Archiv für September 28th, 2025

KW 39/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Mut der Verzweiflung? Die taz wird digital
(sr-mediathek.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 26:09 Minuten)
Die “taz” stellt ab Mitte Oktober werktags auf eine rein digitale Variante um. Eine gedruckte Ausgabe gibt es dann nur noch am Wochenende. Bei “Medien – Cross und Quer” führen die Moderatoren Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer ein Gespräch mit “taz”-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann und Medienwissenschaftler Stephan Weichert über diesen nicht risikolosen Schritt.

2. Wer glaubt das? Der Reiz der Verschwörungstheorien
(youtube.com, Tanjev Schultz & Markus Wolsiffer, Video: 39:52 Minuten)
“Die Medienversteher” Markus Wolsiffer und Tanjev Schultz erörtern den “Reiz der Verschwörungstheorien” und die Grenze zwischen Skepsis und Erzählung. Dabei geht es auch um die schwierige Lage von Medien: “Medien stehen dabei unter besonderem Druck. Wer berichtet, macht die Theorie größer. Wer schweigt, lässt sie unkommentiert stehen. Ein Dilemma, das viele Redaktionen gut kennen.”

3. Was hilft gegen Hass im Netz?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 21:28 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast ist Simon Berlin zu Gast, einer der beiden Verantwortlichen des “Social Media Watchblog”. Mit Moderator Holger Klein unterhält er sich über eine Petition gegen Online-Hass, die TV-Moderatorin Ruth Moschner gestartet hat und die viel Zuspruch findet. Das “Social Media Watchblog” sieht vor allem in der in der Petition enthaltenen Forderung nach einem verpflichtenden Identifikationsnachweis für Social-Media-Konten Missbrauchspotenzial durch Datensammler und warnt von einem “Chilling effect”. Berlin spricht “über problematische Maßnahmen gegen Hass im Netz und erzählt, was in seinen Augen helfen könnte.”

Bildblog unterstuetzen

4. Amerika in den Tagen nach dem Attentat auf Charlie Kirk
(spotify.com, Christian Fahrenbach & Bastian Hartig, Audio: 50:29 Minuten)
Die beiden US-Korrespondenten Christian Fahrenbach und Bastian Hartig analysieren in ihrem Podcast “Bei Burger und Bier” die Folgen des Attentats auf Charlie Kirk für Medienfreiheit und Debattenkultur. Sie beschreiben, wie rechte Akteure den Fall nutzen, um Druck auf Journalistinnen und Journalisten, Unis und Firmen zu machen, und wie Namensnennungen und Listen die Meinungsfreiheit gefährden.

5. Wieviel Medienjournalismus steckt in Recherchepodcasts?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 28:02 Minuten)
Recherche-Podcasts nähern sich dem Medienjournalismus, erfüllen mit ihrer rückblickenden Erzählweise aber nicht automatisch dessen aufklärerische Maßstäbe. Unter anderem zu diesem Schluss kommen Lars Gräßer und Steffen Grütjen in ihrer Analyse bei epd medien. Alexander Matzkeit tauscht sich mit den beiden Autoren über deren Erkenntnisse aus.

6. Das Dorf im digitalen Abo – Mikrolokaler Journalismus mit “Spatz”
(spotify.com, Christiian Jakubetz, Audio: 30:42 Minuten)
Im “Satzzeichen”-Podcast spricht Christian Jakubetz mit Hannes Grasegger über “Spatz”, ein digitales Wochenmedium für mikrolokalen Journalismus in der Schweiz mit kurzen lokalen Texten und gemeinschaftlicher Prüfung vor Ort. Sie diskutieren über die Krise des Lokaljournalismus und fragen sich, warum Dorfnachrichten politisch zählen, wie Künstliche Intelligenz beim Filtern hilft und ob dieses Modell über die Schweiz hinaus trägt.