtig sind Deutungsrahmen oder Framing für unsere Vorstellungen von Geschlecht? Und was ist eigentlich re:framing? Das Buch kann auf der Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung heruntergeladen werden (PDF).

5. Offene Briefe von Autoren und Regisseuren
(faz.net)
Der Schlagabtausch zwischen Autoren und Regisseuren auf der einen Seite und der ARD auf der anderen Seite, scheint trotz des Angebots für ein „Gespräch am runden Tisch“ weiterzugehen. So habe der Bundesverband Regie mit einem weiteren offenen Brief nachgelegt: “Die Art und Weise, wie Regisseurinnen und Regisseure in Deutschland bei ihrer Arbeit unter Druck gesetzt sind, hat ein Maß erreicht, das nicht mehr hinnehmbar ist.”

6. Siebenstellig pro Post: Die Instagram Rich List 2021 zeigt die Bestverdiener der Plattform
(omr.com, Roland Eisenbrand)
Ein Instagram-Tool-Anbieter hat zum fünften Mal seine jährliche “Instagram Rich List” vorgelegt. Der bestverdienende Star auf Instagram sei der Fußballer Cristiano Ronaldo. Dieser könne für einen einzelnen Werbepost auf seinem Kanal circa 1,6 Millionen US-Dollar verlangen. Ein US-Medium habe schon 2019 errechnet, dass der Fußballstar mit bezahlten Werbeposts auf Instagram mehr Geld verdient habe als mit seiner Fußballer-Tätigkeit für Juventus Turin.

ARD vs. ZDF, Falscher “Messer-Killer”, “Hi Hitler”

1. Wie die ARD das ZDF angreifen will
(spiegel.de, Alexander Kühn & Anton Rainer)
Die neue Programmdirektorin der ARD Christine Strobl plant einen Umbau des Programms. Dem “Spiegel” liegt ein internes Papier vor, das Strobls Pläne offenlegt. Eine der Kern-Strategien bestehe darin, Erfolgsformate des öffentlich-rechtlichen Mitbewerbers ZDF zu kopieren: So wolle die ARD die ZDF-Erfolgsformate “Markus Lanz” und “heute show” mit eigenen Sendungen attackieren.
Auf Twitter kommentiert der TV-Autor Stefan Stuckmann: “Es ist ein Armutszeugnis, wenn die ARD tatsächlich glaubt, ihr größtes Problem sei die Konkurrenz zum ZDF.” Laut Stuckmann sei es “strategisch ein Schuss ins Knie, weiter munter Doppelstrukturen zu schaffen, weil es Wasser auf die Mühlen derer ist, die ARD und ZDF zusammenlegen wollen – aber eben unter der Prämisse ‘radikal Einsparen’.”

2. Ende der Parallelstruktur
(taz.de, Peter Weissenburger)
Seit über 20 Jahren gibt es bei der “Süddeutschen” eine Parallelstruktur: Auf der einen Seite die Print-Redaktion, die bei der Süddeutsche Zeitung GmbH angestellt ist, auf der anderen Seite die Online-Redaktion, die formal für die Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH tätig ist. Für die Onliner hatte dies gravierende Nachteile in Sachen Bezahlung, Arbeitszeiten und Mitbestimmung. Nun sollen beide Verlagsgesellschaften zusammengeführt werden, was jedoch nicht ohne Probleme sei.

3. “Bild” gesteht den Fehler ein und bittet um Entschuldigung
(twitter.com, Marvin Schade)
Wie das Portal “Medieninsider” berichtet (nur mit Abo lesbar), hatte die “Bild am Sonntag” am Sonntag auf der Titelseite eine falsche Person als den tatverdächtigen “Messer-Killer” von Würzburg abgebildet. Nun habe die “Bild”-Redaktion den Fehler eingestanden und (irgendwo in den Tiefen der Website versteckt) um Entschuldigung gebeten. Marvin Schade fragt, warum man das Bild benutzt beziehungsweise es nicht verpixelt habe: “Jeder Justiziar hätte aufschreien müssen. Auch, weil es anderes, wirklich verifiziertes Fotomaterial gab.”

