6 vor 9

1. “Diese vier Menschen da”
(faz.net, Michael Hanfeld)
“Nach einem halben Tag Hessisches Fernsehen ist man reif für die geschlossene Anstalt. Man will es nicht fassen und muss am Ende, gegen Mitternacht, doch erkennen: So kann ein öffentlich-rechtliches Programm im Jahr 2008 tatsächlich aussehen. So geistlos, so unreflektiert und – man muss es sagen – so brutal.”

2. Interview mit Stephen B. Shepard
(sueddeutsche.de, Stephan Weichert)
“Es ist absehbar, dass Zeitungen, wie wir sie kennen, verschwinden werden. Eine Zukunft ohne gedruckte Zeitung ist durchaus realistisch – aber das bedeutet ja noch lange nicht das Ende des Journalismus.”

3. “Ihr Kinderlein kommet”
(taz.de, David Denk)
“Das neue Magazin ‘Wir’ feiert die Freuden des Kinderkriegens auf knapp hundert Seiten. Mehr nicht. Und genau das ist das Problem des ‘SZ’-Ablegers.”

4. “‘RP Online ist ein Premium-Angebot'”
(meedia.de, dem)
Der Geschäftsführer von RP Online, Oliver Eckert, erklärt sein Portal, das durch ungenaue Trennung zwischen Werbung und Inhalt sowie durch verschiedene Aktionen zur Erhöhung der Zahl der Page Impressions auffällt, zu “journalistischer Qualität”: “Und ich muss ganz ehrlich sagen – wenn die Kritik der Blogs alles ist, was man uns vorwerfen kann, dann können wir sehr stolz auf die tägliche Qualität sein.”

5. Albert P. Stäheli im Interview
(persoenlich.com, Christian Lüscher)
Der neue CEO der NZZ AG spart erstmal: “Es wird kein Bereich verschont. Finanzen, Informatik, sämtliche Verlagsbereiche aber auch die Redaktionen müssen den Gürtel enger schnallen. Es ist eine proportionale Angelegenheit. Die NZZ am Sonntag wird es vermutlich weniger hart treffen als die NZZ-Redaktion, weil die Redaktionen verschieden gross sind. Die Details haben wir noch nicht genau analysiert. Das sind Arbeiten, die jetzt anstehen.”

6. “Covers of the Campaign”
(foliomag.com)
“The 2008 race for the White House as viewed through the lens of magazine covers.”

6 vor 9

1. “Vorsicht, Google!”
(nzzfolio.ch, Nico Luchsinger)
“Im Internet können grundsätzlich alle alles behaupten. Gegen die digitale Rufschädigung hilft nur eines: Transparenz. Tips für die Selbstdarstellung im Netz.”

2. “Die Dolchstosslegende”
(moritzleuenberger.blueblog.ch)
Auf der offiziellen Website veröffentlicht der schweizer Medienminister Moritz Leuenberger ein bisher nicht öffentlich zugängliches Interview über Blogs, in seinem Blog schreibt er über die Aufnahme des Konzessionsentscheids der Medien: “Einzig Blick am Abend, Blick und Sobli, die wie Radio Energy zu Ringier gehören, werteten die Vergabe wider besseres Wissen als persönlichen Rachefeldzug des Medienministers.”

3. “Der Preis staatlicher Finanzierung”
(medienheft.ch, Urs Meier)
Urs Meier glaubt, dass die, die gegen den Konzessionsentscheid protestieren, sich einfach nicht genau mit dem geltenden Radio- und Fernsehgesetz auseinandergesetzt haben und es darum auch nicht verstehen: “Bundesverwaltung und zuständiges Departement haben das Gesetz strikte angewandt.”

4. “Interview mit Niklas Luhmann: ‘Das Internet ist kein Massenmedium'”
(ruhrbarone.de, Stefan Laurin)
Aus einem Interview mit Niklas Luhmann von 1997: “Für Massenmedien selber werden die aktuellen technischen Innovationen wie das Internet oder individuell wählbare Informationen wenig Bedeutung haben. Sie werden sich neben Massenmedien wie Tageszeitungen oder auch das Fernsehen setzen, sie jedoch nicht verdrängen. Das Internet mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten ist auch, wenn es massenhaft als Medium genutzt wird, kein Massenmedium, denn es ist ja gerade keine einseitige technische Kommunikation, sondern kann individuell genutzt werden.”

5. “Hilmar Poganatz, seine nachplappernden Blogger in der abschreibenden Süddeutschen Zeitung”
(blogbar.de, Don Alphonso)
Hilmar Poganatz schreibt für einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung aus einem Artikel in der International Herald Tribune ab.

