Irgendwas mit Aperol

Im Juli sorgte eine Meldung für Aufsehen, wonach eine junge Frau “zwei Stunden lang auf der Terrasse einer Charlottenburger Trattoria saß, ohne ein Orangenlikör-Prosecco-Gemisch als Aperitif zu trinken”. Sie hatte damit gegen die deutsche Aperitif-Verordnung (“Lex Aperol”) verstoßen, die Gäste von Straßenrestaurants zwischen April und Oktober dazu verpflichtet, mindestens ein Glas Orangenlikör mit Prosecco deutlich sichtbar zu verzehren.

Diese Meldung war nur ein Scherz der Satireseite “Der Kojote”, die dazu ergänzte:

Absatz 2 der Verordnung zwingt Zeitungen und Zeitschriften, dreimal monatlich unter der Überschrift “Sommertrend” über das Getränk zu berichten.

Das erscheint dann allerdings schon gar nicht mehr so abwegig angesichts der Berichterstattung, der sich das “Kult-Getränk” in diesem Sommer und den nachfolgenden Monaten erfreute. Die folgende Liste der Erwähnungen des Markennamens ist daher ganz sicher unvollständig:

“Süddeutsche Zeitung”, 6. Mai:

Als das Weinglas von der Balustrade kippt, wippt die blonde Frau unten noch lächelnd hin und her. Sie hält einen Aperol Sprizz, tanzt zur Musik und beobachtet die Gäste um sie herum.

“Hamburger Abendblatt”, 9. Mai:

“Das ist wie ein Kurzurlaub”, sagt Torpe Schulz und greift zu seinem Glas Aperol-Spritz. Er nimmt einen Schluck des orangefarbenen Getränks, dann lässt er seinen Blick wandern.

“Wiesbadener Tagblatt”, 9. Mai:

Zu Gast ist die Managementtrainerin für Stil und Etikette Lis Droste. Wie viel Haut darf man im Job und in der Freizeit zeigen? Wieviel Aperol-Spritz darf es beim Sommerfest sein?

“Heilbronner Stimme”, 16. Mai:

Wenn der Handels- und Gewerbeverein sein Kulinarissimo zelebriert, tummeln sich zahlreiche Feinschmecker und Genießer in der Stadtmitte. Eine junge Frau ließ sich einen orangeroten Aperol-Spritz schmecken, während ihr Begleiter herzhaft in seinen Spargelflammkuchen biss.

“Münchner Merkur”, 19. Mai:

Zum Unfallzeitpunkt habe die Frau 0,9 Promille Alkohol im Blut gehabt, errechnete der Experte. Sie selbst hatte nur von zwei Gläsern Aperol Spritz und einem Glas Wein in sieben Stunden gesprochen.

“Frankfurter Rundschau”, 19. Mai:

Die Musik ist nicht zu laut und nicht zu leise. Der Aperol mit Prosecco schmeckt, obwohl er mit 8,50 Euro zu teuer ist.

“Frankfurter Neue Presse”, 19. Mai:

“Die meisten anderen auf dem Freßgass’-Fest machen ihre Erdbeerbowle mit Apfelwein. Unsere Basis ist Wein und Prosecco”, erklärt Nadine Stillger. Fünf Euro kostet das Glas. Genauso wie der Aperol Spritz und der Peach-Spritz.

“Südkurier”, 24. Mai:

Mit Regenwasser und Hagel versetzter Aperol war beim Innenhof-Festival des Theaters Atrium das Modegetränk derer, die beim Wolkenbruch am Sonntag nicht rechtzeitig unters Zeltdach kamen.

“Münchner Wochenanzeiger”, 24. Mai:

Neben Kaffee werden vom SPD-Ortsverein auch Säfte und Aperol-Sprizz ausgeschenkt sowie Weißwein von der CSU.

“Nürnberger Nachrichten”, 28. Mai:

Bei Aperol Spritz genießen die Besucherinnen den Blick von der Terrasse der Skybar und kommen tatsächlich auch miteinander ins Gespräch.

