Bild.de lässt Atlantis-Ente nicht untergehen

Es ist 18.55 Uhr…

… und nach wie vor fragt Bild.de auf der Startseite ahnungslos:

Es ist derzeit Platz 2 der meistgelesenen Artikel.

Dabei ist Frage eigentlich schon seit ungefähr sechs Stunden (von Google) beantwortet. Wie? Na, wie wohl

Mit Dank auch an Jan, Günter F., Johannes R. und Marcus H.

Nachtrag, 21.2.2009: Inzwischen ist es auch Bild.de gelungen, die Google-Entkräftung der vermeintlichen Atlantis-Entdeckung nachzutragen – allerdings wie folgt:

Allerdings gibt es auch erhebliche Zweifel. (…) Selbst “Google” glaubt nicht an die Sensation. Sprecher Stefan Keuchel (39): “Wir sehen die Bewegung eines Bootes, das mit Sonartechnologie, also Schallmesstechnik, den Meeresboden vermessen hat.”

Das Rätsel geht weiter …

2. Nachtrag, 21.2.2009: Auch die gedruckete “Bild” wollte sich offenbar die dolle Atlantis-Geschichte nicht dadurch kaputtmachen lassen, dass sie (seit spätestens gestern mittag schon) keine mehr ist – und fragt heute naiv:

Der Fotobeweis?

… um dann ebenfalls damit zu schließen, dass Google nicht an die Sensation “glaubt”.

Jeder Pups von Hitler

Über Adolf Hitlers Verdauung muss man überhaupt erst einmal berichten wollen. Diverse Medien im In- und Ausland wollen – und auch Bild.de zitiert wie folgt aus den (offenbar jetzt aufgetauchten) Aufzeichnungen eines “hochrangigen Nazis” über Hitler:

"Er aß Unmengen von Kuchen, die zu einer leichten Verdauungsstörung und zum Einbau eines Erkerfensters führten"

Aus der “Daily Mail”:

“Hitler ate prodigious amounts of cake (this cake eating was responsible for a slight digestive disorder and the addition of a bay window to his already not too fortunate figure).”

Und wenn Sie jetzt denken: “Hä?! Das ergibt doch gar keinen Sinn!” – Doch, doch, für Bild.de schon. Steht so ja auch wort-wört-lich im englischen Original, aus dem Bild.de abgeschrieben hat (siehe Kasten). Mit dem Unterschied natürlich, dass die “addition of a bay window” nicht irgendwelche Umbaumaßnahmen im Führerbunker oder am Obersalzberg meint, sondern bloß Hitlers Plauze.

Mit Dank an Daniel W. und Pete!

Nachtrag, 14.39 Uhr: Bild.de hat Hitlers Erker wieder abgerissen ersatzlos gestrichen.

Krawalljournalisten, die Zeit, Gebühren

1. “Kartell der Krawalljournalisten”
(taz.de, Albrecht von Lucke)
“Kein führender Journalist hat die ökonomische Großkrise rechtzeitig erkannt. Trotzdem überbieten sich die breitbeinigen Meinungsmacher weiter in analytischer Haltlosigkeit.”

2. “Warum ist ‘Die Zeit’ nicht besser?”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier analysiert die Zeit-Titelgeschichte über Fernsehen und fragt sich, warum sie trotz umfangreichem Reiseetat nicht besser ist. Einen “Rüdiger Schawinski” gebe es nämlich keinen und dass erst seit den 80er-Jahren über die Quote geredet wird, stimme auch nicht.

3. “Brasilien übt mediale Selbstkritik”
(nzz.ch, K. H.)
Klaus Hart berichtet, dass im Fall Paula Oliveira gerade die sogenannt seriösen Medien viel zur Verbreitung der Falschmeldung beigetragen hätten: “In der Tat sind gerade Qualitätstitel, darunter Nachrichtenmagazine, die alle stark von Regierungs- und Staatsanzeigen profitieren, bei dem Fall erstaunlich weit gegangen. So wurde als geradezu unverschämt bewertet, dass die Behörden und auch die Medien der Schweiz nicht sofort bereit waren, den Darstellungen von Paula O. hundertprozentig Glauben zu schenken.”