6. “Eine fast lustige Journalistenbegegnung”
(noahsow.de)
Ein Besuch eines Journalisten, ein abgebrochenes Interview. Eine Schilderung aus der Warte der Befragten.

Bild.de lässt Obama nach Hause telefonier’n

Es wird verfügt in dem Gesetz Venedigs,
Wenn man es einem Außerirdischen dargetan,
Daß er durch Umweg’ oder gradezu
Dem Leben eines Bürgers nachgestellt,
Soll die Partei, auf die sein Anschlag geht,
Die Hälfte seiner Güter an sich ziehn;
William Shakespeare (Übersetzung: Bild.de)

“Ich bin ein Außerirdischer, ein legaler Außerirdischer…”
Sting (Übersetzung: Bild.de)

Shakespeare und Sting werden sich wahrscheinlich wundern, dass sie sich hier in einem Atemzug mit dem Ku-Klux-Klan-Aktivisten Thomas Robb wiederfinden.

Robb-O-Ton in der “Sun”:

“This war is between our people (…) and their people, the blacks. (…) We’re being taken over by aliens and I certainly consider Obama an alien.”

Aber da können wir nix für. Schließlich hielt es das britische Boulevardblatt “The Sun” für erwähnenswert, dass Robb im Falle eines Siegs Barack Obamas bei der US-Wahl vor einem “Rassen-Krieg” gewarnt habe. Und so schreibt Bild.de unter Berufung auf die “Sun” über Robb:

Er ist der Meinung, dass Afroamerikaner Außerirdische sind, die in die USA eingedrungen sind, um die christliche Kultur zu zerstören... Robb: "Dies ist ein Krieg zwischen Menschen, die ich als rechtmäßige Besitzer und Führer dieses großen Landes sehe und ihrem schwarzen Gefolge. (...) Und Obama bezeichne ich als Außerirdischen." Verwirrte Worte eines durchgeknallten Mannes. Er scheint es ernst zu meinen.

Bild.de wohl auch.

Mit Dank an Hoi Polloi, Michael D., Phillipp S., Axel K., Jan-Dirk S., Martin und Heribert!

Nachtrag, 14.50 Uhr: Huch! Plötzlich haben sich die “Außerirdischen” bei Bild.de in gewöhnliche “Ausländer” verwandelt.

6 vor 9

1. Interview mit Bill Morrison, Chefzeichner der Simpsons
(jetzt.sueddeutsche.de, Johannes Graupner)
“Es gab eine Folge, in der Bart mit ein paar Schulkindern die Itchy&Scratchy-Studios besuchen. Sie kommen auch durch die Räume, wo die Witze für die Show getestet werden. Dort sieht man dann eine ‘echte’ Katze und eine ‘echte’ Maus, mit denen allerlei Sachen angestellt werden. Die Zensoren beim Fernsehsender Fox haben dann gesagt, dass das nicht gehe, weil man einfach keine echte Maus und keine echte Katze im Fernsehen umbringen könne.”

2. “Der Toujourismus”
(miriammeckel.de)
“Im Google-Journalismus sind Menschen immer seltener die Handelnden. Eine entschuldigende Medienmitteilung des Tribune-Konzerns zum Fall United Airlines lautet: ‘Es sieht so aus als habe niemand, der die Geschichte weiter reichte, sich die Mühe gemacht, sie zu lesen.’ Lesen hätte geholfen! Aber das können eben Menschen immer noch sehr viel besser als Computer.”

3. “Manager sind Schuld am Scheitern von Energy”
(persoenlich.com, Stefan Wyss)
Giuseppe Scaglione, einer der Gewinner der Konzessionsvergaben, macht die Manager bei Ringier für ihren Verlust der Konzession verantwortlich: “Nicht Bundesrat Leuenberger ist Schuld am Scheitern von Energy, sondern die Arroganz und die komplette Selbstüberschätzung gewisser Verlags- und Radiomanager. Anders kann man das schlecht abgefasste Gesuch von Energy nicht begründen.”

4. “Präsident Dmitri Medwedew liest Lenta.ru”
(krusenstern.ch)
“Russische Blogger enthüllen, welche Nachrichten Präsident Dmitri Medwedew am Morgen liest: Die auch mal regierungskritische russische Nachrichten-Website Lenta.ru. Sein Tag beginne stets mit einem Blick ins Internet, erklärt Dmitri Medwedew immer, bei Interviews ist auf seinen Computern aber jeweils nur die Kreml-Website zu sehen. Unbeabsichtigt zeigte Telekanal Rossija, dass der Präsident Lenta.ru liest.”