“Berliner Morgenpost”, 28. Mai:

Ihre Mama Sonja Christmann trinkt hier gerne Aperol Spritz (4,00 Euro).

“Süddeutsche Zeitung”, 30. Mai:

Das Wort “Sommermärchen”, auch das werden Jugendliche in 20 oder 40 Jahren lernen, war für das Deutschland des neuen Jahrtausends ungefähr so prägend wie die Abwrackprämie, der Wutbürger oder Aperol Sprizz.

“Wormser Zeitung”, 1. Juni:

An einer speziellen Cocktailbar wird es dieses Jahr neben anderen eisgekühlten Leckereien den “Indrink 2011 – Aperol Spritz” geben. “Primasecco, etwas Aperol, viel Eis und ein Spritzer Mineralwasser – der Tipp für eine spritzige Abkühlung”, ist Genießerin Limburg sicher.

“Aachener Zeitung”, 2. Juni:

So etwas macht natürlich durstig, und auch hungrig. Sieben Gastro-Stände offerierten beim Katschhoffest Würstchen, Waffeln und Gummibärchen. Das billigste Bier gab’s für 1,70 Euro, für Aperol-Spritz waren satte 5 Euro fällig.

“Allgemeine Zeitung”, 3. Juni:

Die Kneipe mit 50 Sitzplätzen wirkt heute wie aus der Zeit gefallen. Eine Foto-Tapete mit Schwarzwald-Haus bedeckt die Längsseite. Ein Ölofen heizt im Winter den Raum. Auf der Getränkekarte steht Sinalco-Schoppen für kleines Geld statt Aperol-Sprizz. Eine Dorfkneipe eben.

“Darmstädter Echo”, 4. Juni:

Wie herrlich saßen die Dippegucker dort schon Anfang April am Ende eines sommerlich warmen Frühlingssamstags zusammen auf ein paar Sauergespritzte und Spritz-Aperol.

“Der Tagesspiegel”, 5. Juni:

Man muss sich das wahrscheinlich wie folgt vorstellen: Da denken sich die Chefs eines französischen Getränkeriesen oh là là, diese Deutschen, trinken jetzt schon seit zwei Jahren Sprizz, und die Italiener verkaufen denen Aperol wie doll. Und dann haben sie sich an ihren Lillet erinnert, den Aperitif aus Weinen, versetzt mit Fruchtlikören, der da in einer ihrer Manufakturen bei Bordeaux produziert wird.

“Die Welt”, 6. Juni:

Die Reste von 250 Bergsteiger- und über 800 Partyzelten wurden ebenfalls vom höchsten Berg der Welt ins Basislager geschafft, dazu Sauerstoffflaschen in den Geschmacksrichtungen Holunder und Aperol Spritz.

“Wiesbadener Tagblatt”, 6. Juni:

“Die Wurst ist gut, die Musik spitze, nur der Aperol Spritz ist zu teuer mit 3,50 Euro! Aber es ist doch immer wieder schön, hier zu sein…” lautete einer der detailliertesten Kommentare eines der vielen Besucher, die wie immer zahlreich aus dem ganzen Idsteiner Land und von weither angereist waren.

“Reutlinger General-Anzeiger”, 8. Juni:

Highlight des Baustellen-Rundgangs war die Stippvisite auf dem Stadtbalkon, der einen prächtigen Ausblick nicht nur auf die Reutlinger Altstadt, sondern in alle Richtungen ermöglicht und später in Kombination mit dem kleinen Saal auch für private Veranstaltungen genutzt werden kann. Bei einem Gläschen Sekt oder Aperol-Spritz “hinter” dem Krankenhäusle klang die Führung aus.

“Welt Online”, 9. Juni:

Meine einzige Bewegung an diesem Tag: Ich schlendere zur Bar und ordere um 12 Uhr mittags einen Aperol-Spritz.

