“Bild” entwürdigt und verletzt

Aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung des Deutschen Presserats (Hervorhebungen von uns):

“(…) Öffentlich gerügt wurde die Berichterstattung der ‘Bild’-Zeitung über die Schauspielerin Sibel Kekilli. Die Zeitung hatte nach der Verleihung des Goldenen Bären mehrfach über die Vergangenheit der Schauspielerin berichtet, die vor ihrer Rolle in dem ausgezeichneten Film ‘Gegen Die Wand’ in Pornofilmen mitgespielt hat. Natürlich kann über die Vergangenheit einer Schauspielerin berichtet werden. Dabei ist aber zu beachten, dass in der Berichterstattung die Persönlichkeit der Betroffenen nicht mit den Rollen, die sie gespielt hat, identifiziert wird. Der Beschwerdeausschuss ist der Überzeugung, dass die Berichterstattung über Sibel Kekilli insbesondere durch die Kombination von Text und Bild diese Grenze deutlich überschreitet. Solche Berichterstattung entwürdigt nach Meinung des Ausschusses die Betroffene und verletzt damit die in Ziffer 1 des Pressekodex geforderte Wahrung der Menschenwürde:

Ziffer 1:
Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.

Das öffentliche Interesse deckt eine Form der Berichterstattung nicht, in der die Persönlichkeit der Betroffenen auf das reduziert wird, was man über diese in den Klappentexten von Pornofilmkassetten lesen kann.”

PS: Laut Pressekodex (Ziffer 16) entspricht es ” fairer Berichterstattung, vom Deutschen Presserat öffentlich ausgesprochene Rügen abzudrucken, insbesondere in den betroffenen Publikationsorganen.” In der Richtlinie zu Ziffer 16 heißt es außerem: “Für das betroffene Publikationsorgan gilt: Der Leser muss erfahren, welcher Sachverhalt der gerügten Veröffentlichung zugrunde lag und welcher publizistische Grundsatz dadurch verletzt wurde.”

(Weitere Texte zum Thema: “Bild” verletzt Menschenwürde, “Bild” versteht Rüge nicht, Sensation: “Bild” druckt Kekilli-Rüge, Presserat: Mehr Rüge muss nicht sein.)

“Exklusiv”

Ja, Exklusivität ist eine feine Sache: Da hat man was, das nicht jeder hat. Und nicht zuletzt im Journalismus ist Exklusivität ein geradezu exklusives Gut. Zu oft, ach, sind andere schneller, haben die besseren Kontakte oder einfach nur mehr Glück oder Geld. Weshalb, wenn irgendwer irgendwas exklusiv hat, auch gerne das Wort exklusiv dazugeschrieben wird. Und insofern ist es nicht mal gelogen, wenn am gestrigen Dienstag auch auf der Titelseite der “Bild”-Zeitung (ungefähr so lang wie ein deutscher Durchschnittspenis) das Wörtchen exklusiv geschrieben stand: Denn das sog. “Schock-Video” der verstorbenen Prinzessin Diana, aus dem “Bild” auf ihrer gestrigen Titelseite gleich mehrere Standbilder und O-Töne abdruckte, darf mit Fug und Recht “exklusiv” genannt werden – allerdings nicht (wie die “Bild”-Titelseitengestaltung den Eindruck erwecken könnte) von “Bild”, sondern vom US-Sender NBC, der es am Montagabend (Ortszeit) weltexklusiv ausgestrahlt hatte…

Stille Post

In der “Welt” stand gestern die etwas seltsame “Geschichte einer wundersamen Freundschaft”. Anlass war der 15. Jahrestag des tödlichen RAF-Attentats auf den Deutsche Bank-Chef Alfred Herrhausen. “Welt”-Autor Ulli Kulke war nämlich damals, am 30. November 1989, Wirtschaftsredakteur bei der “taz” und erinnerte sich nun, 15 Jahre später, für die “Welt” an Herrhausens Todestag – und an Tanja Neumann. Denn Neumann (damals 27 Jahre alt, Studentin und “taz”-Autorin) hatte Kulke unmittelbar nach dem Attentat erzählt, dass sie Herrhausen bereits 1982 als Schülerin bei einer TV-Diskukussion kennengelernt hatte. Und was Neumann vor 15 Jahren noch erzählt hatte, fasste Kulke gestern in der “Welt” zusammen:

“Drei, vier Mal wöchentlich hatte sie mit dem Bankenchef telefoniert, mal länger, mal kürzer. Seit sieben Jahren. Sie schrieb ihm Briefe, 300, 400 lange Briefe; er rief sie an, tagsüber, abends. (…) Während Tanja über all die Jahre den Kontakt geheim hielt (…), scheute sich Herrhausen nicht, sein Umfeld über seinen Draht zur Szene auf dem Laufenden zu halten. Die Sekretärin stellte durch; die Ehefrau Traudl Herrhausen zu Hause ebenso. (…) Seine Neugier war eben unbändig, wenn es um die nachwachsenden Köpfe ging, egal ob 68er oder 86er, Generation Käfer oder Golf.”

