Koalitionen

Wer ist eigentlich verdammtnochmal Schuld daran, dass bald auch auf Computer Rundfunkgebühren fällig werden könnten?

Vor drei Wochen hatte “Bild” schon eine ganze Reihe Schuldiger gefunden: Die “TV-Dinos”! Also die ARD-Intendanten, die laut “Bild” “jetzt” das Internet “zum Abkassieren” “entdeckt” haben. Das war ein bisschen schief, denn die ARD-Intendanten haben das Internet nicht jetzt zum Abkassieren entdeckt. Die Gebührenpflicht steht schon seit 1997 im Rundfunkstaatsvertrag und wurde seitdem nur ausgesetzt. Und Staatsverträge konnte die ARD damals schon so wenig unterschreiben wie heute. Sie kann allenfalls Vorschläge machen.

Heute nimmt “Bild” einen neuen Anlauf: Die Bundesregierung ist schuld! Rolf Kleine, Leiter des “Bild”-Haupstadtbüros, schreibt:

Die von der Koalition geplante Einführung von GEZ-Gebühren auf PCs…

Und:

Die Koalition plant, von 2007 an GEZ-Gebühren für PCs zu erheben — wahrscheinlich 5,52 Euro im Monat.

Okay, das ist ganz falsch. Rundfunk ist in Deutschland Ländersache, und “die Koalition” im Bund hat mit der Rundfunkgebühr überhaupt nichts zu tun.

Aber die Ministerpräsidenten der Länder tagen erst nächste Woche, um sich u.a. mit den Gebühren auf PCs zu beschäftigen. Bis dahin kriegt “Bild” es bestimmt noch hin, den wahren Schuldigen zu finden.

PS: Der heutige “Bild”-Bericht steht unter der Überschrift:

Juristen sicher -
GEZ-Gebühren für Computer verfassungswidrig

Im Artikel selbst heißt es schon nur noch, sie sei “wahrscheinlich” verfassungswidrig. Und es sind nicht irgendwelche unparteiischen Juristen, sondern die Hausjuristen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages DIHK. Der läuft schon seit Monaten Sturm gegen die Gebühren. Und fragt man beim DIHK nach, was genau die Basis für dieses juristische Urteil ist, erfährt man, dass sich die DIHK-Leute einfach ein paar Gedanken gemacht haben.

Und so schnell wird aus der Vermutung einer Lobby-Organisation in “Bild” eine Tatsache und eine Schlagzeile auf Seite 1.

Danke an Carlos K., Martin B. und Ulf-Erik W.!

6 vor 9

“Das sehr Berechenbare ist oft auch sehr langweilig”
(sonntagszeitung.ch, Esther Girsberger)
Giovanni di Lorenzo, Chefredaktor der deutschen Wochenzeitung “Die Zeit“, über journalistischen Alltag, südliche Arbeitsmoral, Angst vor Patina und seine Deutung von Qualität.

Leser-Reporter
(stefan-niggemeier.de)
In Zeiten von Fotohandys werden wir immer mehr zu Hobby-Paparazzi. Der Einsatz von Leserreportern an sich ist weder gut noch schlecht. Viel wichtiger ist es, ethische Standards einzuhalten – egal, ob man Profi oder Laie ist.

Laß es nicht hart, sondern edel erscheinen
(faz.net, Michael Hanfeld)
Ein Mammutprojekt: Vom nächsten Jahr an erscheint im wöchentlichen Rhythmus die deutsche Ausgabe von “Vanity Fair“, die großen, glamourösen und zugleich investigativen Journalismus bieten möchte. Ein Besuch in der Redaktion.

Sind Sie unabhängig?
(taz.de, Ralf Sotscheck)
Der “Independent” feiert 20. Geburtstag. Von mörderischen Preiskriegen über Gemälde auf der Titel-Seite bis zum Tabloid-Format hat Großbritanniens jüngste Tageszeitung jede Menge durchgemacht.