“Kleine Zeitung”, 9. Juni:

Motive für den Besuch? Sonne, Trinkspiele am Strand, Meer, literweise Aperol-Spritz an der berühmt-berüchtigten Aurora-Bar, Kurzzeit-Romanzen, Partymarathon. Was am Strand beginnt, geht im Stadtzentrum bis zum Sonnenaufgang weiter.

“Wir machen in diesen drei Tagen so viel Umsatz, wie sonst in einem Monat”, erzählt Francesca, die das “Tango Cafe” auf den Ansturm einer partyhungrigen, adoleszenten Meute vorbereitet. Soeben trifft wieder eine Getränkelieferung ein, kistenweise verstauen Francesca und ihre Kollegen Aperol, Weißwein, Bacardi und Wodka im Lager.

“Die Welt”, 11. Juni:

Auf den Tischen stehen Schälchen mit Kartoffelchips und Oliven sowie halb leere Gläser mit der klassischen “Sprizz”-Mixtur aus Aperol, Prosecco und Mineralwasser.

“Hamburger Abendblatt”, 14. Juni:

Die beiden machten einen sehr vertrauten Eindruck und genossen den ein oder anderen Aperol Sprizz. Bleibt nur noch die Frage, wer ist die Frau an der Seite des Politikers?

“Allgemeine Zeitung”, 15. Juni:

Aperol Sprizz – es ist das Getränk des Jahres. Wer abends durch die Fußgängerzone schlendert, sieht die leuchtende Flüssigkeit gefühlt in jedem zweiten Glas. Eine orangefarbene Welle schwappt über Deutschland hinweg.

Doch was ist dran an diesem Trendgetränk? “Aperol Sprizz ist die perfekte Mischung”, sagt Tosaporn Purkpong, genannt Todd, Barkeeper im Hyatt Regency. “Farbe und Aroma sind perfekt, es ist einfach zu mischen und die Zutaten gibt es überall zu kaufen.”

“Südwest Presse”, 15. Juni:

Da sich Männer- und Frauen-Fußball voneinander unterscheiden, findet dies auch beim Public-Viewing seinen Niederschlag. Zum Beispiel beim Catering: Für das weibliche Publikum gibts nicht nur Bier, sondern Pro Secco oder Aperol, zusätzlich zu Rote und Steak sind Pasta und Salate mit im Angebot.

“Main Post”, 20. Juni:

Auch die schon Kult gewordene Cocktailbar, an der die Bartender des “Enchilada” Cocktails und Longdrinks zaubern, ist wieder dabei. An der Sektbar gibt es neben Sektspezialitäten aus dem Hause J. Oppmann auch einen erfrischenden “Aperol-Spritz”. Die Preise seien familienfreundlich, verspricht Burkard Pfrenzinger, Sitzungspräsident der KaGe Elferrat.

“Kleine Zeitung”, 21. Juni:

“Einen Sommerspritzer, bitte!”, das ist an Tagen jenseits der 25-Grad-Marke wohl die häufigste Bestellung im Beisl ums Eck. Nur knapp dahinter das Gemisch aus Mineralwasser und Aperol, einem Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, Enzian, Bitterorangen und Kräutern. Untertags soll man seinen Körper hingegen nur mit antialkoholischen Getränken zuschütten: Nicht zu kaltes Leitungswasser ist dabei der beste Durstlöscher. Und als Alternative: Das belebende Nass mit Minze vom eigenen Balkon und Zitrone aufpeppen.

“Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 21. Juni:

Könnten sich vielleicht die Elemente gegen die Begleitumstände eines gut besuchten, aber nicht ausverkauften Open-Air-Konzerts der derzeit wiedervereinten Eagles auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus verschwören? Also eine Veranstaltung verhageln, die mit ihren Eintrittspreisen von bis zu 150 Euro pro Ticket, sich mit Sekt und Aperol Sprizz zuprostenden Besuchergruppen sowie Bestuhlung bis direkt vor die Bühne so gar nichts mehr mit den gängigen Vorstellungen von einem Rockkonzert gemein hatte?

