BILDblog hat einen neuen Anstrich. Nach zweieinhalb Jahren fanden wir es an der Zeit, uns von dem alten Design zu verabschieden, das eigentlich nicht für uns, sondern für private Weblogs auf Blogger.com gemacht war.
Wir haben ein bisschen entrümpelt, umgeräumt, tapeziert — und rechts oben eine Übersicht “zuletzt aktualisiert” eingerichtet. Hier erscheinen nicht nur neue Einträge, sondern auch Hinweise auf nachträgliche Ergänzungen und Korrekturen. Der Hinweis “mehr” unter einem Eintrag zeigt an, dass es mehrere BILDblog-Artikel zu diesem Thema gibt. Sie können auch über das “Themen”-Auswahlfeld unten in der rechten Spalte angewählt werden.
(BILDblog lässt sich übrigens inzwischen auch ganz gut ausdrucken und auf Handys ansehen und hat eine Bücher-Ecke.)
Es gibt eine amerikanische Fernsehserie über den “Naval Criminal Investigative Service” der amerikanischen Marine. Im Original hieß sie zunächst “Navy NCIS”, später dann “NCIS”. Sat.1 zeigt sie allerdings unter dem Titel “Navy CIS” — vermutlich, damit einige Zuschauer, denen der Buchstabendreher nicht auffällt, sie irgendwie mit den extrem erfolgreichen (aber mit “NCIS” weder verwandten noch verschwägerten) “CSI”-Formaten von Vox und RTL verwechseln.
Fallen wirklich Leute auf sowas rein?
Aber klar! Bild.de berichtet heute über “CSI: Miami” und “CSI: NY”. Und schreibt in diesem Zusammenhang:
“CSI steht für ‘Crime Scene Investigation’ und gleich mehrere Erfolgsserien aus den USA. Ob Las Vegas, Miami, New York oder die Navy — die Fernseh-CSI-Teams werden immer mehr.”
Danke an Jörg J., Christian H. und Alexandra P. für die Hinweise.
Jeder Fehltritt landet im Netz
(welt.de, Torsten Krauel)
Amerikas Politiker stecken im Wahlkampf und touren durch das Land. Doch die wichtigste Schlacht wird virtuell ausgefochten. Dort wird über das Wohl oder Wehe eines Kandidaten entschieden.
Pressefreiheit: Deutschland fällt zurück
(faz.net, Olaf Sundermeyer)
Nur noch auf Platz 23 liegt Deutschland in der neu vorgestellten Rangliste der Pressefreiheit. Weit ärger aber sieht die Lage für Journalisten in Rußland aus – und auch in Polen registriert man “verstärkte Zensur”..
Der Teufel sammelt Jeff Koons
(taz.de, Isabell Graw)
In der Mode kann die Chefredakteurin der “Vogue” über Karrieren von Designern entscheiden. Solche Autorität gibt es in der Kunst nirgends. Trotzdem erinnert Kritik oft an Werbetexte nach dem Klischee vom Fashionmagazin.
Der gemeine Poster
(standard.at, Doris Priesching)
Journalisten fürchten ihn, denn er zeichnet sich durch Gnadenlosigkeit aus – Tendenz zum Nörgeln?
Der Troll als Leser
(telepolis.de, Volker König)
Rache-“Rezensionen” im Online-Bücherladen.
Wir nennen es Arbeit – und lieben es sogar
(jetzt.de, Sascha Lobo)
Der Berliner Autor Sascha Lobo erklärt, wie intelligentes Leben auch ohne Festanstellung möglich ist – mit Internet und selbstgewählter Arbeit.
“Bild” schreibt heute, der 1960 verurteilte Mörder Heinrich Pommerenke spreche “jetzt (…) erstmals seit Jahren über sein Leben”.
Das stimmt — auch wenn er doch vor gerade mal zwei Jahren in der “Welt” zu Wort gekommen war. Die daher etwas übertrieben wirkende Ankündigung ist “Bild” jedoch nicht anzulasten — jedenfalls nicht zunächst. Denn so wie sich “die Kolleginnen und Kollegen von der ‘Bild'” unlängst von Marcel Reich-Ranicki öffentlich als “abscheuliche Schlampen und Schlamper” bezeichnen lassen mussten, obwohl sie doch nur einen Fehler aus einer Agentur-Meldung übernommen hatten, stammt auch die obige “erstmals seit”-Formulierung direkt aus einer dpa-Ankündigung:
Erstmals seit vielen Jahren konnte der 69-Jährige in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal interviewt werden. Das Justizministerium Baden-Württembergs machte eine Ausnahme von dem strikten Besuchsverbot für Journalisten und erlaubte dem Karlsruher dpa-Korrespondenten Wolfgang Janisch ein mehrstündiges Gespräch mit Pommerenke.
