Archiv für September 21st, 2025

KW 38/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Haben rechte Takes den Mediendiskurs gekapert?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 23:55 Minuten)
Im Gespräch mit Holger Klein analysiert der Rechtsextremismus-Forscher Miro Dittrich die mediale Berichterstattung über das Attentat auf Charlie Kirk, der vielen Rechtsextremen als Vorbild gelte. Die beiden sprechen über die Fragen: “Warum versagen Medien immer wieder bei der Berichterstattung über diese Themen? Warum hat das alles mit Konservativismus nichts mehr zu tun? Und gibt es vergleichbare Figuren wie Charlie Kirk auch in Deutschland?”

2. Hayali, Theveßen, Kimmel: Wie bleiben Medien unabhängig?
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 23:12 Minuten)
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk habe sich die Debatte um Pressefreiheit auch in Deutschland verschärft. Journalistinnen und Journalisten wie Elmar Theveßen und Dunja Hayali seien ins Visier von Hasskampagnen geraten. Hayali habe sich nach massiven Drohungen sogar vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nina Landhofer hat mit „Reporter ohne Grenzen“ über mögliche Gefahren für die Pressefreiheit gesprochen. Social-Media-Experte Gavin Karlmeier geht der Frage nach, ob journalistische Versäumnisse extremen Narrativen Vorschub geleistet haben.

3. Martialische Medien – Wie berichten über Wehrpolitik?
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Stefan Eising, Audio: 20:44 Minuten)
In der Sendung “Medien – Cross und Quer” sprechen Thomas Bimesdörfer und Stefan Eising mit dem Verteidigungsexperten Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio über die Berichterstattung über die Wehrpolitik. Dabei geht es unter anderem um die sprachliche Sorgfalt, inhaltliche Schwerpunkte und journalistische Herausforderungen beim Thema Militär und Verteidigung.

Bildblog unterstuetzen

4. Hendrik Lünenborg: Was macht eigentlich ein Intendant?
(ardaudiothek.de, Daniel Kaiser, Audio: 45:55 Minuten)
Daniel Kaiser unterhält sich mit dem neuen NDR-Intendanten Hendrik Lünenborg über dessen persönlichen Werdegang, seine deutsch-niederländische Prägung und seine Motivation. Lünenborg erzählt von seinen journalistischen Anfängen, seinem Vorbild Tim aus „Tim und Struppi“ und seinen ersten Erfahrungen in Hamburg. Als Intendant wolle er dafür sorgen, dass journalistische Unabhängigkeit gewahrt bleibt und der öffentlich-rechtliche Rundfunk das Vertrauen der Gesellschaft behalte.

5. Der Beitrag öffentlich-rechtlicher Medien zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
(leibniz-hbi.de, Kristina Kobrow, Audio: 44:03 Mniuten)
Kristina Kobrow hat im „BredowCast“ den Kommunikationswissenschaftler Jan-Hinrik Schmidt zu Gast. In ihrem Gespräch geht es um die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hintergrund ist eine neue Studie von ARD, ZDF und Deutschlandradio, die untersucht, wie stark sich Menschen eingebunden fühlen und was sie von Medien erwarten.

6. Die Traumhaus-Masche & warum Influencer plötzlich Häuser „verlosen“
(youtube.com, Sashka, Video: 18:03 Minuten)
YouTuberin Sashka hat sich die derzeit auf Social Media massiv beworbenen “Traumhausverlosungen” genauer angeschaut, bei denen Influencer Häuser im Millionenwert als Gewinne anpreisen. Sie deckt auf, dass es sich dabei letztlich um staatlich lizenziertes Glücksspiel mit sehr geringen Gewinnchancen handele, das durch emotionale Inszenierung, Abo-Modelle und den Anschein von Wohltätigkeit verharmlost werde.
Weiterer Gucktipp: Zockt die Firma von Knossi ihre Fans ab?: „Knossi ist Mitgründer von Fanblast. Aber warum gibt es jetzt einen Beschluss vom Landgericht gegen Fanblast? Und was sagt Knossi dazu?“ (youtube.com, Klengan, Video: 25:36 Minuten)