Viel Show, wenig Inhalt
(fr-aktuell.de, Daland Segler)
Souffleure der Mediengesellschaft nennt der Hamburger Medienwissenschaftler Siegfried Weischenberg sein neues Buch: eine Momentaufnahme über das aktuelle Berufsbild des Journalisten, ein Vergleich auch zu einer Untersuchung aus dem Jahre 1993.

Uhrensterben
(telepolis.de, Marcus Hammerschmitt)
Die Anzahl der Uhren im öffentlichen Raum nimmt langsam aber sicher ab. Wird die Messung der Zeit Privatsache?

Kurz korrigiert (269)

Um Volontär bei “Bild” zu werden, sollte man u.a. möglichst wissen, dass Dimitri Dimitrijewitsch Schostakowitsch im vergangenen Monat 100 Jahre alt geworden wäre und der Toyota Corolla das meistverkaufte Auto der Welt ist.

Bei Bild.de nehmen sie aber auch Leute, die in den vergangenen zwei Jahren und auch den letzten Wochen alle bebilderten Nachrichtenmedien gemieden haben müssen. Leute also, die den Al-Qaida-Führer im Irak Abu Ajjub al-Masri nicht von dem vermutlich von der CIA nach Afghanistan verschleppten Deutschen Khaled al-Masri (Foto) unterscheiden können:

Danke an Nikolaus M.!

Allgemein  

“Bild” als Bühne für rechte Esoterik

Erinnern Sie sich noch an Tom Hockemeyer alias Trutz Hardo? Wir schon: “Bild” hatte den verurteilten Volksverhetzer im Mai dieses Jahres beschäftigt (wir berichteten). Hernach versuchte man sich bei “Bild” auf vielfältige Weise herauszureden und veröffentlichte am 5. Juni eine “Klarstellung zu Trutz Hardo”, die immerhin mit dem Versprechen endete: “BILD wird nie wieder über diesen Mann berichten.”

Hat sie unseres Wissens auch nicht. Wirklich dazugelernt hat man bei “Bild” aber offenbar nicht.

Denn heute berichtet “Bild” über das Ehepaar Feistle (“Reiner (45) und Karin (57) F.”). Ausdrücklich weist “Bild” darauf hin, dass die beiden ein Buch geschrieben haben, das den Titel “Projekt Aldebaran” trägt und im Verlag “Freier Falke” erschienen ist. Die Feistles behaupten, sie seien von Außerirdischen entführt worden, und in ihrem Buch haben sie Berichte “anderer Betroffener” gesammelt, so “Bild”. Außerdem wollen die Feistles sich von einem “Alien-Anwalt” vertreten lassen, über den “Bild” schon gestern berichtete.

Das klingt harmlos. Allerdings sind die Feistles in der Esoterikszene offenbar keine Unbekannten: Auf seiner Internetseite vertritt Reiner Feistle die These, dass sich während der 30er und 40er Jahre “die damaligen Köpfe des Nationalregimes, speziell die Vrilgesellschaft” über das “Unternehmen Aldebaran” “Gedanken gemacht” hätten und auch “wußte, daß das deutsche Volk Abkömmlinge dieser Außerirdischen sind.” Außerdem macht Feistle selbst sich so seine Gedanken über “die vier Grundtypen der Menschen, Schwarze, die nordische weiße Rasse, die Rothäutigen (Indianer), und die gelbe Rasse”.

Und schon 1997 erschien das Buch “Unternehmen Aldebaran”, in dem die Feistles über ihre eigene Entführung berichteten. Als Autor des Buches fungierte Jan van Helsing, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Jan Udo Holey heißt. Holey ist Inhaber des “Ama Deus” Verlags, in dem “Unternehmen Aldebaran” erschien. Reiner und Karin Feistle werden vom “Ama Deus” Verlag als Autoren geführt. Ebenso wie beispielsweise Stefan Erdmann.

