“… wie der ‘Stern’ behauptet hatte”

Die Welt ist ungerecht. Manchmal meint es das Leben gut mit “Bild”.

Gestern schrieb der “Bild”-Kolumnist Hugo Müller-Vogg auf Seite 2:

“Münte” muss wegen Doris Schröder-Köpf vor den Richter!

Heute wird’s (…) spannend: Zuerst muss Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) vor Gericht klären, ob Ex-Kanzlergattin Doris Schröder-Köpf tatsächlich die Idee zu den Neuwahlen hatte, wie der “Stern” behauptet hatte.”

Und heute befasst sich “Bild” abermals auf Seite 2 mit dem Thema:

“Münte” hilft Ex-Kanzler-Gattin Doris vor Gericht

(…) Hintergrund des Rechtsstreits: Der “Stern” hatte über ein Treffen Schröders mit “Münte” in Hannover im Frühjahr 2005 geschrieben (“Der Doris-Faktor”), Doris Schröder-Köpf habe die Neuwahlen-Idee gehabt.

Was “Bild” nicht schreibt: Die Behauptung, Doris Schröder-Köpf habe die Neuwahlen-Idee gehabt, stand zwar Ende Juni 2005 im “Stern” — und zwar so:

Gut möglich, dass es sich an jenem milden Tag im März so abgespielt hat. (…) Plötzlich wirft Doris den Begriff “Vertrauensfrage” und die Idee von den “vorgezogenen Wahlen” in die Runde. (…) [Gerhard Schröder] denkt eine Weile darüber nach und sagt dann: Ja, das ist der richtige Weg. (…) Es spricht vieles dafür, dass es so war.

Aber was stand bereits am 10. Juni 2005, zwei Wochen vor Erscheinen des umstrittenen “Stern”-Berichts, exklusiv in “Bild”?

Eingeweihte erzählen: Auch bei dem Schröder-Plan, durch die Vertrauensfrage im Bundestag vorzeitige Neuwahlen zu erreichen, soll die Kanzler-Gattin den Kanzler beraten haben!

Es war Mitte März (…). Da habe Doris Schröder-Köpf das Thema Vertrauensfrage und vorgezogene Bundestagswahl ins Gespräch gebracht. Nach längerem Nachdenken kam der Kanzler zu dem Schluß: Ja, das ist der richtige Weg!

Aber weil Schröders-Köpfs Anwalt damals nicht gegen “Bild”, sondern gegen den “Stern” vorging, sitzt nun eben das Magazin auf der Anklagebank — und die Zeitung berichtet entspannt, was “Münte” aussagt: dass das, was der “Stern” damals aus “Bild” abschrieb berichtete, nicht stimmt.

Die Wahrheit über die Wahrheit über Superstars

Allan Garnelis hat es nicht geschafft. Im Casting von “Deutschland sucht den Superstar” ist er zwar weit gekommen, aber bei der Auswahl der besten 20 Sänger für die Liveshows hat ihn die Jury aussortiert.

Allan Garnelis hat es geschafft. In der “Bild”-Zeitung ist er heute groß auf die Seite 1 gekommen:

1. Kandidat packt aus! Die Wahrheit über Superstars: Die Finalisten stehen längst fest. Unser Jubel ist nur gespielt. Wir wurden sogar eingesperrt

Die “Wahrheit über Superstars” fasst “Bild” so zusammen: Beim Casting habe Garnelis erst “vor Ton-Ingenieuren vorsingen” müssen. Im sogenannten “Recall” mussten alle Kandidaten morgens aus dem Hotel auschecken, weil ja jeder im Laufe des Tages rausfliegen konnte — “so spart RTL Produktionskosten”, erklärt “Bild”. Weil die Freude mancher Teilnehmer “zu actionlos” gewesen sei, hätten sich viele “auf Kommando” noch einmal stärker freuen sollen. Und nachdem Garnelis ausgeschieden sei, habe er sich zum Heulen in eine Garderobe gesetzt, sei aber von der Kamera verfolgt worden. “Im ersten Moment dachte ich: ‘Verpisst euch’.”

Soweit, so naja.

Wie aufregend die “Bild”-Zeitung selbst die Geschichte fand, kann man vielleicht daran ablesen, dass sie sie offenbar erst einmal liegen ließ. Das Freiburger Online-Magazin “Fudder”, auf das “Bild” sich beruft, hat Garnelis’ Erfahrungen schon vor drei Wochen veröffentlicht.

Dort lesen sie sich allerdings wesentlich unaufgeregter. Und die Enthüllung, dass die Finalisten schon länger feststehen, steht da gar nicht ausdrücklich, vermutlich weil das gar kein Geheimnis ist. RTL hat nie versucht zu verschweigen, dass diese Shows, wie üblich, aufgezeichnet sind. Gestern wusste das auch “Bild” noch.