Bildblog unterstuetzen

4. 11 Schritte zur Vernichtung: So drängen Sie Muslime aus dem öffentlichen Leben
(schantall-und-scharia.de, Fabian Goldmann)
Fabian Goldmann beobachtet seit einigen Monaten, dass in manchen Medien immer häufiger Islamismus-Vorwürfe gegen Muslime des öffentlichen Lebens erscheinen, an denen aus seiner Sicht selten etwas dran sei. In der “Welt” erscheine mindestens einmal pro Woche solch ein Text, auch “NZZ”, “FAZ”, “Berliner Morgenpost” und “Tagesspiegel” würden regelmäßig neue, angebliche Islamisten entdecken. In einem satirischen Ratgeber erklärt Goldmann die dahinterstehenden Mechanismen: “Vergessen Sie Sorgfaltspflicht, Faktentreue und Persönlichkeitsrechte! Mit diesen einfachen Schritten, richten Sie jede muslimische Karriere zugrunde und werden selbst zum Meister der Vernichtung.”

5. Die Banalisierung des Bösen
(verdi.de, Tilman P. Gangloff)
In seinem Buch “Hi Hitler” beschäftigt sich der US-amerikanische Historiker Gavriel D. Rosenfeld mit dem Nationalsozialismus in der Populärkultur. Dabei geht es auch um die zahlreichen Persiflagen auf Adolf Hitler und andere Nazi-Größen etwa in Filmen und Comics und die daraus entstehenden Folgen. Rosenfeld betrachte die Parodien als Verharmlosung des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen, was ausgerechnet dem Rechtsextremismus in die Karten spiele.

6. “Liberté, Egalité, Viertelfinalé”
(deutschlandfunk.de, Arno Orzessek, Audio: 4:23 Minuten)
Arno Orzessek zieht in seiner Deutschlandfunk-Glosse eine erste Medien-Bilanz zur laufenden Fußball-EM. Es geht um “dadaistische Wortklaubereien, sexistische Typen im Netz und den harten Kampf um die richtige moralische Haltung”.

Politmagazine seltener?, “Bild” und “Welt” verlieren, Kino-Status

1. ARD-Intendanten überlegen, seltener Politmagazine auszustrahlen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Nach Informationen von “Übermedien” überlege die ARD, ihre Politmagazine vom kommenden Jahr an seltener auszustrahlen. Das würde Sendungen wie “Panorama”, “Monitor”, “Kontraste”, “Fakt”, “Report Mainz” und “Report München” betreffen. Stefan Niggemeier hat sich umgehört, womit dieser mögliche Schritt begründet wird, und fragt: “Geht es wirklich darum, nach zeitgemäßen Formaten für die digitale Welt zu suchen, oder will man auch lästige Redaktionen zurechtstutzen?”

2. AWA 2021: “Sport Bild”, “Focus” und “Bunte” die größten von vielen Verlierern
(meedia.de, Jens Schröder)
Die aktuelle Markt- und Werbeträgeranalyse des Allensbach-Instituts (oder ganz korrekt: des “Instituts für Demoskopie Allensbach”) weist unter anderem die Reichweite verschiedener Printmedien aus. Nummer 1 im Reichweitenranking ist die “Apotheken Umschau”. Zu den größten Verlierer zählen “Sport Bild”, “Focus” und “Bunte”, die im Vergleich zu 2020 jeweils Verluste von mehr als 400.000 Lesern pro Ausgabe hinnehmen mussten. Bei den überregionalen Zeitungen haben “Bild” und “Welt” kräftig verloren.