So, und was macht “Bild” heute? Erzählt die irgendwie rührende Erinnerung an Herrhausen nach und macht daraus:

Und die ebenso schwüle wie irreführende Überschrift zu der Nacherzählung lautet in “Bild” natürlich:

Eigenanzeige

Diese Anzeige stand heute in “Bild” (Berlin-Ausgabe, Seite 12).

Wir haben unseren Lösungsvorschlag einfach mal eingetragen:

Informationsvorsprung mit vier Buchstaben: BLOG

Allgemein  

Abwegige Überschrift

Man kann darüber streiten, wie aufregend es ist, dass der Schauspieler Hugh Grant dabei fotografiert wurde, wie er mit seiner Freundin Jemina Khan Auto fuhr. Aber die Klatschspalte auf der letzten Seite von “Bild” will gefüllt werden, und zur Not halt eben mit der aufregenden Geschichte, dass der Schauspieler Hugh Grant dabei fotografiert wurde, wie er mit seiner Freundin… wie gesagt.

Auto, dachte sich die Autorin, die die undankbare Aufgabe hatte, daraus einen kurzen “Artikel” zu machen, Auto? Hugh Grant? Da war doch was? Und richtig: Sie stellt eine Verbindung her zu der fast zehn Jahre alten Geschichte, dass Grant sich von einer Prosituierten in einem Auto oral befriedigen ließ und dabei von der Polizei erwischt wurde. Ist das nicht ein Zufall? Der gleiche Typ wird fast zehn Jahre später wieder erwischt, nur diesmal ohne Prostituierte und ohne Sex und ohne Polizei und eigentlich auch ohne jede Geschichte, aber mit Auto? Ist doch der Hammer!

Jedenfalls hat “Bild” es geschafft, über diesen ohnehin merkwürdigen Bericht darüber, dass Hugh Grant mit seiner Freundin Auto fuhr, keine der schätzungsweise 283.291 möglichen sinnvollen Überschriten zu setzen, sondern die Worte:

Hugh Grant wieder auf Abwegen?

Implizit missverständlich

In der vergangenen Woche brachte “Bild” diese interessante Schlagzeile:

Hat da also eine rachsüchtige Bestie das Haus seines hilflosen Herrchens in Brand gesteckt, weil nicht genug Futter im Napf war? Nein, nein:

“Eine Frau aus Bendorf (Rheinland-Pfalz) füllte ihrem Hund Futter ein, begeistert sprang er am Herd hoch – und drehte dabei unbemerkt den Schalter einer Kochplatte an. Später brach dadurch ein Feuer aus!”

Eine Woche darauf schreibt “Bild”:

Puh! Drei Jahre Knast wegen einer Beleidigung? Muss ja was ziemlich Fieses gewesen sein, oder? Na ja – laut “Bild” sagte der Verurteilte vor Gericht:

“Mit Ihnen rede ich nicht. Sie haben meinen Befangenheitsantrag abgelehnt.”

Finden Sie nicht so schlimm? Tja, verurteilt wurde der Mann ja auch, weil er eine Kreditkarte gestohlen, damit eine Hotelrechnung in Höhe von 800 Euro und eine Goldkette im Wert von 1400 Euro bezahlt hat, anschließend einen Wagen mietete, einen Anhalter mitnahm und diesem in einer Pinkelpause an der Raststätte auch noch dessen Rucksack mopste.

“Urteil (unter Einbeziehung anderer Strafen): 3 Jahre, 4 Monate Haft.”

Und mal abgesehen davon, dass “übergeigte Überschriften, die vom Text nicht gehalten werden, (…) in BILD nichts zu suchen” haben, wäre es doch fein, wenn in Berichten tatsächlich auch das stünde, was in der Schlagzeile bloß impliziert wird. Oder?