Read On…

Sharks halten sich nicht an “Bild”-Wissen

"San José & Calgary kommen im Oktober nach Berlin"
NHL eröffnet die neue Saison in der O2 World

(…) BILD erfuhr: In der ersten Oktober-Woche soll in der O2 World ein Punktspiel zweier NHL-Mannschaften steigen. Dabei handelt es sich um die San José Sharks und die Calgary Flames.

Schon möglich, dass es im Oktober ein Eishockey-Spiel zweier NHL-Mannschaften in Berlin geben wird, wie “Bild” vorgestern schrieb. Wenn es dazu kommt, wird das allerdings, anders als “BILD erfuhr”, offenbar ohne die San José Sharks stattfinden, wie vorgestern “The Mercury News” (und anschließend auch deutsche Medien) berichteten.

Dass diese launischen Sportler aber auch so oft was ganz anderes tun, als das, was die Gerüchten zufolge stets gut informierte “Bild”-Sportredaktion immer so erfährt.

Mit Dank an Johannes G. für den sachdienlichen Hinweis.

“Bild” stützt Althaus mit “raschen, festen Schritten”

“Mediale Kumpanei” – Unter diesem Titel fasst das NDR-Medienmagazin “Zapp” Merkwürdigkeiten in der “Bild”-Berichterstattung über den Thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus zusammen, der sich seit nunmehr sieben Wochen in einer Klinik von den Folgen eines schweren Skiunfalls erholt und dessen Vater kürzlich verstarb.

Von der Beerdigung des Vaters nämlich, zu der laut “Zapp” für die zahlreichen Journalisten ein “Fotoverbot” angeordnet worden war, berichtete “Bild”-Reporter Jan Wehmeyer über Althaus:

Ganz vorsichtige Schritte macht er, zu sehr geschwächt ist er nach seinem schweren Skiunfall (…). Gestützt von Ehefrau Katharina (47) nahm der Politiker auf der Bank Platz. Blasses Gesicht, die linke Hand ist verbunden. Ein Reporter der Nachrichtenagentur AP beschreibt, wie Althaus sich mehrfach nach vorne beugte, “als werde er vom Schmerz übermannt; auch musste er sich oft hinsetzen”. Bei Gesängen bewegte Althaus nur die Lippen. (…)

Und ähnlich war auch die quasi einhellige Einschätzung anderer Medien (die zudem vom Bruder des Ministerpräsidenten Bernd Uwe Althaus in einem ungewöhnlich ehrlich wirkenden MDR-Interview bestätigt wird).

Dennoch stand bereits einen Tag nach obigem “geschwächt”-Artikel etwas ganz anderes in “Bild”. Unter der Überschrift “Rückkehr! Althaus will Ministerpräsident in Thüringen bleiben” und illustriert mit einem Exklusiv-Foto am Grab seines Vaters (ohne Quellenangabe) schrieb wiederum “Bild”-Reporter Wehmeyer:

(…) Kurz darauf verlässt Althaus (schwarzer Wollmantel, breitkrempiger Hut) mit festen, raschen Schritten den Friedhof, wird wieder in die Reha-Klinik nach Allensbach zurückgefahren. Die Genesung des Ministerpräsidenten von seinem Schädel-Hirn-Trauma macht weiter Forschritte. (…) Mittlerweile ist klar: Dieter Althaus wird schon bald in die Politik zurückkehren. (…)

Laut “Zapp” ist das Exklusiv-Foto “offenbar kein heimlicher Schnappschuss”. So hält es ein Redakteur der “Thüringer Allgemeinen” für “sehr gut inszeniert”, und Christiane Kohl von der “Süddeutschen Zeitung” wiederholt noch einmal, was sie (wie auch “Spiegel Online”) bereits aufgeschrieben hatte: dass ihr nämlich aus CDU-Parteikreisen bestätigt wurde, Althaus habe das Foto in der “Bild”-Zeitung “bestellt”.