5. “asdfjklööö, oder: The Beauty of Blindtext”
(sehsucht.wordpress.com)
Die Sonntag bz bringt Blindtext auf die Titelseite.

6. “Mission Accomplished Mister President!”
(theamericanpoint.blogspot.com)
“Eine ganz persönliche Hitliste von ‘Elf Dingen, für die George W. Bush in die Geschichte der USA eingehen wird’.”

Die Hasselhoffnung stirbt zuletzt

Es gibt Meldungen, die gehen um die Welt. Wie die Geschichte von Sänger und Schauspieler David Hasselhoff, der sich an dem Tag, an dem er das Sorgerecht für seine beiden Töchter zugesprochen bekam (unter anderem durch das Versprechen, nicht mehr zu trinken), wieder betrank, über die Tische stolperte, und später, als Freunde ihm weiteren Alkohol verweigerten, anfing, wild zu randalieren. Die Geschichte stammt aus der notorisch unzuverlässigen britischen Boulevardzeitung “Sun” und fand weite Verbreitung. Bild.de informierte seine Leser über Hasselhoffs “schweren Alkohol-Rückfall” in einem ausführlichen Artikel am 19. Juni 2007. Die gedruckte “Bild”-Zeitung brachte am folgenden Tag eine Meldung unter der Überschrift “Hasselhoff randaliert im Suff”.

Es gibt Meldungen, die gehen nicht um die Welt. Wie die Geschichte von Sänger und Schauspieler David Hasselhoff, der dementiert, sich an dem Tag, an dem er das Sorgerecht für seine beiden Töchter zugesprochen bekam (unter anderem durch das Versprechen, nicht mehr zu trinken), wieder betrunken zu haben. Hasselhoff kündigte an, gegen die “Sun” vorzugehen. Nur wenige Tage nach dem Erscheinen entfernte die “Sun” den Artikel von ihrer Homepage. Im August 2007 verurteilte ein Londoner Gericht die Klatschzeitschrift “OK”, die ähnliches behauptet hatte, zur Zahlung von Schmerzensgeld an Hasselhoff. Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte die “Sun” eine “Entschuldigung” an Hasselhoff und erklärte, dass er an dem Abend weder Alkohol getrunken noch andere Gäste belästigt habe.

Von dieser Geschichte hat die “Bild”-Zeitung bisher nichts für berichtenswert gehalten. Und die Falschmeldung ist weiter online.

Trampelwerbung

“Spießer Alfons” hat “Promi-Werbung vom Allerfeinsten!” in der “Bild”-Zeitung entdeckt. In dem Artikel geht es um Joachim Fuchsberger, den “Bild” auf “einer Party in München” getroffen hat. Es geht um ein “Wunderwerk der Technik”, wie “Bild” Joachim Fuchsberger unter der Überschrift “Schau mal, das ist mein neues Hörgerät” sagen lässt. “Spießer Alfons” schreibt:

Und dann folgt ein Werbetext, wie ihn kein Agenturtexter hätte besser formulieren können. Das Loblied aufs Hörgerät wurde geschrieben von Mark Pittelkau, einem Werbetexter von BILD, der es faustdick hinter den Ohren hat. (…) Und damit der schwerhörige BILD-Leser auch weiß, um welches Hörgerät es sich handelt, wird das “Wunderwerk der Technik” noch einmal extra abgebildet. Ein Foto des Herstellers, versteht sich, denn schließlich handelt es sich hier um Werbung. Dazu der Name des Produktes, der Preis und technische Angaben.

Tatsächlich dreht sich der gesamte Text Pittelkaus ausschließlich um dieses Hörgerät. Hier ein kleiner Auszug:

"Dieses Gerät ist ein Wunderwerk der Technik", sagte Blacky Fuchsberger gestern zu BILD. "Ich habe es erst seit fünf Tagen und eine völlig neue Lebensqualität erlangt. Endlich kann ich selbst im tiefsten Partygewimmel jedes Wort meines Gegenübers verstehen und bei Konzerten auch die feinsten Frequenzen vernehmen."

Nachtrag, 25.11.2008: Bei Bild.de wurden die Artikel über das “Wunderwerk der Technik” inzwischen offenbar aus dem Angebot entfernt.

