Kohl vs. Diekmann, Böhmermann und der Quellenschutz, Welzers Empirie

1. Walter Kohl lässt rechtliche Schritte gegen Diekmann-Buch prüfen
(tagesspiegel.de)
Der “Tagesspiegel” berichtet unter Berufung auf dpa-Informationen, dass Walter Kohl, Sohn von Altkanzler Helmut Kohl, möglicherweise gegen das neue Buch von Ex-“Bild”-Chef Kai Diekmann vorgehen wolle: “Viele Darstellungen Kai Diekmanns sind falsch. Von diesen Vorwürfen habe ich erst gestern Nachmittag erfahren, jetzt werde ich rechtliche Schritte prüfen lassen”, so Walter Kohl. Die im Buch behandelten Details seien “ein durchschaubarer Versuch von Herrn Diekmann, mit unseriösen und reißerischen Äußerungen Buchverkäufe auf dem Rücken unserer Familie abzusetzen.”

2. Böhmermann und der Quellenschutz
(correctiv.org, Justus von Daniels)
Nachdem das sogenannte Ibiza-Video für einen der größten politischen Skandale Europas sorgte, landete Julian Hessenthaler, der Urheber des Videos, im Gefängnis. Nach seiner Freilassung gab er “Correctiv” das erste Interview. Im Gespräch mit Tilo Jung erzählte Hessenthaler später noch einmal in aller Ausführlichkeit, wie das Ibiza-Projekt ablief, und welche unrühmliche Rolle dabei aus seiner Sicht Jan Böhmermann spielte, der mit einer öffentlichen Anspielung im Vorfeld der Veröffentlichung viel kaputt gemacht habe (wen nur dieser Aspekt interessiert: Auf Twitter gibt es einen knapp siebenminütigen Ausschnitt). Wie die “Correctiv”-Redaktion berichtet, hätten sie und andere Medien inzwischen ein Schreiben von Böhmermanns Anwalt erhalten, in dem dieser mitteile, dass Jan Böhmermann keine Vertraulichkeit zugesichert habe. Für “Correctiv” kommentiert Chefredakteur Justus von Daniels, selbst Jurist: “Mit der Aussage seines Anwalts zieht sich Böhmermann auf eine juristische Ebene zurück, was sein gutes Recht ist: Wer keine Vertraulichkeit zusagt, muss sich grundsätzlich auch nicht daran halten. Er dreht den Schutz damit zu seinen Gunsten um. Der Quellenschutz im Journalismus ist allerdings kein juristischer Vorgang, sondern ein ethischer Maßstab, um Vertrauen gegenüber Informanten zu gewährleisten – egal wie undurchsichtig ein Mensch sein mag, der Informationen mitteilt.”

3. Die Empirie geschlossen – und alle Fragen offen
(uebermedien.de, Andrej Reisin)
Offenbar wollte der Autor Harald Welzer den in seinem Buch über “Die Vierte Gewalt” (Co-Autor: Richard David Precht) erhobenen Vorwurf, die deutschen Medien zeichnen ein einseitiges und gefährliches Bild vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, empirisch untermauern. Andrej Reisin kann Welzers Untersuchung wenig abgewinnen: “Mit viel Aufwand und sprachlichem Glitter versucht Welzer seinem Essay den Mantel der Wissenschaftlichkeit umzuhängen. Es soll der auf empirischer Forschung beruhende Beweis angetreten werden, dass seine und Prechts Thesen von der Einseitigkeit der Medien, ihrer Verliebtheit in die eigene Rolle und Macht, ihrer von der öffentlichen Meinung massiv abweichende veröffentlichte Meinung nicht einfach nur Bauchgefühl sind, sondern wissenschaftlich begründ- und belegbar. Doch die scheinbare Empirie, die hier betrieben wird, besteht vor allem darin, bereits vorher feststehende Ergebnisse mit einem Datenwust zu unterfüttern.”

Bildblog unterstuetzen

4. Die Spyware-Jagd
(journalist.de, Sonja Peteranderl)
Sonja Peteranderl ist Gründerin des Thinktanks “BuzzingCitiesLab” und Algorithmic Accountability Reporting Fellow bei “AlgorithmWatch”. Im “journalist” schreibt sie über die Gefahren für Journalistinnen und Journalisten, die von Spionagetools ausgehen: “Spyware für Smartphones wie Pegasus oder Reign ermöglicht es Angreifern, Geräte zu infiltrieren, vertrauliche Informationen, Dokumente, auch intime, kompromittierende Daten und Aufnahmen zu erlangen. Die Überwachung kann Reporter*innen unter Druck setzen, Investigativrecherchen verhindern, die Identität von Quellen aufdecken und Quellen wie Journalist*innen in Gefahr bringen.”

5. Intransparent und undemokratisch
(taz.de, Caspar Shaller)
Der Deutsche Journalisten-Verband tritt im November aus der Internationalen Journalisten-Föderation (IFJ) aus (Pressemitteilung), zu deren Gründungsmitgliedern er gehört. Als Hauptgründe werden “mangelnde Transparenz” und “undemokratisches Verhalten” genannt. Zuvor hätten bereits die Journalistenverbände Finnlands, Norwegens, Dänemarks und Islands beschlossen, ihre Mitgliedschaft in der IFJ aufzugeben. Die Gründe: “korrupte Aktivitäten”, undemokratische Praktiken und unethisches Finanzgebaren.

