Der medienlese.com-Rückblick auf die 28. Kalenderwoche: Langstreckenraketen, Medienfreiheit, nackte Bloggerinnen.
Das Bild der Woche: Iranische Langstreckenraketen rasen gen Himmel. Bilder des Waffentests von vergangener Woche, die von der iranischen Regierung verbreitet wurde, zeigten vier Raketen. Medien in aller Welt verbreiteten und druckten das Bild – ohne den Fake zu bemerken: Eigentlich starten auf dem Bild nur drei Raketen, eine vierte ist bloß digital kopiert. Damit ist das Foto gleich 33 Prozent weniger bedrohlich!
Ein Stelleninserat klärte die Frage, wo sich in der Blick-Redaktion die Arbeit versteckt. Überraschende Erkenntnis: Sie befindet sich auf den Schultern. “Bei unseren Praktika wird Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gross geschrieben. Sie sehen nicht nur über die Schulter des Betreuers, sondern können ihm Arbeit von den Schultern nehmen.” Read On…
Jörg Weiler jedoch, Autor dieses Textes über das Fußballspiel Dortmund gegen den FC Luzern, kennt offenbar die beiden am 1:1 beteiligten Spieler wesentlich schlechter als sie einander.
Und Tamás Hajnal und Giovanni Frederico kennen sich “aus Karlsruher Zeiten” nur insofern “gut”, als Federico in der Saison 2006/2007 für den Karlsruher SC insgesamt dreiTore gegen den 1. FC Kaiserlautern schoss – für den Hajnal damals spielte. Erst zur Saison 2007/2008 wechselte Hajnal zu Karlsruhe – just als Federico den Verein Richtung Dortmund verließ.
Mit Dank an Bene F., Matthias B., Thomaas D., Tobias R., Sven G., Carsten K., Christian H., Dirk H., Jens, Michael K., Simon W., Lothar S., derOssi, Tim R., Marcus S. und viele andere für den Hinweis.
Für dumm verkauft (zeit.de, Jochen Paulus)
“Ein Stuttgarter Institut macht seit Jahrzehnten Schlagzeilen mit pseudowissenschaftlichen Studien. Den Auftraggebern ist das egal.”
MDR-Online: für immer offline? (mamiblog.de/presseclubblog)
Seit Tagen schon ist das Internetangebot des MDR nicht mehr erreichbar: “Eine vertrauliche hausinterne Mitteilung zeigt, wie dramatisch die Situation tatsächlich ist. Es habe sich ein Bauteil der Datenbank für immer verabschiedet, heißt es da – das konnte inzwischen ersetzt werden. Aber: Es sei sehr schwierig gewesen, einen Techniker zu finden, der sich mit der uralten Technik auskenne, so die interne Mitteilung sinngemäß.”
“Beschiss ist an der Tagesordnung” (taz.de, Klaus Raab)
Sandra Müller von Fair Radio im Interview: “Es wird viel vorgegaukelt. Geräusche werden unter einen Beitrag gelegt, damit es wirkt, als sei er vor Ort entstanden. Oder eine Live-Situation wird gefakt: Eine Hörerin ruft an und wird vorgeblich vom “Morning-Show”-Moderator interviewt. Dabei hat sie nie mit ihm gesprochen. Sie hat das Interview hinter den Kulissen mit jemand anderem geführt, der Moderator stellt nur noch die Fragen, wie ein Schauspieler.”
Der Journalismus in Deutschland steht vor einem gewaltigen Umbruch (don.antville.org, Don Dahlmann)
“Je weniger Journalisten in einer Redaktion arbeiten, desto weniger Zeit haben sie, sich um Dinge wie Recherche zu kümmern. Schon jetzt werden viele dpa Meldungen einfach ungeprüft mit reingenommen, merkt ja eh keiner, und PR-Firmen fällt es immer leichter komplette Texte in Zeitungen zu hieven. Es redet keiner offen darüber, aber hier und da werden Anzeigen auch mal gerne als Druckmittel für eine etwas freundlichere Berichterstattung genutzt.”