Mon cher ami

Franz-Josef Wagner schreibt heute einen Brief an Klaus Wowereit, und wir müssen ein bisschen ausholen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin musste sich nämlich gestern im Abgeordnetenhaus dafür rechtfertigen, dass er bei einer öffentlichen Veranstaltung Désirée Nick geküsst hat. Einige Fotos von diesem Moment machten in Berlin und in “Bild” Schlagzeilen. Nachdem ein CDU-Abgeordneter gefragt hatte, ob das mit der Würde seines Amtes vereinbar sein, rechtfertigte sich Wowereit ausführlich.

Franz-Josef Wagner fühlte sich bei dieser Rede an die Sätze von Willy Brandt und Richard von Weizsäcker im Abgeordnetenhaus erinnert, bzw.: nicht erinnert. Denn die hätten die Freiheit verteidigt, Wowereit aber sein “Fundi-Schwulsein”.

Unter “Fundi-Schwulsein” versteht Wagner dem Anschein nach das, was gemeinhin “Homosexualität” genannt wird: Männer, die nicht schwach werden, wenn plötzlich, sagen wir, Paris Hilton vor ihnen steht. Das ist ein bisschen unflexibel, aber das gibt es. “Fundi” ist natürlich alles andere als ein positiv besetzter Begriff in der Welt von “Bild”.

Wagner weiter:

Sie verwahrten sich gegen Unterstellungen, Désirée Nick habe Sie umgedreht.

Das ist typisch, riefen Sie in den Plenarsaal, da ist ein schwuler Mann und eine schöne Frau (na, na, der Kolumnist) und schon heißt es “umgedreht”. Das sei wie bei Frau Schavan, die als lesbisch diskriminiert wird. Es sei gegen die Menschenwürde, ereiferten Sie sich.

Mon cher ami, ist es wirklich so schrecklich, in den Verdacht zu geraten, nicht 150prozentig schwul zu sein?

“Nein”, rufen natürlich an dieser Stelle die “Bild”-Leser im Chor, die nicht aufgepasst haben. Denn darum ging es Wowereit nicht. Als diskriminierend bezeichnete er die Annahme, dass man Schwule nur mit einer schönen Frau konfrontieren müsse, und schon könne man sie ändern.

Das ist genau, was “Bild” mit seiner Titel-Schlagzeile getan hat, und das ist in der Tat diskriminierend. Es ist auch mehr als nur ein lustiger Boulevardzeitungswitz, wie man zum Beispiel hier nachlesen kann.

Wagner suggeriert weiter, Wowereit hätte sich mit dem Thema in die Öffentlichkeit gedrängt, anstatt wichtigere Dinge zu verhandeln. Jedenfalls ist zu vermuten, dass er das suggerieren will, wenn er diese Sätze hintereinander schreibt:

Mon cher ami, ist es wirklich so schrecklich, in den Verdacht zu geraten, nicht 150prozentig schwul zu sein? Ist es nicht viel schrecklicher, daß 40 Prozent unserer Berliner Türken arbeitslos sind. Die Quote der türkischen Sozialhilfeempfänger ist dreimal so hoch. Ist es nicht schrecklich, daß ein Türke, der Deutsch lernen will, in Berliner Volkshochschulen abgelehnt wird – kein Geld, keine Lehrer.

Nach Darstellung verschiedener Medien hat Wowereit wohl tatsächlich sehr, sehr lange zu dem Thema geredet. Tatsache ist aber auch, dass Wowereit das Foto und das Thema nicht groß in die Öffentlichkeit gebracht hat (das war “Bild”) und dass er es auch nicht auf die Tagesordnung im Berliner Abgeordnetenhaus gesetzt hat (das machte die Opposition durch ihre Frage danach).

O-Ton Wagner:

Die Würde der Schwulen geht mir langsam auf den Keks – und Ihr Markenzeichen schwul auch. Schwulsein ist nicht besser.

Noch einmal zum Mitdenken: “Bild” stellt ein Foto vom knutschenden Wowereit auf die Titelseite und bringt es in absurder Weise in Verbindung mit seinem Schwulsein. Und wenn Wowereit sich darüber beschwert, schreibt “Bild”, er soll doch aufhören, dauernd sein Schwulsein in den Vordergrund zu stellen.

Den Satz “Die Würde der Schwulen geht mir langsam auf den Keks” muss man sich merken. Das ist ungefähr so, als würde sich ein Schläger darüber beklagen, dass die Schreie seiner Opfer immer so einen ruhestörenden Lärm verursachen.

Aufgeschoben ist aufgehoben

Altbackene Sprüche unserer Großmütter müssten doch eigentlich etwas sein, das der “Bild”-Zeitung gefällt. So Sätze wie: “Aufgeschoben ist nicht aufgehoben”. Aber, nix da. Im Gegenteil.

