Archiv für Mai 18th, 2025

KW 20/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Sprachrohr der Macht: Wie wichtig ist ein Regierungssprecher?
(br.de, Jasper Ruppert, Audio: 43:08 Minuten)
Bei “BR24 Medien” spricht Jasper Ruppert mit dem ehemaligen Regierungssprecher und früheren “Bild”-Journalisten Béla Anda sowie mit der BR-Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik über die besondere Rolle und die Anforderungen an einen Regierungssprecher. Im Fokus steht der neue Sprecher Stephan Kornelius, dessen Aufgaben, Herausforderungen und Arbeitsalltag beleuchtet werden. Darüber hinaus thematisiert die Sendung die Entwicklung des Amts, mögliche Fallstricke und das Verhältnis zwischen Medien und Politik in Deutschland.

2. Wie TikTok mit politischen Inhalten umgeht
(ardaudiothek.de, Victoria Koopmann, Audio: 23:30 Minuten)
In dieser Folge des “Tagesschau”-Podcasts “11km” ist Marco Lehner von BR Data zu Gast. Thema ist eine Datenanalyse zu TikToks Umgang mit politischen Inhalten. Lehner hat gemeinsam mit Medienschaffenden und Forschenden untersucht, wie der TikTok-Algorithmus politische Beiträge verteilt. Es wird unter anderem die Frage behandelt, ob die Videoplattform zur demokratischen Meinungsbildung beiträgt, oder ob die Nutzerinnen und Nutzer in Filterblasen gefangen bleiben.

3. Glauben oder Wissen? – die Papstwahl und die Medien
(sr-mediathek.de, Florian Mayer & Sabine Wachs, Audio: 18:28 Minuten)
Bei “Medien – Cross und Quer” sprechen Florian Mayer und Sabine Wachs mit Christine Seuss von Radio Vatikan über die mediale Faszination rund um die Wahl des neuen Papstes. Sie diskutieren, wie Journalistinnen und Journalisten über ein streng geheimes Ereignis wie das Konklave berichten können, obwohl kaum Informationen nach außen dringen. Dabei geht es auch um den Unterschied zwischen gesichertem Wissen und bloßer Spekulation.

Bildblog unterstuetzen

4. Umgang mit Desinformation und gespaltene Medien in Polen
(wdr.de, Sebastian Moritz, Audio: 44:17 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” berichtet unter anderem über die stark gespaltene Medienlandschaft in Polen, in der verschiedene Sender völlig unterschiedliche Realitäten präsentieren. Weitere Themen der Sendung sind die Verbreitung von “Fake News”, etwa durch russische Propaganda, sowie Cybergrooming, von dem laut einer Studie jedes vierte Kind betroffen sei.

5. Wie nah sind Medien an ihrem Publikum?
(deutschlandfunk.de, Sascha Wandhöfer, Audio: 36:10 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” wird der Eindruck eines Hörers aufgegriffen, Journalistinnen und Journalisten würden häufig an ihrem Publikum vorbeiberichten. Es diskutieren DLF-Hörer Benedikt Herudek, Holger Stark von der “Zeit” und Medienforscherin Wiebke Loosen.

6 Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?
(youtube.com, Valentin Petit, Audio: 18:24 Minuten)
In dieser Arte-Reportage der Reihe “Mit offenen Daten” deckt die Redaktion ein weltweites Netzwerk sogenannter “Phone Farms” in Vietnam auf, die mithilfe gefälschter Profile Soziale Netzwerke mit Likes und Kommentaren manipulieren. Die Gruppen infiltrieren Plattformen, übernehmen Konten und führen gezielte Beeinflussungskampagnen durch. Anhand konkreter Fälle zeigt der Beitrag, wie lukrativ und gefährlich diese digitale Schattenwirtschaft ist.