Kurz korrigiert (484-485)

Unter der Überschrift “Wahlkampf ‘Peinlich'” berichtet Bild.de über die “Patzer der Kandidaten” im amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf und ist beim demokratischen Vize-Kandidaten Joe Biden unter anderem auf folgendes gestoßen:

"Fehlerhafte Prophezeiungen: Behalten Sie meine Worte in Erinnerung. Noch innerhalb der nächsten sechs Monate wird die Welt Barack Obama testen wie sie es einst mit John F. Kennedy tat. Pikant: Kennedy musste drei Monate nach seiner Amtseinführung die Kuba-Krise lösen und dabei eine seiner größten außenpolitischen Niederlagen (!) einstecken."

Vielleicht nicht ganz so “pikant” aber auch “peinlich” ist, dass Bild.de offenbar die Kuba-Krise mit der gescheiterten (!) “Invasion in der Schweinebucht” verwechselt. Die Kuba-Krise kam erst später, und ihre Lösung war nicht mal so sehr eine Niederlage für Kennedy.

Zu einem der, nach Ansicht von Bild.de, “peinlichsten Ausrutscher” Barack Obamas schreibt Bild.de:

"Ortskenntnis: Wie viele Bundesstaaten hat die USA? 52! Richtig! Es dürfen aber auch mal ein bisschen mehr sein. So reiste Barack Obama nach eigenen Angaben in den vergangenen 15 Monaten durch 57 Bundesstaaten – nach Hawaii und Alaska habe ihn sein Wahlkampfteam nicht fahren lassen, einen weiteren Staat habe er ebenfalls nicht bereits. Macht: 57+3=60 US-Staaten. Ah, ja!"

Ah, ja?

Mit Dank an Tobias V. und Martin M. für die Hinweise.

Nachtrag, 19.10 Uhr: Bild.de hat die fraglichen Stellen inzwischen korrigiert.

6 vor 9

1. “Energy Zürich” von Ringier verliert die Konzession
(persoenlich.com)
“Erdbeben in der Zürcher Radioszene: Wie Recherchen von ‘persoenlich.com’ ergeben haben, wird das UVEK Energy Zürich keine Konzession mehr erteilen. Neu wird dafür Roger Schawinskis Radio 1 im Raum Zürich-Glarus über UKW empfangbar sein. Der Privatradiopionier ist dafür im Aargau und in der Südostschweiz leer ausgegangen. Zweiter grosser Gewinner ist Giuseppe Scaglione. Neben der Jugendradio-Konzession hat er nun im Sendegebiet Zürich mit Radio Monte Carlo Züri eine zweite UKW-Frequenz ergattert.”

2. “Eine Google-Anzeige für DerWesten”
(wortfeld.de)
Die Freude über die schöne Kanzlerin (Angela Merkel, Abendkleid, Dekolleté) währt auch ein halbes Jahr später. Das Internetangebot derwesten.de macht Werbung für eine “Fotosstrecke”.

3. “Helge Schneider zur TV-Krise”
(sueddeutsche.de, Ruth Schneeberger)
Helge Schneider zu Marcel Reich-Ranicki: “Für mich ist das kein richtiger Kritiker. Komischerweise wird er sehr ernst genommen. Der ist ja eigentlich ein bisschen schratig. Ich finde, seinem Wort wird zu viel Bedeutung beigemessen. Was soll das? Er ist von den Medien zu dem gemacht worden, was er ist.”

4. “Andrew Keen und die Stunde der Stümper”
(netzpolitik.org, Markus)
“Das Geschäftsmodell von Andrew Keen ist, kulturelle Entwicklungen durch das Internet einfach planlos zu kritisieren, darüber Pamphlete zu verfassen und als Kritiker auf Konferenzen eingeladen zu werden. Dafür gibt es einen Markt, und sicherlich pflichten ihm viele Internet-Ausdrucker, sowie ältere Entscheider und Journalisten in klassischen Medienunternehmen gerne zu.”

5. “Medientage: Konflikt zwischen Journalisten und Bloggern?”
(silicon.de, Dietmar Müller)
“Blogs und soziale Netzwerke stellen für den Journalismus und für die politische Kommunikation eine wertvolle Ergänzung dar – aber nur in den USA. Zu diesem Ergebnis gelangten die Teilnehmer eines Panels der Medientage München.”

6. “Das Team ist ein Schwein”
(dasmagazin.ch, Birgit Schmid)
“Zur Teambildung ist Betrieben jeder Blödsinn recht: feuerlaufen, raften, säulitreiben. Warum machen die das?”