6. tagesschau startet auf Mastodon
(tagesschau.de, Frida Kammerer)
Die “Tagesschau” ist nun auch auf der dezentralen Plattform Mastodon vertreten: “Wir wollen den Aufbau der tagesschau-Mastodon-Community von Anfang an intensiv begleiten”, so Isabella David-Zagratzki und Patrick Weinhold, die die Social-Media-Redaktion leiten. Nach dem Erfolg der “Tagesschau” auf TikTok und Instagram wolle man jetzt das Fediverse erobern, von dem Mastodon ein Teil ist.

Ermittlungen gegen Reichelt, Armutsberichterstattung, Deep Fakes

1. Betrugsverdacht: Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen gegen Julian Reichelt auf
(tagesspiegel.de)
Wie der “Tagesspiegel” auf Basis von dpa-Informationen berichtet, hat die Berliner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt eingeleitet. Neben der Strafanzeige fordert der Springer-Verlag Geld von Reichelt zurück. Ein erster Gütetermin dafür sei für Juni vor dem Berliner Arbeitsgericht angesetzt.

2. Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesunken
(medienpolitik.net, Helmut Hartung)
Laut der “Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen” (PDF) ist das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Medien im Jahr 2022 leicht gesunken, aber immer noch höher als vor der Corona-Pandemie. Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist allerdings auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Studie gesunken: 62 Prozent der Befragten halten ihn für vertrauenswürdig. Helmut Hartung hat sich die Studie genauer angesehen und die interessanten Zahlen herausgefiltert.

3. Voller Klischees – wie Medien über Armut berichten
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 29:32 Minuten)
Das Thema Armut komme in Medien selten vor und wenn, dann oft in klischeehaften Scripted-Reality-Formaten oder in polarisierender Boulevardberichterstattung. Nina Landhofer spricht im Bayerischen Rundfunk mit ihrer Kollegin Ina Krauß, dem freien Journalisten Olivier David und dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler darüber, welche Fehler Redaktionen machen, ob sie die richtigen Fragen stellen, und wie das Thema Armut in Medien besser behandelt werden kann.

Bildblog unterstuetzen

4. Wer (oder was) stoppt die Selbstabschaffung von Sat.1?
(dwdl.de, Peer Schader)
Deutschlands ältester Privatsender Sat.1 arbeitet an nichts so beharrlich wie an der eigenen Unsichtbarkeit, meint “DWDL”-Kolumnist Peer Schader. Nur fünf (nicht ganz ernst gemeinte) Sofortmaßnahmen könnten jetzt noch helfen, den Marktanteil von Sat.1 zu stabilisieren.

5. Von neoliberaler Hustler-Männlichkeit in den Faschismus
(belltower.news, Veronika Kracher)
Auf Instagram haben sogenannte Life- und Finanzcoaches oft hunderttausende Follower und zeigen dort ihren luxuriösen Lebensstil. Sie suggerieren, dass ihre Gefolgschaft denselben Status erreichen kann, wenn sie denn nur den Ratschlägen folgt. Dies ist jedoch meist eine Masche des Multi-Level-Marketings und kann dazu führen, dass Follower in die menschenverachtende “Redpill”-Ideologie hineingezogen werden. Wie das im Detail funktioniert, erklärt Veronika Kracher in ihrem Text.

6. Willkommen im Deep Fake Zeitalter – Wenn Fiktion und Realität den Platz tauschen
(gutjahr.biz, Richard Gutjahr)
“Auf TikTok explodieren gerade die Kanäle, auf denen Prominente verrückte Dinge tun. Das wirklich Verrückte daran: Für meinen Sohn ist diese Welt ‘echt’.” Der Journalist Richard Gutjahr berichtet von seiner ganz persönlichen Begegnung mit Deep Fakes, einem Aha-Erlebnis und einer Art digital-kulturellem Weckruf, der ihn habe erschaudern lassen.

Kastrieren als Kulturtat, Verfahren gegen Friedrich, Twitter verlassen?

1. Sie kastrieren eines der besten österreichischen Medien und feiern das als Kulturtat
(uebermedien.de, Achim Thurnher)
Am 3. Mai erschienen fast alle österreichischen Tageszeitungen aus Protest mit ausschließlich weißen Titelseiten – eine Aktion der Zeitungsverleger (offener Brief dazu) gegen den Entwurf des neuen ORF-Gesetzes. Armin Thurnher, Mitbegründer und Herausgeber der Wiener Wochenzeitung “Falter”, kritisiert das Verhalten der Verleger, denen es bereits im Vorfeld gelungen war, das Online-Angebot des öffentlich-rechtlichen ORF einzuschränken: “Sie kastrieren eines der besten Medien auf dem österreichischen Markt und feiern das als Kulturtat. Man muss schon über eine besondere Art von Humor verfügen, um so etwas ernsthaft und im Stil eines Manifestes vorzutragen.”