Dass die “DSDS”-Bewerber bei den Castings vor Ort nicht sofort vor der Jury singen, sondern erst von Mitarbeitern der Produktion getestet werden, ist auch keine Sensation. Bei “Popstars” funktioniert das genauso, allein schon aus Zeitgründen.

Außerdem sagt Garnelis in “Fudder” über den Moment nach dem Rauswurf, als die Kamera auf ihn zusteuerte:

“Der Umgang von denen war schon menschlich. Die müssen das nunmal machen. (…) Da hockt immer einer schräg unter der Kamera und stellt dir Fragen. Der war sichtlich ergriffen. Ich habe heute mehr mit den Leuten vom Team zu tun als mit den anderen Kandidaten.”

In “Bild” war dafür kein Platz mehr.

Aber so, wie es bei “Fudder” steht, wäre drei Wochen später vermutlich keine “Bild”-Seite-1-Geschichte mehr draus geworden.

Danke an Jörg W., Benjamin S., Timm H., Katharina M. und majestic!

PS: Bei “Spiegel Online” liest und glaubt man “Bild”.

Kurz korrigiert (312)

Der Komponist Karel Svoboda ist tot. Und obgleich man zwar über Tote nur Gutes sagen soll, kann man eigentlich nicht behaupten, dass Svoboda auch “die Melodie zu ‘Wickie und die starken Männer’ erfand”, wie “Bild” heute behauptet.

Denn Svoboda schrieb zwar die Musik zur Serie. “Die Melodie”, also den Titelsong zu “Wickie und die starken Männer”, komponierte jedoch Christian Bruhn.

(Anders, aber genauso falsch, steht es bei Bild.de.)

Mit Dank an Martin R. und das “Fernsehlexikon”.

6 vor 9

Versuchter Rufmord
(jungewelt.de, Thomas Wagner)
Das Politmagazin Die Weltwoche diffamiert den Soziologen Jean Ziegler als Kuckucksei der Schweizer Wissenschaft (hier, aber nur für Abonnenten).

Bush ist kein jämmerlicher Versager mehr
(spiegel.de, Frank Patalong)
Hunderttausende von Web-Neulingen haben sich darüber gewundert, geärgert oder amüsiert: Mehr als drei Jahre lang führte die Suchanfrage “miserable failure” unfehlbar zu George W. Bushs Biografie-Seite im Angebot des Weißen Hauses. Jetzt beendete Google den Spuk – und mehr als das.

“Die Autoren schreiben gerne und aus Leidenschaft für uns” (+)
(taz.de, Felix Lee)
Wie der kleine Weblog “Spreeblick” zum prämierten Kleinstunternehmen aufstieg.

Schweizer Wochensatire soll Junge anlocken
(persoenlich.com)
digestiv.tv mit den Medienpartnern Weltwoche und Keystone plant eine tägliche vierminütige Internetsatrire nach dem Vorbild von ehrensenf.de. Als Sprecherin soll ein bekanntes Gesicht auftreten. Ich tippe auf Melanie Winiger.

Sponto hat ein Identitätsproblem
(spiegel.de, Christian Stöcker)
Der SPIEGEL-ONLINE-Avatar hat in der virtuellen Welt “Second Life” erste Bekanntschaften gemacht: einen Avatar mit einer seltsamen Behinderung und einen Hyänenwolf. Außerdem kann Sponto inzwischen lachen – hat aber ein schwerwiegendes Identitätsproblem.

Schreiben für das Internet: 10 Tipps
(fudder.de, kus)
10 Tipps für journalistisches Schreiben im Internet aus dem Jahr 2000 (von hier).

Wichtig

Natürlich ist alles, was in der “Bild”-Zeitung steht, wichtig. Auch diese Geschichte über ein entführtes 4-jähriges Mädchen, das nun “nach 433 Tagen wieder in Berlin” sei: sehr wichtig, keine Frage. Aber jetzt raten Sie mal, was “Bild” selbst an der Geschichte “WICHTIG” findet!

Sie kommen nie drauf, wetten?

6 vor 9

“Wir rütteln die Mainstream-Medien auf”
(spiegel.de, Christian Stöcker)
Arianna Huffington, berühmte US-Bloggerin, lehrt die Regierung Bush das Fürchten. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE spricht sie über Hillary Clintons größtes Problem – und verrät, wie Internet und Weblogs die Politik revolutionieren können.