Bauer sucht… Wahrheit in “Bild”

“Bild” sucht Story:


“(…) aus Heinrichs Dorf im Sauerland erfuhr BILD: Der Schäfer hat Anja inzwischen längst wieder vom Hof gejagt. Aus der Liebe wurde nichts! Freunden verriet Heinrich den Grund dafür: ‘Es gab ein Problem mit Anjas Körperhygiene.’ Im Klartext: Heinrichs Herzdame soll etwas gemüffelt haben …”

Vor drei Tagen hatte “Bild” über den westfälischen Schäfer Heinrich, Teilnehmer an der RTL-Dokusoap “Bauer sucht Frau”, berichtet, er habe die Kandidatin Anja “vom Hof gejagt” – “weil sie etwas gemüffelt haben soll…” (siehe Kasten). Heute jedoch berichtet die Lippstädter Zeitung “Der Patriot” von zwei “Bild”-Mitarbeitern, die den Bauern auf seinem Hof aufgesucht – und ihm eine Flasche Apfelkorn mitgebracht hätten:

Doch offensichtlich ließ sich Heinrich davon nicht blenden: “Wer hat sich den Quatsch bei euch ausgedacht, dass ich die Anja vom Hof gejagt hab”, wollte er von den Journalisten wissen (…). Doch erklären konnten sich das die “Bild”-Mitarbeiter auch nicht. “Das hat eine Kollege aus Berlin geschrieben”, so die junge Journalistin. Aber wie der darauf gekommen sei, das wisse sie leider auch nicht. Vielmehr interessierte die “Bild”-Mitarbeiter wenig später die Adresse seiner Hof-Frau Anja. “Aber die gebe ich nicht raus”, so der Schäfer entschlossen.

Überhaupt wirkte der Schäfer gestern sehr entschlossen und wollte einige Sachverhalte klargestellt haben: “Ich habe Anja nicht vom Hof gejagt. Und gemüffelt hat sie auch nicht.” (…) Die Zeitungen sollten künftig einfach bei der Wahrheit bleiben.

Die Produktionsfirma MME bestätigt uns auf Nachfrage den “Patriot”-Bericht: “Heinrich hat Anja nicht ‘vom Hof gejagt’, und ‘Körperhygiene’ war zwischen beiden nie Thema. Im Verlauf der Sendung wird der RTL-Zuschauer sehen, dass es nicht so war, wie ‘Bild’ schrieb.”

Mit Dank auch an Marcel M., Alfons S. und Jürgen L. für den Hinweis.

“Bild” nennt Sex-Täter (nicht) “Schwein”

Was “Bild” sich da heute leistet, findet auch Lutz Tillmanns vom Presserat “sehr …

Aber nein, fangen wir lieber gleich mit der “Bild”-Überschrift selber an:

"Schon wieder so ein brandgefährlicher Kinderschänder frei -- JUSTIZ LÄSST ******* LAUFEN (Schwein darf BILD nicht schreiben, sonst gibt es Ärger mit dem Presserat)"

Die Überschrift steht über einem Artikel zu einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Umgang mit einem Sexualstraftäter.

Und um das einmal ausdrücklich hinzuschreiben: Das Bekenntnis zur Achtung vor der Wahrheit, zur Wahrung der Menschenwürde usw. (wie der Pressekodex als “oberste Gebote der Presse” umreißt) ist freiwillig. Auch wenn die “darf nicht”-Formulierung, die “Bild” über das Wort “Schwein” gedruckt hat, einen anderen Eindruck erweckt: Niemand hat “Bild” das Wort “Schwein” verboten; “Bild” hat es selbst gewählt – und tut anschließend so, als sei der “unfassbare Fall” geradezu doppelt unfassbar: als dürfe über den Justiz-“Skandal” nicht einmal so berichtet werden, wie “Bild” es für angemessen hält.

Presserats-Geschäftsführer Lutz Tillmanns nennt die Überschrift auf Nachfrage* jedenfalls “sehr ungewöhnlich” und erkennt darin “eine gewisse Form von differenzierter Unsicherheit” – als versuche “Bild”, sich “von der ethischen Verantwortung zu entlasten”, die öffentliches Publizieren nun mal mit sich bringt. Doch könne auch der Presserat der “Bild”-Zeitung die eigene Verantwortung nicht nehmen.

*) Für die Frage, ob die “Bild”-Überschrift zulässig ist oder gegen den Pressekodex verstößt, sei laut Tilmanns der Beschwerdeausschuss zuständig, wenn denn dazu beim Presserat eine berechtigte Beschwerde eingehe.

Blättern:  1 ... 815 816 817 ... 1158