Kein “Bestseller” mehr…
ARD kippt Ottfried Fischer

Das steht heute groß auf Seite 4 und lässt eigentlich an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Das ist im Artikel zunächst nicht anders:

Die Dreharbeiten für die nächste Folge, die im Januar auf Kuba beginnen sollten, wurden abgesagt (…).

Dann zitiert “Bild” einen ARD-Sprecher, der dies angeblich “bestätigt”. Er tut es aber mit den Worten:

“Die geplante Produktion eines vierten Teils vom ‘Bestseller’ ist erst einmal verschoben.”

Deshalb kann man vielleicht davon sprechen, dass die konkreten Dreharbeiten zum geplanten Termin “abgesagt” sind. Falsch wird es aber, wenn man, wie “Bild”, im nächsten Absatz von Ottfried Fischers “Absetzung” spricht.

dpa stellte am Donnerstagvormittag klar:

Die ARD verschiebt die für Januar vorgesehene Produktion eines Filmes mit Ottfried Fischer auf den Herbst 2005. (…) Fischer soll weiterhin für den ARD-„Bestseller“ eingesetzt werden (…).

Also: Die ARD hat den nächsten “Bestseller”-Film aufgeschoben, nicht aufgehoben. Und, ja, liebe “Bild”-Kollegen, das ist ein Unterschied.

Feindliche Christen

Der Satz, den Altbundeskanzler Helmut Schmidt dem “Hamburger Abendblatt” gesagt hat, ist tatsächlich bemerkenswert und einer Schlagzeile würdig:

“Es war ein Fehler, Gastarbeiter ins Land zu holen.”

“Bild” macht ihn zu einer Überschrift unten auf Seite 1 und fasst Schmidts Äußerungen zusammen:

Das Ideal einer “multikulturellen Gesellschaft” sei in demokratischen Staaten wie Deutschland nicht durchsetzbar (…).

Da ist “Bild” an entscheidender Stelle ungenau. Tatsächlich hatte Schmidt gesagt, das Konzept sei mit einer demokratischen Gesellschaft “kaum vereinbar”. Das “Abendblatt” schreibt über eine kurze Zusammenfassung des Interviews denn auch: “Schmidt: Multikulti ist kaum möglich“.

Interessant ist auch, dass “Bild” den Hauptgrund, den Schmidt dafür nennt, nicht erwähnt. Er spricht nämlich nicht nur von mangelndem Integrationswillen der Ausländer, sondern sagt vor allem:

Das liegt an der Feindlichkeit, mit der alle christlichen Kirchen über Jahrhunderte die Europäer gegenüber anderen Religionen erzogen haben, insbesondere gegenüber dem Judentum und dem Islam. Gegenüber dem Judentum seit beinah 2000 Jahren, gegenüber dem Islam seit über 1000 Jahren. Wir haben eine Grundhaltung der Abwehr gegenüber diesen Religionen erzeugt, und wenn jetzt einige Idealisten von Toleranz reden, kommt dieser Appell Hunderte von Jahren zu spät.

Hoppla. Anscheinend hatte “Bild” für diesen interessanten Aspekt leider keinen Platz mehr, weil das Blatt schon wieder eine ganze Seite für dieses Thema freiräumen musste.

Rätsel um Bild.de

Kürzlich war unter der Adresse www.bild.t-online.de folgende Überschrift zu lesen:

Bundeswehr: Szenen wie in Abu Ghraib

Heute steht unter der gleichen Adresse zum gleichen Sachverhalt was anderes, nämlich dies hier:

Wer vorschnell die Kaserne in Coesfeld mit dem Foltergefängnis Abu Ghraib gleichsetzt, der will nur eines: den guten Ruf der Bundeswehr beschädigen.

Na, das ist ja außerordentlich merkwürdig. Oder doch nicht? Wer nämlich weiß, dass der erste Text in “Bild am Sonntag” stand, während der zweite ein Kommentar aus “Bild” ist, und wer außerdem weiß, dass “BamS” und “Bild” zwar denselben Herausgeber (nämlich “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann) aber verschiedene, voneinander unabhängige Chefredakteure und Redaktionen haben, der findet’s nur noch ein bisschen merkwürdig und fragt sich vielleicht auch, warum man auf der “multimedialen Erweiterung von BILD” (früher: “multimediale Erweiterung der Marke BILD”) überhaupt nichts über diese gar nicht mal so unwichtigen Zusammenhänge erfährt.

Mit Dank für den sachdienlichen Hinweis an Gunther S.

Blättern:  1 ... 1115 1116 1117 ... 1146