Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. Wie beeinflussen Influencer den politischen Diskurs?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 21:16 Minuten)
Holger Klein unterhält sich im “Übermedien”-Podcast mit Desiree Steppat von der Landesanstalt für Medien NRW. Die Landesanstalt hat untersucht, welche Inhalte politische Influencer zur Bundestagswahl 2025 auf Plattformen wie Instagram und TikTok verbreitet haben. Die Inhalte würden oft “sehr viel Meinung, sehr viel Emotion” transportieren und teils ein negatives Bild der Politik zeichnen.
2. Berichten Medien zu negativ über politische Debatten?
(deutschlandfunk.de, Sascha Wandhöfer, Audio: 36:40 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um die Frage, ob Medien zu negativ über politische Debatten berichten. DLF-Hörerin Gabriele Schmitz diskutiert darüber mit Medienforscher Tanjev Schultz und RTL/ntv-Hauptstadtkorrespondent Martin Schmidt.
3. Soziale Medien – Wir brauchen gemeinsame Öffentlichkeiten
(ardaudiothek.de, Sibylle Salewski, Audio: 55:37 Minuten)
Der Medienwissenschaftler Pascal Schneiders erklärt in seinem Vortrag, dass klassische Nachrichtenmedien ihre Fähigkeit verlieren, eine gemeinsame Öffentlichkeit zu schaffen. Das Problem sei, dass sich der Journalismus der Logik von Social-Media-Plattformen anpassen müsse, diese aber auf individuelle Nutzerzufriedenheit statt auf Information abzielen würden. Diese “Plattformisierung” zerstöre durch individualisierte Algorithmen die gemeinsame Informationsgrundlage.
4. Medien rauben uns Lebenszeit. Wie wir uns wehren können
(wind-und-wurzeln.podigee.io, Marina Weisband, Audio: 44:38 Minuten)
In dieser Folge des Podcasts “Wind und Wurzeln” spricht Marina Weisband mit der Neurowissenschaftlerin Maren Urner und Han Langeslag von “Perspective Daily”. Es geht dabei um die Frage, wie unsere Aufmerksamkeit funktioniert, und wie Medien diese Mechanismen gezielt ausnutzen. Das Gespräch mit Langeslag konzentriert sich darauf, wie der moderne Nachrichtenjournalismus unsere Aufmerksamkeit “triggert” und dadurch unsere Sicht auf die Welt negativ verändert.
5. Superinfluencer und Vertrauen – Zwanzig Trends für 2035
(spotify.com, Christian Jakubetz, Audio: 31:41 Minuten)
Christian Jakubetz spricht mit dem Autor und Digitalberater Thomas Knüwer über dessen neues Buch “20 Trends für 35”, also für das Jahr 2035. Knüwer argumentiert, dass viele Dinge, etwa die Energiewende oder das Comeback der deutschen Industrie (zum Beispiel im Bereich Robotik), besser würden, als es die aktuelle, von “Überangst” geprägte Debatte vermuten lasse. Ein weiteres zentrales Thema ist die Zukunft von Medien, bei der Knüwer eine massive Disruption durch “Superinfluencer” vorhersieht.
6. Games im Journalismus – verschenken Medien Potenzial?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 26:57 Minuten)
Linus Lüring hat auf den Medientagen München den Game-Design-Professor Clemens Hochreiter und den BR-Experten Matthias Leitner getroffen. Sie diskutierten darüber, warum deutsche Medienhäuser das große Potenzial von Computerspielen für den Journalismus kaum nutzen, obwohl fast 40 Millionen Menschen in Deutschland spielen. Thema war auch die neue Games-Strategie der ARD und die Frage, wie diese zum öffentlich-rechtlichen Auftrag passt.