2. Presserat leitet Verfahren gegen Holger Friedrich ein
(dwdl.de, Alexander Krei)
Der Presserat hat offenbar ein Verfahren gegen den Verleger der “Berliner Zeitung”, Holger Friedrich, eingeleitet. Friedrich könnte gegen den Pressekodex verstoßen haben, indem er den Springer-Verlag darüber informierte, Informationen von Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt erhalten zu haben. Alexander Krei kommentiert: “Für die ‘Berliner Zeitung’ könnte sich das Vorgehen des Verlegers noch als problematisch erweisen, denn wenn potenzielle Informanten bei der Zeitung fürchten müssen, dass geleakte Dokumente nicht vertraulich behandelt werden, wenden sie sich im Zweifel an eine andere Redaktion.”

3. Sollten Medien Twitter verlassen?
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 32:29 Minuten)
Muss man sich von Elon Musk alles gefallen lassen? Wann ist der Punkt erreicht, an dem sich Medien und Redaktionen von Twitter verabschieden sollten? Darüber diskutieren Deutschlandfunk-Online-Multimedia-Chefin Nicola Balkenhol, ARD-Digitalexperte Dennis Horn und Brigitte Baetz von “mediasres”.

Bildblog unterstuetzen

4. Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt: Die Arbeit mit ChatGPT
(fachjournalist.de, Aileen Gharaei, Audio: 19:55 Minuten)
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit im Journalismus? Welche Fähigkeiten brauchen Journalistinnen und Journalisten in Zukunft, um mit neuen Technologien umgehen zu können? Und wie wirkt sich das auf das Berufsbild aus? In dieser Folge des “Fachjournalist”-Podcasts befragt Aileen Gharaei die Journalistin Ulrike Köppen zu diesem Thema. Die Expertin diskutiert Chancen und Risiken von KI-Anwendungen im Journalismus, insbesondere am Beispiel von ChatGPT.

5. Millionen-Bußgeld gegen Telegram landet vor Gericht
(spiegel.de)
Im vergangenen Herbst verhängte das Bundesamt für Justiz ein Bußgeld in Millionenhöhe gegen Telegram. Der Messengerdienst habe kein ständig verfügbares Beschwerdeverfahren bereitgestellt, bei dem Nutzerinnen und Nutzer rechtswidrige Inhalte melden können. Außerdem habe Telegram keinen sogenannten Zustellungsbevollmächtigten benannt, an den deutsche Gerichte und Behörden Schriftstücke mit rechtsverbindlicher Wirkung senden können. Nachdem sich Telegram gegen die Vorwürfe gewehrt hat, werde nun das Bonner Amtsgericht über die Sache entscheiden.

6. Wie fotografiert man Menschlichkeit?
(monopol-magazin.de, Alexandre Kintzinger)
Im “Monopol”-Magazin erinnert Alexandre Kintzinger an Edward Steichen, einen der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts: “Vor 50 Jahren starb der Fotograf, der wie kaum ein anderer unser heutiges Verständnis von moderner Fotografie prägte. Vor allem etablierte er, dass auch dieses damals noch junge Medium eine Kunstform sein kann. Eine, die uns nicht nur ein Bild davon geben kann, wie die Dinge sind, sondern auch, wie sie sein könnten.” Der Text geht auch auf Steichens bekannteste Werke wie die Modefotografien für “Vogue” und “Vanity Fair” sowie seine Kriegsfotografien ein.

KW 18/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Dunja Hayali – “Was ist denn konservativ für Sie?”
(ardaudiothek.de, Jagoda Marinić, Audio: 2:06:14 Stunden)
Bei “Freiheit Deluxe” spricht Jagoda Marinić mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Dunja Hayali, die sowohl beim “Morgenmagazin” als auch beim “Aktuellen Sportstudio” und seit Februar dieses Jahres auch beim ZDF-Nachrichtenmagazin “heute Journal” zum Moderationsteam gehört. In dem Gespräch geht es auch um das Thema Meinungsfreiheit: Warum ist es heute so schwer, ins Gespräch zu kommen, zuzuhören? Gibt es tatsächlich Redeverbote in unserer Gesellschaft? Oder haben wir die Fähigkeit verloren, andere Meinungen auszuhalten?

2. Gero von Boehm in der Hörbar Rust
(radioeins.de, Bettina Rust, Audio: 1:51:04 Stunden)
In der “Hörbar Rust” hat sich Bettina Rust mit dem Journalisten und Fernsehproduzenten Gero von Boehm an den virtuellen Tresen gesetzt. Von Boehm hat über 100 Dokumentarfilme produziert und Persönlichkeiten wie Loriot, Stephen Hawking, Susan Sontag und Karl Lagerfeld interviewt – beim SWR über ein Jahrzehnt in der Sendung “Wortwechsel”, bei 3sat viele Jahre in der Gesprächsreihe “Gero von Boehm begegnet …”.