Ein gutes Zeichen (sz-magazin.sueddeutsche.de, Johannes Waechter)
“Schlecht, dass es niemand mehr benutzt. Eine Ehrenrettung für den Strichpunkt.”
Ein Journalist ist einer, der nachher alles vorher gewusst hat (medien-news.blog.de, Ernst Probst)
Leseprobe aus einem neuen Taschenbuch mit offenbar vielen Zitaten, zum Beispiel diesem: “Das Problem sind nicht die kritischen Journalisten, sondern die netten.”
wenn ich ehrlich bin, würde meine Mutter Sie vermutlich einen Sonnyboy nennen (also eigentlich “Sanniboi”), wenn sie Sie mal wieder in einer dieser Polit-Talkshows gesehen hätte, in denen besser Ihr Kollege Kai Diekmann von der “Bild”-Zeitung hätte gesessen haben sollen. Aber dann saßen doch immer Sie da – mit der zweifellos telegeneren Frisur und… diesem Lächeln. Das immer so aussieht, als wären die Zeitungen, die man jeden Sonntag kaufen kann, “informativ, enthüllend und hintergründig”, ein “Anwalt des Bürgers und kritischer Beobachter” und “Service-Dienstleister für alle Lebenslagen” bzw. so wie Ihr Lächeln: vertrauenswürdig, wohlwollend, selbstkritisch, zugänglich, selbstgewiss (naja, Sie kennen das ja aus dem Badezimmerspiegel) – so, als wären Sie eben nur Chef der “Bild am Sonntag“, der sonntagslächelnd Leserfragen beantwortet (siehe Kasten).
Worauf der Chefredakteur antwortet:
“Warum hat BamS einen so breiten Rand, Herr Strunz?”
“Gibt es zur EM wieder eine DVD-Reihe, Herr Strunz?”
“Muss es denn immer Hitler sein, Herr Strunz?”
“Wie komme ich noch an ein BamS-Panini-Abo, Herr Strunz?”
“Kann ich aus BamS ein T-Shirt machen, Herr Strunz?”
“Wo gibt es meine Geburtstags-BamS, Herr Strunz?”
“Wo ist unser Grill, Herr Strunz?”
“Haben Sie uns im TV gesehen, Herr Strunz?”
“Wo sind meine Togo-Fotos, Herr Strunz?”
“Wo sind die Panini-Bilder, Herr Strunz?”
“Wo kriege ich Ihr Sudoku-Heft, Herr Strunz?”
“Warum sind Sie so feige, Herr Strunz?”
“Warum hetzen Sie das Volk auf, Herr Sonntag Strunz?”
“Schenken Sie auch mir nächsten Sonntag eine DVD, Herr Strunz?”
“Wo war denn mein Panini-Album, Herr Strunz?”
“Wie kriege ich diesen Vogel los, Herr Strunz?”
“Wollten Sie Ihre Leser verar…, Herr Strunz?”
“Was ist des Rätsels Lösung, Herr Strunz?”
(halbwillkürliche Auswahl)
Jetzt hab’ ich aber irgendwo gelesen, dass Sie’s bald nicht mehr sind, “BamS”-Chef — und anderswo was von “unüberbrückbaren Differenzen” zwischen Ihnen und dem Diekmann.
Ganz ehrlich, Claus? Ich glaub’ das nicht. Immerhin ähnelt Ihre “BamS” Diekmanns “Bild” schon seit geraumer Zeit nicht nur im Auflagentrend, den Sie und Diekmann Ihren Blättern seit Amtsantritt verpasst haben, sondern jede Woche auch sonst so. Und vielleicht hält man sich ja wirklich für was besseres, bloß weil man besser aussieht. Was weiß denn ich.