Im Verfassungsschutzbericht 2004 (pdf) wird Jan van Helsing (bzw. Jan Udo Holey) als “rechtsextremistischer Esoteriker” bezeichnet und maßgeblich dafür verantwortlich gemacht, dass “antisemitische Argumentationsmuster” mittlerweile auch in “Teilbereichen der eigentlich unpolitischen Esoterik salonfähig geworden” seien. Im gleichen Zusammenhang wird auch Stefan Erdmann im Verfassungsschutzbericht erwähnt.

Die Feistles tauchen nicht im Verfassungsschutzbericht 2004 auf. Dafür aber in einem Referat, das der Journalist und Historiker Stefan Meining im Jahr 2002 beim Thüringer Verfassungsschutz gehalten hat. Darin wird der “Ama Deus” Verlag als einer “der wichtigsten Knotenpunkte der rechtsesoterischen Szene Deutschlands” bezeichnet — und das Ehepaar Feistle als “Szenegrößen”. (Auf dieses Referat hatten wir übrigens schon vor einer guten Woche hingewiesen.)

Uns hätten diese Informationen ausgereicht, dem Ehepaar Feistle keine Plattform zu bieten, um ihr Buch zu bewerben.

Aber wir sind ja auch nicht “Bild”.

6 vor 9

Darf ich das bloggen? (spreeblick.de)
Da sich die Fälle häufen, in denen Blogger wegen Urheberrechtsverletzungen abgemahnt und zur Kasse gebeten werden, versuchen wir im Folgenden eine kleine Hilfestellung zu geben: Was darf man als Blogger und was darf man nicht?

Jeder Fehltritt landet im Netz (spiegel.de)
Aggressive Blogger krempeln mit Hilfe von “YouTube” und “MySpace” den US-Wahlkampf um. Ausrutscher von Kandidaten kursieren oft Minuten später als Videos im Web – ebenso schnell können sie politische Karrieren ramponieren.

Wenn Datenschutz zum Fremdwort wird (heute.de)
Risiken und Chancen des Internets im Jahr 2020.

Aus Mangel an Vorstellungsvermögen (nzz.ch)
Den amerikanischen Medien fiel es lange schwer, kritisch über die Behandlung von Terrorverdächtigen durch die US-Regierung zu berichten. Ein Fachartikel analysiert nun das Versagen.

Leserreporter (sz-magazin.sueddeutsche.de)
Seit der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 haben Fotos und Videoaufnahmen von zufällig anwesenden Passanten ihren festen Platz in der Berichterstattung professioneller Medien. Einfache Handhabung und rascher Datentransfer machen aus jedem Fotohandy- oder Digitalkamera-Besitzer einen potenziellen Reporter.

Das Netz als Volksempfänger (sueddeutsche.de)
Die Öffentlichkeit erschrickt immer wieder erneut, wenn sie auf nazistische Internetseiten aufmerksam wird. Doch Neonazis zählen seit je zur Avantgarde der Netzaktivisten, die längst gelernt haben, das Web als Vehikel für ihre Propaganda zu missbrauchen. Hier ist der historische Abriss.

Kurz korrigiert (268)

Heute gab es keine Korrekturspalte in “Bild”.

Und wir hätten gedacht, die “Bild”-Zeitung berichtigt wenigstens ihren Kolumnisten Hugo Müller-Vogg, der gestern aus dem Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin einen Theo gemacht hat.

Danke an Karim A.!

Nachtrag, 6.10.2006: Immerhin hat Bild.de Müller-Voggs Fehler jetzt offenbar korrigiert.

Nachtrag, 10.10.2006: Und heute hat “Bild” mit der Berichtigung des Fehlers vom 4.10. dann doch noch die eigene Korrekturspalte gefüllt.

Bild.de erfindet intelligente Pressemitteilung

Heute lernen wir, wie man aus einer Pressemitteilung einen Bild.de-Artikel macht. Man nehme eine Pressemitteilung, kürze sie ein bisschen, füge das ein oder andere Anführungszeichen, “soll” und “angeblich” ein — fertig!