“Spiegel Online”, 22. Juni:

Während sich auf der Piazza St. Giacomo die Gäste in den Straßencafés amüsieren und fast auf jedem Tisch ein Aperol-Sprizz im Nachmittagslicht funkelt, steht der 32-jährige Absolvent Lorenzo aus Pordenone mit Klebeband gefesselt an einem Laternenmast.

“Badische Zeitung”, 22. Juni:

Im Anschluss unterhält die Freiburger Formation “Mimmo di Lipari” bis nach Mitternacht mit typisch italienischen Hits und Liedern der letzten Jahrzehnte. Abgerundet wird der Abend durch authentische Speisen (Pasta, Antipasti, Salsiccia) und Getränke (Aperol Spritz, Caipirinha, Mojito und mehr).

“Stuttgarter Nachrichten”, 22. Juni:

Am Marienplatz wird seit 2009 “Frozen Yogurt” verkauft. Die riesige Joghurt-Maschine thront hinter der Glasvitrine mit den Schalen voller Eis. Schon hier ist jeder Gast überfordert. Neben den Klassikern wie Vanille, Zitrone oder Erdbeer gibt es auch Quark-Balsamico, Torrone, Cookies, Karamel mit Fleur de Sel, Avocado-Limette, Holunderblüte oder Aperol Spritz im Angebot.

blogs.taz.de, 22. Juni:

Diese Woche Jango Edwards gesehen (tatsächlich, diesen Clown und Verrückten gibt’s noch). Mitten unter hartgesotteten Fans, sensationslüsternen Senioren bei Aperol Spritzz und verirrten Väter-Töchter-Gespannen.

“Offenbach Post”, 25. Juni:

So gibt es zur Eröffnung des WM Sommergartens heute unter anderem WM-Burger, Aperol-Spritz und Weizen vom Fass.

“Nordwestzeitung”, 25. Juni:

Im Litfaß (Lindenstraße 56) stehen eine Leinwand und ein kleiner Fernseher für die Besucher bereit. Eventuell soll im Gartenbereich noch ein weiteres TV-Gerät aufgebaut werden. Inhaber Wiard Heuermann hofft insbesondere auf viele weibliche Gäste – und lockt mit einem speziellen Angebot: “Als Alternative zum Bier gibt es für die Damen Aperol Sprizz.”

nordbayern.de, 28. Juni:

Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen, die am frühen Abend an der 30-Grad-Marke kratzten, lässt es sich am besten bei einem eiskalten Aperol Sprizz oder anderem Erfrischungsgetränk aushalten.

“Stuttgarter Zeitung”, 29. Juni:

Bei besonderen “Frauengetränken” wie zum Beispiel “Aperol Spritz” feierten die Gäste das 2:1.

“Wiesbadener Kurier”, 3. Juli:

Manch einer greift auch zum Kaffee zum Aufwärmen oder zum Mode-Drink Aperol, in der Rheingauer Variante gespritzt mit Johannisberger Riesling.

“Der Freitag”, 5. Juli:

An den heißen Tagen ist man allerdings nicht mehr so ungestört, abends wird es dann gesellig. 
Jeder bringt etwas zum Trinken oder Essen mit – und füllt den Kühlschrank auf. Ich liebe Prosecco mit Aperol.

“Schwarzwälder Bote”, 5. Juli:

Blumberg leuchtete orange – zumindest im Festzelt. Nicht etwa, dass die Eichbergstädter eine neue Liebe zur Niederlande entdeckt hätten. Nein, nein, es geht eher um etwas südländisches. “Aperol-Spritz” heißt das Zauberwort. Man könnte auch sagen, es war das Getränk des Festes.

“Spiegel Online”, 6. Juli:

Wieso ist der Münchner Aperol-süchtig, und was ist in der teuren Metropole einfach unbezahlbar? Achim Wigand hat die bajuwarische Lebensart nicht nur aus Berufsinteresse intensiv studiert – SPIEGEL ONLINE ringt dem Reiseführer-Autor die besten Tipps ab.