3. Tod einer Ikone – Die Journalistin Shireen Abu Akleh
(swr.de, Nadja Odeh, Audio: 54:27 Minuten)
Der Tod von Shireen Abu Akleh, einer Journalistin mit palästinensischer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, hat weltweit große Aufmerksamkeit erregt. Sie wurde während ihrer Berichterstattung im Mai 2022 durch einen Schuss aus einer israelischen Militärwaffe getötet. Dieser Vorfall werfe bis heute viele Fragen auf. In dem SWR2-Feature teilen Freundinnen, Familienangehörige, Menschenrechtsaktivisten und Kolleginnen von Shireen Abu Akleh ihre Erinnerungen an sie.

Bildblog unterstuetzen

4. “Wann hat man denn den Kartoffelstatus erreicht?”
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura, Audio: 28:40 Minuten)
Auf der Leipziger Buchmesse traf Nadia Zaboura die Journalistin Vivian Perkovic (3sat-“Kulturzeit”) und sprach mit ihr über Medien in der Einwanderungsgesellschaft: Wie tragen Zeitungen, Radio, TV und Online-Formate zum Zusammenleben in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft bei? Bilden sie die Sichtweisen und Anliegen von Menschen mit Migrationsgeschichte ausreichend ab? Und welche Verantwortung tragen Journalistinnen und Journalisten, wenn sie über “Silvesterkrawalle”, Rassismus oder den Fastenmonat Ramadan berichten?

5. Haltung im Journalismus
(mdr.de, Lars Sänger & Carsten Kayser, Video: 29:30 Minuten)
Hat Haltung im Journalismus etwas zu suchen? Oder ist Berichterstattung mit Haltung automatisch tendenziös, unausgewogen oder parteiisch? In dem Film von Lars Sänger und Carsten Kayser kommen Journalistinnen und Journalisten zu Wort, denen vorgeworfen wird, durch tendenziöse, meinungslastige oder unsachliche Berichterstattung “Haltungsjournalismus” zu betreiben.

6. @PhilLaude – Wie übernimmst du Verantwortung für deine Gefühle?
(youtube.com, Matze Hielscher, 1:51:04 Stunden)
Phil Laude war vor 15 Jahren einer der ersten erfolgreichen Youtuber in Deutschland und veröffentlichte mit seinem damaligen Kollektiv “Y-Titty” das erste von vielen Videos. Nachdem sich das Trio schließlich auflöste, startete Laude seine Solokarriere und widmete sich der Schauspielerei und Stand-up-Comedy. Phil Laude sei jemand, mit dem man sofort ein offenes und tiefes Gespräch führen könne, schwärmt Podcaster Matze Hielscher in seinem “Hotel Matze”: “Wir sprechen über Humor, Mut, Trauer, Abschiede, Träume, Leistungsdruck und Gefühle. Es geht – mal wieder – ums Menschsein.”

Auswüchse der Pressefeindlichkeit, Benjamins Wirklichkeit, KI und Medien

1. Darum schützen Faktenchecks die Pressefreiheit
(correctiv.org, Bastian Schlange)
Im Zuge der Corona-Pandemie haben Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten zugenommen. Die Berichterstattung über Demonstrationen wurde oft zum Spießrutenlauf, begleitet von “Lügenpresse”-Chören und Buhrufen. In seinem Essay erläutert Bastian Schlange, warum Faktenchecks für den Schutz der Pressefreiheit unerlässlich sind. Der Text basiert auf Auszügen aus dem Buch “Das einzig wahre Faktencheckbuch”, das vor einer Woche im “Correctiv”-Verlag erschienen ist.

2. “Ganz normale” Morddrohungen und Vergewaltigungsfantasien
(journalist.de, Michael Kraske)
Beim “journalist” beschäftigt sich Michael Kraske mit den Auswüchsen der Pressefeindlichkeit: “Auf der Straße wird geschubst, gespuckt, geschlagen. In der digitalen Welt wird beleidigt, bedroht und gehetzt. Unter Dauerdruck geraten längst nicht nur Lokalredaktionen, sondern ganz besonders auch Journalistinnen, People of Color, die Zuständigen für Social Media und Freiberufliche. Zur Wahrheit gehört auch, dass Pressefeindlichkeit zwar durchaus auch im radikal linken oder islamistischen Aktivismus auftritt, aber eben doch ganz überwiegend im rechten Spektrum geschürt und hemmungslos ausgelebt wird.”

3. Wie sehr vertrauen die Menschen den Medien noch – und wie sehr sollten sie?
(uebermedien.de, Holder Klein, Audio: 24:31 Minuten)
Holger Klein spricht diese Woche mit dem Journalistikprofessor Tanjev Schultz über die neueste Studie zum Medienvertrauen: Wie viel Medienmisstrauen verträgt eine Gesellschaft? Warum spielen die sogenannten alternativen Medien eine geringere Rolle als angenommen? Wie sieht das Medienvertrauen in anderen Ländern aus? Und warum ist Entschleunigung so wichtig?

Bildblog unterstuetzen

4. Social Media: Journalistisches Tool mit Impact?
(podcastfe7a98.podigee.io, Media Lab Bayern, Sabrina Harper, Audio: 25:13 Minuten)
Im Podcast “Media for Peace” begrüßt Sabrina Harper gleich zwei Fachleute: Annika Sehl, Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, und Musa Aziz, Projektmanager aus Afghanistan mit journalistischer Expertise. Es geht unter anderem um die Rolle von Sozialen Medien in Krisen- und Kriegsgebieten.