Pressemitteilung Bild.de
Ritex erfindet ”intelligentes” Kondom Neue Erfindung: Eins für alle — das “intelligente Kondom”
Das “intelligente” Kondom hat jetzt das Unternehmen Ritex aus Bielefeld erfunden. Es kommt nicht auf die Größe an – das behauptet jedenfalls ein Bielefelder Kondom-Hersteller. Die Firma will nämlich das “intelligente Kondom” erfunden haben.
Das neue Produkt des Kondomherstellers ist in der Lage, sich perfekt an jede Penis-Form und -Größe anzupassen, ohne zu beengen. Laut Hersteller passt es sich perfekt an die Anatomie seines Trägers an.
“Möglich macht das die Unterteilung des Kondoms in drei Zonen”, erklärt Ritex-Geschäftsführer Hans-Roland Richter. Ritex-Geschäftsführer Hans-Roland Richter: “Möglich macht das die Unterteilung des Kondoms in drei Zonen.”
Im vorderen Teil des Kondoms haben die Ritex-Entwickler eine Volumenzone herausgearbeitet. Da das Kondom hier mehr Platz bietet, entsteht ein intensiveres und natürlicheres Gefühl, als bei herkömmlichen Kondomen. Im vorderen Teil des Verhüterlis haben die Entwickler eine so genannte Volumenzone herausgearbeitet. Hier soll das Kondom mehr Platz bieten, ein “intensiveres und natürlicheres Gefühl” entstehen.
In der Mitte sorgt die Sicherheitszone für einen perfekten Sitz. Das verhindert ein Abrutschen des Kondoms. In der Mitte soll die Sicherheitszone für einen perfekten Sitz sorgen, ein Abrutschen des Kondoms verhindern.
Zum offenen Ende hin vergrößert sich dann der Durchmesser kontinuierlich, so daß das Abrollen über den Penis fast wie von selbst geht. Zum offenen Ende hin vergrößert sich dann der Durchmesser so, dass laut Hersteller das Abrollen über den Penis “fast wie von selbst” geht.
Die besondere Noppen- und Rippenstruktur wirkt extra stimulierend. Die Kondome zeichnen sich durch eine sehr hohe Elastizität aus. Dabei sind sie mit rund 0,07 Millimetern hauchzart – ungefähr sechsmal dünner als die menschliche Haut. Extra stimulierend: die besondere Noppen- und Rippenstruktur. Der Gummi ist gerade mal 0,07 Millimetern stark — ungefähr sechsmal dünner als die menschliche Haut.

 
Na, war doch leicht, oder?

Gut, man könnte jetzt noch fragen, ob “intelligent” für dieses Produkt (und sei es noch so praktisch) wirklich eine treffende Beschreibung ist. Oder was an diesen “neu erfundenen” drei Zonen so sensationell ist, wenn zum Beispiel längst das wahrscheinlich bekannteste Kondom eines führenden Kondomherstellers vorne weit, in der Mitte enger und am Ende wieder weit ist — also sozusagen drei Zonen hat. Und man könnte auch fragen, ob diese “gerade mal 0,07 Millimeter” wirklich so bemerkenswert sind, wenn die Stiftung Warentest bei ihrem Kondomtest 2004 schon schrieb: “Üblich sind heute 0,04 bis 0,08 Millimeter Wandstärke.”

Aber fragte man all das, wäre ja die Pressemitteilung nicht wiederzuerkennen!

Danke an Andreas U.!