“Mindener Tageblatt”, 7. Juli:

Als passendes Getränk zu den “Herrgotts Bscheißerles” empfiehlt das Almundo Prosecco, wahlweise mit frischer Melone oder einem Spritzer Aperol.

“Neue Presse Coburg”, 7. Juli:

Wer in den Bars und Kneipen einen Blick in die Gläser der Damenwelt riskiert, sieht sehr häufig eines: die Farbe Orange. “Aperol Sprizz” heißt der süffige Trend-Cocktail, der auf keiner Getränkekarte fehlen darf. Nahezu jede Frau hat ihn schon einmal probiert und nahezu jedes Lokal bietet ihn an – auch in Coburg – einfach weil man ihn anbieten muss.

“Zeit Online”, 7. Juli:

Donnerstag, 8.03 Uhr, Strandbad Maria Loretto. Der See hat 23 Grad; die Abkühlung macht den Kopf klar. Neuerdings schenken sie bei der Eröffnung das Modegetränk Aperol Sprizz aus.

stern.de, 8. Juli:

Ursprünglich als Sommermärchen 2011 geplant, sieht man nun, warum diese Sportart einst verboten war. Schiedsrichterinnen, die anscheinend zu viel Aperol-Spritz genossen haben und nicht genau zu wissen scheinen, ob sie Handball oder Fußball pfeifen, stolpern über gedopte Spielerinnen aus Nordkorea.

“Münchener Abendzeitung”, 9. Juli:

“Lass uns noch schnell Pommes holen”, quengelt ein Bub. “Zu spät”, raunzt die Mama, am Aperol Spritz nippend, denn mit Gottschalks launigem Bad in der Menge werden’s schnell noch mehr.

“NZZ Online”, 10. Juli:

Eine junge Dame, welche gerne laue Sommerabende in den Zürcher Bars Rimini und Talacker geniesst, bringt es auf den Punkt: “Aperol Spritz macht nicht müde wie Rotwein, nicht dick wie Bier und verursacht keine Kopfschmerzen wie Weisswein.”

“Der Tagesspiegel”, 10. Juli:

All das mochte am herrlichen, schwülwarmen Kärtner Sommerwetter liegen, an den ausgiebigen Schwimmeinheiten am Wörthersee, vielleicht gar an den vielen leckeren Aperol Sprizz’, die es etwa beim traditionellen Bürgermeisterempfang im Seerestaurant Maria Loretto gab.

“Spiegel Online”, 12. Juli:

Und wieder ein Buffet. Diesmal hat der Bürgermeister der Stadt Klagenfurt in einen prachtvollen Vorgarten geladen, mit Blick auf den See. “Hier fehlt eigentlich nur Roy Black”, sagt einer, während er sich einen Sekt-Aperol von einem der Tabletts nimmt. Solange die Sonne noch golden auf dem See glitzert, mache ich einige Fotos.

“Schwäbisches Tagblatt”, 14. Juli:

Deutsche Pizza-Pasta-Toskana-Freunde erleben derzeit jedenfalls ganz ungeniert ihr oranges Wunder: „Aperol Sprizz“. Sechs Centiliter Prosecco, vier Centiliter des italienischen Likörs, ein Spritzer Soda, Eiswürfel und fürs Auge eine Orangenscheibe – fertig ist das Dolce Vita des Sommers 2011.

“Kölnische Rundschau”, 20. Juli:

Klar, wir hatten uns alle wahnsinnig gefreut. Auf ganze Samstage auf der Wiese im Volksgarten, mit gegrillten Maiskolben im Mund und Gras zwischen den Zehen. Auf diverse Aperol Spritz am Abend nach einem richtig heißen Stadtsommertag. Auf Spaziergänge über staubtrockene Feldwege im Bergischen Land.

“Wiener Zeitung”, 22. Juli:

Gut, stimmen wir sie an, diese bekannte Arie aus der Oper “Porgy and Bess”: Summertime and the living is easy – der Grill lockt, der Aperol funkelt, die Urlaubsprospekte sind gelesen, die Websites durchgeklickt, das Ziel festgelegt.

“Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 23. Juli:

Es ist bodenständig, liebevoll, handfest, ein Festival mit hoher musikalischer Brillanz und deftigem Umfeld, auch wenn im Schloss mehr Aperol Spritz als Bier getrunken wird.

“Die Welt”, 23. Juli:

Interessanterweise gibt es aber dennoch so etwas wie den Sommerdrink der Saison: Aperol Spritz. Auf welche Party, in welches Restaurant, auf welche (überdachte) Terrasse man auch kommt, überall wird dieses leicht moussierende, orange Getränk gesüffelt. Etwas Aperol (ein uralter italienischer Bitter-Likör), etwas mehr Prosecco, noch einen Schuss Soda oder Tonic dazu, Eiswürfel, Orangenschale, fertig. Da muss keiner die Vorprüfung zum Barkeeper des Jahres bestanden haben, um das in unter 40 Sekunden hinzubekommen.

“Der Westen”, 24. Juli:

Jamie Smiths (von The XX) DJ-Set beweist einmal mehr, dass auf der Electro-Bühne die ambitionierteste Musik spielt. Danach ist Zeit für eine Bratwurst mit Ingwer und ein Bier oder ein Aperol Spritz, wie gesagt, dies ist ein elegantes Festival.

“Die Welt”, 25. Juli:

Trendforscher würden sagen: Der Juli ist der neue November. Wir stellen den Aperol ganz hinten ins Regal, holen einen schweren Rotwein aus dem Keller (Achtung: Für Glühwein ist es noch zu früh!) und denken, müßig unter einer Wolldecke verkrochen, schon mal über Weihnachtsgeschenke nach.

“Die Welt”, 2. August:

Sylt könnte so schön sein mit seinen Flaggen und den Krabben, dem Aperol Spritz und dem Schnack und den Naturgewalten – ach, einfach mit allem!

“Thurgauer Zeitung”, 22. August:

Kurz vor 15 Uhr bekommt FCK-Präsi Daniel Geisselhardt auf der Löwen-Terrasse einen Aperol-Sprizz serviert. Am Nebentisch sitzen Mitglieder der Jungen Wirtschaftskammer.

“Der Standard”, 3. September:

Mette Philkjær steht in ihrem Vorgarten im zehnten Stock, nippt gelegentlich an einem Aperol-Spritz und putzt ihr Fahrrad. Ein ganz gewöhnliches Stadtrad mit Einkaufskorb an der Lenkstange und Gepäckträger hinten drauf.

“Frankfurter Rundschau”, 6. September:

Lachende, fast schon hysterisch kreischende Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren stießen mit ihren Aperol Spritz (Sekt mit italienischem Likör, ein Trendgetränk) auf einen gelungenen Abend bei “Ganze Kerle” an.

“Südkurier”, 7. September:

Die Luft duftet nach Sommer und Pizza Margherita. Hier treffen sich abends die Einheimischen und lassen bei einem Aperol Spritz den Tag ausklingen.

“Welt Kompakt”, 9. September:

Und wie wir da stehen und an unserem Aperol Spritz nippen, schwelgen wir in urbanem Hochgefühl.

sueddeutsche.de, 19. September:

Wenn es ein Münchner Party-Getränk gibt, dann den Sprizz. Die Mischung aus Prosecco, Soda und Aperol gibt es in jedem In-Café in der Stadt. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet auf der Wiesn dieser urmünchnerische Drink falsch geschrieben wird – auch wenn der Sprizz ordentlich spritzt.

“Welt am Sonntag”, 25. September:

Gern hätte man aber gewusst, wie der Papst zu Aperol Spritz steht, das sich wie eine Seuche in den Schankstuben Europas ausgebreitet hat und von den Menschen für ein Getränk gehalten wird.

“Stuttgarter Nachrichten”, 28. September:

Alles läuft hier glatt: Die freundliche Bedienung kommt sofort, nach einem perfekt temperierten Aperol Sprizz teilen wir uns die Primafila-Vorspeisenplatte – feines Vitello Tonnato (Kalbfleischscheibchen mit Tunfischsoße), Meeresfrüchtesalat und Parmaschinken mit aromatischer Melone, kunstvoll auf einem rechteckigen Teller arrangiert.