Holtzbrinck: Online-Nutzer zahlen nicht für Inhalte
(welt.de, Ulrike Simon)
Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (?Handelsblatt?, ?Zeit?) macht derzeit Schlagzeilen mit dem Kauf von Internetfirmen Im Internet darf sich ein Medienunternehmen nicht an Erfolgen von früher orientieren, sagt Finanzgeschäftsführer Jochen Gutbrod, 43.

Kollaborativer Kokolores bei der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”
(netzjournalist.twoday.net)
“Der Leser schreibt mit”, hieß es vor zwei Wochen zum ersten Mal bei der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”. “Anstatt einen Artikel nur zu drucken, haben wir ihn erst einmal ins Internet gestellt. Wir wollten wissen, ob die Leser dort vielleicht mehr wissen als wir”, schrieb “FAS”-Redakteur Jörg Albrecht.

“Wir sind nicht im Krieg, wir sind im Wahlkampf”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber und Marc Felix Serrao)
?Spiegel?-Chef Stefan Aust verspricht: ?Solange die mich nicht rausschmeißen, ist die Redaktion unabhängig.? Ein Gespräch über Journalismus und Macht.

Bescheidene Eigenleistung der Medien im Umgang mit PR
(persoenlich.com)
Am Freitag hat die Medienforschungsfirma Publicom an einer Medienkonferenz in St. Gallen eine Studie vorgestellt, die aufzeigt, wie stark Medien und PR miteinander verwoben sind. In gut der Hälfte der tagesaktuellen Berichterstattung über Medienkonferenzen kantonaler Behörden ist keinerlei inhaltliche Eigenleistung der Medien zu erkennen, wie Studienleiter René Grossenbacher ausführte. Die Autoren der vom BAKOM geförderten Studie rechnen mit einer weiteren Verschiebung der Stärkeverhältnisse zugunsten der PR.

Erschütternd ist das neue geil
(sueddeutsche.de, Alex ist der neue Rühle)
Nachdem gerade wieder mal jemand vor sich hin behauptet hat, leise sei das neue laut, haben wir im Archiv geschaut, was 2006 in deutschen Zeitungen und Blogs so alles das neue Irgendwas war. Das haben wir hier zusammengestellt und grafisch einsortiert.

Ein großer Brocken für Hartz

Natürlich kann man sich, wie “Bild”, darüber aufregen, dass Peter Hartz 25.000 Euro Rente im Monat bezieht.

Man kann sich sogar, wie “Bild”, so sehr darüber aufregen, dass man die 25.000 Euro den Lesern gleich zweimal innerhalb von zehn Tagen als Neuigkeit verkauft.

Man kann aber nicht, wie “Bild”, vor lauter Wut auch noch behaupten, Peter Hartz werde “nie mehr finanzielle Sorgen” haben. Hartz muss nämlich nicht nur 576.000 Euro Geldstrafe zahlen. Eine Versicherung, die die durch Hartz verursachten Kosten für VW übernommen hat, hat angekündigt, ihn auch für die Schadenssumme in Höhe von 2,6 Millionen Euro in Regress zu nehmen. Hätte sie damit Erfolg, kämen schlimmstensfalls Kosten von weit über 3 Millionen Euro auf Hartz zu. Der ehemalige Manager hat sein Vermögen vor Gericht mit 2,7 Millionen Euro angegeben.

Auch “Bild” nennt diese Fakten. Während aber zum Beispiel das “Handelsblatt” daraus sogar folgert, “Ihm droht der finanzielle Ruin”, schließt “Bild”, Hartz müsse sich “finanziell keine Sorgen machen”. Vielleicht meint “Bild”, die “Bild”-Leser könnten sich sonst einfach nicht genug ärgern.

Norbert “Röntgenbrille” Körzdörfer

Norbert Körzdörfer, seit kurzem Universalkolumnist bei “Bild”, scheint nach wie vor mit seinem neuen Job als Klatschonkel und Fotobetexter zu fremdeln. Heute schreibt er über Katie Holmes und Victoria Beckham:

Kate & Victoria (bauchfrei) kamen zu seiner Boutique-Eröffnung in der Avenue Montaigne.

Und wenn wir uns das so ansehen

…könnte es höchstens sein, dass er meinte, Victoria Beckham sei ohne Bauch gekommen. Das tut sie aber schon länger.

Danke an Katharina L.!

6 vor 9

Wie viel Weisheit steckt im Web 2.0?
(faz.net, Jochen Reinecke und Ulf von Rauchhaupt)
Dies ist der dritte Versuch von FAZ.NET, Online- und Printproduktion miteinander zu verbinden. Bitte kommentieren Sie diesen Beitrag und schreiben Sie auf diese Weise an ihm mit. In der kommenden Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wird dieser Beitrag in einer ausführlichen, ergänzten Version erscheinen.