5. Benjamin und die Wirklichkeit
(jungle.world, Konstantin Nowotny)
Konstantin Nowotny rezensiert Benjamin von Stuckrad-Barres Roman “Noch wach?”, der von vielen als Enthüllungsbuch über den Springer-Konzern gefeiert werde. Stuckrad-Barre gelängen “gleich mehrere schöne Kontrastierungen”, doch seine “vereinzelte Versuche, seinen Erzähler als großen Geläuterten dieser Geschichte zu zeichnen”, seien “ein bisschen zu bemüht”: “Etwa wenn dieser verlauten lässt, dass er die Bild-Zeitung und ihren Chefredakteur noch nie mochte oder dass von Einvernehmlichkeit nicht die Rede sein kann, wenn hinter der privaten Beziehung ein enormes berufliches Machtgefälle steht. Sind das die Gedanken desselben Autors, der 2012 im Auftrag der Axel Springer AG ein Theaterstück zum 100. Geburtstag des namensgebenden verstorbenen Verlegers schrieb?”

6. KI und Medien: Wie Künstliche Intelligenz uns alle täuschen kann
(ndr.de, Sophia Stritzel & Christoph Deuschle, Audio: 17:33 Minuten)
Angesichts der immer umfänglicheren Möglichkeiten von KI-Bildgeneratoren stellen sich für “Zapp” verschiedene Fragen: “Was können wir noch glauben? Wem nützt diese Technologie? Wer könnte sie für politische Zwecke missbrauchen?” Das Medienmagazin hat mit Expertinnen und Experten gesprochen und einen AfD-Politiker getroffen, der KI-Bilder für seine Social-Media-Kanäle nutzt.

NDR widerspricht Reichelt-Anwalt, Deutschland auf 21, Chatbot-Gefahr

1. “Angriffe dürfen kein Normalfall werden”
(tagesschau.de, Belinda Grasnick & Konstantin Kumpfmüller)
Pünktlich zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai hat die Organisation Reporter ohne Grenzen ihre aktuelle Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht, in der Deutschland auf Platz 21 liegt. Lutz Kinkel, Direktor des European Centre for Press and Media Freedom in Leipzig, bewertet die Stimmung gegenüber Medienschaffenden in Deutschland als ambivalent: “Einerseits haben die ‘Querdenken’-Demonstrationen während der Covid-Pandemie ein sehr pressefeindliches Klima erzeugt”, so Kinkel gegenüber tagesschau.de. Andererseits habe die Pandemie auch dazu geführt, dass die Menschen wieder mehr Wert auf gut recherchierte Nachrichten legten.

2. Sendung über Ex-“Bild”-Chefredakteur: NDR widerspricht Reichelt-Anwalt
(tagesspiegel.de, Kurt Sagatz)
Der ehemalige Chefredakteur der “Bild”-Zeitung, Julian Reichelt, habe eine einstweilige Verfügung gegen die NDR-Sendung “Reschke Fernsehen” vom 16. Februar dieses Jahres erwirkt. Das TV-Magazin dürfe “zahlreicher Äußerungen und Vorwürfe” gegen Reichelt nicht mehr verbreiten, so Reichelts Anwalt in einer Pressemitteilung. Der NDR hat die Sendung offenbar aus der Mediathek genommen, teilt zur “Causa Reichelt” aber mit: “Gericht erklärt Berichterstattung über Machtmissbrauch als zulässig”, räumt ein, dass “einige Äußerungen in der Sendung ‘Reschke Fernsehen’ vorläufig verboten worden sind”, und kündigt an, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

3. Staatsanwaltschaft klagt Freiburger Journalisten an
(netzpolitik.org, Sebastian Meineck)
Wie Sebastian Meineck bei netzpolitik.org berichtet, hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe einen Redakteur von Radio Dreyeckland angeklagt. Der Vorwurf basiere auf einer Nachrichtenmeldung, die dieser Redakteur verfasst habe und in der ein Link zum Archiv der verbotenen Plattform “linksunten.indymedia” enthalten gewesen sei. Der betroffene Journalist sehe in der Anklage einen “skandalösen Eingriff in die Pressefreiheit”.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie Chatbots für Desinformation genutzt werden
(deutschlandfunk.de, Anh Tran, Audio: 5:00 Minuten)
Laut einer Medienanalyse des Portals “NewsGuard” sollen 49 verschiedene Websites in betrügerischer Absicht Falschnachrichten veröffentlicht haben, die offenbar fast vollständig von sogenannter Künstlicher Intelligenz verfasst wurden. Der Deutschlandfunk sprach mit dem Digitaljournalisten Markus Beckedahl über die Hintergründe. In dem Interview geht es auch darum, wie Leserinnen und Leser solche Texte entlarven und sich vor der Verbreitung von Falschmeldungen schützen können.

5. “Die ARD zu leiten, ist wie den SC Freiburg trainieren”
(journalist.de, Jan Freitag)
SWR-Intendant Kai Gniffke steht seit 100 Tagen als Vorsitzender an der Spitze der ARD. Ein guter Anlass, um mit ihm über die großen Themen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu sprechen: Wie geht man mit Kritik am System um? Welche Lehren zieht die ARD aus den Skandalen bei RBB und NDR? Und wie stellt sich der Senderverbund für die Zukunft auf?