Allgemein  

Schönheitschirurg lässt Nase laufen

"Polizei sucht diesen Busen"

Um die Geschichte, die die “Bild”-Autoren Attila Albert und Daniel Cremer da aufgeschrieben haben, mal kurz zusammenzufassen: Der Schönheits-Chirurg Michael A. König sagt, dass vier seiner Patientinnen ihre Schönheits-Operationen nicht bezahlt haben. Und er hat “Bild” Fotos von Busen und Nase zweier Patientinnen zur Verfügung gestellt. “Bild” behauptet:

Es sind die wohl ungewöhnlichsten Fahndungsbilder, die Ermittlern je untergekommen sind. Nackte Brüste und eine wohlgeformte Nase — von Frauen, die ihre Rechnung beim Schönheits-Chirurgen nicht bezahlt haben!

Nein, es sind nicht “die wohl ungewöhnlichsten Fahndungsbilder, die Ermittlern je untergekommen sind”. Es sind überhaupt keine “Fahndungsbilder”.

Und dass “Bild” Unsinn schreibt, erkennt man schon daran, dass Busen- und Nasen-Foto vor den Operationen aufgenommen wurden. Beim Busen steht das sogar so in der Bildunterzeile. Zur Nase (siehe Ausriss) aber schreibt “Bild”:

Nicht bezahlt: Die neue Nase von “Silke” (23) aus Köln.

Im Text heißt es hingegen über “Silke”:

Sie verschwand vor der Wundversorgung — mitsamt der Tamponaden in ihrer Nase.

Soweit das.

“Bild”-Artikel und “Bild”-Überschrift sind aber auch noch in anderer Hinsicht völliger Unsinn: Die Polizei sucht “diesen Busen” überhaupt nicht (obwohl “Bild” das am Ende des Textes sogar nochmal behauptet und schreibt, der Chirurg habe “jetzt die Polizei eingeschaltet”). Ein Sprecher der Kölner Polizei sagt uns, von einer Anzeige in dieser Sache sei ihm nichts bekannt, das Betrugsdezernat jedenfalls sei nicht mit dem Fall befasst. Und der betroffene Chirurg Michael A. König teilt uns auf Nachfrage mit:

Wir haben uns entschieden, keine Anzeigen zu erstatten.

Mit Dank an Jasper K. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 6.10.2006: Auch die “Main-Post” berichtet übrigens über Michael A. Königs “Busen-Fahndung per Bild-Zeitung”.

Mit Dank an Jochen S.

6 vor 9

Die Amateure kommen (telepolis.de)
Bürgerjournalismus ist unter Medienprofis umstritten und legt zugleich Mängel des Medienbetriebes offen.

Du knipst – ich verdiene (spiegel.de)
Andere arbeiten lassen und möglichst wenig dafür bezahlen: Diesem Prinzip folgen inzwischen mehrere deutsche Printmedien. Hobby-Knipser liefern gegen Honorar oder gar kostenlos Bilder zu – und machen so klaglos mit bei der Entwertung professioneller Arbeit.

“Teenager bleiben auf MySpace unter sich” (futurezone.orf.at)
Die Mediensoziologin Danah Boyd setzt sich in ihrer Forschungsarbeit mit sozialen Netzwerken auseinander. ORF.at hat mit ihr über den Reiz von MySpace für Teenager, 14-Jährige, die Porno-Divas verehren, und Zugangsbeschränkungen für Online-Communitys gesprochen.

Schöne neue Welt (faz.net)
Der “Telegraph” muß als das britische Blatt mit der ältesten Leserschaft die stockkonservative Rentnergruppe bedienen. Nun wagt die Zeitung die Flucht nach vorn – und will digitaler Marktführer im Nachrichtenwesen werden.

Macht und Machtkämpfe in der WOZ (woz.ch)
Wie überlebt man die WOZ? Wie laufen Intrigen und Machtkämpfe? Wie schafft man Ideen durch Sitzungen? Wie reisst man Projekte an? Wie überlebt man die Saurier, die einen sonderbarerweise eingestellt haben? Wie scheitert man? Eine Beichte.

Ingridiskret (weltwoche.ch)
Vom PR-Büro direkt auf Sendung: 5 vor 12 für “10 nach 10“?

Blättern:  1 ... 1001 1002 1003 ... 1157