Archiv für September 8th, 2025

Umgang mit KI, Heilsversprechen von Promis, Kriegsberichterstattung

1. Wir Überflüssigen?
(taz.de, Johannes Drosdowski)
Johannes Drosdowski beschreibt in seinem Kommentar, wie der Springer-Konzern Künstliche Intelligenz (KI) künftig in seinen Redaktionen systematisch einsetzen wolle. Er warnt davor, dass KI zwar kurzfristig Zeit und Geld sparen, auf Dauer aber journalistische Vielfalt, Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung gefährden könne. Statt Inhalte bloß zu reproduzieren, müsse Journalismus weiterhin Menschen verstehen, Lebenswirklichkeit abbilden und echte Kommunikation ermöglichen.

2. Empfehlungen für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Recherche
(netzwerkrecherche.org)
Das Netzwerk Recherche hat auf seiner SciCAR-Konferenz ein Positionspapier vorgestellt, das Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Journalismus aufzeigt. Sechs Empfehlungen sollen Journalistinnen und Journalisten helfen, KI verantwortungsvoll in der Recherche einzusetzen, ohne starre Regeln vorzugeben. Ziel sei es, gemeinsam Standards zu entwickeln, die Qualität sichern und den kritischen Umgang mit KI fördern.

3. KI-Firma Anthropic will Autoren 1,5 Milliarden Dollar zahlen
(spiegel.de)
Das KI-Unternehmen Anthropic wolle sich mit einer Zahlung von 1,5 Milliarden US-Dollar außergerichtlich mit klagenden Autorinnen und Autoren einigen. Diese würfen dem Konzern vor, ihre Bücher unerlaubt für das Training des Chatbots Claude verwendet zu haben. Sollte der Vergleich vom Gericht genehmigt werden, wäre dies laut Klägerseite die höchste bekannte Entschädigung in einem Urheberrechtsfall in den USA.

Bildblog unterstuetzen

4. Berichten ARD und ZDF konfliktsensibel über den Ukrainekrieg? Ein Blick auf die Berichterstattung in deutschen Nachrichtensendungen
(de.ejo-online.eu, Henrike Utsch)
Henrike Utsch hat sich in einer umfassenden Analyse mit der Konflikt- und Kriegsberichterstattung von ARD und ZDF zum Ukrainekrieg befasst: “Wie wird in deutschen Nachrichtensendungen über den Ukrainekrieg berichtet? Wer kommt zu Wort, wer gilt als Expert:in? Wird ausgewogen oder einer Kriegspartei gegenüber besonders wohlgesonnen berichtet? Werden Waffenlieferungen, Diplomatie oder doch Sanktionen gegen Russland vorrangig besprochen? Und wie viel Raum wird dem Frieden, wird der Zukunft und dem jahrzehntelangen Konfliktkontext eingeräumt?”

5. Plastik, Parasiten und Paranoia
(netzpolitik.org, Vincent Först)
Vincent Först kritisiert in seiner Kolumne die Heilsversprechen von Prominenten wie Heidi Klum und Bryan Johnson. Sie würden mit den Ängsten der Menschen vor Parasiten, Mikroplastik und dem Altern Geld verdienen, aber durch ihren Konsum- und Werbestil selbst zur Verschmutzung und Vergiftung der Welt beitragen. Die vermeintliche Selbstreinigung sei weniger Aufklärung als Geschäft und berge die tiefere Angst vor Vergänglichkeit, Schuld und Kontrollverlust.

6. Was Sat.1 aus seinem selbstgemachten Sommermärchen lernen muss
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader lobt den Fernsehsender Sat.1 zwar für dessen erfolgreiche Sommerwochen, warnt jedoch davor, sich darauf auszuruhen. Dieser Erfolg dürfe kein Einzelfall bleiben: “Sat.1 hat ganz offensichtlich doch noch den Power of Success. Die kniffelige Aufgabe der Verantwortlichen besteht nun darin, diesen nicht auf die paar Wochen im Jahr zu beschränken, in denen es sich am leichtesten gewinnen lässt, weil die anderen bereit sind, auch mal zu verlieren.”