6. Musk droht angeblich Radiosender, dessen Account neu zu vergeben
(spiegel.de)
Der Streit zwischen Twitter-Besitzer Elon Musk und dem US-Radiosender NPR, dessen Twitter-Account 8,8 Millionen Menschen folgen, geht in die nächste Runde: Nachdem Musk den Sender mit verschiedenen unzutreffenden Etiketten belegt hatte, hatte dieser seine Twitter-Aktivitäten eingestellt. Nun droht Musk, den Account anderweitig zu vergeben.

Freier Foto-Streik, Aus für “Vice”, Fußball-TV-Rechte

1. ver.di-Streik der freien Fotograf*innen bei dpa
(dju.verdi.de)
Die Gewerkschaft ver.di hat die arbeitnehmerähnlichen freien Fotografinnen und Fotografen bei der dpa zu einem zweitägigen Streik aufgerufen: “Seit vielen Jahren warten die rund 60 freien dpa-Fotografinnen und -Fotografen auf Erhöhungen ihrer Honorare und Kilometergeld-Pauschalen. Mittlerweile zahlen sie oft drauf. Deshalb orientieren sich viele von ihnen zunehmend in Richtung anderer, besser zahlender Auftraggeber, obwohl sie lieber regelmäßig zu zeitgemäß erhöhten Honoraren für die dpa arbeiten und die lange Arbeitsbeziehung mit der dpa fortsetzen würden”, so ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel.
Weiterer Lesehinweis: Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt den Arbeitskampf und zeigt “Solidarität mit dpa-Freien” (djv.de, Hendrik Zörner).

2. Vice Media steht vor der Insolvenz
(faz.net)
Nach erfolgloser Suche nach einem Käufer bereitet das Online-Medienunternehmen Vice Media seine Insolvenz vor. Es muss seine Website und sein Kabelprogramm einstellen. Vice Media, das zwischenzeitlich mit 5,7 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, sind offenbar sinkende Werbeeinnahmen zum Verhängnis geworden.

3. Wie groß ist die „Große Koalition“ wirklich?
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 2:18 Minuten)
Unionsparteien und SPD sind zusammen längst nicht mehr so stark wie früher. Was wir heute “Große Koalition” nennen, ist meist so groß wie jede andere Koalition, stellt Stefan Fries im Deutschlandfunk-Sprachcheck fest: “Wenn Medien von einer ‘Großen Koalition’ aus Union und SPD reden, verschleiern sie deren tatsächliche Größe. Stattdessen könnten sie ganz leicht benennen, wer da koaliert: CDU oder CSU mit SPD – oder umgekehrt. Schließlich kommt es auch auf die Reihenfolge an.”

Bildblog unterstuetzen

4. Journalistin Gilda Sahebi im Interview
(de.ejo-online.eu, Pauline Wörsdörfer)
Die Demonstrationen im Iran halten unvermindert an, wobei das Kopftuch der iranischen Frauen weiterhin als zentrales Symbol gilt. In europäischen Medien werde das Thema jedoch immer weniger diskutiert. Im Gespräch mit dem “European Journalism Observatory” gibt die Journalistin, Medizinerin und Nahost-Spezialistin Gilda Sahebi einen Einblick in die gegenwärtige Situation im Iran und betrachtet kritisch die Berichterstattung der europäischen Medien über das Ausland.

5. Jung, brutal, mittellos
(taz.de, Luise Mosig)
Luise Mosig berichtet in der “taz” über den Überlebenskampf von “Straßen aus Zucker” (“SaZ”), der größten linken Jugendzeitung Deutschlands. Wie viele linke Projekte sei auch “SaZ” finanziell schlecht aufgestellt. Nun soll ein Spendenaufruf die Zeitung retten, die immerhin eine Auflage von 150.000 Exemplaren habe.

6. Die Zeit wird knapp
(sueddeutsche.de, Anna Dreher)
Während um die Übertragungsrechte der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer regelmäßig regelrechte Bietergefechte stattfinden, ist es bei der Frauen-WM ruhig: Knapp drei Monate vor dem Turnier seien die TV-Rechte ausgerechnet im europäischen Kernmarkt noch nicht vergeben. Anna Dreher erläutert die unterschiedlichen Interessenlagen.

Medien im Fadenkreuz, Musk kündigt Einzelverkauf an, Dankend abgelehnt

1. Pressefreiheit: Medien im Fadenkreuz von Drogenkartellen, Diktatoren und Coronaleugnern
(ardaudiothek.de, BR24 Medien, Jonathan Schulenburg, Audio: 22:57 Minuten)
Anlässlich des bevorstehenden Tags der Pressefreiheit am 3. Mai beleuchtet BR24 Medien die Situation der Pressefreiheit in drei verschiedenen Ländern: Mexiko, Belarus und Deutschland. Mexiko sei im Jahr 2022 das gefährlichste Land für Journalisten und Journalistinnen gewesen. In Belarus säßen mehr als 30 Medienschaffende im Gefängnis. Und auch Deutschland wird thematisiert, “wo Beleidigungen, Bedrohungen und tätliche Angriffe gegen Journalisten stark zugenommen haben.”

