Archiv für September 25th, 2025

Kimmels Traumquoten, Kriege und Konflikte, Presserat rügt “PNP”

1. Jimmy Kimmel holt bei Comeback Traumquoten
(spiegel.de)
Jimmy Kimmels Comeback nach seiner kurzfristigen Absetzung durch den Sender ABC und auf Druck der US-Regierung habe mit über sechs Millionen Fernsehzuschauern und 26 Millionen Onlineviews Rekordwerte erzielt. In seiner emotionalen Eröffnungsrede habe Kimmel das Eingreifen der Trump-nahen Medienaufsicht FCC scharf kritisiert und Präsident Donald Trump vorgeworfen, politische Gegner mundtot machen zu wollen.
Weiterer Hörtipp, in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Der Kapitalismus hat die Meinungsfreiheit gerettet. Aber das ist keine gute Nachricht. Das ist eine Katastrophe! Disney hat nicht eingelenkt, weil sie plötzlich ihr demokratisches Gewissen entdeckt haben. Die haben nachgerechnet: Ein paar Prozent Kursverlust, das sind mal eben ein paar Milliarden Dollar Marktwert durch die Toilettenspülung.” (radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:38 Minuten)

2. Ein Fall für die Aufsicht
(epd.de, René Martens)
René Martens hat sich den Vorgang um die Moderationsumbesetzung beim NDR/BR-Format “Klar” und die Rolle der einzelnen Akteure angeschaut: Politiker wie Carsten Linnemann und Markus Söder hätten mit unangemessenen Eingriffen in Programmfragen die Rundfunkfreiheit unterlaufen. Der NDR habe durch seine “schwierige Kommunikation” aber auch selbst zur Eskalation beigetragen. Nun inszeniere sich die betroffene Moderatorin Julia Ruhs als Kämpferin gegen angebliche Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

3. “Niemand, der über Kriege und Konflikte berichtet, kommt ganz unversehrt zurück”
(dfjv.de, Ralf Falbe)
Der Journalist und Dokumentarfilmer Carsten Stormer berichtet seit Jahren aus Krisengebieten. Im Interview mit dem “Fachjournalist” spricht er offen über seine Erfahrungen mit posttraumatischem Stress sowie über die Herausforderungen des freiberuflichen Auslandsjournalismus. Stormer betont, wie wichtig sorgfältige Vorbereitung, lokale Kontakte und persönliche Resilienz für gefährliche Einsätze seien. Heute produziere er eigenständig Langzeitdokumentationen und sehe im Journalismus eine erfüllende, aber zunehmend schwierige Nische.

Bildblog unterstuetzen

4. Warum hat das nie­mand geprüft?
(lto.de, Tanja Podolski)
Der “Wetten, dass..?”-Wettkandidat Samuel Koch kämpfe vor Gericht darum, seinen schweren Unfall in der Sendung als Arbeitsunfall anerkennen zu lassen, sei damit aber bisher erfolglos geblieben. Das Bundessozialgericht habe den Fall nun an das Landessozialgericht (LSG) zurückverwiesen, weil eine bislang unbeachtete Norm möglicherweise doch einen Versicherungsschutz eröffnen könnte. Das LSG müsse nun klären, wie Kochs TV-Auftritt rechtlich genau einzuordnen ist und welche Rollen die Beteiligten im Wettteam hatten.

5. Rüge für die “Passauer Neue Presse”
(sueddeutsche.de, Aurelie von Blazekovic)
Der Deutsche Presserat habe die “Passauer Neue Presse” in einem zweiten Anlauf nun doch wegen eines Artikels über die Vermisstensuche nach Alexandra Föderl-Schmid gerügt. Die Zeitung habe die “SZ”-Journalistin mit Namen und Foto identifiziert und dabei spekuliert, sie könnte sich das Leben genommen haben. Dies sei zu einem Zeitpunkt erfolgt, als über Föderl-Schmids Zustand noch nichts bekannt gewesen sei.

6. Verbände fordern rasche Umsetzung der Investitionsverpflichtung
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Ein breites Bündnis aus Filmschaffenden und Branchenverbänden fordere Kulturstaatsminister Wolfram Weimer auf, die geplante Investitionsverpflichtung für Streamingdienste rasch gesetzlich umzusetzen. Es drohe der Abzug von Produktionen ins Ausland, die Verzögerung sei gefährlich für den Filmstandort Deutschland. Weimer spreche weiterhin von einer freiwilligen Selbstverpflichtung und dämpfe zugleich Hoffnungen auf umfassendere Produzentenrechte.