Die guten Ideen der letzten Jahre im Netz (Flickr, You Tube, Last FM, Craigslist usw.)…
(don.antville.org)
… sind alle aus der Idee entstanden, dass man selber gerne etwas hätte, was aber nicht angeboten wird. Es gab keinen guten Bilder- oder Videohostingservice, es gab kein selbstbestimmtes Radio, keine Kleinanzeigen. Jemand hat sich darüber geärgert und sich gedacht – dann mache ich es eben selber.

Digitale Graphologie
(telepolis.de, Matthias Gräbner)
Zeige mir, wie du tippst, und ich sage dir, wer du bist: Unbewusste Gewohnheiten verraten, wer gerade Tastatur oder Maus benutzt.

Die Blogger erobern Davos
(stern.de, Florian Güßgen)
Blogger erobern das elitäre “Weltwirtschaftsforum” in Davos: Erstmals gibt es eine Seite, die Infos über die Debatten mit Vor-Ort-Berichten namhafter Blogger und Vlogger und allen Spielarten von “Youtube” und “Second Life” verknüpft.

Günther Jauch
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Andreas Bernard)
Die Kunst des Fernsehmoderators Günther Jauch besteht in seiner unvergleichlichen Elastizität.

TagiMagi vorher – TagiMagi nachher
(infamy.antville.org)
So hätte das Titelbild des Magazins zum Thema Atheismus ausgesehen, wenn die Verantwortlichen nicht im letzten Moment, nach vorheriger Zusage (oder?), einen unvorhersehbaren Rückzieher gemacht hätten.

Wie “Bild” eine Vorverurteilung wieder gutmacht

Dass eine Überschrift “Das ist der Rotkohl-Killer. Er hat das Baby seiner Freundin zu Tode gefüttert” über dem unverfremdeten Foto eines nicht verurteilten Menschen eine unzulässige Vorverurteilung darstellt, findet sogar der Presserat. Er hat auf unseren Antrag hin daher eine “Missbilligung” ausgesprochen. Im Nachhinein hatte sich sogar der ganze Tathergang, den “Bild” am 14. Januar 2006 minutiös als Tatsache beschrieben hatte, als falsch herausgestellt.

Interessanter als der Beschluss des Beschwerdeausschusses (eine Missbilligung ist zwar Ausdruck eines “schwerwiegenden” Verstoßes gegen den Pressekodex, aber für die betroffene Zeitung folgenlos*) ist die Argumentation der Rechtsabteilung der Axel Springer AG in dieser Sache. Sie erklärte, das Verfahren sei “wegen Wiedergutmachung … für beendet zu erklären”. Die “Wiedergutmachung” habe darin bestanden, dass “Bild” am 3. November 2006 einen Artikel veröffentlichte, in dem es hieß:

“Das Kind starb wegen eines ausgesetzten Schluckreflexes aufgrund des Schüttelns — nicht wie BILD im Januar berichtet hatte, weil Markus V. es mit Rotkohl gefüttert hatte. BILD hatte Markus V. damit zu einem Zeitpunkt zum Täter gemacht, als das Gericht seine Schuld noch nicht festgestellt hatte.”

Das sind für “Bild” ungewöhnliche Formulierungen. Und anzunehmen, dass diese Offenheit etwas mit dem zu diesem Zeitpunkt bereits laufenden Presserats-Verfahren zu tun hat, ist natürlich reine Spekulation.

Tatsächlich scheint die vermeintliche “Wiedergutmachung” in einigen “Bild”-Ausgaben erschienen zu sein (z.B. in Hamburg). In der Regionalausgabe Berlin-Brandenburg aber haben wir sie weder am 3. noch am 4. November 2006 gefunden — obwohl auch hier zehn Monate zuvor der falsche und vorverurteilende, fast halbseitige Artikel veröffentlicht wurde. Auf unsere Frage, ob die “Wiedergutmachung” in Berlin-Brandenburg nicht erschienen sei, teilte uns “Bild”-Sprecher Tobias Fröhlich mit, da könne er uns “leider nicht weiterhelfen”.

Wie auch immer: Der Presserat sah in diesem “Versuch einer Korrekturmeldung” keine “Wiedergutmachung”.

*) Es besteht nach der Beschwerdeordnung des Presserates “zwar keine Pflicht, Missbilligungen in den betroffenen Publikationsorganen abzudrucken. Als Ausdruck fairer Berichterstattung empfiehlt der Beschwerdeausschuss jedoch eine solche redaktionelle Entscheidung”. Die “Bild”-Zeitung verzichtet in der Regel auf diesen Ausdruck fairer Berichterstattung.

Blättern:  1 ... 969 970 971 ... 1158