Archiv für September 14th, 2025

KW 37/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. 25 Jahre NSU: Das Versagen der Medien
(youtube.com, Tanjev Schultz & Markus Wolsiffer, Video: 1:05:21 Stunden)
In der aktuellen Folge der “Medienversteher” schauen Tanjev Schultz und Markus Wolsiffer auf die NSU-Morde und die damit verbundene Berichterstattung zurück: “Warum folgten viele Redaktionen den Ermittlern so kritiklos? Wie kam es zu stereotypen Schlagworten wie ‘Döner-Morde’, die sich so hartnäckig hielten? Und warum hörte man die Stimmen der Betroffenen so selten?”

2. Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
(taz.de, Anastasia Zejneli & Inna Hartwich, Audio: 28:37 Minuten)
Inna Hartwich spricht im “taz”-Podcast “Fernverbindung” mit Auslandsredakteurin Anastasia Zejneli über ihren Abschied aus Russland. Sie schildert, wie sich ihre journalistische Arbeit seit dem Beginn des Ukrainekriegs verändert hat, und welche Auswirkungen staatliche Kontrolle und zunehmendes Schweigen in der Bevölkerung auf ihre Recherchen hatten. Außerdem blickt sie in dem Gespräch auf eine Gesellschaft zurück, die sich immer weiter abschottet.

3. Gilda Sahebi über Polarisierung, Herrschaft & Spaltung der Gesellschaft
(youtube.com, Tilo Jung, Video: 2:33:59 Stunden)
Tilo Jung hat die Ärztin, Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Gilda Sahebi zu Gast. In dem zweieinhalbstündigen Gespräch geht es um Sahebis ungewöhnlichen Werdegang und die derzeitigen gesellschaftlichen Probleme. Sahebi kritisiert unter anderem, dass Medien in Deutschland die Gefahr eines aufziehenden Autoritarismus nicht deutlich genug benennen und strukturelle Probleme wie Vermögensungleichheit zugunsten von Ablenkungsthemen wie Migration vernachlässigen.
Weiterer Hörtipp: Gilda Sahebi und Arne Semsrott (unter anderem “FragDenStaat”) haben den Politik-Podcast “Gilda con Arne” gestartet, in dem die beiden Themen der Woche besprechen. Zwangsläufig wird es dort auch um mediale Aspekte gehen.

Bildblog unterstuetzen

4. “Spotify für Journalismus” – ein Traum, der nie wahr wird?
(ardaudiothek.de, Linus Lüring, Audio: 26:12 Minuten)
Immer wieder wird über die Idee eines “Spotify für Journalismus” gesprochen, also eine Plattform mit einem Abo, das Zugriff auf viele Zeitungen, Magazine und journalistische Artikel bietet. Doch durchsetzen konnte sich die Idee bislang nicht. Warum eigentlich nicht? Darüber diskutiert Linus Lühring bei “BR24 Medien” mit Anne Ahlers vom Verlag Nürnberger Presse und Christian-Mathias Wellbrock, Medienökonom an der Hamburg Media School: “Wann würden Menschen für eine Journalismus-Flatrate zahlen? Bringen neue Abo-Modelle Verlage näher zusammen oder verschärfen sie den Wettbewerb?”

5. Der Generationenbruch in der Mediennutzung
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 29:08 Minuten)
Alexander Matzkeit spricht in seinem Podcast “Läuft” mit dem Medienwissenschaftler Konrad Scherfer über die Nachrichtennutzung junger Erwachsener. Scherfer stellt seine qualitative Studie mit Studierenden der TH Köln vor und erklärt, wie junge Menschen Informationen über Instagram, TikTok oder WhatsApp wahrnehmen. Dabei geht es um sein Drei-Säulen-Modell der Mediennutzung, die Bedeutung von Medienkompetenz und die Frage, wie sich der Journalismus neu aufstellen muss.

6. Wie italienisch wird ProSieben nach der Übernahme durch den Berlusconi-Konzern?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 16:08 Minuten)
In dem Gespräch von Holger Klein mit dem Medienjournalisten Timo Niemeier geht es um die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den italienischen Konzern MediaForEurope. Niemeier erläutert, was sich für Redaktion und Publikum ändern könnte und warum er trotz möglicher Einsparungen nicht mit italienischen Formaten im deutschen Programm rechnet. Im Zentrum steht die Frage, wie stark sich der Einfluss von Pier Silvio Berlusconi auf Inhalte und Struktur der Sendergruppe auswirken wird.