3. Wie die Corona-Krise der Psyche von Journalisten schadet
(de.ejo-online.eu, Sarah Karacs)
Das European Journalism Observatory hat Journalistinnen und Journalisten befragt, ob und wie sich die Covid-19-Berichterstattung auf ihre eigene psychische Gesundheit ausgewirkt hat. Die Psychologin Esther Perel kommentiert: “Redaktionen befinden sich in einem Zustand der Trauer und haben im letzten Jahr enorme Verluste erlitten. Sie befinden sich in einem Zustand des kollektiven Traumas, und die Journalisten sind erschöpft.” Sie seien “Teil der Geschichte, über die sie berichten.”

Bildblog unterstuetzen

4. Russische Polizei durchsucht Wohnungen mehrerer Investigativjournalisten
(spiegel.de)
Der Kreml erhöht weiter den Druck auf die letzten verbliebenen unabhängigen Medien des Landes. Diesmal hat es die russische Rechercheplattform “Proekt.media” erwischt, gegen die die Polizei mit großer Härte vorgegangen sei. Ein möglicher Hintergrund der Aktion: Die Seite habe offenbar kurz vor der Veröffentlichung einer Recherche über den Innenminister gestanden.

5. Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, neu gedacht!
(blog.wikimedia.de, Bernd Fiedler)
Wikimedia Deutschland hat erneut einen “Runden Tisch Freie Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk” veranstaltet und dazu verschiedene Repräsentanten aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Politik und Zivilgesellschaft eingeladen. Dabei hat man auch eine Bilanz der vergangenen Jahre gezogen. Positiv habe sich beispielsweise das ZDF geäußert: “Seit über einem Jahr stellen wir im ZDF ausgewählte Clips von Terra X unter CC-Lizenz zur Verfügung. Unsere Bilanz fällt sehr positiv aus. Allein über die Wikipedia konnten wir schon über 15 Millionen Abrufe sammeln. Auch die Rückmeldungen von den Schulen sind positiv.”

6. “Mit Mittelware durchmogeln war schon vor der Pandemie vorbei”
(medienpolitik.net, Helmut Hartung)
Christian Bräuer ist Vorstandsvorsitzender der AG Kino und weiß daher, wie es der Branche geht. Im Interview kritisiert er das uneinheitliche Regelungsdickicht von Corona-Auflagen sowie die Konzentration von Marktmacht: “Die Effekte der Pandemie wird der gesamte Medienmarkt noch auf Jahre bis Jahrzehnte spüren. Während wir in Europa noch damit beschäftigt sind, die Folgen der Pandemie abzufedern, beobachten wir in den USA eine wahnsinnige Marktdynamik. Der Trend zur Konzentration von Marktmacht hat sie durchaus beschleunigt, auch wenn er vorher schon vorhanden war.”

Mission Mali-Berichterstattung, Im Fadenkreuz, Journalismusschule

1. Mission Berichterstattung
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers, Audio: 7:30 Minuten)
Seit gut acht Jahren sind deutsche Soldaten und Soldatinnen im afrikanischen Krisenstaat Mali stationiert. Gerade jetzt, wo zwölf deutsche Soldaten bei einem Anschlag verletzt wurden, sei das Interesse der Medien an der Mission groß, doch das sei nicht immer so gewesen: “Deutsche Medien haben sich überwiegend, mit wenigen Ausnahmen, null dafür interessiert”, so die Einschätzung des Journalisten Thomas Wiegold.

2. Menschen im Fadenkreuz des rechten Terrors
(correctiv.org)
“Correctiv” hat das Projekt “Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors” gestartet und präsentiert auf seiner Webseite 57 Porträts: “Es handelt sich um Menschen, die Neonazis und Rechtsextreme auf sogenannte ‘Feindeslisten’ setzten. Es sind Lehrerinnen, Politiker, Journalistinnen, Wissenschaftler. Sie sind unsere Gesellschaft. Sie haben Träume, Wünsche und eine Vergangenheit. Wir wollen ihnen ein Gesicht und eine Stimme geben. In Deutschland stehen mehr als 20.000 Menschen auf solchen Listen.”