Déjà Vu?

Ob Althaus oder Schröder, Steinmeier oder Friedbert Pflüger, ob RWE, Lufthansa, E.on, McDonalds oder bloß (und immer) “Pop-Titan” Dieter Bohlen – es scheint, als bedeute “unabhängig” und “überparteilich” für die “Bild”-Zeitung nur, dass es ihr letztlich egal ist, für wessen Interessen sie sich einspannen lässt.

Bei entsprechender Gegenleistung ist “Bild” offenbar bereit, sogar die Beschreibung der Wirklichkeit entsprechend anzupassen – und sei es, wie im Fall Althaus, von einem Tag auf den anderen um 180 Grad.

Paula Oliveira, Bild, Vanity Fair, Pilet

1. “Fall Paula Oliveira – Protokolle einer Irreführung”
(weltwoche.ch, Alex Baur)
Die Weltwoche recherchiert die um die Welt gehende Horror-Nachricht nach und kommt zu folgendem Schluss: “Der fingierte ‘Skinhead-Überfall’ auf eine vermeintlich schwangere Brasilianerin war absichtsvoll geplant. Die Plattform Swissinfo spielte eine unrühmliche Rolle. Das falsche Opfer hatte durchaus handfeste Motive: Es winkten fette Genugtuungssummen.”

2. Blick am Abend schreibt aus dem Zeit Magazin ab
(wision.ch)
Die Gratiszeitung Blick am Abend druckt 15 Bürofloskeln ab. 11 erschienen zuvor gleich oder fast gleich im Zeit Magazin vom 12. Februar 2009.

3. “Journalisten inszenieren Enthüllungen über Ministerpräsident Althaus”
(ndr.de, Video, 7:35 Minuten)
Journalisten vermuten, dass ein in Bild erschienenes Foto von Dieter Althaus am Grab seines Vaters inszeniert war, also erst am Tag nach der Beerdigung aufgenommen wurde.

Read On…

Leuenberger, Pocher, Bezahlinhalte

1. “Das Luftschloss der Bezahlinhalte”
(spiegel.de, Robin Meyer-Lucht)
“Das einfachste Gesetz der Informationsökonomie lautet: Solange es vergleichbare kostenfreie Inhalte gibt, ist bei den Nutzern keine Zahlungsbereitschaft vorhanden. Bevor sich Bezahlinhalte durchsetzen lassen würden, müsste es folglich zuvor zu einer deutlichen Verknappung des Angebots kommen – etwa durch Marktaustritte von Anbietern, die ihre Sites erfolglos zahlungspflichtig stellen.”

2. Tschüss Zeitungen, hallo Korruption
(tnr.com, Paul Starr)
Paul Starr macht sich Sorgen über das absehbare Verschwinden der Zeitungen. Schliesslich hätten Zeitungen es geschafft, korrupte Tendenzen in Staat und Wirtschaft zu kontrollieren. News sei nicht das Einzige, was Zeitungen geliefert hätten (der lange Text in der Printversion).

3. “Propaganda: 60 Jahre Fernsehen in Ost und West”
(fr-online.de)
“Die Ostdeutschen sahen TV-Programme aus dem Westen. Aber auch im Westen schaute man die ein oder andere Sendungen des Ost-Fernsehens. Und nicht zuletzt fiel die Mauer durch eine TV-Übertragung.”

Read On…

Kurz korrigiert (493 & 494)

"Sexy Rennfahrerin Danica Patrick könnte sehr bald die erste Frau in der Königsklasse des Motorsports werden."

…schreibt Bild.de heute, weil der “US-Rennstall” USF1, der sich mit dem Gedanken trägt, im nächsten Jahr in der Formel 1 zu starten, Interesse an der amerikanischen IndyCar-Fahrerin bekundet hat (Danica Patrick selbst wurde offenbar noch nicht gefragt).