2. Musk kündigt Einzelverkauf von Artikeln auf Twitter an
(spiegel.de)
In der Medienbranche hat es immer wieder Versuche gegeben, Micropayment-Systeme für den Kauf einzelner Artikel einzuführen. Obwohl sich viele Leserinnen und Leser solche Nutzungsmodelle wünschen, konnte sich bisher kein Ansatz durchsetzen. Nun will Twitter-Eigentümer Elon Musk offenbar einen eigenen Versuch starten. Ab Mai soll es möglich sein, einzelne Artikel auf Twitter zu kaufen.

3. Und wenn ich sowas hier mit dem Finger mache, kommt das aufs Cover?
(uebermedien.de, Hendrik Wieduwilt)
Hendrik Wieduwilt analysiert für “Übermedien” regelmäßig Nachrichtenbilder: Wie wirken sie? Und warum? Was ist inszeniert? Und von wem? In seiner Auswahl des Monats hat er besonders bemerkenswerte Beispiele fotografischer Inszenierung von Politik zusammengestellt: von der “Fingerpistole” über den “Heldenmarsch” bis zur fotografischen Liebesgeschichte.

Bildblog unterstuetzen

4. 2,5 Prozent reichen nicht
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat in einem Brief an die Intendantinnen und Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten seine Forderung nach angemessenen Gehalts- und Honorarerhöhungen für Journalistinnen und Journalisten bekräftigt. Anlass ist die Tatsache, dass die Planungen der Sender offenbar nur eine Personalkostensteigerung von 2,5 Prozent pro Jahr vorsehen: “Über diese Zahl sind wir irritiert, da sie bei weitem nicht ausreicht, um den Reallohnverlust durch die anhaltende Inflation auszugleichen”, so der DJV.

5. Datenschützer zeichnen Microsoft mit BigBrotherAward aus
(zeit.de)
Microsoft ist, nach 2002, zum zweiten Mal mit dem “BigBrotherAward” für schlechten Datenschutz ausgezeichnet worden, dieses Mal in der Kategorie “Lebenswerk”. Der Konzern habe den Preis “dankend abgelehnt”, die Grundlage der Entscheidung entspreche nicht den Fakten.

6. Abstellgleis
(journalist.de, Sebastian Pertsch & Udo Stiehl)
Sebastian Pertsch und Udo Stiehl werfen in ihrem Projekt “Floskelwolke” einen sprach- und medienkritischen Blick auf häufig verwendete Formulierungen. Diesmal geht es um den Begriff “Abstellgleis” und andere Formulierungen aus der großen, weiten Welt der Verkehrsmittel.

KW 17/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie funktioniert der mediale Kulturkampf?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 34:36 Minuten)
Woran erkennt man “moralische Panik”? Welche Rolle spielt #MeToo dabei? Und wie geht es weiter im “Kulturkampf”? Im “Übermedien”-Podcast spricht Holger Klein mit dem Literaturwissenschaftler Adrian Daub über Cancel Culture, Political Correctness und die damit verbundenen medialen Aspekte.

2. Maria Lorenz-Bokelberg, warum ist in Podcasts noch nicht alles gesagt?
(zeit.de, Jochen Wegner & Christoph Amend, Audio: 4:58:18 Stunden)
Für “Alles gesagt” muss man viel Zeit mitbringen, so auch für dieses Gespräch mit Maria Lorenz-Bokelberg, die als eine der erfolgreichsten Podcast-Produzentinnen des Landes gilt (ihre Firma produziert auch den “Zeit-Online”-Podcast “Alles gesagt”). Gut fünf Stunden geht es um den Podcast-Boom in Deutschland, die Frage, wie Lorenz-Bokelberg heute als Gründerin und Co-Geschäftsführerin ihr Unternehmen führt, ihre Kindheit in der DDR und ihre ersten beruflichen Erfahrungen im Kapitalismus.

3. Unsere Hassliebe für Pressestellen
(netzpolitik.org, Chris Köver & Ingo Dachwitz & Sebastian Meineck, Audio: 36:42 Minuten)
“Journalist*innen zerren Missstände ans Tageslicht, Pressesprecher*innen wollen sie unter den Teppich kehren.” In “Off the Record” sprechen die netzpolitik.org-Podcaster über ihren manchmal zähen Kampf mit Pressestellen, die schmutzigen Tricks und kreativen Täuschungsmanöver, die dabei angewendet werden, und den Umstand, dass sie trotzdem manchmal Spaß an solchen Gesprächen haben.

Bildblog unterstuetzen

4. “Einmal Journalist, immer Journalist!”
(der-digitale-fruehschoppen.de, Andreas Rackow & Thomas Krause, Audio: 57:43 Minuten)
“Der Digitale Frühschoppen” war zu Gast bei Stephan Richter, früher Chefredakteur beziehungsweise Sprecher der Chefredaktion des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags. Da sowohl Gastgeber als auch Gäste beruflich mit dem Verlag verbunden waren, gibt es viel auszutauschen. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Digitalisierung der Medien und die lokale Berichterstattung im Jahr 2023.