Aber das mit den unüberbrückbaren Differenzen passt natürlich prima. Weil’s sowieso schon immer alle denken: dass Sie so’n stiller Querkopf sind. “Seine Unterschrift fehlt regelmäßig unter den rührenden Manifestationen konzerninterner Geschlossenheit, die alle Springer-Titel treu und diensteifrig abdrucken”, schrieb mal einer, der Ihnen offenbar derart auf den Leim gegangen war, dass er sogar öffentlich behauptete, Sie gölten “bei Springer als der vermutlich wichtigste Chefredakteur des Hauses”. Und wenn ich sehe, dass es Ihnen schon als Errungenschaft ausgelegt wird, wenn sich in Ihrer Zeitung auch mal ein kritisches Wort über Dieter Bohlen oder ein Argument für die Rechtschreibreform fand, dann klappt(e) der Trick mit dem “Good Guy der ‘Bild-Zeitung'” offenbar ganz gut. So gut, dass Leute wie Anke Engelke, die “Bild” vermutlich nicht mal mit dem A**** angucken, der “Bild am Sonntag” 2-seitige Interviews geben und ein Trittin bei Ihnen einfach mal den Gastautor macht. Claus Strunz, das unbeugsame Feigenblatt – da hatten irgendwie alle was davon.
Dooferweise hab’ ich Sie schon ganz anders erlebt. Als einen, der lügt. Oder als einen, der lügt. Oder die Unwahrheit sagt. Oder zulässt. Oderoderoderoder. Oder als einen, den meine Mutter ‘ne fiese Möpp nennen würde. Wollte ich nur mal sagen.
Viel Spaß in Hamburg,
Ihre Clarissa
P.S.: Ihr Nachfolger kommt ja, wie man hört, von der “B.Z.”, dem schmuddeligen kleinen Schwesterblatt der “Bild”. Womit nach acht Jahren wenigstens die Heuchelei ein Ende haben dürfte – und ich mich frage, wer wohl demnächst an Diekmanns Stelle in den Talkshows sitzt.
Und jetzt können Sie sich aussuchen, welcher Fehler in diesem Satz Ihre persönliche Top-1 ist: Dass die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2009 selbstverständlich schon ihren 60. Geburtstag feiert. Oder dass die Einsendefrist für den Wettbewerb Mitte Juni abgelaufen ist und der Bundestag den Gewinner (Michael Batz) bereits am Dienstag vergangener Woche bekanntgegeben hat.
Mit Dank an Jason M.!
Nachtrag, 14. Juli. Die “Bild”-Zeitung hat beide Fehler am Samstag in ihrer Korrekturspalte berichtigt; bei Bild.de hat man sich immerhin zu einer Teilkorrektur durchringen können (und schreibt den Namen des Kolumnisten jetzt anders).
Manchmal ist es wirklich nicht leicht, der Logik von “Bild” zu folgen. Es ist nicht so, dass wir es nicht versuchen würden, aber angesichts einer Schlagzeile wie der heutigen, will es einfach nicht gelingen:
Was passiert da? Kriegt man bei Aral Benzin von Shell, bei Esso Benzin von Total? Kommt statt Sprit Magermilch aus den Zapfsäulen? Weder noch. “Bild” schreibt:
Der seltsame Benzin-Schwindel an unseren Tankstellen! Wo Normalbenzin dran steht, kommt noch lange nicht Normalbenzin raus – sondern immer öfter Super!
Das hat AUTO BILD mit einem Treibstoff-Test an Tankstellen in Köln und Hamburg herausgefunden. Dabei floss an vier von sechs Normalbenzin-Tanksäulen Super – obwohl Normal an der Säule stand. Klarer Etikettenschwindel!
Moment. Für gewöhnlich versteht man unter Etikettenschwindel ja, dass minderwertige Ware als Qualitätsware angeboten wird. Wir waren bislang aber der Auffassung, dass “Super”, wie der Name schon suggeriert, hochwertiger sei als “Normal”. Wo ist dann das Problem? Stimmt das am Ende gar nicht? Doch, wie “Bild” bestätigt:
Super statt Normal – macht das den Motor meines Autos kaputt? AUTO BILD-Experte Claudius Maintz: “Nein, denn Super ist qualitativ hochwertiger als Normal.”