3. ARD bietet runden Tisch an
(sueddeutsche.de, Stefan Fischer)
In einem offenen Brief haben sich rund 250 Hörspielautoren, -regisseurinnen und -musiker an ARD sowie Deutschlandradio gewandt. Sie befürchten nachteilige Auswirkungen des neuen Medienstaatsvertrags und sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Nun hat die ARD reagiert (unter anderem mit Gegenvorwürfen) und ein Gesprächsangebot gemacht.

Bildblog unterstuetzen

4. Bundesregierung soll ihre Facebook-Seiten schließen
(spiegel.de)
Wenn es nach Ulrich Kelber, dem Bundesbeauftragten für Datenschutz, geht, soll die Bundesregierung ihre Facebook-Seiten dichtmachen. Ein datenschutzkonformer Betrieb einer Facebook-Fanpage sei nicht möglich, Bundesbehörden hätten dort deshalb seiner Meinung nach nichts verloren.

5. Tim Ehlers sucht seine Passwörter
(katapult-magazin.de, Benjamin Fredrich)
Es gibt mal wieder Neues aus Greifswald. Der umtriebige “Katapult”-Verlag will eine Journalismusschule gründen – “größer als Springer, besser als Nannen”! “Katapult”-Chef Benjamin Fredrich ruft dazu die “Neue Ostdeutsche Selbstherrlichkeit” aus: “Das ist als historische Epoche gemeint. In dieser Epoche werden in allererster Linie Journalismusschulen gebaut.”

6. RTL gibt Namen von Jan Hofers Nachrichtensendung bekannt
(rnd.de)
Viele Jahre war Jan Hofer ein – wenn nicht das – Gesicht der “Tagesschau”. Daher waren nicht wenige überrascht, als sie von Hofers Wechsel zum Privatsender RTL hörten. Jetzt kommen erste Details zu Jan Hofers neuer Nachrichtensendung ans Licht.

“Bild”s hämische Koketterie, Weltwunder, Mitschüler “PietSmiet”

1. Polizisten greifen bei Demonstration Journalisten an
(spiegel.de)
Bei einer Demonstration in der Düsseldorfer Innenstadt gegen das geplante neue Versammlungsgesetz für Nordrhein-Westfalen sollen Polizeibeamte zwei Journalisten attackiert haben. Unter anderem sei ein dpa-Fotograf mehrfach mit einem Schlagstock geschlagen worden. Die Polizei habe zunächst keine näheren Angaben zu dem Einsatz gemacht.

2. So unangenehm ist der neue Werbeclip für den TV-Kanal von BILD
(vice.com, Robert Hofmann)
Robert Hofmann hat sich den neuen Werbeclip für den TV-Kanal von “Bild” angeschaut, der nicht nur die Amazon-Dokumentation “BILD.Macht.Deutschland?” zitiert, sondern auch versucht, sich an die Erfolgsserie “Stromberg” anzulehnen. Ein gescheiterter Versuch, wie Hofmann findet: “Nein, das alles ist nicht Stromberg, das ist nicht witzig. Hier soll nichts entblößt werden, das ist keine kluge Satire und auch keine ehrliche Aufarbeitung von Kritik. Dieser Clip ist auch kein Zitat der Serie. Hier sehen wir nur hämische Koketterie von Menschen, die wissen, dass große Teile der Gesellschaft mit Verachtung auf sie blicken, und ihnen doch nichts anhaben können.”

3. Schweizer “Weltwoche” zeigt Deutschland, wie Weltwunder-Journalismus geht
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
“Die Zeitung, in der regelmäßig Matthias Matussek, Thilo Sarrazin, Norbert Bolz, Hans-Georg Maaßen und Henryk M. Broder schreiben, ist in dieser Woche mit einer Spezialausgabe erschienen, in der nun auch noch Harald Martenstein, Kai Diekmann, Jan Fleischhauer, Franz Josef Wagner, Boris Reitschuster und Ralf Schuler schreiben. Mehr Trigger kann man für 9 Schweizer Franken wirklich nicht erwarten.” Stefan Niggemeier hat sich triggern lassen und sich tapfer durch eine “Weltwoche”-Sonderausgabe gekämpft.