5. Medienmosaik Schweiz
(podcast.leibniz-hbi.de, Johanna Sebauer, Audio: 35:11 Minuten)
Im “BredowCast” spricht der Medienforscher Manuel Puppis über die Besonderheiten des Schweizer Mediensystems. Dabei geht es auch um die Einteilung des Landes in vier Sprachregionen: “Wenn man vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den großen nationalen Medien absieht, ist die Berichterstattung stark auf die eigene Sprachregion begrenzt. Was nicht heißt, dass das Land nicht trotzdem gut funktioniert. Eine nationale Öffentlichkeit, in der alle Themen gleich gut vertreten sind, haben wir aber so nicht.”

6. Ibiza-Affäre: Der Macher des Videos
(youtube.com, Jung & Naiv, Video: 3:18:10 Stunden)
Der Sicherheitsberater Julian Hessenthaler ist der Produzent des sogenannten Ibiza-Videos, das die österreichische Regierung aus ÖVP und FPÖ in eine tiefe Krise gestürzt hat. Im Interview mit Tilo Jung erzählt Hessenthaler, wie es dazu kam und welche unrühmliche Rolle dabei aus seiner Sicht Jan Böhmermann spielte, der mit einer öffentlichen Anspielung im Vorfeld viel kaputt gemacht habe (wen nur dieser Aspekt interessiert: Auf Twitter gibt es einen knapp siebenminütigen Ausschnitt).

Verleger informierte Springer, Twitter unter Musk, Rundfunkbeitrag

1. Verleger Holger Friedrich informierte Springer über Reichelt-Leak
(tagesspiegel.de, Benjamin Reuter)
Wie der “Spiegel” berichtet (nur mit Abo lesbar), soll der ehemalige “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt dem Verleger des Berliner Verlags (unter anderem “Berliner Zeitung”), Holger Friedrich, interne Nachrichten aus dem Springer-Führungskreis erst angeboten und später unaufgefordert geschickt haben. Friedrich wiederum soll den Springer-Verlag über Reichelts Tätigkeit als Informant informiert haben. Benjamin Reuter fasst die Chronologie der Ereignisse und die Reaktionen auf den Vorgang, der “aus mehreren Gründen erstaunlich” sei, zusammen.
Weiterer Lesehinweis: In einer bemerkenswerten “Anmerkung des Chefredakteurs der Berliner Zeitung” erklärt dieser, dass der Quellen- und Informantenschutz für seine Redaktion, aber nicht für den Verleger selbst gelte.

2. “Eine Botschaft der Einschüchterung”
(journalist.de, Kathi Preppner)
Im März wurde Evan Gershkovich, Reporter des US-amerikanischen “Wall Street Journal”, vom russischen Geheimdienst FSB verhaftet. Mehr als 300 ehemalige Russland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten aus 22 Ländern haben in einem offenen Brief an den russischen Außenminister Sergej Lawrow die Freilassung Gershkovichs gefordert. Der “journalist” sprach mit einigen der Unterzeichner über die aktuelle Situation von Evan Gershkovich.

3. Wie sich Twitter unter Elon Musk verändert hat
(tagesschau.de, Nils Dampz)
Vor einem halben Jahr übernahm der Tech-Milliardär Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter. Ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen, unzählige technische Fehler, Ausfälle und Pannen waren die Folge. Das Netzwerk hat viel Vertrauen verspielt und sowohl Nutzerinnen und Nutzer als auch Werbekunden vergrault. Nils Dampz fasst die jüngste Twitter-Vergangenheit zusammen. Sein Fazit: “Beobachter vergleichen den Dienst unter Musk gelegentlich mit einem Schiff, das ganz langsam untergeht. Entscheidend wird sein, wann normale User, Politiker, Behörden und Medien in die Rettungsboote springen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Prominente Abgänge bei der “Kleinen Zeitung”
(derstandard.at, Harald Fidler & Walter Müller)
Die “Kleine Zeitung” ist eine regionale österreichische Tageszeitung mit einer über 100-jährigen Geschichte. Nun berichtet der “Standard” über “prominente Abgänge” bei dem Blatt: Mehrere Ressortleiter und insgesamt sechs Journalistinnen und Journalisten hätten das Angebot angenommen, die Redaktion einvernehmlich zu verlassen.

5. Der lange Weg zum Rundfunkbeitrag
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers)
Der Rundfunkbeitrag wird regelmäßig neu berechnet. Martin Krebbers hat beim Deutschlandfunk die wichtigsten Fragen und Antworten zum aktuellen Verfahren und zur Kritik daran zusammengestellt.

6. Fotos für die Pressefreiheit 2023
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen weist auf den am 5. Mai erscheinenden Bildband “Fotos für die Pressefreiheit 2023” hin: “Die längeren Fotostrecken werden von acht Essays begleitet, in denen Autorinnen und Autoren aus der Ich-Perspektive darüber schreiben, was Fotografinnen und Fotografen bei ihrer Arbeit motiviert, und wie sie auch in schwierigen Situationen ihre Professionalität bewahren.”

Blättern:  1 ... 47 48 49 ... 1142