Archiv für August 15th, 2025

“Bild”-Pranger, Milliarden-Poker, Googles KI-Zusammenfassungen

1. Stigmatisierung: “Bild” stellt Geflüchtete an den Pranger
(fr.de, Pitt von Bebenburg)
Das Landgericht Frankfurt habe “Bild” verboten, drei Geflüchtete aus Somalia mit Foto zu zeigen und ihre vollen Vornamen auszuschreiben, da dies eine schwerwiegende Persönlichkeitsverletzung darstelle. Die Berichterstattung sei stigmatisierend und habe die Betroffenen zu Projektionsflächen einer politischen Debatte gemacht. Sie seien von der “Bild”-Redaktion “an einen ‘Internet-Pranger'” gestellt, “vergleichbar mit einem Steckbrief abgebildet und abwertend als ‘Migranten-Trio’ bezeichnet” worden. Menschenrechtsorganisationen wie Pro Asyl begrüßen das Urteil als wichtiges Signal.

2. Journalist droht Abschiebung nach Afghanistan
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) wendet sich gegen die Abschiebung eines afghanischen Journalisten, der in einem pakistanischen Abschiebelager sitze, obwohl er eine Aufnahmezusage für Deutschland habe: “Die Abschiebung nach Afghanistan wäre eine Katastrophe für den Journalisten und seine Familie. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für seine Freilassung einzusetzen. Sie muss ihm und allen anderen afghanischen Medienschaffenden in Pakistan mit Aufnahmezusage sofort die Einreise nach Deutschland ermöglichen”, so RSF-Geschäftsführerin Anja Osterhaus.

3. Sportrechte: Milliarden-Poker und neue Player
(ardaudiothek.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 24:38 Minuten)
Bei “BR24 Medien” geht es um die Entwicklungen bei der Vermarktung von Sportrechten. Ein Milliarden-Poker, den Christoph Breuer, Professor für Medienökonomie an der Deutschen Sporthochschule Köln, wie folgt kommentiert: “Dieses Wettrüsten führt dazu, dass immer höhere Summen bezahlt werden müssen, von denen zwar der Sport letztendlich profitiert, dass es den Fernsehanstalten oder Streaming-Anbietern aber umso schwerer macht, tatsächlich profitabel zu sein.”

Bildblog unterstuetzen

4. Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?
(dfjv.de, Gunter Becker)
Maria Exner warnt im Interview davor, dass Googles KI-generierte Antworten, die beim Verwenden der Suchmaschine automatisch angezeigt werden, Medien massiv Reichweite und Werbeeinnahmen entziehen könnten, da weniger auf die Originalquellen geklickt werde. Sie fordert von Verlagen, sich unabhängiger von Google zu machen, etwa durch direkte Nutzerbeziehungen über Newsletter, Podcasts oder Abomodelle. Gleichzeitig plädiert Exner für eine schnelle gesetzliche Regulierung, um journalistische Inhalte vor Ausbeutung durch KI-Systeme zu schützen.

5. Europas Ärzte und Forscher sollen unabhängiger von US-Datenbanken werden
(spiegel.de)
Die Datenbank “PubMed” umfasse Zitate aus mehr als 5.200 wissenschaftlichen Zeitschriften sowie mehr als 38 Millionen Zitate und Zusammenfassungen biomedizinischer Literatur. Sie sei für viele Forschende weltweit nahezu unverzichtbar. Wegen möglicher politischer Eingriffe der Trump-Regierung, die den freien Zugang zu medizinischen Forschungsdaten gefährden könnten, empfehlen Experten den Auf- und Ausbau europäischer Register.

6. Glanz, Glamour, Gehorsam
(taz.de, Alice von Lenthe)
Das US-Magazin “Evie” präsentiere sich als unpolitisch, propagiere aber ein reaktionäres Frauenbild: kein Sex vor der Ehe, Rückzug ins Hausfrauenleben sowie Misstrauen gegenüber moderner Medizin und Gleichstellung. Hinter dem Magazin stünden streng konservative Gründer und Geldgeber wie Peter Thiel, die eine frauenfeindliche und anti-wissenschaftliche Agenda verfolgen würden.