Öhm, okay. Und wo ist dann bitteschön das Problem? Wieso die Aufregung? Dafür hat der “AUTO BILD-Experte” offenbar auch keine Erklärung. “Bild” zitiert ihn weiter:
“Doch seitdem die Konzerne beide Spritsorten zum selben Preis verkaufen, gibt es nicht mehr die Möglichkeit, Spritkosten zu sparen.”
Schön und gut, aber was hat das damit zu tun, dass man statt Normal Super bekommt? Illegal ist es jedenfalls nicht, Normal-Benzin mit einer höheren Qualität als nötig anzubieten. Wo ist also das Problem?
Hilft der Kommentar von Oliver Santen womöglich weiter? Leider auch nicht. Aber in der verqueren Logik von “Bild” muss das Problem irgendwie damit zusammen hängen, dass das “Ende des ‘Benzins des kleinen Mannes’ (…) längst beschlossen” sei, wie Santen schreibt. Der “Mischmasch an der Zapfsäule” beweise, dass das “früher günstigere Normal still und heimlich abgeschafft werden soll”.
Ja, nee, ist klar. “Früher” war sowieso alles besser, aber da das “Benzin des kleinen Mannes” heute genauso viel kostet wie das bessere Super, wäre es ja eher das Benzin des dummen Mannes. Könnte man da nicht froh sein, dass man fürs gleiche Geld wenigstens gleich gutes Benzin bekommt?
Wir würden sagen, ja, und fürchten uns schon vor “Bild”-Schlagzeilen wie: “Schaumwein-Schwindel: Rotkäppchen so gut wie Veuve Clicquot!”
Mit Dank auch an Valentin L. und Friedrich E. für den Hinweis.
Weil Charlotte Roches Bestseller “Feuchtgebiete” offenbar auch ein Theaterstück werden soll, stellt “Bild” die Frage:
Aber wer soll in diesem Stück bloß die Hauptrolle spielen?
Unberufen hat “Bild” sich auch gleich “6 mögliche Kandidatinnen überlegt”, über die man online sogar abstimmen soll. Kandidatin Nr. 6 sieht, wenn man mit der Maus drüber fährt, dort übrigens so aus:
Mit Dank an Marcel W. für den Hinweis.
Nachtrag, 16.25 Uhr: Bild.de hat den Alternativtext, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus über das Foto fährt, nun in “Lorenzo” geändert.
Dr. Blog (blog.tagesschau.de, Dr. Kai Gniffke)
Der Chefredakteur der ARD-Tagesschau fordert andere Chefredakteure zum Bloggen auf: “Die Bloggerei ist meiner Meinung nach eine Grundsatzentscheidung für Transparenz. Das gilt für die spannenden Tage, an denen wir eine brauchbare Schneise durch?s Nachrichtendickicht geschlagen haben, aber auch für Phasen, in denen wir die Seuche haben. So eine Kultur der Offenheit ist nicht risikofrei, ein Schönwetter-blog geht nicht. Aber man stelle sich vor, andere Chefredakteure steigen mit ein, reden offen über Versäumnisse und kleine liebenswerte Pannen in ihren Medien. Jungs, habt Mut! Es gibt zwar gelegentlich auf die Schnauze, aber es ist die Sache wert.”
interview2: Dirk Ippen, Verleger (turi-2.blog.de, Video, 5:23 Minuten, Peter Turi)
Auch Verleger Dirk Ippen rät, keine Angst zu haben vor dem Web 2.0, sondern die Tatsache der durch das Internet demokratisierten Medien zu akzeptieren.
Wie die SVP auf Sendung geht (tagesanzeiger.ch, Maurice Thiriet)
“Privat-TV-Sender bieten der SVP zunehmend Plattformen, von denen sie ihre Botschaft verbreiten kann. Sie nehmen dafür kein Geld – und profitieren trotzdem.”