Immerhin: Nach diesem Ankündigungs-Überschwang wurde der gestern vormittag veröffentlichte dpa-Korrespondentenbericht über Pommerenke heute von verschiedenen Tageszeitungenganz ohne aktuellen Anlass* im Wortlaut abgedruckt.
Ganz anders “Bild”: Obwohl auch der “Bild”-Bericht ohne Zweifel auf der dpa-Veröffentlichung beruht, finden sich in “Bild” noch allerlei zusätzliche Sentenzen — als hätte “Bild” ebenfalls eine Ausnahme vom Besuchsverbots für Pommerenke bekommen und nur vergessen, “der brutale Frauen-Schlächter zu BILD” oder “exklusiv” dazuzuschreiben. Andererseits stand quasi alles, was heute in “Bild” zusätzlich zu lesen ist, vor zwei Jahren schon in der “Welt”. Ein Beispiel?
Und nun zum Vergleich die aktuelle “Bild”-Version:
Wir fragen uns deshalb: Kann das sein? Hat “Bild” hier einfach aus der (zwei Jahre alten) Formulierung eines Journalisten einen (scheinbar brandaktuellen) O-Ton des Mörders gemacht?!
Die “Welt” übrigens schloss damals mit den Worten:
Aber es gibt ja ein Leben danach, ein ganz neues Leben bei Gott. “Da gibt es keine Schuld und keine Tränen.” Davon ist Heinrich Pommerenke felsenfest überzeugt.
Und “Bild”? Hat sich für folgenden Artikelschluss entschieden:
Doch er hofft auf ein Leben nach dem Gefängnis, ein Leben bei Gott. Der fromme Häftling: “Da gibt es keine Schuld und keine Tränen.”
Man nehme also:
1 frische Agenturmeldung
1 Archiv-Text (aus der Konserve)
8 Paar Gänsefüßchen
Vor der Zubereitung Quellenangaben gründlich entfernen, Zutaten kräftig durcheinandermischen und mit den willkürlich eingestreuten Anführungszeichen abschmecken, fertig.
Mit Dank an Jonas P. für den Hinweis.
*) Nachtrag, 24.10.2006(mit Dank an Nico): Es gab offenbar doch einen aktuellen Anlass für den dpa-Bericht (der allerdings aus der aktuellen Berichterstattung selbst nicht hervorgeht): Pommerenke wurde am 22. Oktober 1960 verurteilt.
Immer auch ein bisschen Kino
(berlinonline.de, Holger Schmale)
Pünktlich zum Medienrummel um die Schröder-Memoiren zeigt die ARD ein Porträt des Ex-Kanzlers.
Sabine Christiansen: “Häme bin ich gewohnt”
(welt.de, Dagmar von Taube)
Lange war sie die erfolgreichste Frau im deutschen Fernsehen. Nach zehn Jahren wird Sabine Christiansen im Sommer die Moderation ihrer Polit-Talkshow an Günther Jauch abtreten – um ein Leben mit neuem Mann und neuem Job zu beginnen. Im Ausland.
Wie man als Blogger garantiert versagt
(drweb.de, Sven Lennartz)
Wer nichts kann, der klaut. So praktiziert es die Firma HP.Network aus Dinslaken in einem neu angelegten Firmenweblog. Die dort eingestellten Beiträge sind fast alle gestohlen. Aus dem Dr. Web Magazin.
“Teheran 2.0”
(ftd.de, Christian Schütte)
Web 2.0 ist schön, macht aber leider viel Arbeit. Wer erinnert sich nicht an das sensationelle Newcomer-Blog von Mahmud Ahmadinedschad, dem iranischen Staatspräsidenten, dessen Herz so voll ist, dass ihm davon der Mund und manchmal auch die Hutschnur übergeht.
Schnäuze und so
(weltwoche.typepad.com, Güzin Kar)
“Journalisten sind die einzigen Menschen, die nichts von Google gehört haben.”