“Der Freitag”, 30. September:

Auf der weitläufigen Dachterasse schauen, meist schwarz gekleidete Leute, in den spätsommerlichen Himmel, mit Aperol-Spritz in der Hand, das passt grandios zu diesem Abend.

“Zeit Online”, 7. Oktober:

Sitze im Garten und trinke Aperol Sprizz. Sandra kommt vorbei und wir beschließen, ins Mar zu fahren, ein Club.

“Süddeutsche Zeitung”, 20. Oktober:

Ein Kir Royal oder ein Aperol Spritz, die Sonne kommt von der Augsburgerstraße her, die direkt auf das Rive Gauche zuläuft und einen Einschnitt zwischen den Häusern bildet. Ein durch und durch entspannter Ort, den man gern auch tagsüber aufsucht.

“Berliner Morgenpost”, 30. Oktober:

Schwungvoll schenkt Anna den Aperol ins Glas, spritzt den fruchtig-bitteren Likör mit Prosecco ab, fügt eine grüne Olive hinzu. Der Tour-Guide der 20-köpfigen Radgruppe weiß, dass dies der beste Spritz-Aperol ist, den man auf Pellestrina, der schmalen Landzunge vor Venedig, trinken kann.

“Berliner Morgenpost”, 20. November:

Wenn er beginnt, Anekdoten über seine Familie zu erzählen, und Haußmann erzählt sehr gern Anekdoten über seine Familie, blickt er jedes Mal entschuldigend lächelnd zu ihr. Sie nickt dann wissend und ein wenig mütterlich; zieht aber auch mal genervt die Augenbrauen nach oben, wenn Haußmann dem Kellner fahrig zu erklären versucht, was ein richtiger Aperol Spritz ist. Also mit Weißwein, so, wie er ihn vor ein paar Tagen in Rom serviert bekommen habe. Beim International Rome Film Festival, wo “Hotel Lux” aufgeführt wurde und wo es, so Haußmann, Bravorufe gab und sieben Minuten Standing Ovations.

“Main Post”, 20. November:

Einen Krimi wollte dieser Lothar Reichel eigentlich nicht schreiben, aber bei einem Glas Aperol wurde aus der Schnapsidee schnell ein richtiges Konzept: warum nicht Blacky zum Titelhelden machen.

“Die Welt”, 26. November:

Kürzlich kam ich mit Besuch nach Hause (meine Frau war beim Tennis) und versprach einen Aperol Spritz. Ich scheiterte aber auf ganzer Linie, weil dort, wo die Cocktailgläser sein sollten, nun Vasen standen, statt Orangen jetzt Kartoffeln im Obstkorb lagen und ich zwar den Prosecco fand, statt des Korkenziehers aber nur Gabeln und Topflappen in die Hände bekam.

“Rhein Main Presse”, 2. Dezember:

Auch getränketechnisch ist Glühwein oder Kinderpunsch längst nicht alles. Aperol-Punsch etwa scheint die Winterversion des Sommerhits Aperol-Spritz zu sein.

“Augsburger Allgemeine”, 10. Dezember:

Der Sommerhit unter den Mischgetränken hat sich einen Pelz angezogen und schmiegt sich nun auch im Winter in das Weißweinglas: Aperol-Spritz. Heiß schmeckt er nahezu genauso (gut) wie kalt.

Und wie um das alles zusammenzufassen, hier die aktuellste Erwähnung aus der “Süddeutschen Zeitung” vom 12. Dezember:

Nachdem wir uns den Begrüßungscocktail geholt haben (irgendwas mit Aperol), nehmen wir strategisch günstig an einem der Tische auf der Galerie im ersten Stock Platz, von dem aus wir das Treiben unten gut beobachten können.

Mit Dank auch an Gerhard B., Lukas und Marcel.