Bildblog unterstuetzen

4. No. 7 – der neue nestbeschmutzer ist da
(netzwerkrecherche.org, Malte Werner)
Erneut haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Hamburg begleitend zur Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz den “nestbeschmutzer” (PDF) produziert. In der kostenlos verfügbaren Online-Zeitung widmen sich 16 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten Themen wie Medienkompetenz, Pressefreiheit und Datenjournalismus.

5. Überlegenheit oder Überheblichkeit
(deutschlandfunk.de, Annabell Brockhues, Audio: 6:47 Minuten)
Nachdem die Uefa abgelehnt hatte, dass die Münchner Arena zum Fußball-EM-Spiel gegen Ungarn in den Regenbogenfarben beleuchtet wird, regte sich vielfältiger Protest. Einige Sender und Tageszeitungen gestalteten temporär ihre Logos zu Regenbogenfarben-Signets um. Viele Promis und Unternehmen taten Ähnliches auf ihren Social-Media-Kanälen. Der Medienkritiker Stefan Niggemeier ist zwiegespalten, was die Aktion anbelangt.

6. Mein Mitschüler, der YouTube-Star
(zeit.de, Inga Pöting)
“Peter schien sich nicht besonders dafür zu interessieren, was andere von ihm dachten. Er trug Karohemden, die auch aus dem Schrank seines Vaters hätten stammen können, und er gab im Unterricht oft merkwürdige Antworten.” Die Rede ist hier von Peter Smits, der auf Youtube als “PietSmiet” Millionen von Followern hat. Die Journalistin Inga Pöting hat mit Smits die Schulbank gedrückt. Beide schlugen unterschiedliche Karrierewege ein und begegneten sich Jahre später wieder in einer Kneipe. Der Initialfunke für ein neuerliches Treffen mit dem erfolgreichen Webvideo-Produzenten, das zu dieser lesenswerten, da sehr persönlichen Reportage führte.

KW 25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Kinder in Dokusoaps: Wie weit darf Reality-TV gehen?
(ndr.de, Lea Eichhorn & Désirée Fehringer, Video: 14:31 Minuten)
Über die (mittlerweile abgesetzte) Sat.1-Reality-TV-Show “Plötzlich arm, plötzlich reich” wurde in jüngster Vergangenheit einiges berichtet. Der Ballermann-Star Matthias Distel (alias Ikke Hüftgold) hatte seiner Aussage zufolge erst vor laufender Kamera davon gehört, dass bei den Dreharbeiten traumatisierte Kinder beteiligt seien, darauf habe er die Dreharbeiten abgebrochen und den Vorgang öffentlich gemacht. Doch nun scheint er eine 180-Grad-Wendung eingelegt zu haben. Ein Deal mit der Produktionsfirma Imago?

2. 13 Podcasts, 15 Stunden, ein Festival
(zeit.de)
Vergangenen Sonntag veranstaltete die “Zeit-Online”-Redaktion ein eigenes “Podcastfestival” mit allen bedeutenden Podcast-Formaten des Hauses. Das Festival fand auf zwei virtuellen Bühnen statt. Auf der Webseite gibt es alle Live-Podcasts zum Nachschauen beziehungsweise Nachhören, darunter “Verbrechen”, “Alles gesagt?”, “Was jetzt?”, “OK, America?”, “Unter Pfarrerstöchtern”, “Das Politikteil” unter “Servus. Grüezi. Hallo.”

