Vielleicht sind wir zu streng. Bei vielen Ereignissen, über die “Bild”-Mitarbeiter schreiben müssen, waren sie gar nicht dabei. Oft haben sie von ihnen nur aus älteren Ausgaben anderer Zeitungen erfahren, die manchmal sogar in fremden Sprachen verfasst sind. Und manche Sachen müsste man sich erst langwierig von jemandem erklären lassen, der sie versteht. Kein Wunder, dass nicht jeder “Bild”-Artikel stimmt. Gut, dass es manchmal Themen gibt, bei denen man dabei ist, die man selbst veranstaltet, wo man sich auskennt, kurz: über die man endlich einmal wirklich genau berichten kann.
Wie diese “Bild-Ted”-Aktion Anfang der Woche, deren Ergebnis “Bild” gestern mit diesen Worten verkündete:
Kein Pardon für Joschka Fischer! 87 Prozent der BILD-Leser können dem Außenminister seine Fehler in der Visa-Affäre nicht vergeben, wollen seinen Rücktritt.
Okay, das ist ein klitzekleines bisschen ungenau. Denn es waren nicht 87 Prozent der “Bild”-Leser (das wären rund zwölf Millionen), sondern 87 Prozent der “Bild-Ted”-Anrufer (das waren rund 38.000). Und auch die haben mit ihrem Anruf eigentlich nicht gesagt, dass sie dem Außenminister nicht vergeben können, sondern dass sie meinen, “die Deutschen sollen” ihm nicht verzeihen. Und von einem Rücktritt war überhaupt nicht die Rede. Aber der “Bild”-Artikel geht noch weiter:
Viele Anrufer zeigten sich von der Standard-Ansage der Telekom (“Dieser Anruf kostet 62 Cent pro Minute”) irritiert. Doch keine Sorge: Wer aus dem deutschen Festnetz beim BILD-TED angerufen hat, zahlt — wie in BILD angekündigt — nicht mehr als 6 Cent pro Anruf. Um weitere Verwirrung zu verhindern, beendete BILD den TED schon um 14 Uhr.
Eigentlich hatte “Bild” angekündigt, dass man bis 18 Uhr anrufen könne. Aber besser man bricht die Wahl ab, als noch mehr Verwirrung zu stiften. Das entsprechend unbrauchbare Ergebnis muss man natürlich wegwerfen abdrucken.
Es gibt Themen, bei denen man nun wirklich denken sollte, dass “Bild” sich auskennt. Die ZDF-Sendung “Wetten, dass” zum Beispiel ist
Der Bild.de-Teaser (Ausriss links) ist sogar gleich doppelt falsch, weil die Sendung aus der Türkei, um die es geht, keineswegs das “nächste Mal” ist. Das nächste “Wetten, dass” kommt aus Berlin — klassisch am Samstag.

Am Freitag veröffentlicht “Bild” außerdem dieses Foto mit der Überschrift “Hier wird der Todes-Fahrer abgeführt”. Richtig ist, dass gegen den Mann ermittelt wird und er befragt wurde. Dass er in Gewahrsam genommen worden sein soll, wie die “Bild”-Überschrift behauptet, also quasi verhaftet, ist eine “Information”, die “Bild” exklusiv hat. Überhaupt können vermutlich nur “Bild”-Redakteure auf diesem Foto einen Polizisten erkennen, der den Mercedes-Fahrer gerade abführt.
Kylie wird, wie der
Seit vergangenen Samstag ist es endlich raus! Nein, nicht ob Jennifer Lopez schwanger ist! Vielmehr ist (spätestens) seit vergangenen Samstag bekannt, dass “Bild” nicht in die Zukunft sehen kann. Zwar hatte sie vor “Wetten dass…?”
Und “Bild” hat sogar noch größere Probleme mit dem Sehen, als bisher angenommen, wovon man sich am Montag überzeugen konnte. Im Text zur Titelgeschichte, “Brötchen-Millionär Kamps: Heimliches Baby mit ihr”, stand nämlich über den dreijährigen Marc W.: “Strahlemann-Lachen und süße braune Knopfaugen, ganz wie sein Papa, Multimillionär Kamps”. Tatsächlich hat Heiner Kamps jedoch eher blaue Augen, wie 