Kopf der Woche: Der Realisator (werbewoche.ch, Andreas Panzeri)
“Beat Knecht bietet mit Zattoo eine Plattform, die neben Millionen von TV-Usern auch für immer mehr Werber zum Programm gehören wird.”
No Photos! No Photos? (woz.ch, Florian Bachmann)
“Der fotografierende Mensch ist ein Problem. Als Einziger muss er sowohl von Polizisten in Handschellen gelegt als auch von den BesetzerInnen an seiner Arbeit gehindert werden. Weil das Verhalten der Polizei öffentlich werden könnte. Weil die Polizei anhand seiner Bilder Leute identifizieren könnte. Weil er mit seinem Blitz nervt, und vielleicht klaut er dir ja sogar die Seele. Eigentlich aber macht er ein ehrliches Handwerk. Was kann er dafür, dass diesem Handwerk niemand mehr traut?”
“Hundsgewöhnliche Proletarier” (spiegel.de, Lothar Gorris und Dirk Kurbjuweit)
Philosoph Peter Sloterdijk denkt, sehr lesenswert, über die Tour de France nach: “In den nächsten 100 Jahren werden wir immer Doppelsport haben. Zuerst den Wettkampf selbst und dann die Enttarnung der Schwindler. Auf diese Weise kriegen wir zwei Programme gleichzeitig geboten. Auch deswegen erinnert die Situation der Anti-Doping-Partei an die der Christen in der römischen Arena. Sie werden zwar weiterhin zum Vergnügen des Publikums von den Löwen gefressen, aber aus dem Maul des besten Löwen hängt schon ein Arm mit erhobenem Zeigefinger heraus – mit einer unangenehmen Botschaft: Wenn ihr so etwas sehen wollt, dann seid ihr moralisch am Ende!”
Was bedeutet es eigentlich, wenn “RWI-Experte Manuel Frondel” in “Bild” sagt:
Bedeutet das wirklich, dass mit einer “Milliarden-Ersparnis für Wirtschaft und Verbraucher” zu rechnen sei, wie “Bild” behauptet (und “Focus Online” weiterverbreitet)?
Nicht unbedingt. Wie der “Klima-Lügendetektor” berichtet, räume sogar “RWI-Experte” Frondel auf Nachfrage ein, dass “die Erzeugungskosten erstmal nichts mit dem Endpreis des Stroms zu tun” hätten. Die errechnete Ersparnis falle vielmehr bei den Stromkonzernen an und müsse von denen natürlich nicht an die Verbraucher weitergegeben werden – was Frondel “so auch nie gesagt” haben will, offenbar nicht mal zu “Bild”.
Die 7 “Bild”-Wahrheiten über unsere Kernkraft:
1. “Kernkraft ist sicher”
2. “Kernenergie gehört zum Energiemix der Zukunft”
3. “Kernkraft dämpft den Preisanstieg beim Strom”
4. “Der Ausstieg schadet dem Standort Deutschland”
5. “Kernkraft ist gut für den Klimaschutz”
6. “Das Problem mit dem Atomabfall ist ungelöst”
7. “Die Zustimmung zur Kernenergie wächst”
Der “Klima-Lügendetektor” schließt aber nicht mal aus, dass Frondel in seinem “Bild”-O-Ton mit “uns” ohnehin nicht “Wirtschaft und Verbraucher” (also uns) gemeint hat, sondern bloß seine unsere Energiewirtschaft.
Und die dürfte sich dann nicht nur über die via “Bild” in Aussicht gestellte “Milliarden-Ersparnis” freuen, sondern auch über den “Bild”-Artikel drumherum mit der Überschrift: “7 Wahrheiten über Kernkraft”. Immerhin sechs der sieben “Wahrheiten” fallen da für die Kernkraft überraschend positiv aus (siehe Kasten) – und achtens steht oben drüber als Autor: “OliverSanten”.