3. Ep. 97: Die Zerstörung der INSM
(wohlstandfueralle.podigee.io, Ole Nymoen & Wolfgang M. Schmitt, Audio: 28:46 Minuten)
Unlängst sorgte eine Anzeigenkampagne für Aufsehen und Empörung: In ganzseitigen Inseraten renommierter Zeitungen war die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock als verkleidete Mosesfigur zu sehen – in den Armen zwei Steintafeln mit zehn angeblichen grünen Verboten. Auftraggeber der Kampagne ist die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser “Initiative”? Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt schildern im Podcast ihre Sicht auf die wirtschaftsfreundlichen Lobbyisten: “Die Vorgehensweise dieser Propagandaorganisation des Neoliberalismus ist manchmal laut auftrumpfend, bisweilen aber geht man perfide subtil vor, um gewisse Positionen in der Öffentlichkeit zu lancieren. Auch Prominente lassen sich gern vor den Karren der Initiative spannen, die 1999 gegründet wurde und mit ihren Anzeigenkampagnen auch viele Zeitungsverleger glücklich macht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Die Videos der re:publica 21 sind online. Wir haben eine Auswahl für Euch.
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Wegen der Corona-Pandemie fand die re:publica auch dieses Jahr nur im Netz statt. re:publica-Mitgründer und Netzpolitik-Experte Markus Beckedahl stellt eine aus netzpolitischer Sicht besonders interessante Auswahl von Youtube-Mitschnitten vor. Nahezu alle Vorträge berühren auch Medienthemen oder sind komplett medienrelevant.

5. Der CureVac-Absturz: Waren viele Medien in Deutschland zu unkritisch?
(uebermedien.de, Holger Klein, 21:10 Minuten)
Einst wurde der Corona-Impfstoff von CureVac als Hoffnungsträger und Heilsbringer gefeiert, heute sieht die Sache anders aus: Der Impfstoff ist laut Studienergebnissen weniger wirksam, der Aktienkurs des Unternehmens in der Folge deutlich gefallen. Holger Klein hat sich mit Andrej Reisin über den Fall unterhalten, der die Rolle des CureVac-Investors Dietmar Hopp und die Lobhudeleien vieler Medien bereits vor Monaten kritisch sah.

6. Fachjournalist-Podcast: Schätze in Archiven und Bibliotheken für die Recherche heben
(fachjournalist.de, Aenne Chalhoub, Audio: 18:34 Minuten)
Für Journalistinnen und Journalisten sind Archive und Bibliotheken eine ausgezeichnete Recherchequelle, bieten sie doch Zugang zu ganz unterschiedlichen Datenbanken und Fachmagazinen. Im “Fachjournalist”-Podcast unterhält sich Aenne Chalhoub mit der Leiterin des Archivs der Technischen Universität Berlin und mit dem Direktor der Uni-Bibliothek der TU Berlin über die besonderen Möglichkeiten der Archive für die journalistische Recherche.

7. Moritz Tschermak: “Ich will zeigen, wie Bild die Gesellschaft spaltet.”
(hr-inforadio.de, Christoph Scheffer, Audio: 26:35 Minuten)
Hörtipp in eigener Sache und daher als zusätzlicher Link: Am Mittwoch hat sich Christoph Scheffer vom Hessischen Rundfunk mit meinem BILDblog-Kollegen Moritz Tschermak über dessen “Bild”-kritisches Buch “Ohne Rücksicht auf Verluste” unterhalten.

Rechte Hetze beim Kirchenschloss, Balders Abschied, Erzwingungshaft

1. Duldet das Bistum Augsburg völkisches Denken?
(br.de, Johannes Reichart)
BR-Reporter Johannes Reichart ist einem äußerst verstörenden Fall nachgegangen: Ein im Besitz der katholischen Kirche befindliches Schloss werde zur Verbreitung von rechter Hetze und völkischem Denken genutzt. Unter anderem werde dort das sogenannte “Schloss-Kultur-Magazin” publiziert. Darin mische sich unter allerlei Artikel über Gartenarbeit und Strickkleidung auch abstruses Gedankengut und Esoterik, das Magazin verbreite Weltverschwörungserzählungen und traditionalistisch-religiöse Extrempositionen: Ein Erzbischof warnt vor dem “Great Reset”, der von den “Dienern Satans” betrieben werde, Priester der erzkonservativen Piusbruderschaft hetzen gegen Abtreibung, Homosexualität und Klimaschutz. Das Bistum bemühe sich als Vermieterin der Immobilie seit Längerem “um Klärung”.