Indes könnte Patrick, selbst wenn sie wollte, nicht die “erste Frau in der Königsklasse des Motorsports” werden. Den Titel hat bereits die Italienerin Maria Teresa de Filippis inne, die im Jahr 1958 an mehreren Rennen teilnahm.

Gut, das ist lange her. Aber es gab noch weitere Frauen in der “Königsklasse des Motorsports”: Lella Lombardi zum Beispiel oder Divina Galica, die sich allerdings, ebenso wie später Desiré Wilson und Giovanna Amati, für kein offizielles Rennen qualifizieren konnte.

Etwas später behauptet Bild.de dann auch noch:

"Klappt der Wechsel in die Formel 1 wäre Patrick Team-Kollegin von Rennfahrer Scott Speed, der eines von zwei Cockpits bei USF1 bereits sicher hat."

Das wäre allerdings eine wirklich exklusive Nachricht. Alle anderen Medien wissen nämlich bislang nur zu berichten, dass Scott Speed lediglich ein möglicher Kandidat für USF1 ist.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Nachtrag, 18.2.2009: Warum nicht gleich so?
"Sexy Rennfahrerin Danica Patrick könnte sehr bald der Hingucker in der Königsklasse des Motorsports werden."
… und die Passage über Scott Speed wurde ersatzlos gestrichen.

Geschenkt!

“Was muss endlich mal über BILD gesagt werden?”, fragt “Bild” heute, meint damit aber bloß Ideen für eine neue Werbekampagne.

Das Blatt hat seine Leser aufgerufen, Spots und Anzeigen für sich zu entwerfen. Gegenüber dem “Spiegel” sagte “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann, wie er auf diese Idee gekommen sei:

"Inspiriert hat mich die Werbepostkartenaktion von Bildblog. Gut geklaut ist halb gewonnen."

Wir hatten — die Älteren werden sich erinnern — vor fast vier Jahren zum ersten Geburtstag von BILDblog unsere Leser aufgerufen, Motive für Werbepostkarten zu entwerfen (die man sich hier noch ansehen kann).

Ob sich die “Bild”-Zeitung von BILDblog mit angemessener Zeitverzögerung auch zur Übernahme so gewagter Ideen wie dem Respekt vor der Privatsphäre und der Wahrheit inspirieren lassen könnte, war nicht in Erfahrung zu bringen.

Ägypten, der Freitag, Berghain

Will dem Freitag den Rücken kehren: Sascha Lobo (langalex, cc-Lizenz)

1. “Farbiger, aufgeregter, lauter, billiger”
(derbund.ch, Richard Aschinger)
Der vom Tod bedrohte Bund schreibt über die Zeitungskrise in der Schweiz: “Die letzten Jahre waren geprägt von zuweilen panischen Reaktionen auf den spektakulären Erfolg der Gratisblätter und den parallelen Auflageneinbruch abonnierter Blätter. Storys, am besten mit Hickhack zwischen Prominenten, sollen den Mehrwert bezahlter Zeitungen steigern. Priorität erhalten Tempo und Ausserordentlichkeit. Relevanz, Kontinuität und Vollständigkeit der Information werden zur Nebensache.”

2. “Schwerer Stand von Bloggern in Ägypten”
(nzz.ch, ber.)
“In Kairo haben die Festnahmen von Internet-Bloggern Aufsehen erregt. Während ein Deutschägypter rasch freikam, sitzen viele Aktivisten noch ein. Die grobe Behandlung politischer Gefangener zeigt den Unwillen der ägyptischen Regierung, Kritik zu tolerieren.”
Mehr zum Thema auf medienlese.com: Gaza-Blogger frei nach vier Tagen (13. Februar 2009)

3. “Hier ist der Kunde noch Geschäftsführer!”
(bildblog.de, spYri)
Der Geschäftsführer der Firma Faber Datentechnik in Bochum kassiert im eigenen Laden eine “Abwrackprämie”, von der er angeblich “in den Medien” erfahren hat. Bild.de findet das eingesandte Video super und veröffentlicht Teile davon.

Read On…

Blättern:  1 ... 796 797 798 ... 1158