Axel Sülwald berichtet heute für die “Bild am Sonntag” (Preis am Kiosk: 1,40 Euro) kurz, aber groß über den neuen Fiat 500:
“Nach BamS-Informationen soll die für Mitte 2007 erwartete “Knutschkugel” (…) ab 2008 auch als Cabrio kommen!”
Und zur Illustration zeigt die “BamS” freundlicherweise sogar “schon einmal” zwei “Computer-Animationen” des Autos.
Doch woher hat “BamS”-Autor Sülwald bloß seine ominösen “BamS-Informationen”?
Nun, nach BILDblog-Informationen gehört er möglicherweise einfach nur zu den weit über 200.000 Menschen, die monatlich bei autoexpress.co.uk vorbeischauen. Meldung und Bilder finden sich nämlich auch auf der Website der größten britischen Autowochenzeitschrift*. Allerdings schon seit anderthalb Wochen. Exklusiv. Und obendrein kostenlos.
Nachtrag, 20.40 Uhr: Naja, oder “BamS”-Autor Sülwald gehört zu den knapp 300.000 Lesern des gedruckten “Auto Express”. Der hatte das Fiat-Cabrio schließlich in seiner letzten Ausgabe als Cover-Story.
*) Und noch ein Nachtrag: BILDblog-Leser Jens-Uwe R. weist zu Recht darauf hin, dass es sich beim “Auto Express” um die britische Lizenzausgabe der “Auto-BILD” handelt.
Annett Louisan ist anscheinend kürzlich in einem “trägerlosen Seidenkleid” aufgetreten, das “Bild” nicht übersehen ließ, dass sich “ein paar Pfündchen mehr auf die Rippen geschmuggelt haben”. Na und?
Die “Bild”-Zeitung hat kein Problem damit. Im Gegenteil. Sie jubelt:
Endlich mal eine Sängerin, die den Magerwahn im Showgeschäft nicht mitmacht!
Und wenn Sie jetzt so ein wohliges Gefühl im Bauch haben und denken: Mensch, wose Recht ham, hamse Recht, dann sollten Sie jetzt nicht hier klicken.
Jungs Weiß(nicht so recht)Buch
(blog.zeit.de, Jochen Bittner)
Kommende Woche will der Verteidigungsminister dem Regierungskabinett das lang ersehnte Weißbuch vorstellen. Dieser Blog veröffentlicht das neue sicherheitspolitische Strategiepaper (pdf, 829 kb) exklusiv vorab.
Mitstreiter für FTD Debatte gesucht
(ftd.de)
Jetzt ist Ihre Meinung noch mehr gefragt: FTD Debatte ist das neue Forum für den Austausch von Standpunkten, Argumenten und Informationen über Wirtschaft, Politik, Finanzen, Karriere und Sport. Ein ausgeklügeltes Bewertungssystem sorgt dafür, dass die besten Inhalte einfach zu finden sind.
Viermal täglich eine Multimedia-Zeitung
(nzz.ch, Heribert Seifert)
Mit kühnen Schritten sucht die britische Zeitung “Daily Telegraph” den Weg in Richtung Multimedia. Künftig wird sie täglich vier Hauptprodukte anbieten. Dem Vorstoss gingen Entlassungen voran.
“Der Herr hat’s genommen”
(welt.de, Burkhard Riering)
Der Medienunternehmer und Pleitier Leo Kirch will Genugtuung und klagt gegen die Deutsche Bank. Morgen wird er 80 Jahre alt.
Unnachgiebiger werden! Oder hinschmeißen!
(spiegel.de, Thea Dorn)
Passend zu Eva Hermans Apfelkuchen-Thesen ist sie auch in der Politik wieder da: die Sehnsucht nach dem bärig-bärtigen Mann, der im rechten Moment auf den Tisch haut. Doch Angela Merkel hat noch immer die Chance, sich aus politischen und gesellschaftlichen Mustern von vorgestern zu befreien.
Nachtrag, 16.30 Uhr: Negativ wirkt sich bei dieser Serie natürlich auch diebekannteEnglischschwäche von “Bild” aus: “Denglisch” grassiert, weil Jugendliche amerikanische Idole anhimmeln, die in “screenplays” auftreten? In Drehbüchern??
Mit Dank an Christian D. und Jens F. und Gruß an Peter K.
Miroslav Klose ist im Champions-League-Spiel von Werder Bremen gegen Levski Sofia gestern in der 82. Minute ausgewechselt worden. Warum? “Bild” weiß es:
Damit er sich für Bayern schonen kann, für sein erstes Saisontor…