Archiv für September 26th, 2025

Bedenkliche Forderung, Gefährliche Nähe, Verkauf von TikTok

1. Petition gegen Online-Hass: Wichtiges Anliegen, bedenkliche Forderung
(socialmediawatchblog.de, Simon Berlin & Martin Fehrensen)
Die von TV-Moderatorin Ruth Moschner gestartete Petition gegen Online-Hass findet breite Unterstützung. Doch die darin enthaltene Forderung nach einem verpflichtenden Identifikationsnachweis für Social-Media-Konten stößt auf deutliche Kritik: Das “Social Media Watchblog” warnt vor einem “Chilling effect” sowie vor Missbrauchspotenzial durch Datensammler. Auch internationale Erfahrungen wie das gescheiterte südkoreanische Modell würden zeigen, dass eine Ausweispflicht mehr schade als nütze.

2. Gefährliche Nähe: Journalisten und der BND
(youtube.com, Lea Eichhorn, Video: 28:31 Minuten)
In der Vergangenheit hätten in Deutschland mehrere Journalisten heimlich mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) zusammengearbeitet und unter anderem Informationen über Kollegen weitergegeben. Die “Zapp”-Reportage ist diesen Verbindungen nachgegangen, zeigt Fälle von Bespitzelung durch den BND und spricht mit betroffenen Reportern, Geheimdienstexperten und Investigativjournalisten.

3. “Berliner Zeitung” beantwortet “ZDF Magazin Royale”-Fragen öffentlich
(turi2.de, Tim Gieselmann)
Im Streit mit Jan Böhmermanns “ZDF Magazin Royale” hat die “Berliner Zeitung” einen Fragenkatalog der Böhmermann-Redaktion publik gemacht und öffentlich beantwortet. Die Zeitung wirft dem Moderator außerdem vor, mit seiner morgen startenden Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt auch direkt von Steuergeldern zu profitieren und einen “Kreuzzug gegen unabhängige Medien” zu führen.

Bildblog unterstuetzen

4. “Wenn wir KI richtig einsetzen, erreichen wir mehr Menschen”
(medientage.de, Lisa Priller-Gebhardt)
Die Journalistin und “Chief AI Officer” der Deutschen Welle Marie Kilg spricht im Interview mit dem Blog der “Medientage München” über die Chancen und Ängste rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medienhäusern. Sie warnt vor überzogenen Erwartungen und betont, dass KI menschliche Problemlösefähigkeiten nicht ersetzen könne. Redaktionen sollten laut Kilg stärker in eigene Datenkompetenz und sinnvolle KI-Anwendungen investieren.

5. ver.di: Union greift Rundfunkfreiheit an
(verdi.de)
Die Gewerkschaft Verdi wirft Politikern von CDU/CSU wie Carsten Linnemann, Markus Söder und Daniel Günther vor, mit ihrer Kritik am Moderationswechsel im NDR-Format “Klar” die Rundfunkfreiheit zu untergraben. Die aufgeheizte Debatte bedrohe inzwischen einzelne Beschäftigte wie Rundfunkrätin Sandra Goldschmidt und gefährde die redaktionelle Arbeitskultur.

6. Trump unterzeichnet Dekret für Verkauf von TikTok in den USA
(zeit.de)
US-Präsident Donald Trump habe per Dekret die Eckpunkte für die Abspaltung des US-Geschäfts von TikTok gebilligt. Dieser Teil der Videoplattform solle künftig vollständig US-amerikanisch betrieben werden, unter anderem mit Investoren wie Larry Ellison, Michael Dell und Rupert Murdoch. Kritiker würden politische Einflussnahme durch Trumps Umfeld befürchten und vor möglichen Einschränkungen der Meinungsfreiheit warnen.