2. “Viel konsequenter digital ausrichten”
(journalist.de, Anna Paarmann)
Anna Paarmann ist Online-Chefin bei der “Landeszeitung” für die Lüneburger Heide und dort für Redaktionsprojekte zuständig. In einem Gastbeitrag für den “journalist” macht sie sich Gedanken darüber, wie der Journalismus widerstandsfähiger gemacht werden kann. Wer noch nicht auf “Digital First” setze, möge dies schleunigst tun: “Es gilt, historisch gewachsene Strukturen und Denkweisen ad acta zu legen: feste Ressortgrenzen, Einzelbüros, die Skepsis gegenüber Online, autonome Themenplanung, den Anspruch, dass ein guter Redakteur von 10 bis 19 Uhr ‘den Laden hüten muss’.”

3. Neues aus der Anstalt
(taz.de, Steffen Grimberg)
Bei den Gegnern des Rundfunkbeitrags wird derzeit ein Mann gefeiert, der seit drei Monaten in Erzwingungshaft sitzt. Dort befinde er sich jedoch nicht wegen ausstehender Gebühren, sondern wegen einer verweigerten Vermögensauskunft, erklärt Steffen Grimberg. Derlei Details scheinen den Leuten, die immer noch auf die (längst abgeschaffte) GEZ schimpfen oder die sich, wie die AfD, mit der Forderung “ARD abschaffen” an den Fall hängen, jedoch egal zu sein. Grimberg rät: “Damit endlich Ruhe im Erzwingerclub einkehrt, müssen alle Anstalten und die Vollstreckungsbehörden zu besseren Lösungen kommen. Denn pro 100 Euro, die ARD, ZDF und Deutschlandradio geschuldet werden, entsteht ein Imageschaden von locker 100.000 Euro.”

Bildblog unterstuetzen

4. Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 198 vom 24.6.2021
(netzwerkrecherche.org, Daniel Drepper & Albrecht Ude)
Pflichtlektüre, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten aus dem Investigativbereich: der Newsletter des “Netzwerk Recherche”. Die neueste Ausgabe liefert wie immer einen guten Überblick über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen Seminare, Stipendien und Preise. Im Pressespiegel gibt es zudem wertvolle Lesetipps zu ausgesuchten Themen.

5. Gute Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt
(netzwerk-medienethik.de, Jessica Heesen)
Das “Netzwerk Medienethik” weist auf einen interessanten Forschungsbericht der Initiative “Migration und Sicherheit in der Stadt” hin. In dem Papier geht es um “Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt” (PDF). Der Forschungsbericht gebe einen Überblick “über die rechtlichen und normativen Anforderungen an den Journalismus, die mit dem öffentlichen Integrationsauftrag der Medien verbunden sind.”

6. “Sender in die Grütze gefahren”: Hugo Egon Balder nimmt Abschied von Sat.1
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Hugo Egon Balder kann auf eine lange Zusammenarbeit mit dem TV-Sender Sat.1 zurückblicken. Anfang der 2000er-Jahre fing es für Balder dort mit “Genial daneben” an, einer Sendung, die sich erstaunlich lange hielt und nach einer Sendepause 2017 neu aufgelegt wurde. Doch nun steigt der mittlerweile 71-jährige Balder aus. Im Interview spricht er offen über seine Gründe und erzählt, welche Versäumnisse er beim Sender sieht. Außerdem kommentiert er den angestrebten Imagewandel des Sat.1-Konkurrenten RTL: “Es scheint mir so, als wollte man hier eher den Öffentlich-Rechtlichen Konkurrenz machen. Vermutlich kein ganz falscher Schritt: Zuletzt war die Devise bei den Sendern immer ‘Wir müssen verjüngen’. Das ist aus meiner Sicht aber ein Trugschluss. Von den Jungen kommt keiner mehr zurück. Wer seinen Sender verjüngt, hat irgendwann gar keine Zuschauerinnen und Zuschauer mehr.”

Blättern:  1 ... 114 115 116 ... 493